DD der Pankreaszyste: atypische extrahepatische Gallengangszyste (ein Fallbericht)

Ähnliche Dokumente
Alleinige Sphinkterotomie als Therapie: Kriterien zur Patientenauswahl

OPS Anträge der DGVS 2016 für 2017

4. Hepatikusgabeltumoren

CHOLELITHIASIS WANN IST DIE OPERATION WIRKLICH INDIZIERT?

IKTERUS MANAGMENT CHIRURGISCH. Reinhold Függer Allgemein-, Viszeral-, Thorax-, Gefäß- und Transplantationschirurgie, Ordensklinikum Linz

Medizinische Klinik III, UKA, RWTH-Aachen. Gallenblasen und Gallenwegserkrankungen

Cholezystektomie (Modul 12/1)

Sonographie PANKREAS Gallenblase Gallenwege

Cholezystektomie (Modul 12/1)

Diagnostisches Vorgehen bei Leberraumforderungen. H. Diepolder

Pankreas / Gallenwege

Interdisziplinäre US-Diagnostik Abdomen

herzlich willkommen im zentrum!

2.1 Das Gallensteinleiden und andere Gallenwegserkrankungen

Notfall-ERCP Indikationen - Durchführung - Nachsorge

Pankreatitis und Pankreasinsuffizienz: Diagnostik und Relevanz im klinischen Alltag. Jürgen v. Schönfeld Marienkrankenhaus Bergisch Gladbach

GALLENCHIRURGIE, PORTALE HYPERTENSION. Semmelweis Univ. Klinik für Transplantation und Chirurgie

Gallengangstumor (1)

Diagnostik und Interventionen bei chronischer Pankreatitis: Chirurgische Therapie

Magen-Darm-Trakt und Sjögren-Syndrom 7. Deutscher Sjögren Tag,

Radiologische Interventionen bei komplizierter Pankreatitis

Pankreaserkrankungen Update Christoph Beglinger Basel

Dr. med. Ioannis Pilavas, Patientenuniversität Essen, 7. April Chronische Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse Stent oder Operation?

Erste klinische Erfahrungen mit der Lumivision MRCP

Pankreas / Gallenwege Sonographie und EUS zum Staging

INSTITUT FÜR ROENTGENDIAGNOSTIK. Pankreas/Gallenwege/Gallenblase. Computertomographie. M. Bachthaler

Anhang 2 zu Anlage 12. Diagnosenliste (ICD 10 Kodierungen) Stand: Vertrag vom BKK.Mein Facharzt Modul Gastroenterologie

Der interessante Fall: Magen

Qualitätssicherung bei Fallpauschalen und Sonderentgelten. Basisstatistik

Laparoskopische Pankreasresektion

12. Frühlingszyklus: 20. März Ikterus. Dr. Daniel Venetz Leitender Arzt Gastroenterologie / Hepatologie Luzerner Kantonsspital

ENDOSKOPISCHE BEHANDLUNG DER CHRONISCHEN PANKREATITIS. Arzt Patienten Seminar DGVS 2018 DAVID ANZ

Die Pankreasoperation - Indikation zur Operation nach Whipple PD Dr. med. Jan Langrehr

OPS Anträge der DGVS 2017 für 2018

Leitlinien zur Therapie von Gallenblasen- und Gallenwegstumoren 1. Präoperative Diagnostik

Endoskopie bei Gallenwegserkrankungen

Der unklare Pankreasherd alte Probleme mit neuen Techniken

Modul: Abdomen/Endokrinologie

Patientinformation Gastroösphageale Refluxkrankheit

See-Symposium 2018 "Panta Rhei alles im Fluss oder etwa doch nicht?"

Hauptvorlesung Gynäkologie und Geburtshilfe. Behandlung von Ovarialtumoren. Diagnostik präoperativ. Minimal invasive Therapie

Palliative Chirurgie am Beispiel von Magen-, Kolon-,und Pankreaskarzinom

Gallensteine. Dr. med. Carl M. Oneta Schaffhauserstrasse Winterthur

Interdisziplinäre Behandlung der Karzinome des gastroösophagealen Übergangs und der Magenkarzinome

Peter Huppert Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie Klinikum Darmstadt SAINT 2009

Einsatz der Minimum-Intensitäts-Projektion zur Beurteilung der Cholangien in der 16 Zeilen-CT des Abdomens

Akute Cholecystitis. Ulrich Schittek. Klinik für Allgemein- Viszeral- & Gefäßchirurgie, Universitätsklinikum Magdeburg. Madgeburg,

Akutes Abdomen. B. Buerke Institut für Klinische Radiologie Universitätsklinikum Münster

The challenge of making a diagnosis

Sonografische Kontrolluntersuchungen

Sonographie und Endosonographie zum Staging von Ösophagus- und Magentumoren

Biliäre Symptome. AZF 28. Juni Klinik, Labor, Ultraschall. Akute u/o rezidiv. Abdominalschmerzen. Gallekolik (1) Cholezystolithiasis

Autoimmune Lebererkrankungen

11. Radiologisch Internistisches Forum. Pankreas/Gallenwege: ERCP zur Diagnostik und zum Staging

Jahresauswertung 2009

Jahresauswertung 2008

Moderne chirurgische Therapie im Zeitalter der personalisierten Onkologie

Cholangioskopie Kritische Bewertung neuer Techniken und Applikationen

Klinik für Neurochirurgie. für Neurochirurgie. Kinderneurochirurgie

2 Gallenblase. 2.1 Vorbemerkungen 2.1 Vorbemerkungen Anatomie Anatomie

Kolonkarzinom-Update: pt1 ESD oder FTRD oder Chirurgie? Andreas Probst III. Medizinische Klinik Klinikum Augsburg (Keine Interessenskonflikte)

Behandlung des Ikterus in der Hand des Radiologen Stellenwert der Bildgebung

Leistung und Auswahl. TRUEtome. Optimierte Führungsdraht-Sondierung zur Behandlung pankreatikobiliärer Erkrankungen. Sondierungspapillotom

Spezielle Pathologie Exokrines Pankreas. 1. Teil

Zudem kam plötzlich eine gelbe Verfärbung des Augenweiß hinzu.

6 Ikterus. Einleitung. Bedeutung der Sonographie. Anamnese und Labor. K. Seitz, A. Schuler und U. Will A A

Fall 4. Duodenales Karzinoid. Ch. Merlo J. Metzger, Th. Treuman, D. Criblez. Interdisziplinäre viszeralchirurgische Fortbildung 16.

Papillentumor: negative Biopsie schließt Karzinom nicht aus

Eine ungewöhnliche Sportverletzung. Giftige Fälle, K. Kurz, Innere Medizin II

Die prophylaktische. Dr. Lutz Woldrich Oberarzt Chirurgie Klinik Mühldorf

Gastroenteropankreatische Neuroendokrine Tumore

Seminarunterricht Allgemeinchirurgie. Modul 6.1

Sonographie bei portaler Hypertonie

U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N

Multimodale Therapie des Pankreaskarzinoms

PANKREAS (( ( Sonographie Grundkurs DR. KLAUS DIRKS INTERDISZIPLINÄRES SONOZENTRUM REMS-MURR-KLINIKUM WINNENDEN

Gallenwegserkrankungen

Achalasie Update 2014

Diagnostik und Planung, aus der Sicht des interventionellen Radiologen

Aktuelle Aspekte zur Therapie des Pankreaskarzinoms. Prof. M. Pross Dr. M. Sahm Klinik für Chirurgie DRK Kliniken Berlin Köpenick

Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Pankreaskarzinoms

Team Prim. Prof. Dr. Wolfgang Eisterer Malignome von Ösophagus, Magen, Dünndarm, Leber und Galle. Aktuelle Aspekte aus der Chirurgischen Onkologie

Pankreasregister. Dokumentation als Voraussetzung für

Erhöhte Leberwerte: sinnvolle Abklärung. Klaus H.W.Böker Hannover. Deutscher Lebertag 2011 Hannover 1.12.

POL-Leitsymptome Gastrointestinaltrakt

Radiologische Bildgebung von Pankreaserkrankungen

Pankreaskarzinom. Inhalt: Chirurgie. Chirurgie Pankreaskarzinom. Pankreastumoren - Übersicht. Überleben. Pankreastumoren - Übersicht

Struktur der SOP s. Zeichenerklärung. Entscheidungsfrage? Bedeutung : trifft zu. Pfeil senkrecht. Pfeil waagrecht. Bedeutung : trifft nicht zu

Endoskopischlaparaskopische. Magentumorresektion

Parallel Sessions Gallenblase und Gallenwege

Abklärung von Pankreaszysten

10. Halberstädter Ultraschallkurs November 2015

Chronische Pankreatitis Chirurgische Therapieoptionen

LEBERERKRANKUNGEN BEI CED. Wolfgang Plieschnegger

Moderne Techniken in der Pankreas- und Leberchirurgie und deren Auswirkungen auf die Intensivbehandlung

Bildgebende Abklärung des akuten Schmerzes im GI-Trakt. Hans-Jürgen Raatschen

Antibiotikaprophylaxe in der Endoskopie

Röntgenquiz Thorax. S. Diederich. Deutscher Röntgenkongress 2013, Hamburg

Internationales Multiples Myelom Symposium für PatientInnen und Angehörige 5.Mai 2007 Kardinal König Haus in Wien

Transkript:

DD der Pankreaszyste: atypische extrahepatische Gallengangszyste (ein Fallbericht) Ass. Dr. Victoria Lirscher (LK Hollabrunn), Ass. Dr. Nespor (LK Horn) ISDS 2018

Fallbericht: 47 jähriger Patient wird in der chirurgischen Ambulanz im LK Hollabrunn vorstellig präsentiert sich rezidivierenden kolikartigen Schmerzen im re. Oberbauch und Gastritiden ungewollte Gewichtsabnahme von 10 kg in den letzten 6 Monaten

Diagnostik Abdomen Sonographie: Cholezystolithiasis ohne Hinweis auf eine Cholezystitis ÖGD: Refluxösophagitis Grad I kleine Hiatushernie V.a. chronische Antrumgastritis im pars descendens duodeni zeigt sich eine Impression von Außen unklarer Genese

Diagnostik Computertomographie des Abdomens: im intramuralen Anteils des DHC zeigt sich eine deutliche Dilatation des Ductus (8x5x5cm) bis zu 1cm große multiple Konkremente in dieser Ausweitung Obstruktion des duodenalen Lumens in dieser Region

Diagnostik der Patient wird zur weiteren Diagnostik und Therapie an das LK Horn transferiert. es erfolgt eine MRCP zur Darstellung der lokalen Anatomie entgegen der klassischen Todani III Klassifikation deutlicher Abstand zur Papille Lokalisation submukös im Bereich des pars horizontales inferior nicht darstellbare Verbindung zum Ductus hepaticus communis

Therapie Bei akuter Verschlechterung der Beschwerdesymptomatik aufgrund einer Cholezystitis erfolgte neben einer akuten Cholezytektomie eine transduodenale Staplerresektion (idrive Stapling System) der konkrementgefüllten Zyste. Ein Nahebezug zur Papille konnte intraoperativ durch eine Nadelcholangiographie ausgeschlossen werden.

Komplikation 4. Tag postoperativ: Papillenstenose mit extra- und intrahepatischen Cholestase Therapie: Relaparotomie mit einer intraoperativen percholedochalen führungsdrahtgestützten ERCP endoskopische Papillotomie Platzierung eines gecoateten Gallengang-Stents und eine Choledochusrevision mit T-Rohrdrainage Der weitere postoperative Verlauf gestaltete sich komplikationslos. Nach Stententfernung war der Patient weiterhin beschwerdefrei.

Epidemiologie der Choledochuszyste erstmals beschrieben 1723 (Vater, A. Dissertation 1723) Inzidenz zw. 1:13.000 bis zu 1:2.000.000 Geburten 80% der Patienten weiblich bei 20% wird Diagnose erst im Erwachsenenalter gestellt Caroli-Krankheit kongenitale Ektasien der intrahepatischen Gallenwege, kann in jedem Alter auftreten, vermutlich autosomal-rezessiver Vererbungsmodus

Klassifikation nach Todani Typ I: zystische Dilatation des extrahepatischen Gallenganges Typ II: Divertikel des extrahepatischen Gallenganges Typ III: zystische Dilatation/Divertikel des intraduodenalen Anteils des Ductus choledochus Typ IV: multiple Zysten: a intra- und extrahepatisch; b nur extrahepatisch Typ V: intrahepatische Zysten (Caroli- Krankheit) Bildquelle: Gastroenterologische Chirurgie 3. Auflage; Schumpelick

Pathogenese Theorie nach Babbitt (1969) Common-channel-Theorie bzw. APBDJ (Babbitt DP et al. 1969) anormale pankreatobiliäre Mündung Ductus Wirsungianus mündet proximal der Ampulla Vateri senkrecht in den Choledochus Zusammenfluss außerhalb des Sphinkter Oddi Reflux von Pankreassaft in die Gallenwege Chronische Entzündung und Schwächung der Submukosa durch Trypsinogen

APBDJ (abnormal pancreaticobiliary duct junction) Pro: erhöhte Amylase-, Trypsinogen und Phospholipase A2 -Werte in der Gallenflüssigkeit der Choledochuszyste (Sugiyama et al. 2004; Singham et al. 2008) Secretin Gabe führt bei CC Patienten im Gegensatz zur Kontrollgruppe durch die vermehrte Sekretion der Pankreas zu einer Dilatation des DHC und der Gallenblase in Tiermodellen, in welchen chirurgisch eine APBDJ hergestellt wurde, entwickelten sich zystische Erweiterungen des biliären Systems (Singham et al. 2008) Contra: 30% der Patienten mit Gallengangszysten haben unauffällige Mündungsverhältnisse, jedoch sind nur Typ I und IVa Zysten vergesellschaftet mit einer anormalen pankreatobiliären Mündung (Tadokoro et al. 2011) sowohl bei Patienten mit Gallengangszysten als auch bei Gesunden findet sich teilweise ektopes Pankreasgewebe in der Gallengangswand (Benhidjeb et al. 1996)

kongenitale Theorie pränatal können bereits Choledochuszysten nachgewiesen werden pankreatische Enzyme sind bei Kindern unter 2 Monaten noch nicht aktiviert (Yamashiro et al.1993) große Vielfalt synchron vorkommender Anomalien könnten auf eine komplexe embryologische Störung hinweisen (Singham et al. 2008)

Klinik klassisches Trias: Abdominalschmerzen (51-55%) Ikterus (45-64%) palpabler Tumor (37-58%) klassische Symptome finden sich eher bei Kindern bei Erwachsenen zeigen nur 23% der Patienten Symptome. Diese meist durch Komplikationen verursacht. (Schumpelick; Gastroenterologische Chirurgie, 3. Auflage; Tadokoro et al. 2012)

Klinik assoziierte Komplikationen: Cholangitis Lithiasis Pankreatitis Leberabszess biliäre Zirrhose portale Hypertension maligne Entartung

Diagnostik Labor 70% der Patienten mit CC zeigen erhöhte LFP und Cholestase Zeichen (Gastroenterologische Chirurgie; Schumpelick; 3. Auflage) Bildgebung Feststellen einer Verbindung zum biliären Gangsystem ist essentiell für die Diagnosenstellung! (Tadokoro et al.; 2012) invasive Diagnostik ERCP: Goldstandard für die Diagnose der APBDJ, jedoch aufgrund der signifikant höheren Morbidität und Mortalität nicht mehr erste Wahl zur Diagnostik von CC. (Tadokoro et al.; 2012; Gastroenterologische Chirurgie; Schumpelick; 3. Auflage; Singham et al.; 2008)

Bildgebung Sonographie Bildquelle: Radiopedia

Bildgebung Sonographie Bildquelle: Radiopedia Technetium-99-HIDA-Scan Bildquelle: Radiopedia

Bildgebung Sonographie Bildquelle: Radiopedia Technetium-99-HIDA-Scan Bildquelle: Radiopedia Computertomographie Bildquelle: Michael J. Weyant, Casereport

Sonographie: Sensitivität für CC zw. 71%- 97%, Verbindung zum biliären System kann in bis zu 93% nachgewiesen werden. Pro: schnell verfügbar, keine Komplikationen Contra: erschwerte Diagnostik der Typ III Zysten und Differenzierung großer Typ I Zysten zu Pankreaskopfzysten. Endosono: bessere Darstellung des intrapankreatischen Ductus choledochus Technetium-99-HIDA Scan: Differenzierung zw. kongenitalen CC und einer biliären Atresie in der neonatalen Periode Diagnose einer Zysten Ruptur Computertomographie: gute Darstellung der Verbindung zum biliären System und der Lage-Verhältnisse zu den umgebenden Strukturen für präoperative Planung Identifizierung von malignen Veränderungen (Huang et al. 1999; Singham et al. 2008; Akhan et al.; 1994; Gastroenterologische Chirurgie, 3. Auflage; Schumpelick)

MRCP vs. ERCP MRCP: + Sensitivität für CC von 90%-100% + keine Rö-Strahlung (Kinder!) + unabhängig vom Untersucher + keine gefährlichen Komplikationen wie Cholangitis + gleichzeitige Darstellung des umgebenden Gewebes, der Lageverhältnisse und Karzinome - Sensitivität für APBDJ nur 46%-60% - erschwerte Darstellung von Strukturen < 5mm (Präinterventionelle Gabe von Secretin) ERCP + Identifizierung von APBDJ, Steinen und Karzinomen (Histo-Gewinnung) + bei Typ III CCs (<3cm) Behandlung durch Papillotomie = Therapie erster Wahl - hohes Risiko einer postinterventionellen Pankreatitis oder Cholangitis (87,5% bei CC Pat.) - Rö-Strahlung - Untersucher Skills -abhängig Die MRCP gilt heute als Diagnostik der Wahl (Singham et al; 2008; Tadokore et al. 2012)

Therapie bis Mitte der 70er Jahre erfolgte lediglich eine Zystenenterostomie hohe Spätmorbidität maligne Entartung der Zysten in 50% der Patienten, durchschnittlich 4 Jahre postoperativ! (Tsao et al.; 1994; Lispett et al.; 2003) Konsequenz: radikale Exzision der zystischen Abschnitte weit im Gesunden + Cholezystektomie eventuell Schnellschnittuntersuchung bei Tumorverdacht Herstellung eines ungehinderten Galleabflusses mit Verhinderung von Pankreassaftreflux (Gastroenterologische Chirurgie; 3. Auflage; Schumpelick)

Therapie Typ I Zysten: Cholezystektomie + Hepaticojejunostomie mit Roux-Y Schlinge oder Hepaticoduodenostomie, letztere weist mehr Komplikationen auf. (Schumpelick, Gastroenterologische Chirurgie, 3. Auflage; Wiseman et al. 2005) 6% biliäre Refluxgastritis bei Patienten mit einer HD, jedoch auch kürzere Hospitalisierungsrate. Nach einer HD ist auch postoperativ die Anastomose endoskopisch zugänglich. (Meta Analyse, Narayana et al. 2013; Bildquelle: pace hospitals)

Therapie Typ II Zysten: Exzision des Divertikel Verschluss des Gallengangs über eine T-Drainage bei maligner Histologie, radikale Nachoperation! (Lipsett et al. 2003)

Therapie Typ III Zysten: wenig Daten vorhanden geringere Rate an Malignom Entwicklung Cholezytektomie sollte durchgeführt werden Choledochocele < 3cm Therapie mit Papillotomie Choledochocele > 3cm transduodenale Exzision der Zyste unter Schonung des Ductus pancreaticus (Lipsett et al., 2003)

Therapie Typ IVa Zysten: extrahepatische Exzision bis weit in den Leberhilus hinein trotzdem bei 23-44% biliäre Spätkomplikationen 43% der Patienten mit Typ IV a Zysten zeigen eine Beschränkung auf den li. Leberlappen, hier sollte zusätzlich eine Hemihepatektomie li. durchgeführt werden (Lenriot et al.; 1998; Lipsett et al. 2003, Schumpelick, Gastroenterologische Chirurgie, 3. Auflage) Typ IVb Zysten: chirurgische Behandlung abhängig von Ausdehnung und Lage

Therapie Typ V Zyste/ Caroli`s Desease: wie bei Typ IVa Zysten oft auf den li. Leberlappen (90%) beschränkt, dann auch hier eine Hemihepatektomie links diffuser Typ lediglich die Lebertransplantation als curative Therapie (Lipsett et al. 2003; Schumpelick, Gastroenterologische Chirurgie, 3. Auflage)

Gallenblasenkarzinom bzw. cholangiozelluläres Karzinom als Folge von Gallengangszysten Die Inzidenz eines Karzinoms des Gallenwegsystems liegt bei Patienten mit einer Gallengangszyste in den USA zw. 6-20%, in Japan zw. 15-20% Die Gallenblase (67,8%) ist häufiger betroffen als die Gallengänge (32,1%) Das Erkrankungsrisiko steigt mit dem Alter der Patienten: Europa <10a 0,7% Japan <40a 26% >20a 14,3% >70a 45,5% (Recent advances in choledochal cysts; Review; Hiroyuki Tadokoro et al. 2012)

spezielles Karzinomrisiko nach Todani Klassifikation Typ I 68% der assoziierten Karzinome Typ II 5% Typ III 1,6% Typ IV 21% Typ V 6% Typ I und IV Zysten weisen das höchste Karzinomrisiko auf! (Review, Todani et al., 1979)

anormale pankreatobiliäre Mündung ohne CC zeigt ein erhöhtes Karzinom Risiko von 16-55% (Singham et al. 2008)

Kontrollen nach CC Resektion Bei Patienten nach Resektion einer Choledochuszyste muss lebenslänglich regelmäßig nachkontrolliert werden. Das Risiko einer malignen Entartung sinkt auch nach Resektion nicht auf Null! (Lipsett et al. 2003)