N i e d e r s c h r i f t über die konstituierende öffentliche Sitzung des Rates der Gemeinde Geeste vom

Ähnliche Dokumente
GEMEINDE DERSUM P R O T O K O L L. über die Sitzung des Rates der Gemeinde Dersum am 24. November 2016 im Gemeindebüro im Jugendheim

P R O T O K O L L. Hermann-Josef Bicker, Wippingen. 1. Eröffnung der Sitzung durch den bisherigen Bürgermeister

GEMEINDE NEULEHE P R O T O K O L L. über die konstituierende Sitzung des Rates der Gemeinde Neulehe am 11. November 2016 im Jugendheim Neulehe

Samtgemeinde Hemmoor Der Samtgemeindebürgermeister

Samtgemeinde Fintel Lauenbrück, den Der Samtgemeindebürgermeister Vorlage Nr. 79/

Das Protokoll wurde genehmigt am P r o t o k o l l. über die Sitzung des Rates der Gemeinde am im Sitzungssaal des Rathauses

N I E D E R S C H R I F T

N i e d e r s c h r i f t

N I E D E R S C H R I F T

GEMEINDE STRUVENHÜTTEN - Der Bürgermeister Kattendorf, den II 1/sc Seite 1. Nr. 1 - GEMEINDEVERTRETUNG STRUVENHÜTTEN vom

N i e d e r s c h r i f t

Beschlussprotokoll über die Sitzung des Gemeinderates Hage am im Sitzungssaal des Rathauses, Hauptstr. 81, Hage

Sitzungsniederschrift

Satzung über die Einrichtung des Seniorenbeirates der Stadt Langenhagen vom Grundsätze

Seite 1. Niederschrift

Niederschrift über den öffentlichen Teil der 1. Sitzung des Schulverbandes Karrharde am Dienstag, 13. August 2013

Niederschrift. über die Öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Krempermoor. Sitzungstermin: Montag,

Niederschrift

Niederschrift. Beatrix Vanselow als Protokollführerin

Sitzungsniederschrift

Einladung. zur 1. Sitzung des Ortsrates Buer (konstituierende Sitzung) lade ich Sie hiermit ein.

Gemeinde Zarpen Nr. 1 / N i e d e r s c h r i f t

Gemeinde Feldhorst Nr. 1 / N i e d e r s c h r i f t

P r o t o k o l l. am Montag, 6. November 2017, 18:00 Uhr, in Hattorf am Harz, Landgasthof Trüter. T a g e s o r d n u n g

A. vom Aufsichtsrat, der besteht aus. Notarielle Urkunde. UR-Nr für Hauptversammlung

Hauptsatzung der Gemeinde Adendorf Landkreis Lüneburg

Protokoll. Kommunalwahlperiode am Montag, 07. November 2016, Uhr, im Gasthof Schnieder, Am Brink 10, Ermke

Stadtrat /2014 Konstituierende Sitzung

N i e d e r s c h r i f t über die öffentliche/nicht öffentliche Sitzung des Rates der Gemeinde Geeste vom

Drucksache Nr. 48/2016

GV Schwartbuck. Sitzung vom Seite 1 Für diese Sitzung enthalten die Seiten 3 bis 7 in Schwartbuck, Dorfgemeinschaftshaus

GV Hohwacht. Sitzung vom Seite 1 Für diese Sitzung enthalten die Seiten 3 bis 8 in Hohwacht, Restaurant Seaside.

Stadt Buchholz i.d.n.

Niederschrift über die konstituierende Sitzung der Gemeindevertretung Ferdinandshof vom

Niederschrift über die konstituierende Sitzung der Gemeindevertretung Dipperz am 14. April 2016 im Bürgerhaus Dipperz

N I E D E R S C H R I F T

Öffentliche Niederschrift

Protokoll. Vereidigung der neu gewählten Gemeinderatsmitglieder

Satzung für das Jugendamt der Stadt Langenhagen. in der Fassung vom

GEMEINDE SIEVERSHÜTTEN - Der Bürgermeister Kattendorf, den I / sc Seite 1. Nr. 1 - GEMEINDEVERTRETUNG SIEVERSHÜTTEN vom

P R O T O K O L L Nr. 02/2013-X

Niederschrift über die 1. Gemeinderatssitzung in der Wahlperiode 2014/2020 vom im Bürgerhaus Alling

Uhr Uhr. Das Ergebnis der Beratung ergibt sich aus den Anlagen, die Bestandteil dieses Protokolls sind. gez. Pfahl Vorsitzender

P r o t o k o l l. über die öffentliche Sitzung des Rates der Gemeinde Elbingerode

2. Sitzung der Vertreterversammlung (15. Amtsperiode) der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin am 11. Februar 2017 Beschlussprotokoll

BESETZUNG DER AUSSCHÜSSE. ab 07. Mai Erster Bürgermeister Gruschka

N i e d e r s c h r i f t

Gemeinde Klein Wesenberg Nr. 1 / N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am

P R O T O K O L L. STADT QUICKBORN Der Bürgermeister. Nr. 01/2014-X. Sitzung des Ausschusses für Bildung, Kultur und Freizeit

N i e d e r s c h r i f t

Protokoll. Anwesend: Bürgermeister Herr Günter Harders Vorsitzende/r Herr Sascha Laaken

N i e d e r s c h r i f t Sitzung des Ausschusses für Jugend, Soziales, Sport und Schule Bendestorf (SI/GB/03/12)

Niederschrift. X. Wahlperiode

Niederschrift. Jörg Mangelsen Johannes Petersen Dörte Truelsen Martin Diedrichsen Hauke Andresen Carmen Albertsen Georg Pietrowski

Seniorenbeirat der Stadt Brilon

Telefon:

Niederschrift Nr. 13 /

P r o t o k o l l. über die öffentliche Sitzung des Rates der Gemeinde Wulften am Harz

A B S C H R I F T. Niederschrift Konstituierende Sitzung der 16. Wahlperiode der Gemeindevertretung

GEMEINDE KATTENDORF - Der Bürgermeister Kattendorf, den I /sc Seite 1. Nr. 1 - GEMEINDEVERTRETUNG KATTENDORF vom

Satzung der Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung. der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau.

Ostseebad Wustrow am

Gemeinde Kakenstorf. Niederschrift

Satzung. des Seniorenbeirates der Stadt Seelze

5 Welche Rolle spielen eigentlich die Ausschüsse des Rates?

Protokoll der konstituierenden Sitzung des Gemeinderates Prebitz vom 07. Mai 2014 im Gemeindezentrum Bieberswöhr;

Satzung für das Jugendamt des Landkreises Ammerland

GV Schwartbuck. Sitzung vom Seite 1 Für diese Sitzung enthalten die Seiten 3 bis 7 in Schwartbuck, Dorfgemeinschaftshaus

Niederschrift Nr. 02/2016 über die öffentliche konstituierende Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Neuental am im DGH Zimmersrode

NIEDERSCHRIFT TAGESORDNUNG. Eröffnung der Sitzung, Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung, der Beschlussfähigkeit und der Tagesordnung

GESCHÄFTSORDNUNG. des Seniorenbeirates der Stadt Erwitte. Definition und Aufgaben des Seniorenbeirates

Niederschrift. des öffentlichen Teiles. über die Sitzung des Hauptausschusses der Gemeinde Schalksmühle am 23. Mai 2017 im Ratssaal, Rathausplatz 1

Niederschrift. des öffentlichen Teiles

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal

Satzung. über die Bildung eines Seniorenbeirates für die Stadt Püttlingen. (Seniorenbeiratssatzung)

P r o t o k o l l. über die Sitzung des Rates der Stadt Rehburg-Loccum am , Sitzungssaal, Heidtorstraße 2, Rehburg-Loccum

VERBANDSORDNUNG. des ZWECKVERBANDES SPARKASSE VORDERPFALZ. - Neufassung -

Niederschrift. Herr Teller vom Amt Hohe Elbgeest als Protokollführer. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit

Stadtvertretung der Landeshauptstadt Schwerin Jugendhilfeausschuss

Protokoll der Stadtverordnetenversammlung am Donnerstag, den 27. April 2006

6. Bericht zur Einführung des Bildungs- und Teilhabepaketes in Hagen

N i e d e r s c h r i f t N r. 1/1. (Wahlperiode )

Tag Beginn Ende. Ort Mehrzweckraum der Grundschule, Kirchenstraße 7 in Münsterdorf

N I E D E R S C H R I F T

Gemeinde Oststeinbek. Protokoll. über die 15. öffentliche Sitzung des Finanz- und Wirtschaftsausschusses vom

Niederschrift. Es fehlen: Schulverbandsmitglied Detlef Kreutzer (e) Schulverbandsmitglied Dr. Albrecht Sakmann (e)

Bericht über die konstituierende Sitzung des Gemeinderates am

1. Genehmigung der Niederschrift-Nr. 05/2012 über die Sitzung am (öffentlicher Teil)

N i e d e r s c h r i f t

1 Tätigkeitsbereich, Name und Sitz

Protokoll der 18. Mitgliederversammlung des Vereins Lokale Aktionsgruppe Oderland e.v.

Niederschrift. Sitzung des Finanzausschusses der Gemeinde Quarnbek. Ausschussvorsitz

Niederschrift Nr. 23 / (Bündnis 90/Die Grünen-Fraktion) Marion Freericks, Geschäftsführerin Verein PBJ

Förderverein für das Badische KONServatorium Karlsruhe e.v.

GESCHÄFTSORDNUNG. der FDP-Landtagsfraktion Nordrhein-Westfalen für die 17. Legislaturperiode. Inhaltsverzeichnis:

Niederschrift. LVBin Frau Mirow vom AHEG Herr Bortz vom AHEG, zugleich als Protokollführer. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit

Richtlinien zur Bildung eines Beirates Stadtmarketing und Tourismusförderung in der Hansestadt Attendorn

Geschäftsordnung der SPD Fraktion Nottuln

Transkript:

GEMEINDE GEESTE N i e d e r s c h r i f t über die konstituierende öffentliche Sitzung des Rates der Gemeinde Geeste vom 10.11.2016 Anwesend sind: Bürgermeister Höke, Helmut er Achenbach, Lothar Brockhaus, Heiner Evers, Christoph Dr. Evers, Lara Günnemann, Franz Kater, Georg Ketter, Manfred Kuper, Ulrich Lammers, Kathrin Lammers, Thorsten Meer, Ingrid Musekamp, Thomas Otten, Ralf Peters, Veronika Rolfs, Peter Rothlübbers, Dieter Sahnen, Franz-Josef Steinkamp, Josef Stenzel-Niers, Nils Topphoff, Meinolf Protokollführerin Köstring, Kerstin Zur Beratung hinzugezogen Düthmann, Britta Hanenkamp, Hans 109

Janzen, Reinhard Stenzel, Annelene Tallen, Ludger Entschuldigt fehlen: Koers, Helmut Kramer, Peter Mersmann, Veronika Dr. Tappel, Ansgar Die er waren am 26. Oktober 2016 unter Mitteilung der Tagesordnung eingeladen worden. Sämtliche Tagesordnungspunkte werden in öffentlicher Sitzung behandelt. Beginn der Beratung: 19:00 Uhr Ende der Beratung: 21:00 Uhr 110

Tagesordnungspunkte: 1. Eröffnung der Sitzung A. Öffentlicher Teil 2. Feststellung der Beschlussfähigkeit 3. Bericht des Gemeindewahlleiters über das Ergebnis der Gemeinderatswahlen am 11. September 2016 4. Förmliche Verpflichtung und Pflichtenbelehrung der Ratsfrauen und Ratsherren 5. Wahl der/des Ratsvorsitzenden 6. Feststellung der Tagesordnung durch die/den Ratsvorsitzende/n 7. Wahl der Vertreter/innen der/des Ratsvorsitzende/n 8. Beschlussfassung über die Geschäftsordnung 9. Beschluss über die Erhöhung der Anzahl der Beigeordneten gemäß 74 Abs. 2 10. Bildung des Verwaltungsausschusses (VA) 11. Wahl der stellvertretenden Bürgermeister/innen 12. Bildung der Fach- und sondergesetzlichen Ausschüsse, Besetzung sonstiger Stellen 12.1. Benennung einer Vertretung für den Beirat für Seniorinnen und Senioren des Landkreis Emsland 13. Bericht der Verwaltung 13.1. Grundlagenschulung durch den Fachbereich II Finanzen 13.2. Ratsinformationsfahrt 2017 13.3. Sitzung des Speicherbeckenausschusses 14. Einwohnerfragestunde 15. Anfragen und Anregungen 15.1. Wahl der Ratsvorsitzenden und stellv. Bürgermeister 111

A. Öffentlicher Teil 1. Eröffnung der Sitzung eröffnet die Sitzung. Er begrüßt die anwesenden Ratsmitglieder, die Vertreter der Verwaltung, die Gleichstellungsbeauftragte, Herrn Fickers von der Meppener Tagespost sowie die erschienen Zuhörer. Anschließend gratuliert er dem Ratsherrn Peter Rolfs nachträglich zu seinem Geburtstag. 2. Feststellung der Beschlussfähigkeit stellt sodann die Beschlussfähigkeit fest. 3. Bericht des Gemeindewahlleiters über das Ergebnis der Gemeinderatswahlen am 11. September 2016 erläutert die Vorlage 300/021/2016. Er ergänzt, dass sich im Gemeinderat der Gemeinde Geeste für die Wahlperiode 2016 2021 drei Fraktionen gebildet haben. Die CDU-Fraktion (Vorsitzender Thorsten Lammers), die SPD-Fraktion (Vorsitzender Peter Kramer) und die UWG- Fraktion (Vorsitzender Heiner Brockhaus). 4. Förmliche Verpflichtung und Pflichtenbelehrung der Ratsfrauen und Ratsherren führt aus, dass es ihm gemäß 60 als Bürgermeister der Gemeinde Geeste obliegt die Abgeordneten zu Beginn der heutigen ersten Sitzung nach der Wahl förmlich zu verpflichten ihre Aufgaben nach bestem Wissen und Gewissen unparteiisch wahrzunehmen und die Gesetze zu beachten. Er bittet die Ratsfrauen und -herren der Reihe nach zu ihm nach vorne, um die Verpflichtung per Handschlag zu besiegeln. weist die Ratsmitglieder vor Aufnahme ihrer Tätigkeit darauf hin, dass die 40 bis 42 und 54 Abs. 3 und 4 sowie 37 BeamtStG zu beachten sind. Der genaue Wortlaut dieser Paragraphen ist in den extra vorbereiteten Erklärungen, die die Ratsfrauen und -herren jeweils in 2-facher Ausfertigung unterschreiben, abgedruckt. Eine Ausfertigung erhalten die er für ihre Unterlagen. Im Nachgang zur Pflichtenbelehrung trägt vor, dass dem Rat der Wahlperiode 2016-2021 neun "neue" Ratsmitglieder angehören. Trotz der Neubesetzung werden die Themen rund um das Gemeindewohl aber dieselben bleiben. Er hofft auch in der neuen Wahlperiode auf eine sachlich orientierte Zusammenarbeit. 112

5. Wahl der/des Ratsvorsitzenden Zu diesem Tagesordnungspunkt wird auf die Vorlage 100/025/2016 verwiesen. trägt vor, dass die Wahl der/des Ratsvorsitzenden von dem ältesten anwesenden und hierzu bereiten geleitet wird. Gemäß der aktuellen Geburtstagsliste ist Ratsherr Brockhaus das älteste anwesende Ratsmitglied. Ratsherr Brockhaus erklärt sich bereit die Wahlleitung zu übernehmen und bittet um entsprechende Vorschläge. Ratsherr Lammers schlägt Ratsherrn Topphoff als neuen Ratsvorsitzenden vor. Ratsherr Ketter schlägt Ratsherrn Günnemann vor und beantragt eine geheime Wahl. Wahlleiter Brockhaus benennt Fachbereichsleiter Janzen und die Gleichstellungsbeauftragte Stenzel zu Stimmauszählern. erklärt, dass im ersten Wahlgang mindestens 14 Stimmen (= absolute Mehrheit) zur Wahl benötigt werden. Die Wahl bringt folgendes Ergebnis: Von 22 gültigen Stimmzetteln entfallen 8 Stimmen auf Ratsherrn Günnemann und 14 Stimmen auf Ratsherrn Topphoff. Ratsherr Topphoff erklärt, dass er die Wahl annimmt. Folgender Beschluss wird gefasst: Für die Dauer der Wahlperiode 2016 2021 wird Ratsherr Meinolf Topphoff zum Ratsvorsitzenden gewählt. Ratsherr Topphoff übernimmt den Ratsvorsitz. Anschließend bedankt er sich bei seinen Unterstützern. 6. Feststellung der Tagesordnung durch die/den Ratsvorsitzende/n Ratsvorsitzender Topphoff stellt sodann die Tagesordnung fest. 7. Wahl der Vertreter/innen der/des Ratsvorsitzende/n Zu diesem Punkt wird auf die Vorlage 100/026/2016 verwiesen. Ratsherr Lammers schlägt Ratsfrau Evers als 1. stellv. Ratsvorsitzende vor. Ratsherr Ketter schlägt Ratsherrn Günnemann vor und beantragt geheime Wahl. Die Wahl bringt folgendes Ergebnis: Von 22 gültigen Stimmzetteln entfallen 14 Stimmen auf Ratsfrau Evers sowie 8 auf Ratsherrn Günnemann. Ratsfrau Evers erklärt, dass sie die Wahl annimmt. Ferner schlägt Ratsherr Lammers Ratsfrau Dr. Mersmann als 2. stellv. Ratsvorsitzende vor. Ratsherr Ketter schlägt wiederum Ratsherrn Günnemann vor und beantragt geheime Wahl. Die Wahl bringt folgendes Ergebnis: 113

Von 22 gültigen Stimmzetteln entfallen 14 Stimmen auf Ratsfrau Dr. Mersmann sowie 8 auf Ratsherrn Günnemann. Ratsvorsitzender Topphoff erklärt, dass Ratsfrau Dr. Mersmann im Vorfeld ihre Annahme erklärt hat. Folgender Beschluss wird gefasst: In der Wahlperiode 2016 2021 werden zwei Vertreterinnen den Ratsvorsitzenden vertreten. Es werden folgende innen gewählt: 1. Stellv. Ratsvorsitzende: Ratsfrau Lara Evers 2. Stellv. Ratsvorsitzende: Ratsfrau Dr. Veronika Mersmann 8. Beschlussfassung über die Geschäftsordnung Hinsichtlich dieses Tagesordnungspunktes verweist der Ratsvorsitzende auf die Vorlage 100/027/2016 mit den dazugehörigen Anlagen. Folgender Beschluss wird angenommen: Die im Entwurf vorgelegte Geschäftsordnung für den Rat, den Verwaltungsausschuss und die Ratsausschüsse wird beschlossen. Abstimmungsergebnis: Ja 21 Nein 0 Enthaltung 1 Befangen 0 9. Beschluss über die Erhöhung der Anzahl der Beigeordneten gemäß 74 Abs. 2 Zu diesem Punkt wird auf die Vorlage 100/028/2016 verwiesen. Folgender Beschluss wird angenommen: Die Zahl der Beigeordneten in der Wahlperiode 2016 2021 beträgt acht. Abstimmungsergebnis: Ja 22 Nein 0 Enthaltung 0 Befangen 0 114

10. Bildung des Verwaltungsausschusses (VA) Hierzu wird auf die Vorlage 100/029/2016 verwiesen. Die Fraktionsvorsitzenden benennen ihre Beigeordneten. Folgender Beschluss wird angenommen: In der Wahlperiode 2016 2021 gehören dem Verwaltungsausschuss folgende Beigeordnete an: er: Brockhaus, Heiner Kater, Georg Kramer, Peter Lammers, Thorsten Rothlübbers, Dieter Sahnen, Franz-Josef Steinkamp, Josef Topphoff, Meinolf Vertreter: Dr. Evers, Christoph Günnemann, Franz Ketter, Manfred Dr. Mersmann, Veronika Evers, Lara Musekamp, Thomas Die oben aufgeführte Sitzverteilung und vorgeschlagene Ausschussbesetzung wird gemäß 75 Abs. 1 Nr. 2 in Verbindung mit 71 Abs. 5 durch Beschluss festgestellt. Abstimmungsergebnis: Ja 22 Nein 0 Enthaltung 0 Befangen 0 11. Wahl der stellvertretenden Bürgermeister/innen Ratsvorsitzender Topphoff verweist auf die Vorlage 100/031/2016. Ratsherr Lammers schlägt vor auch in der Wahlperiode 2016-2021 drei gleichberechtigte stellv. Bürgermeister/innen zu ernennen. Er schlägt die Ratsherren Franz-Josef Sahnen, Josef Steinkamp und Dieter Rothlübbers vor. Ratsherr Ketter schlägt Ratsherr Georg Kater vor und beantragt geheime Wahl. Die Wahl bringt folgendes Ergebnis: Von 22 gültigen Stimmzetteln entfallen 14 Stimmen auf Ratsherrn Sahnen; 14 Stimmen auf Ratsherrn Steinkamp; 14 Stimmen auf Ratsherr Rothlübbers sowie 8 Stimmen auf Ratsherrn Kater. Die Ratsherren Sahnen, Steinkamp und Rothlübbers erklären, dass sie die Wahl annehmen. Folgender Beschluss wird gefasst: 115

Für die Wahlperiode 2016 2021 werden drei gleichberechtigte stellv. Bürgermeister benannt. Zum stellv. Bürgermeister werden benannt: Ratsherr Dieter Rothlübbers Ratsherr Franz-Josef Sahnen Ratsherr Josef Steinkamp 12. Bildung der Fach- und sondergesetzlichen Ausschüsse, Besetzung sonstiger Stellen Hierzu wird auf die Vorlage 100/032/2016 verwiesen. TOP 12.1. Ratsvorsitzender Topphoff erklärt, dass die Vertretung die Zahl der Sitze in den Ausschüssen festlegt. In der Wahlperiode 2011-2016 betrug die Zahl der Ausschusssitze jeweils 7. Folgender Beschluss wird gefasst: In der Wahlperiode 2016-2021 werden nachfolgend genannte Ausschüsse gebildet, die Anzahl der Ratsmitglieder in den Fachausschüssen beträgt jeweils 7. Abstimmungsergebnis: Ja 22 Nein 0 Enthaltung 0 Befangen 0 TOP 12.2 Ratsvorsitzender Topphoff berichtet, dass die Sitze eines jeden Ausschusses entsprechend dem Verhältnis der erzahl der einzelnen Fraktionen zur erzahl aller Fraktionen verteilt werden. Für die einzelnen Fraktionen ergeben sich folgende Sitze: CDU-Fraktion: SPD-Fraktion: UWG-Fraktion: 5 Sitze 2 Sitze Grundmandat (zusätzliches mit beratender Stimme) Die Ausschussvorsitze werden den Fraktionen in der Reihenfolge der Höchstzahlen zugeteilt, die sich durch Teilung der erzahlen der Fraktionen durch 1, 2, 3 usw. ergeben. Hiernach entfallen die Vorsitze 1., 2., 4. und 5. auf die CDU-Fraktion. Der SPD-Fraktion fällt der 3. Vorsitz zu. Seitens der CDU- und SPD-Fraktion werden die Ausschussvorsitze wie folgt beansprucht: 116

Zugriff: 1. CDU: Planungs- und Bauausschuss 2. CDU: Feuerwehrausschuss 3. SPD: Sport-, Jugend-, Senioren- und Sozialausschuss 4. CDU: Schulausschuss 5. CDU: Ausschuss für Touristik und Kultur Für den Planungs- und Bauausschuss wird folgende Besetzung vorgeschlagen: Otten, Ralf Musekamp, Thomas Lammers, Kathrin Kuper, Ulrich Stenzel-Niers, Nils Günnemann, Franz Achenbach, Lothar Lammers, Thorsten Meer, Ingrid Steinkamp, Josef Rothlübbers, Dieter Ketter, Manfred Kramer, Peter Grundmandatsinhaber gem. 71 Abs. 4 Brockhaus, Heiner Vertreter Dr. Evers, Christoph Vorsitzender gem. 71 Abs. 8 Stenzel-Niers, Nils Vertreter Otten, Ralf 117

TOP 12.3 Für den Sport-, Jugend-, Senioren- und Sozialausschuss wird folgende Besetzung vorgeschlagen: Koers, Helmut Evers, Lara Meer, Ingrid Lammers, Kathrin Ketter, Manfred Peters, Veronika Dr. Mersmann, Veronika Otten, Ralf Kuper, Ulrich Sahnen, Franz-Josef Rolfs, Peter Achenbach, Lothar Grundmandatsinhaber gem. 71 Abs. 4 Brockhaus, Heiner Vertreter Dr. Evers, Christoph Vorsitzender gem. 71 Abs. 8 Ketter, Manfred Vertreter Peters, Veronika weist darauf hin, dass der Rat in der letzten Wahlperiode beschlossen hat, dass dem Ausschuss neben den Abgeordneten andere Personen mit beratender Stimme angehören sollen. Dies war eine Vertreterin der Seniorenbetreuung Geeste e.v. sowie zwei Vertreter des Kinder- und Jugendparlaments. Folgender Beschluss wird gefasst: Dem Sport-, Jugend-, Senioren- und Sozialausschuss sollen auch in der Wahlperiode 2016-2021 folgende Personen mit beratender Stimme angehören: eine Vertreterin der Seniorenbetreuung Geeste e.v. sowie zwei Vertreter des Kinder- und Jugendparlaments (sobald ein solches wieder eingerichtet ist). Seitens der Seniorenbetreuung Geeste e.v. wird Frau Lisa Borker dem Ausschuss mit beratender Stimme angehören. Abstimmungsergebnis: Ja 22 Nein 0 Enthaltung 0 Befangen 0 118

TOP 12.4 Für den Schulausschuss wird folgende Besetzung gem. 73 i.v.m. 110 Nds. Schulgesetz vorgeschlagen: Musekamp, Thomas Otten, Ralf Evers, Lara Tappel, Ansgar Lammers, Kathrin Achenbach, Lothar Peters, Veronika Topphoff, Meinolf Kuper, Ulrich Stenzel-Niers, Nils Kramer, Peter Günnemann, Franz Grundmandatsinhaber gem. 71 Abs. 4 Brockhaus, Heiner Vertreter Dr. Evers, Christoph Vorsitzender gem. 71 Abs. 8 Evers, Lara Vertreter Musekamp, Thomas weist darauf hin, dass dem Ausschuss neben den Abgeordneten jeweils ein Lehrer-, Eltern- und Schülervertreter angehört. TOP 12.5 Für den Feuerwehrausschuss wird folgende Besetzung vorgeschlagen: Tappel, Ansgar Stenzel-Niers, Nils Kuper, Ulrich Dr. Mersmann, Veronika Koers, Helmut Evers, Lara 119

Steinkamp, Josef Otten, Ralf Ketter, Manfred Kramer, Peter Kater, Georg Günnemann, Franz Grundmandatsinhaber gem. 71 Abs. 4 Brockhaus, Heiner Vertreter Dr. Evers, Christoph Vorsitzender gem. 71 Abs. 8 Tappel, Ansgar Vertreter Kuper, Ulrich TOP 12.6 Für den Ausschuss für Touristik und Kultur wird folgende Besetzung vorgeschlagen: Meer, Ingrid Dr. Mersmann, Veronika Kuper, Ulrich Topphoff, Meinolf Rolfs, Peter Kater, Georg Sahnen, Franz-Josef Lammers, Kathrin Koers, Helmut Steinkamp, Josef Otten, Ralf Günnemann, Franz Kramer, Peter Grundmandatsinhaber gem. 71 Abs. 4 Dr. Evers, Christoph Vertreter Brockhaus, Heiner 120

Vorsitzender gem. 71 Abs. 8 Meer, Ingrid Vertreter TOP 12.7 Ratsherr Sahnen erklärt kurz die Funktion der Servicebetrieb Geeste - Entwicklung - GmbH und der Servicebetrieb Geeste - Versorgung - GmbH. Er schlägt vor, die Gesellschafteranzahl für die Servicebetrieb Geeste - Entwicklung - GmbH von 5 auf 7 zu erhöhen. Ratsherr Ketter unterstützt den Vorschlag. Auf eine Nachfrage des Ratsherrn Brockhaus teilt mit, dass bei einer Sitzerhöhung von 5 auf 7 der CDU-Fraktion 5 Sitze und der SPD-Fraktion 2 Sitze zustehen. Auf die UWG- Fraktion würde kein Sitz entfallen. Ratsherr Brockhaus kritisiert, dass die UWG-Fraktion ihren Sitz in der Gesellschafterversammlung durch die Erhöhung verliert. Die Erhöhung erginge zu Lasten der kleineren Parteien. Folgender Beschluss wird gefasst: Die Anzahl der Gesellschafter der Servicebetrieb Geeste - Entwicklung - GmbH wird von 5 auf 7 erhöht. Die Verwaltung wird beauftragt eine entsprechende Vertragsänderung in die Wege zu leiten. Abstimmungsergebnis: Ja 19 Nein 2 Enthaltung 1 Befangen 0 Im Übrigen werden für die Gesellschafterversammlung der Servicebetrieb Geeste Entwicklung GmbH auf der Grundlage des Gesellschaftsvertrages folgende Vertreter gemäß 138 i.v.m. 71 Abs. 6 vorgeschlagen: Tappel, Ansgar Dr. Mersmann, Veronika Evers, Lara Kater, Georg Rolfs, Peter 121

Geschäftsführer Geschäftsführer Erster Gemeinderat Hanenkamp Auf eine Nachfrage des Ratsherrn Brockhaus teilt mit, dass für die Gesellschaften gesetzlich kein zusätzliches, beratendes (= Grundmandatsinhaber) vorgesehen ist. TOP 12.8 Ratsherr Sahnen führt aus, dass die Servicebetrieb Geeste - Versorgung - GmbH zurzeit lediglich die Photovoltaikanlagen betreibt. Er schlägt vor, die Verwaltung eine mögliche Verschmelzung mit der Servicebetrieb Geeste Entwicklung GmbH oder eine gänzliche Auflösung zu überprüfen und die Aufgaben auf die Gemeinde zu übertragen. Folgender Beschluss wird gefasst: Die Verwaltung wird beauftragt, eine mögliche Verschmelzung oder eine Auflösung der Servicebetrieb Geeste - Versorgung - GmbH zu überprüfen. Abstimmungsergebnis: Ja 22 Nein 0 Enthaltung 0 Befangen 0 Im Übrigen werden für die Gesellschafterversammlung der Servicebetrieb Geeste Versorgung GmbH auf der Grundlage des Gesellschaftsvertrages folgende Vertreter gemäß 138 i.v.m. 71 Abs. 6 vorgeschlagen: Dr. Mersmann, Veronika Evers, Lara Kramer, Peter Brockhaus, Heiner Geschäftsführer Geschäftsführer Erster Gemeinderat Hanenkamp 122

TOP 12.9 Für die Kuratorien der in kirchlicher Trägerschaft stehenden Kindergärten wird aufgrund der Verträge folgende Besetzung gemäß 71 Abs. 6 vorgeschlagen: Kindergarten St. Bernadette, Dalum Topphoff, Meinolf Peters, Veronika Erster Gemeinderat Hanenkamp Lammers, Thorsten Achenbach, Lothar Kindergarten Maria Königin, Groß Hesepe Stenzel-Niers, Nils Tappel, Ansgar Erster Gemeinderat Hanenkamp Rothlübbers, Dieter Dr. Mersmann, Veronika Kindergarten St. Isidor, Osterbrock Kuper, Ulrich Erster Gemeinderat Hanenkamp Steinkamp, Josef Evers, Lara TOP 12.10 Für den Speicherbeckenausschuss wird entsprechend dem Beschluss des Speicherbecken-Ausschuss der Speicherbecken Geeste OHG (SBG) vom 26.09.1986 folgende Besetzung gemäß 71 Abs. 6 vorgeschlagen: Otten, Ralf Erster Gemeinderat Hanenkamp 123

Sahnen, Franz-Josef Kuper, Ulrich Günnemann, Franz Brockhaus, Heiner Lammers, Kathrin Steinkamp, Josef Rolfs, Peter Dr. Evers, Christoph TOP 12.11 Für die Volkshochschule Meppen GmbH wird entsprechend der Verbandsordnung der VHS Meppen folgende Besetzung gemäß 71 Abs. 6 vorgeschlagen: Verbandsversammlung Erster Gemeinderat Hanenkamp Evers, Lara Volkshochschulausschuss Erster Gemeinderat Hanenkamp TOP 12.12 Für den Trägerverein Emsland Moormuseum e.v. werden gemäß der Satzung folgende Vertreter gemäß 71 Abs. 6 vorgeschlagen: erversammlung Koers, Helmut Otten, Ralf 124

Kater, Georg Vorstand TOP 12.13 Gemäß der Satzung wird folgende Besetzung für den Int. Naturpark Bourtanger Moor Bargerveen entsprechend 71 Abs. 6 vorgeschlagen: erversammlung Dr. Mersmann, Veronika Kramer, Peter Lammers, Thorsten Koers, Helmut Ketter, Manfred Vorstand TOP 12.14 Die aktuelle Besetzung für den Trink- und Abwasserverband "Bourtanger Moor" gestaltet sich wie folgt: Vorstand Trink- und Abwasserverband (aktuelle Amtszeit endet am 31.12.2017) Topphoff, Meinolf Erster Gemeinderat Hanenkamp (Abw.) Steinkamp, Josef Ausschuss Trinkwasserbereich (aktuelle Amtszeit endet am 31.03.2017) 125

Rothlübbers, Dieter Musekamp, Thomas Kramer, Peter Gebbeken, Florian Teipen, Heinz Koers, Helmut Thies, Anne-Lene Ausschuss Abwasserbereich (aktuelle Amtszeit endet am 31.03.2017) Klein, Bernd Mersmann, Veronika Kater, Georg Lammers, Thorsten Sahnen, Franz-Josef Tappel, Ansgar Günnemann, Franz Ratsherr Ketter sieht aktuell keine Notwendigkeit eine neue Besetzung zu benennen, da die momentanen Amtszeiten erst Ende März 2017 bzw. Ende Dezember 2017 auslaufen. erklärt, dass eine frühzeitige Benennung sinnvoll sei, im Übrigen weist er darauf hin, dass die er / für den Trinkwasserbereich (Vorstand und Ausschuss) durch den Verbandsausschuss bzw. aus der Mitte der dinglichen Verbandsmitglieder gewählt werden. Gemäß der Satzung wird folgende Besetzung für den Trink- und Abwasserverband Bourtanger Moor entsprechend 71 Abs. 6 vorgeschlagen: Vorstand Trink- und Abwasserverband Erster Gemeinderat Hanenkamp (Abw.) Die er / für den Trinkwasserbereich im Vorstand werden durch den Verbandsausschuss gewählt. Des Weiteren werden die er / für den Ausschuss Trinkwasserbereich aus der Mitte der dinglichen Verbandsmitglieder gewählt. Ausschuss Abwasserbereich Lammers, Thorsten 126

Dr. Mersmann, Veronika Sahnen, Franz-Josef Kater, Georg Stenzel-Niers, Nils Lammers, Kathrin Günnemann, Franz Die zu den Punkten 12.2 bis 12.14 sich ergebenden Sitzverteilungen und vorgeschlagenen Ausschussbesetzungen werden gemäß 71 Abs. 5 durch Beschluss festgestellt. Abstimmungsergebnis: Ja 21 Nein 1 Enthaltung 0 Befangen 0 12.1. Benennung einer Vertretung für den Beirat für Seniorinnen und Senioren des Landkreis Emsland Zu diesem Punkt verweist der Ratsvorsitzende auf die Vorlage 300/020/2016. Folgender Beschluss wird angenommen: Der Rat der Gemeinde Geeste benennt Frau Lisa Borker aus Dalum als für den Beirat für Seniorinnen und Senioren im Landkreis Emsland für die Wahlperiode 2016 2021. Abstimmungsergebnis: Ja 22 Nein 0 Enthaltung 0 Befangen 0 13. Bericht der Verwaltung 13.1. Grundlagenschulung durch den Fachbereich II Finanzen gibt bekannt, dass für den 22. November, 19.00 Uhr, eine Grundlagenschulung für interessierte Ratsmitglieder geplant ist. Hier sollen u.a. Grundzüge des Haushaltsrechts durch den Fachbereich II Finanzen erläutert werden. 13.2. Ratsinformationsfahrt 2017 teilt mit, dass die Ratsinformationsfahrt 2017 ab dem 31. März stattfindet. 127

13.3. Sitzung des Speicherbeckenausschusses führt aus, dass der Speicherbeckenausschuss am morgigen Freitag tagt. Der Termin war den Fraktionsvorsitzenden bereits im Vorfeld bekannt. Er bittet die neuen er den Termin entsprechend wahrzunehmen. 14. Einwohnerfragestunde Zu diesem Punkt liegen keine Wortbeiträge vor. 15. Anfragen und Anregungen 15.1. Wahl der Ratsvorsitzenden und stellv. Bürgermeister Ratsherr Kater bedankt sich bei seinen Unterstützern für ihre Stimmen. Er hätte sich jedoch von der CDU-Fraktion mehr Entgegenkommen gewünscht. Seiner Ansicht nach hätte zumindest einer der wichtigen Ratsposten (Ratsvorsitzender/stellv. Bürgermeister) durch die SPD-Fraktion besetzt werden müssen. Ratsvorsitzender Bürgermeister Protokollführerin 128