Mathematik I Herbstsemester 2018 Kapitel 2: Stetigkeit

Ähnliche Dokumente
Mathematik I Herbstsemester 2014

3 Folgen, Reihen und stetige Funktionen

Mathematik für Naturwissenschaftler I WS 2009/2010

Mathematik I Herbstsemester 2018 Kapitel 3: Differentialrechnung

Mathematik I Herbstsemester 2018 Kapitel 6: Potenzreihen

Folgen und Reihen. Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Universität Basel. Mathematik für Ökonomen 1 Dr. Thomas Zehrt

Mathematik I Herbstsemester 2018 Kapitel 1: Funktionen

Mathematik I Herbstsemester 2018 Kapitel 5: Integralrechnung

= (n 2 ) 1 (Kurzschreibweise: a n = n 2 ) ergibt die Zahlenfolge 1, 4, 9, 16, 25, 36,.

Kapitel 5 Trigonometrie

Vorlesung Mathematik für Ingenieure I (Wintersemester 2007/08)

Folgen, Reihen, Grenzwerte u. Stetigkeit

Konvergenz einer Folge. 1-E1 Ma 1 Lubov Vassilevskaya

Beispiel: Bestimmung des Werts 3 2 ( 2 1, 4142) Es gilt 3 1,41 = 3 141/100 = , 707. Es gilt 3 1,42 = 3 142/100 = , 759.

Grenzwert. 1-E Ma 1 Lubov Vassilevskaya

Kapitel 3: Folgen und Reihen

Numerische Verfahren und Grundlagen der Analysis

3 Folgen, Reihen, Grenzwerte 3.1 Zahlenfolgen Definition: Eine Folge ist eine geordnete Menge von Elementen an (den sogenannten Gliedern ), die

1 Folgen und Stetigkeit

Mathematik I Herbstsemester 2018 Kapitel 4: Anwendungen der Differentialrechnung

Tutorium: Analysis und Lineare Algebra

Folgen und Reihen. Kapitel Zahlenfolgen

Kapitel 4: Grenzwerte bei Funktionen, Stetigkeit

GRUNDLAGEN MATHEMATIK

Folgen und Reihen. Inhaltsverzeichnis. Fragen und Antworten. (bitte nur für den Eigengebrauch verwenden)

Ein Kennzeichen stetiger Funktionen ist es, dass ihre Graphen (evtl. auch nur in Intervallen) nicht. Knicke im Funktionsgraphen auftreten.

Kapitel IV. Folgen und Konvergenz

Kapitel 6. Funktionen. Josef Leydold Mathematik für VW WS 2017/18 6 Funktionen 1 / 49

Wirtschaftsmathematik

ANALYSIS 1 Kapitel 6: Stetige Funktionen

Mathematik 3 für Informatik im Februar/März 2016 Teil 1: Analysis

Vorlesung Mathematik für Ingenieure (WS 11/12, SS 12, WS 12/13)

Mathematischer Vorkurs NAT-ING II

Analysis I. Guofang Wang Universität Freiburg

Kapitel 6 Folgen und Stetigkeit

3 Folgen und Stetigkeit

REIHENENTWICKLUNGEN. [1] Reihen mit konstanten Gliedern. [2] Potenzreihen. [3] Reihenentwicklung von Funktionen. Eine kurze Einführung Herbert Paukert

Ferienkurs Seite 1. Technische Universität München Ferienkurs Analysis 1 Stetigkeit, Konvergenz, Topologie

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 2

8 Reelle Funktionen. 16. Januar

Beispiele zur Konvergenzuntersuchung bei Reihen.

Mathematik für Informatik 3

1 Folgen und Stetigkeit

Mathematik I Internationales Wirtschaftsingenieurwesen

Stetigkeit von Funktionen

Hörsaalübung zu Blatt 5 Analysis I für Studierende der Ingenieurwissenschaften

3.1 Folgen. ,...) die Folge der sogenannten Hauptbrüche in Q. Mathematik I WiSe 2005/ y = (y n ) n N = ( 1 3, 1 9, 1 27, 1 81, 1

Mathematischer Vorbereitungskurs für das MINT-Studium

Mathematik I Herbstsemester 2018 Kapitel 8: Lineare Algebra 8.2 Determinanten

Funktionsgrenzwerte, Stetigkeit

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2017 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 1

Zahlenfolgen, endliche Summen und deren Grenzwerte

Mathematischer Vorbereitungskurs für das MINT-Studium

Mathematik II für Studierende der Informatik. Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2016

Grenzwert und Stetigkeit

Kapitel 4. Folgen und Reihen. Josef Leydold Auffrischungskurs Mathematik WS 2017/18 4 Folgen und Reihen 1 / 38

Mathematik IT 3 (Analysis) Probeklausur

( Mathematik verstehen 6, Kapitel 7,S.116 ff) Eine Folge ( ) kann man auch als eine f: auffassen, die jeder von 0

Zusammenfassung zur Konvergenz von Folgen

Definition, Funktionsgraph, erste Beispiele

c < 1, (1) c k x k0 c k = x k0

Stetigkeit. Kapitel 4. Stetigkeit. Peter Becker (H-BRS) Analysis Sommersemester / 543

Die anderen Folgen in Beispiel 3.1 sind nicht geometrisch. So ist etwa für die Folge mit b n = 1 n b 3 = 2 b 2 3, aber b 4

Mathematik für Anwender I

ist streng monoton fallend.

Mathematik n 1

Vorlesung Analysis I WS 07/08

Mathematik I - Woche 10

Übungen zu Einführung in die Analysis

Analysis I für Studierende der Ingenieurwissenschaften

Mathematischer Vorkurs Dr. Thomas Zehrt Funktionen 1. 1 Grundlagen 2. 2 Der Graph einer Funktion 4. 3 Umkehrbarkeit 5

Analysis I. Vorlesung 13. Gleichmäßige Stetigkeit

Übersicht. 1. Motivation. 2. Grundlagen

10 Aus der Analysis. Themen: Konvergenz von Zahlenfolgen Unendliche Reihen Stetigkeit Differenzierbarkeit

Folgen und Reihen. Katharina Brazda 9. März 2007

Folgen und Reihen. Thomas Blasi

Mathematik II für Studierende der Informatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2018

Mathematik für Ökonomen Kompakter Einstieg für Bachelorstudierende Lösungen der Aufgaben aus Kapitel 5 Version 1.0 (11.

Kommentierte Musterlösung zur Klausur HM I für Naturwissenschaftler

1.1 Vorbemerkung: Konvergenz von Reihen. g = lim. n=0. n=0 a n sei konvergent und schreibt. a n = g. (2) n=0

2 Folgen und Reihen. 2.1 Folgen in C Konvergenz von Folgen. := f(n)

17 Logarithmus und allgemeine Potenz

Vorbereitungskurs Mathematik zum Sommersemester 2015 Folgen und Reihen

Mathematik I Herbstsemester 2014

Kapitel 6 Grenzwerte von Funktionen und Stetigkeit

(a) Wie gross ist der Ameisenstaat ungefähr nach 1, 2, 3 oder allgemein n Wochen?

Folgen. Kapitel 2. Folgen. Peter Becker (H-BRS) Analysis Sommersemester / 543

Mathematik für Studierende der Biologie Wintersemester 2017/18. Grundlagentutorium 4 Lösungen

Kapitel 5. Differenzialrechnung für Funktionen einer Variablen

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA)

Vorlesung Mathematik 1 für Ingenieure (Wintersemester 2015/16)

Folgen und Reihen. Bernhard Ganter. Institut für Algebra TU Dresden D Dresden

10. Grenzwerte von Funktionen, Stetigkeit, Differenzierbarkeit. Der bisher intuitiv verwendete Grenzwertbegriff soll im folgenden präzisiert werden.

7 Integralrechnung für Funktionen einer Variablen

Folgen und Reihen. 1 Konvergenz

ε δ Definition der Stetigkeit.

Polynome, Stetigkeit, Dierenzierbarkeit

Kapitel 5 Reihen 196

Transkript:

Mathematik I Herbstsemester 2018 Prof. Dr. Erich Walter Farkas http://www.math.ethz.ch/ farkas 1 / 33

2. Stetigkeit Reelle Zahlenfolgen Grenzwert einer Folge Grenzwert einer Funktion Stetigkeit einer Funktion 2 / 33

Literatur Lothar Papula Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler Band 1 Ein Lehr- und Arbeitsbuch für das Grundstudium 14. Auflage Springer Verlag Seiten 173-186 3 / 33

Reelle Zahlenfolgen Reelle Zahlenfolgen: Jeder positiven ganzen Zahl n wird in eindeutiger Weise eine reelle Zahl a n zugeordnet. Die unendliche Menge reeller Zahlen a 1, a 2, a 3,... heisst reelle Zahlenfolge. Symbolische Schreibweise: (a n ) : a 1, a 2, a 3,..., a n,... (n N ) Die Zahlen a 1, a 2, a 3,... heissen die Glieder der Folge, a n ist das n-te Glied der Folge. Anmerkung: Eine reelle Zahlenfolge wird auch kurz als Folge bezeichnet. 4 / 33

Reelle Zahlenfolgen Bildungsgesetz reeller Zahlenfolgen Anmerkung: Eine Zahlenfolge (a n ) kann auch als diskrete Funktion aufgefasst werden, die jedem n N genau eine Zahl a n R zuordnet. Eine Zuordnungsvorschrift in Form einer Gleichung a n = f (n) (n N ) heisst Bildungsgesetz der Folge. 5 / 33

Reelle Zahlenfolgen Beispiele (a n ) = 1 2, 1 4, 1 6,... Bildungsgesetz: a n = 1 2n (n N ) (a n ) = 1 3, 2 3, 3 3,... Bildungsgesetz: a n = n 3 (n N ) (a n ) = 0, 1 2, 2 3, 3 4,... Bildungsgesetz: a n = 1 1 n (n N ) 6 / 33

Reelle Zahlenfolgen Darstellungsformen reeller Zahlenfolgen a) Zahlenstrahl: Die Glieder einer Folge (a n ) lassen sich durch Punkte auf einem Zahlenstrahl darstellen. Beispiel: ( (a n ) = 1 1 ) = 0, 1 n 2, 2 3, 3 4, 4 5,... (n N ) b) Graph: Eine Folge (a n ) lässt sich auch durch einen Graph auf einem rechtwinkligen Koordinatensystem anschaulich darstellen. Die Menge aller Punkte P n = (n; a n ) mit n N heisst Graph der Folge (a n ). Beispiel: (a n ) = f (n) = n 1 = 1 1 (n N ) n n 7 / 33

Grenzwert einer Folge Einleitung zum Grenzwert einer Folge Wir können die Zahlenfolge (a n ) = n 1 n = 1 1 n in einer Wertetabelle auftragen: (n N ) n 1 2 3... 10... 100... 1000... 1 2 (a n ) 0 2 3... 0,9... 0.99... 0,999... Wir erkennen, dass sich die Glieder der Folge mit zunehmender Platzziffer n immer weniger von der Zahl 1 unterscheiden. ( Die Zahl ) 1 wird daher als der Grenzwert der Folge (a n ) = 1 1 n für n bezeichnet. 8 / 33

Grenzwert einer Folge Definition Grenzwert Die reelle Zahl g heisst Grenzwert (oder Limes) der Zahlenfolge (a n ), wenn es zu jedem ε > 0 eine natürliche Zahl n 0 = n 0 (ε) > 0 gibt, so dass für alle n n 0 stets gilt. a n g < ε Anmerkung: Die natürliche n 0 hängt im Allgemeinen von der Wahl der Zahl ε > 0 ab. Daher schreibt man häufig auch n 0 (ε) statt nur n 0. 9 / 33

Grenzwert einer Folge Definition Konvergenz Eine Folge (a n ) heisst konvergent, wenn sie einen endlichen Grenzwert g besitzt. Symbolische Schreibweise: lim a n = g n (gelesen: Limes von a n für n gegen Unendlich gleich g) Eine Folge (a n ), die keinen Grenzwert hat oder die einen Grenzwert hat, der gleich + oder ist, heisst divergent. 10 / 33

Grenzwert einer Folge Beispiele zu Grenzwerten von Folgen Die Folge (a n ) = ( ) 1 = 1, 1 n 2, 1 3, 1 4,... ist konvergent mit dem Grenzwert ( ) 1 g = lim = 0 n n (eine sogennante Nullfolge). 11 / 33

Grenzwert einer Folge Die Folge (a n ) = ( 1 1 ) n g = lim n = 0, 1 2, 2 3, 3 4,... hat den Grenzwert ( 1 1 ) = 1. n Sie ist dementsprechend eine konvergente Folge mit dem Grenzwert g = 1. 12 / 33

Grenzwert einer Folge (( Die Folge 1 + 1 ) n ) = 2, 9 n 4, 64 27, 625,... ist konvergent mit 256 dem Grenzwert ( g = lim 1 + 1 ) n = 2, 71828182... = e n n (ohne Beweis). Die Zahl e heisst Eulersche Zahl. Sie ist die Basis der wichtigsten Exponentialfunktion, der sogenannten e-funktion. 13 / 33

Grenzwert einer Folge (a n ) = (n 3 ) = 1 3, 2 3, 3 3, 4 3,... g = lim n n3 =. Diese Zahlenfolge ist divergent (sie wird auch als bestimmt divergente Folge bezeichnet). 14 / 33

Grenzwert einer Funktion Grenzwert einer Funktion Problem: Wie verhält sich die Funktion f (x) = x 2 in der Nähe von x 0 = 2? Was ist also lim f (x)? x 2 Sei x n = 2 1 n. Da 1 n 0 gilt, gilt auch x n = 2 1 n 2. Weiter ist ( f (x n ) = (x n ) 2 = 2 1 ) 2 = 4 4 n n + 1 }{{ n 2 } 0 also lim f (x n) = 4. n 15 / 33

Grenzwert einer Funktion Definition Sei x 0 fest und sei eine Funktion y = f (x) in einer Umgebung von x 0 definiert. Gilt für jede im Definitionsbereich der Funktion liegende konvergierende Zahlenfolge (x n ) mit x n x 0 und lim n x n = x 0 stets lim f (x n) = g, n so heisst g der Grenzwert von y = f (x) an der Stelle x 0. Die symolische Schreibweise lautet: lim f (x) = g x x 0 (gelesen: Limes von f (x) für x gegen x 0 gleich g). 16 / 33

Grenzwert einer Funktion Anmerkungen Es sei darauf hingewiesen, dass die Funktion y = f (x) an der Stelle x 0 nicht definiert sein muss. Sie kann in x 0 einen Grenzwert besitzen ohne dort definiert zu sein. Der Grenzübergang x x 0 bedeutet zwar, dass x beliebig nahe an x 0 kommt, aber stets gilt x x 0. 17 / 33

Grenzwert einer Funktion Anmerkungen Wenn die Folge (x n ) wie in unserem Anfangsbeispiel von links her gegen x 0 strebt, schreibt man: lim f (x) = g x x l 0 (x<x 0 ) und spricht vom linksseitigen Grenzwert. Analog für den rechtsseitigen Grenzwert: lim f (x) = g x x r 0 (x>x 0 ) Besitzt die Funktion f (x) an der Stelle x 0 den Grenzwert g, so gilt: lim x x 0 (x<x 0 ) f (x) = x x0 lim f (x) = lim f (x) = g x x0 (x>x 0 ) 18 / 33

Grenzwert einer Funktion Beispiel 1 Die sogenannte Sprungfunktion { 0 für x < 0 y = σ(x) = 1 für x 0 ist zwar an der Stelle x 0 = 0 definiert (σ(0) = 1), besitzt dort aber keinen Grenzwert, da der linksseitige Grenzwert nicht mit dem rechtsseitigen Grenzwert übereinstimmt: g l = lim x 0 (x<0) g r = lim x 0 (x>0) σ(x) = lim 0 = 0 x 0 (x<0) σ(x) = lim 1 = 1 x 0 (x>0) 19 / 33

Grenzwert einer Funktion Beispiel 2 Die Funktion y = f (x) = 3x2 6x x 2 ist an der Stelle x 0 = 2 nicht definiert. Sie besitzt an dieser Stelle jedoch einen Grenzwert: 3x 2 6x lim x 2 x 2 3x(x 2) = lim = lim 3x = 6 x 2 x 2 x 2 (der Faktor x 2 ist wegen x 2 stets von Null verschieden und kann daher gekürzt werden) 20 / 33

Grenzwert einer Funktion Grenzwert einer Funktion für x ± Besitzt eine Funktion y = f (x) die Eigenschaft, dass die Folge ihrer Funktionswerte (f (x n )) für jede über alle Grenzen hinaus wachsende Zahlenfolge (x n ) mit x n D gegen eine Zahl g strebt, so heisst g der Grenzwert der Funktion für x. Wir verwenden dafür die symbolische Schreibweise lim f (x) = g. x 21 / 33

Grenzwert einer Funktion Beispiele zum Grenzwert einer Funktion ( 2x 1 lim = lim 2 1 ) = 2 x x x x lim x x 3 x 2 + 1 = lim x x 1 + 1 x 2 = uneigentlicher Grenzwert 22 / 33

Grenzwert einer Funktion Rechenregeln für Grenzwerte von Funktionen Unter der Voraussetzung, dass die Grenzwerte der Funktionen f (x) und g(x) an der Stelle x 0 existieren, gelten die folgenden Regeln: ( ) 1 lim x x0 [C f (x)] = C lim x x 0 f (x) 2 lim x x0 [f (x) ± g(x)] = lim x x0 f (x) ± lim x x0 g(x) (C: Konstante) ( ) ( ) 3 lim [f (x) g(x)] = lim f (x) lim g(x) x x0 x x 0 x x 0 4 lim x x0 ( ) f (x) = g(x) lim f (x) x x 0 lim g(x) x x 0 23 / 33

Grenzwert einer Funktion 1 lim x x0 2 lim x x0 [f (x)] n = 3 lim x x0 a f (x) = a n f (x) = n lim f (x) x x0 ( ( lim f (x) x x 0 lim f (x) x x 0 4 lim [log x x0 a f (x)] = log a Anmerkungen: ) ( ) n ) lim f (x) x x 0 1 Diese Regeln gelten entsprechend auch für Grenzwerte vom Typ x bzw. x. 2 Wir werden später Grenzwerte, die zu einem sogenannten unbestimmten Ausdruck vom Typ 0 0 oder führen, mit der Regel von Bernoulli-L Hospital behandeln. 24 / 33

Stetigkeit einer Funktion Stetigkeit einer Funktion Definition: Eine in x 0 und in einer gewissen Umgebung von x 0 definierte Funktion y = f (x) heisst an dieser Stelle x 0 stetig, wenn der Grenzwert der Funktion an dieser Stelle existiert und mit dem dortigen Funktionswert übereinstimmt: lim f (x) = f (x 0 ) x x 0 25 / 33

Stetigkeit einer Funktion Anmerkung: Alle elementaren Funktionen sind auf dem maximalen Definitionsbereich stetig z.b.: f (x) = ax 2 + bx + c ist stetig in jedem x 0 R genau so ist g(x) = a k x k + a k 1 x k 1 +... + a 1 x + a 0 stetig in jedem x 0 R h 1 (x) = sin(x), h 2 (x) = cos(x) sind stetig in jedem x 0 R u(x) = e x ist stetig in jedem x 0 R v(x) = log x ist stetig in jedem x 0 (0, ) 26 / 33

Stetigkeit einer Funktion Links- und rechtsstetig: Eine Funktion heisst linksstetig in x 0, falls lim x x0 x<x 0 f (x) = f (x 0 ) (d. h. der linke Grenzwert existiert und ist genau f (x 0 )). Eine Funktion heisst rechtsstetig in x 0, falls lim x x0 x>x 0 f (x) = f (x 0 ). Eine Funktion, die in x 0 sowohl links- also auch rechtsstetig ist, ist somit stetig in x 0 (so wie wir das oben definiert haben). 27 / 33

Stetigkeit einer Funktion Beispiel 1: Wo ist die Funktion 1 für x < 0 f (x) = 0 für x = 0 x + 1 für x > 0 stetig? 28 / 33

Stetigkeit einer Funktion Lösung Beispiel 1: Sei x 0 (, 0). f ist konstant (elementar) auf (, 0), somit ist f stetig in x 0 (, 0). Sei x 0 (0, ). f ist linear (polynomial) auf (0, ), somit ist f stetig in x 0 (0, ). Untersuche Stetigkeit in x 0 = 0: lim x 0 x<0 lim x 0 x>0 f (x) = lim 1 = 1 x 0 x<0 f (x) = lim 1 = 1 x 0 x>0 Da aber f (0) = 0 ist die Funktion für x 0 = 0 nicht stetig. 29 / 33

Stetigkeit einer Funktion Ergänzungen zu Beispiel 1: Die Funktion 1 für x < 0 f (x) = 1 für x = 0 x + 1 für x > 0 ist linksstetig ohne stetig in x 0 = 0 zu sein, da zwar lim f (x) = 1 = f (0) aber lim f (x) = 1 1 = f (0). x 0 x 0 x<0 x>0 Die Funktion 1 für x < 0 f (x) = 1 für x = 0 x + 1 für x > 0 ist rechtsstetig in x 0 = 0, da f (x) = lim(x + 1) = 1 = f (0). lim x 0 x>0 x 0 x>0 30 / 33

Stetigkeit einer Funktion Beispiel 2: x 1 f (x) = x 3 für x 1 1 wobei m R fest m für x = 1 Bestimmen Sie die Werte von m so, dass f stetig auf R ist. 31 / 33

Stetigkeit einer Funktion Lösung Beispiel 2: Für x 1 ist f ein Quotient zweier Polynomialfunktionen: x 1 x 3 1 = x 1 (x 1)(x 2 + x + 1) = 1 x 2 + x + 1. Für alle x R gilt: x 2 + x + 1 0 da D = 1 4 < 0 (Es gibt für diese Gleichung keine reelle Lösung, da die Diskriminante kleiner 0 ist.) Somit ist f eine elementare Funktion und damit stetig für jeden Punkt x 0 1, denn es gilt für x 1 : f (x) = 1 x 2 +x+1 32 / 33

Stetigkeit einer Funktion Fortsetzung Lösung Beispiel 2: Untersuchung der Stetigkeit in x 0 = 1: Es gilt einerseits 1 lim f (x) = lim x 1 x 1 x 2 + x + 1 = 1 1 + 1 + 1 = 1 3 und andererseits ist f (1) = m nach Vorschrift von f. Nach Definition ist f stetig in x 0 = 1, falls lim x 1 f (x) = f (1). 1 3 = m Fazit: f ist stetig in x 0 = 1 (und somit auf ganz R) genau dann wenn: m = 1 3 33 / 33