QUALITÄTSENTWICKLUNG

Ähnliche Dokumente
Die Fremdevaluation an beruflichen Schulen in Baden-Württemberg. Information erstellt von S. Kaiser-Aretz, März 2010

Das Konzept Operativ Eigenständige Schule OES für berufliche Schulen in Baden-Württemberg

Das Konzept Operativ Eigenständige Schule OES für berufliche Schulen in Baden-Württemberg

Das Konzept Operativ Eigenständige Schule OES für berufliche Schulen in Baden-Württemberg

Was bewirken Zielvereinbarungen zur Steuerung von beruflichen Schulen? Was sollen bzw. können Zielvereinbarungen leisten?

Fortbildungskonzept der Katholischen Schule St. Hedwig. Fortbildungskonzept

(Folgevereinbarung) der. Eigenverantwortlichen Schule SBBS 3 Ludwig-Erhard-Schule Erfurt Er. vertreten durch. Herr Schneidmüller.

Das Konzept der Selbst- und Fremdevaluation an Schulen in Baden-Württemberg

Wir entwickeln uns weiter. Schulentwicklung

Inhalt - Übersicht. Fremdevaluation an beruflichen Schulen

Hinweise zur Nutzung der Checkliste

Qualitätszentrierte Schulentwicklung (QZS) für große und kleine Schulen

Schule entwickeln, Qualität fördern

Ziele im SQV bzw. im SEP - Der Prozess macht die Qualität -

Partizipativ angelegte Leitbild- und Schulprogrammarbeit

Qualitätssicherung: Feedback als Qualitäts-Instrument

Selbstevaluation im Rahmen der schulischen Qualitätssicherung

Wirkungen und Wirksamkeit der externen Schulevaluation. 2. Qualitätsnetzwerkkonferenz Wien

Das Qualitätsmodell nach Q2E

Schulentwicklung an der GHSE GHSE

Qualität in Unterricht und Management

Fremdevaluation in Baden- Württemberg, Qualifizierung von Evaluatorinnen/Evaluatoren (allgemein bildende Schulen)

Ziele der Grundschule Mengendamm bis zum Schuljahr 2019/20

Ländererfahrungen auf dem Weg zur eigenverantwortlichen Schule welchen Beitrag leisten QM-Systeme

Vorgaben durch die Schule: Schulprogramm, Medienkonzept und Mediennutzungskonzept

Aufbau von Feedback-Kultur an der Schule

Daniela Müller, BO Regensburg, 10./11. Dez. 2009

Eigenverantwortliche Schule. Externe Evaluation Thüringer Schulen

NQS. N ürnberger Q ualitätsmanagement an beruflichen S chulen am Beispiel der B2 Stadt Nürnberg. B2Nürnberg. Karl Schumann (Schulleiter)

ProQu: Qualitätsentwicklung nach Q2E. ProQu. Qualitätsentwicklung nach Q2E am Schulzentrum Rübekamp, Bremen. (Helmut Ittner)

Schulisches Qualitätsverständnis SQV. Fortschreibung

Methodenkonzept der German International School New York

Qualitätsmanagement an der Mathias-von-Flurl-Schule. Staatliche Berufsschule II Straubing-Bogen Stadtgraben 39, Straubing

Ilmenau-Schule Grundschule Deutsch Evern Ergebnispräsentation zur Schulinspektion im Pilotverfahren

Schulentwicklung an der Berufsschule Vilshofen Führungskräfteseminar; Thema: Organisationskultur

Kollegiale Unterrichtshospitation

Qualitätssicherung durch externe Evaluation an saarländischen Grundschulen

Praktische Erfahrungen mit QmbS zur Unterstützung von Schulentwicklung

Modul 10 (LLK) / Modul 2 (QM): FEEDBACK-KULTUR IN SCHULE - EINE SYSTEMATISCHE, QUALITÄTSORIENTIERTE BETRACHTUNG -

Portfolio 2014/15. Berufliche Schule Direktorat 1

Selbstevaluationen an der Realschule Bissingen

Pädagogische Schulentwicklung B4. Vielen Dank für Ihr Interesse an der Schulentwicklung B 4

Externe Evaluation. Baustein für Schulentwicklung in NRW. Seit 2006 Qualitätsanalyse in der Fläche

SAMPLE. Fragebogen zum Orientierungsrahmen Schulqualität in Niedersachsen Lehrkräfte. 1. Ergebnisse: 1.1. Kompetenzen

200 Zusammenfassung Befragung: Einführung von QmbS zwei Jahre später

Das Fortbildungskonzept des Rhein-Gymnasiums

Fragebogen zur Statusanalyse

Stand der Fortbildungsplanung / Meldung des Fortbildungsbedarfs Mai 2012

Auswertungsveranstaltung zur Schulinspektion der Freiherr-vom-Stein- Schule

Gymnasium Lohbrügge. Ziel- und Leistungsvereinbarungen für die Jahre 2011 bis 2015 ZLV 2011/12

Berufswahl-SIEGEL MV Schule mit vorbildlicher Berufsorientierung Bewerbungsformular Rezertifizierung 2018

Schule entwickeln, Qualität fördern

Schriftliche Befragung: Häufigkeitsverteilungen. Lehrpersonen Primar- und Kindergartenstufe. Lebenswelt Schule

Gesamtübersicht Software 1.8.4

Kriterien zur Vergabe des Berufswahl-SIEGEL MV 2015 Schule mit vorbildlicher Berufsorientierung

1. Ludwigsburger Symposium Bildungsmanagement. Qualitätsentwicklung und Evaluation an Schulen in Baden-Württemberg

LEITFADEN SELBSTEINSCHÄTZUNG Rahmenvorgaben zur Qualitätsentwicklung, Kanton Zürich

Fortbildungskonzept der Peter-Lenné-Schule

Das Konzept Operativ Eigenständige Schule OES für berufliche Schulen in Baden-Württemberg

VERPFLICHTENDE FORTBILDUNG FÜR NEUE SCHULLEITERINNEN UND SCHULLEITER AN GRUNDSCHULEN UND KLEINEN FÖRDERSCHULEN

FORTBILDUNGSKONZEPT (MIT PERSONALENTWICKLUNG) DER EICHENDORFF-GRUNDSCHULE

Inhaltsübersicht: 1.Rahmenbedingungen der Lehrerfortbildung

Einarbeitung personeller Veränderungen in aktuellen Teams bzw. Berücksichtigung von Veränderungen im Rahmen der Aufgaben und Kompetenzen

MEDIENKONZEPTE an bayerischen Schulen. Der Weg zum Mediencurriculum

Pädagog(inn)en im Ganztag Lernsettings Selbstwirksamkeit Handeln. LI: Vorname Name

Schulentwicklung und Qualitätsmanagement der B3. Sie basieren auf dem Nürnberger NQS-System.

Die Robert-Koch-Realschule

Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung an beruflichen Schulen in Baden-Württemberg

Qualifizierung von Schulleitungen Aufbau eines modularen Konzeptes zum Arbeits- und Gesundheitsschutzmanagement an Schulen

Verordnung über die Qualitätsanalyse an Schulen in Nordrhein-Westfalen (Qualitätsanalyse-Verordnung QA-VO)

Handbuch für Schulräte und Schulleitungen. Die Schulen legen im Schulprogramm periodisch fest, wie sie ihren Bildungsauftrag erfüllen wollen.

Zielvereinbarung. Schulort: Schwäbisch Hall. Formulierte Leitsätze vorhanden. Kollegium informiert. Anzahl der bearbeiteten

BoriS Berufswahl-SIEGEL Baden-Württemberg Informationsveranstaltungen Oktober-November 2017

Potenziale entwickeln Schulen stärken

Ausbildungskonzept der Schule Lauerholz Grundlegendes Ziel Ausbildungsfächer Einsatz Evaluation

Pädagogisches Konzept

Fremdevaluation 2012

Wirkungen und Wirksamkeit der externen Schulevaluation Fachtagung vom 2. Juli 2010 in Baden

1. Arbeitsfelder der Lindenfeldschule

Qualitätsentwicklung an Schulen in freier Trägerschaft

2010 PIK AS. Das Konzept der Professionellen Lerngemeinschaft in der Schule

MODUL 4 EVALUATION. Veranstaltungsprogramm. 09:30 Anreise / Begrüßungskaffee. 10:00 Organisatorisches / Ziele der Veranstaltung

Zielvereinbarung. Regierungspräsidium - Schule. Ablauf des Zielvereinbarungsprozesses

Controlling, Zielvereinbarungsgespräche und Unterrichtsevaluation als Grundlage der Qualitätsentwicklung an den BBS Einbeck

Regierungspräsidium Tübingen - Fortbildung -

Unterricht als Kernprozess in der Qualitäts-Entwicklung

Qualifizierungskonzept

1. Begründung und Zielsetzung eines Fortbildungskonzepts

Instrumente zur Selbstevaluation an Schulen: Unterrichtsqualität

Das Arbeiten in Jahrgangsstufenteams und Lerninseln am Gymnasium Trudering

Leitbild der OS Plaffeien

Individualfeedback im Qualitätsentwicklungskreislauf von QmbS. Stand: ; Projektgruppe QmbS

ein Angebot des Dezernats 1 der Landesschulbehörde

Herzlich willkommen. Steuerung Berufsbildender Schulen

Zielvereinbarungen. Handlungsschritte/ Maßnahmen. Welche Teilziele/Schritte vereinbaren wir? II. Ziele und Strategien der Qualitätsentwicklung

Referenzrahmen Schulqualität. Leitfaden für den Einsatz der Reflexionsbögen

Workshop 4 Mitarbeitergespräche führen Praxisworkshop und Erfahrungsaustausch

Ergebnisse der Fremdevaluation (zweiter Durchgang) Gustav-Heinemann-Schule, Lichtenau

Kennzahlen Smart School

Transkript:

AN DER KAUFMÄNNISCHEN SCHULE GÖPPINGEN Zwischen 2000 und 2007 wurde das systematische Qualitätsmanagement an der Kaufmännischen Schule aufgebaut. (siehe Link auf der Homepage) IN DER REGELPHASE: PROFILTHEMEN, REGELPROZESSE, NEUKONZEPTIONEN Seit dem Schuljahr 2007/2008 befindet sich die Schule in der. Schuljahr 2007/08 Comeniusprojekt 1: Meeting in Göppingen Thema: Verbreiterung des QM-Denkens im Kollegium Durchführung von Mitarbeitergesprächen Individualfeedback und Evaluation im QM-Zyklus (Kaufmännische Berufsschule) Neue Software für das QM-Handbuch(Viflow) wird vorbereitet Schuljahr 2008/09 Neue Software für das QM-Handbuch wird erprobt Mitarbeitergespräche zweite Runde Individualfeedback und Evaluation im QM-Zyklus (Mitarbeiter) Zielvereinbarungen mit dem Regierungspräsidium Schuljahr 2009/10 Überführung des Q-Handbuchs in das Intranet Überarbeitung des Leitbilds Individualfeedback und Evaluation im QM-Zyklus (Oberstufe) Fremdevaluation Landesinstitut für Schulentwicklung Schuljahr 2010/11: Einführung einer internen Kommunikationsplattform (Intranet): KommPortal Lehrerbelastungen und Lehrergesundheit Situationserhebung Verabschiedung des überarbeiteten Leitbilds Individualfeedback und Evaluation im QM-Zyklus (Mittelstufe: 2BFS, BBH, BEJ) Schuljahr 2011/12: Entwicklungsaufgaben in den Fachschaften: Jede Fachschaft formuliert ein Entwicklungsziel und bearbeitet es während des Schuljahres Konsequenzen aus der Analyse zur Lehrerbelastung Implementierung des kollegialen Feedbacks zwischen Lehrern/innen (Qualifizierung des Kollegiums und Erprobung) Professionelles Design des überarbeiteten Leitbildes Überarbeitung der Zielvereinbarung mit dem Regierungspräsidium Bilanzgespräch mit dem Regierungspräsidium Individualfeedback und Evaluation im QM-Zyklus (Kaufmännische Berufsschule) Schuljahr 2012/13 Pädagogisches Profilthema des Schuljahres: Selbstkompetenz der Lehrerinnen und Lehrer (schulinterne und externe Lehrerfortbildung, pädagogische Impulse, pädagogischer Halbtag zur Lehrergesundheit) Fortlaufende Projekte in der : Entwicklungsaufgaben in den Fachschaften, Mitarbeitergespräche

Individualfeedback und Evaluation im QM-Zyklus (Befragung der Mitarbeiter/innen zu Schulklima, Schulleiter und stv. Schulleiter) Bilanzgespräch mit dem Regierungspräsidium Neukonzeption: Kollegiales Feedback Weiterentwicklung des Konzepts und Überführung in die Präventionskonzept stark-stärker-wir : Projektauftakt Individuelle Förderung von Schülern an der Berufsschule: INDUS - sonderpädagogischer Dienst Weiterentwicklung des Konzepts Individuelle Förderung am WG (Eingangsklasse) in Mathematik und Deutsch Individuelle Förderung an der 2jährigen Berufsfachschule Q-Gruppe: Aufgabenklärung, Wechsel des Koordinators Zielvereinbarung mit dem Regierungspräsidium: Überarbeitung und Unterschrift Schuljahr 2013/14 Pädagogisches Profilthema des Schuljahres: Individuelle Förderung (IF) (schulinterne und externe Lehrerfortbildung, pädagogische Impulse, Erprobung von Konzepten im WG, in der 2BFS und in der KBS) Fortlaufende Projekte in der : Entwicklungsaufgaben in den Fachschaften, Mitarbeitergespräche, Präventionskonzept stark-stärker-wir Individualfeedback und Evaluation im QM-Zyklus (Oberstufe Berufskolleg) Bilanzgespräch mit dem Regierungspräsidium Neukonzeption: Q-Gruppe des Kollegiums (ohne Teilnahme der Schulleitung) mit Beschreibung der Aufgaben, Zuständigkeiten und Einbindung in den Q-Prozess Weiterentwicklung des Informationssystems (Bildschirme) Schuljahr 2014/15 Pädagogisches Profilthema des Schuljahres: Individuelle Förderung (IF) mit Schwerpunkt Teambildung im Kollegium (schulinterne und externe Lehrerfortbildung, pädagogische Impulse, Erprobung von Konzepten im WG, in der 2BFS und in der KBS) Fortlaufende Projekte in der : Entwicklungsaufgaben in den Fachschaften, Mitarbeitergespräche, Präventionskonzept stark-stärker-wir Individualfeedback und Evaluation im QM-Zyklus (Oberstufe Wirtschaftsgymnasium) Neukonzeption: Zu Beginn des Schuljahres 2014/2015 ist die für das Qualitätsmanagement zuständige Lenkungsgruppe an der Kaufmännischen Schule Göppingen personell umgestaltet worden. Das Qualitätsteam der Schule setzt sich jetzt zusammen aus jeweils einer Vertreterin, einem Vertreter der vier Abteilungen Wirtschaftsschule, Wirtschaftsgymnasium (Oberstufe), Berufskolleg mit Wirtschaftsgymnasium (Mittelstufe) und der Kaufmännischen Berufsschule sowie dem Qualitätskoordinator der Schule. Das Qualitätsteam entwickelt unter dem neuen Namen Qualitätsteam des Kollegiums als Ausschuss der Gesamtlehrerschaft die Informations- und Organisationsprozesse an der Schule weiter. Mithilfe von periodischen Feedbacks und Evaluationen werden die zuvor umgesetzten Maßnahmen zur Qualitätssicherung und Qualitätsverbesserung untersucht und mit Zustimmung der Schulleitung gegebenenfalls verändert. Geleitet wird die Gruppe hierbei von der Idee einer kontinuierlichen Verbesserung von Schul- und Klassenverwaltung sowie schülerorientierter Unterrichtsqualität. Ein von allen Lehrerinnen und Lehrern gestalteter Qualitätstag am 29.Januar 2015 diente hierbei der Bedarfsanalyse möglicher Veränderungen im Bereich der Informationssysteme und Vertretungsregelungen an der Schule. Weiterentwicklung des Informationssystems (Aushänge)

Schuljahr 2015/16 Leitbild-Fokus: Lebenslanges Lernen Vom Leitbild zu übergreifenden Zielen einem pädagogischen Konzept zur Schul- und Unterrichtsentwicklung in Prozessen * Evaluationszyklus - SuS an LuL - LuL an LuL - Klassenteam an Klassen-L - Fremdevaluation - Mitarbeitergespräche * Fachschaftsarbeit (neu: Zeit für die Bearbeitung der Entwicklungsaufgabe in Dienstbesprechungen), * Team stark stärker WIR * Gewaltprävention (Vorbereitungsteam päd. Tag) * Gesundheit, Umgang mit Belastungen (Vorbereitungsteam päd. Tag) in Projekten * zur Schul- und Unterrichtsentwicklung (z.b. AGs zur IF in den Schularten) Kooperationsstrukturen für professionelle Lerngemeinschaften mit dem Fokus auf Wirksamkeit Pädagogisches Q-Profilthema: Schule und Berufswelt intern * Berufsorientierung: Konzepterstellung, Zuständigkeiten, Aufgabenbeschreibungen extern * Zusammenarbeit mit den dualen Partnern: Betriebe, IHK, HK, * Zusammenarbeit mit anderen Schulen Unterrichtsentwicklung * Inhalte und Methoden aus der Berufswelt * Vorbereitung der SuS auf Anforderungen der Berufs- und Arbeitswelt * Vorbereitung der SuS zu eigenverantwortlichem Handeln Fortlaufende Q-Prozesse in der : Entwicklungsaufgaben in den Abteilungen und Fachschaften, Evaluationszyklus: Individualfeedback (Schüler an Lehrer, Lehrer an Lehrer), Klassenteams an Klassenlehrer, Fremdevaluation durch das LS-Stuttgart Mitarbeitergespräche, Präventionskonzept stark-stärker-wir

Schuljahr 2016/17 Leitbild-Bezug: Gemeinsam in die Zukunft Vom Leitbild zu übergreifenden Zielen zu einem pädagogischen Konzept zur Schul- und Unterrichtsentwicklung in Kooperationsstrukturen in professionellen Lerngemeinschaften mit dem Fokus auf Wirksamkeit. in Prozessen (erprobt, beschrieben, transparent, reflektiert) Strukturen zur Umsetzung und Evaluation der Prozesse: * Selbstevaluation in einem Evaluationszyklus: SuS an LuL, LuL an LuL, Klassenteam an Klassen-L, rollierende Abteilungsevaluation mit Befragungen der Eltern und Betriebe, Mitarbeitergespräche, * Fachschaftsarbeit mit Entwicklungsaufgaben * Team stark stärker WIR: Prävention: Gewalt, Sucht, Gesundheit in Projekten (innovativ geplant, beschrieben, ergebnisoffen) * Individuelle Förderung (WS ) Forts. * Individuelle Förderung (WG fächerübergreifend) Forts. * Berufs- und Studienorientierung (Konzepterstellung) Forts. * Berufs- und Studienorientierung (Zusammenarbeit mit Herkunftsschulen) * Schule und Berufswelt (s.u.) * Digitalisierung (Aufbau eines WLAN-Netzes in den Klassenräumen im pädagogischen Netz) * Beschwerdemanagement * Fortbildungsplanung Pädagogisches Q-Profilthema: Schule und Berufswelt intern * Strukturen: Angebote und Verfahren, um Alltags- und Berufsbezüge in den Vollzeitschulen zu verstärken: Adressen, Häufigkeiten von Betriebsbesichtigungen und der Einbindung von Experten in den Unterricht, * Unterrichtsentwicklung: Inhalte und Prozesse aus der Berufswelt und Methoden der unterrichtlichen Einbindung in den Vollzeitschulen, Vorbereitung der SuS auf Anforderungen der Berufs- und Arbeitswelt Vorbereitung der SuS zu eigenverantwortlichem Handeln extern * Zusammenarbeit mit den dualen Partnern v.a. mit den Ausbildungsbetrieben * Zusammenarbeit mit anderen Schulen Ziele: Die SuS in den Vollzeitschulen nehmen vermehrt Alltags- und Berufsbezüge im Unterricht wahr Die LuL kennen konkrete Kooperationsmöglichkeiten mit Betrieben und nutzen diese für den U. Die LuL planen (fächerübergreifend) Exkursionen und Expertenworkshops. Planung der Q-Gruppe Thema: Adjustierung und Optimierung von Abteilungsprozessen Leitfrage: Wie können effiziente Prozesse in KBS, BEJ, BK, 6WG und 3WG an alle Abteilungen angepasst und für alle Abteilungen umgesetzt werden? September November: Sammeln und Überprüfen der verschiedenen Qualitätsprozesse und Instrumente der 4 Abteilungen November Januar: Planung des Q-Tages am 15. Februar 2017 15 Februar 2017: Durchführung des Qualitätstages Arbeit in Arbeitsgruppen mit dem Ziel: vorbildliche Prozesse der einzelnen Abteilungen zu benennen, Diskussion über die Implementierung in allen Abteilungen, Erarbeitung von Maßnahmenvorschlägen. Redaktionskonferenz mit Schulleitung Die an diesem Tage erarbeiteten Maßnahmenvorschläge werden der Schulleitung vorgetragen mit der Bitte um kurze Rückmeldung März- Juli Entscheidung der Schulleitung Anfang März Implementierung der genannten Prozesse in allen Abteilungen Anpassung der Qualitätsinstrumente und der Prozessbeschreibungen Ende Juli: Feedback Kollegium zur Durchführung der implementierten Prozesse auf Schulebene

Schuljahr 2017/18 Leitbild-Fokus: Lebenslanges Lernen Vom Leitbild zu übergreifenden Zielen zu einem pädagogischen Konzept zur Schul- und Unterrichtsentwicklung in Kooperationsstrukturen in professionellen Lerngemeinschaften mit dem Fokus auf Wirksamkeit. in Prozessen (erprobt, beschrieben, transparent, reflektiert) Strukturen zur Umsetzung und Evaluation der Prozesse: * Selbstevaluation in einem Evaluationszyklus: SuS an LuL, LuL an LuL, Klassenteam an Klassen-L, rollierende Abteilungsevaluation mit Befragungen der Eltern und Betriebe in diesem Jahr Selbstevaluation der KBS, Mitarbeitergespräche, * Qualitätstage: 11.10.2017 (Halbtag), 30.01.2018 (Ganztag), 27.06.2018 (Halbtag) * Pädagogische Impulse in der Kooperationszeit: 21.02.2018 und 20.06.2018 * Fachschaftsarbeit mit Entwicklungsaufgaben * Team stark stärker WIR: Prävention: Gewalt, Sucht, Gesundheit in Projekten (innovativ geplant, beschrieben, ergebnisoffen) * Individuelle Förderung (WS ) Forts. * Individuelle Förderung (WG fächerübergreifend) Forts. * Kooperation mit Herkunftsschulen der SuS * Unterrichtsentwicklung im BK und BKF * Digitalisierung (Aufbau eines WLAN-Netzes in den Klassenräumen im pädagogischen Netz) * Digitalisierung (Einführung von mobilen Endgeräten für LuL) Pädagogisches Q-Profilthema: Digitalisierung im Unterricht, um das Lernen zu unterstützen Installation eines WLAN-Netzes im Schulhaus Ausstattung der LuL mit einem mobilen Endgerät (Tablet) Erstellen einer Nutzungsordnung Fortbildung für LuL zur Verwendung und zum Einsatz mobiler Endgeräte Geeignete Anwendungen Ziele: Die LuL nutzen digitale mobile Endgeräte zu dienstlichen Zwecken und im Unterricht Planung der Q-Gruppe: Die Verwaltungsprozesse der LuL werden optimiert 1. Halbjahr: Recherche von Gesundheitsangeboten für LuL (Stimme, Entspannung, Rücken) Vorbereitung des Q-Tages am 30. Januar 2018 2. Halbjahr: Zentrale Termine für Nachschreibe-Klassenarbeiten Beschreibung eines Prozesses

Schuljahr 2018/19 Leitbild-Bezug: Gemeinsam in die Zukunft Vom Leitbild zu übergreifenden Zielen zu einem pädagogischen Konzept zur Schul- und Unterrichtsentwicklung in Kooperationsstrukturen in professionellen Lerngemeinschaften mit dem Fokus auf Wirksamkeit. in Prozessen (erprobt, beschrieben, transparent, reflektiert) Strukturen zur Umsetzung und Evaluation der Prozesse: * Selbstevaluation (SEV) in einem Evaluationszyklus: SuS an LuL; LuL an LuL; Klassenteam an Klassen-L; Mitarbeitergespräche; rollierende SEV: in diesem Jahr Befragung der Mitarbeiter/innen und Arbeit des Schulleiters und des stv. Schulleiters * Qualitätstage: 13.11.2018 (Ganztag: Arbeit in den Fachschaften), 06.02.2019 (Halbtag: Dienstbesprechung zur Einführung des digitalen Tagebuchs) * Pädagogische Impulse in der Kooperationszeit: 13.02.2019 und 26.06.2019 * Fachschaftsarbeit mit Entwicklungsaufgaben (neues Verfahren) * Team stark stärker WIR: Prävention: Gewalt, Sucht, Gesundheit in Projekten (innovativ geplant, beschrieben, ergebnisoffen) * Individuelle Förderung (WS) Forts. * Kooperation mit Herkunftsschulen der SuS * Sonderpädagogischer Dienst in allen Schularten * Unterrichtsentwicklung im BK und BKF: in Zusammenarbeit mit LionsQuest * Digitalisierung (Einsatz mobiler Endgeräte von LuL und SuS im Unterricht) * Digitalisierung (Einsatz des digitalen Tagebuchs) Pädagogisches Q-Profilthema: Digitalisierung im Unterricht, um das Lernen zu unterstützen Einsatz von mobilen Endgeräten von LuL und/oder SuS im Unterricht Öffnen des WLAN-Zugangs für ausgewählte SuS mit notwendigen Vereinbarungen Einsatz des digitalen Tagebuchs Erstellen einer Nutzungsordnung für das digitale Tagebuch Fortbildung für LuL zur Verwendung und zum Einsatz mobiler Endgeräte Geeignete Anwendungen Ziele: Die LuL nutzen digitale mobile Endgeräte zu pädagogischen Zwecken im Unterricht Planung der Q-Gruppe: Maßnahmen zur Schülergewinnung Analyse: Gründe für den Schülerrückgang im WG Maßnahmen: Vorschläge, um Schüler/innen zu gewinnen Maßnahmen zur Umsetzung