Evangelische Jugendsozialarbeit Bayern e.v.



Ähnliche Dokumente
Change Management in der Praxis

CDC Management. Change. In Zusammenarbeit mit:

Strategieentwicklung und deren Umsetzung

Mitarbeiterbefragungen effektiv und effizient durchführen

Was ist Changemanagement?

CDC Management. Coaching. In Zusammenarbeit mit:

Fit for Fair-Training. Unternehmensberatung. Mit Weitblick & System!

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen

Um klar zu sehen, genügt oft ein Wechsel der Blickrichtung. Antoine de Saint-Exupery. Das Beratungsteam. Iris Güniker + Silke Schoenheit

Erfolgreicher im Vertrieb durch strategische Personalentwicklung Einfach nur Training?

Präzision in Kunststoff. Weißer + Grießhaber GmbH

Herausforderungen und Veränderungen aktiv gestalten Die weichen Faktoren sind die harten Erfolgsfaktoren. DQS-Kundentage 2011

Changemanagement in Organisationen. Dipl. Päd. Kurt Aldorf

Wer Wandel erreichen will, muss ihn vorleben.

Portfolio. Firmenprofil der AkaWiPsy Akademie für angewandte Wirtschaftspsychologie e.k.

Führungsgrundsätze im Haus Graz

Führungskräfte Seminare

Umfrage zum praktischen Einsatz von Change Management

Führen mit Zielen und Meßgrößen

Erfolgsfaktoren im Change Management. Katholische Fachhochschule Freiburg. Prof. Dr. Brigitte Scherer Telefon

Komplementärberatung für Prozessmanagement

Vom Profiling bis zur Integration der Leistungsprozess des SGB II. Komplexität darf Spaß machen oder machen Programme träge?

InnoFaktor Innovationsstrategien mittelständischer Weltmarktführer im demografischen Wandel

Kollegiale Beratung. Kurzleitfaden: Workshop

Teamentwicklung und Projektmanagement

Einführung in die Organisationspsychologie

Effektivität und Effizienz im Projektgeschäft: Erfolgsfaktor Projektführung durch Soft-Skills

Projekte erfolgreich steuern trotz Change. Strategien zum Umgang mit Unternehmensveränderungen für Projektleiter

Leitbildentwicklung Einführung in Leitbildentwicklung und Prozessplanung

PerformanceGroup. Seite 1

COMINN KOMpetenzen für INNovation im Metallsektor DEFINITIONEN DER LERNERGEBNISSE

P H I U S. Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung

InnoLab. Vorgehensweise des Raum-Methoden-Konzepts. DB Mobility Logistics AG DB Training, GE Beratung Jane Schmidt management meetings,

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit

Brauchen KMU eine Strategie? Einführung von Balanced Scorecards in Unternehmen des KompNet2011-Verbundes. Thomas Sauer,

Strategische Ausrichtung Vertrieb

Strategisches Personalmanagement A G E N D A

Impulsvortrag: Global Compact unterzeichnen und dann? - Erfolgsfaktor interne Kommunikation -

Umgang mit Veränderung das Neue wagen!

12 Erfolgs-Tipps zur Einführung von Betrieblichem Gesundheitsmanagement

Kreative Wege gehen. Konsequent Ziele erreichen.

SABINE LANGROCK Resilienz Change Coaching. Mein Leistungsspektrum

Themenbeispiele Performance Steigerungs-Programme ST. GALLEN EXPERIENCE

Change Management. Veränderungsprozesse initiieren und gestalten

Herzlich willkommen. zum 9. Treffen des Regio-Netzwerkes am 22. Februar 2010 in Bonn: Change Management Veränderung initiieren und gestalten

9001 Kontext der Organisation

Change-Management. h e l m u t h u b e r e n t w i c k l u n g

Projekt. Personalentwicklung in wissensbasierten Unternehmen

Schweitzer Consulting. Dienst am Menschen. Erfolgreich.

Open Innovation eine zusätzliche Quelle im Ideenmanagement

Mit einer guten Analyse der Situation die Erfolgsparameter bestimmen - Die Kontext-, Stakeholder- und Kraftfeldanalyse

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 11

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNOLOGIE IPT VERÄNDERUNGSPROJEKTE ERFOLGREICH PLANEN UND UMSETZEN

Personalentwicklung. Umfrage zur Personalentwicklung. Februar Cisar - consulting and solutions GmbH. In Zusammenarbeit mit

Lehrgänge für Führungskräfte

Professionelles Durchführen von Serviceprojekten Machen Sie die Theorie in einer eigenen Fallstudie zur Praxis

Unternehmensführung in der Krise

Changemanagement in der Bezirkshauptmannschaft Beispiel: Bezirkshauptmannschaft

Personalentwicklung im Klinikum Dortmund

Wechselbäder bei der Einführung neuer Software in der Hochschulorganisation?

Coaching praktisch: Das konkrete Vorgehen. Aufträge klären Die Coaching-Gespräche führen Den Coaching-Prozess auswerten

Karrieremanagement! Einstieg und Aufstieg, wertvolle Tipps für Ihre Karriereplanung. Referent: Christian Runkel, Geschäftsführender Gesellschafter

Kay Bömer. Prozess- und Wertanalyse im Einkauf - Identifizierung von Verbesserungspotentialen

Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche

Team. Grundlagen Teamarbeit Inhalt

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

Leistungsorientierte Bezahlung LOB

Empfehlungen der Landesgruppe Baden-Württemberg der Deutschen Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium, Oktober 2010

Den Wandel im Betrieb motivierend gestalten: Acht kritische Erfolgsfaktoren für Veränderungen

Die PROJEN-GmbH bietet ihren Kunden einheitliche

Qualitätsmanagementsystem der IHK Köln. Überblick 2015

START. Gutes tun, wirtschaftlich handeln.

Coaching-Leitfaden (Auszüge)

Motto: Die Zukunft gemeinsam gestalten

Jugendförderungswerk Mönchengladbach e.v.

Firmenpräsentation. Wollerau, 28. Oktober 2008

17. Treffen Führungskraft als Coach geht das überhaupt und welche Unterstützung ist nötig? 24. August 2015

Workshop-Unterlagen Leitbildentwicklung

Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher.

Beispiele Workshops / Coaching/ Trainings für In Field Teams primus consulting group GmbH. primus consulting group.

Das Handwerkszeug. Teil I

Projekt Simulation. Projektmanagement live erleben und trainieren

Die CLC-Mitarbeiterbefragung. Eine solide Datenbasis für Ihre Unternehmensentwicklung.

Mit Key-Accounts Erfolg gestalten

Twenty-First-Century Organizations: Business Firms, Business Schools, and The Academy

Organisationen im demographischen Wandel Alternsmanagement in der betrieblichen Praxis

Christine Dietrich FÜR UNTERNEHMEN

Personalentwicklung als DIE Führungsaufgabe im Veränderungsprozess

Warum Great Place to Work?

Fachseminare für die Versicherungswirtschaft

Fact Sheet und Positionsprofil

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

(Internationale) Innovationsgenerierung bei der EQS Group. und der Einfluss von Enterprise Social Software

Veränderungsprozesse in Organisationen gestalten, steuern und begleiten

STRATEGISCHE PERSONALPLANUNG FÜR KLEINE UND MITTLERE UNTERNEHMEN. Fachtagung CHANGE Papenburg Kathrin Großheim

Wir ermöglichen eine schnelle und kundenorientierte Auftragsabwicklung.

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Der psychologische Vertrag im transformationalen Wandel


Transkript:

Change Management Die Management- und Unternehmensberatung der Gesundheits- und Sozialwirtschaft Veränderungen effektiv umsetzen Evangelische Jugendsozialarbeit Bayern e.v. 22.5.2012 Nürnberg André Peters, contec GmbH Der gemeinsame Weg zum Ziel Bochum Berlin Stuttgart München

Inhalt 1. Change und Change Management in der Jugendsozialarbeit 2. Das Modell des Change Managements: Konzepte und Methoden 3. Prozessebenen, Stimmungsphasen und Blockaden 4. Instrumente im Veränderungsmanagement: Person Team Gesamtorganisation Folie 2

1. Change und Change Management in der Jugendsozialarbeit Folie 3

Jugendsozialarbeit Förderung Kooperationspartner Berufsbezogene Jugendhilfe Arbeitsmarkt Jugendmigrationsarbeit Schulbezogene Jugendsozialarbeit Region Jugendbildung Gesellschaft Politik Kommunen Folie 4

Change in der Jugendsozialarbeit Instrumentenreform im SGB II/III Bereiche Finanzielle Einsparungen bei stagnierender Zielgruppenanzahl Zusammenführung und Verschlankung von Maßnahmen Enormer Legitimationszwang hinsichtlich des Verhältnisses zwischen den benötigten Ressourcen und den tatsächlich erreichten Ergebnissen Zunehmender Fachkräftemangel Krise des Sozialstaates Um- und Abbau sozialer Sicherungssysteme Chancen für innovative, schlanke, schlagkräftige und vorzeigbare Projekte! Folie 5

Definition Nichts ist beständiger als der Wandel. Folie 6

Definition Change ist ein alles umfassender, kontinuierlicher, permanenter und wertneutraler Wandel und Veränderungsprozess, der als Chance für die Sicherung der langfristigen Überlebensfähigkeit des Unternehmens genutzt werden muss. Folie 7

Change Management Bezeichnet die Bewältigung einer radikalen Veränderung in Unternehmen: tiefgreifend von weitreichender Bedeutung langfristige Wirkung Folie 8

Definition von Change Management Vorbereitung, Analyse, Planung, Realisierung, Evaluierung und laufende Weiterentwicklung von ganzheitlichen Veränderungsmaßnahmen Alle Maßnahmen subsumiert, die zur Initiierung und Umsetzung von neuen Strategien, Strukturen, Systemen und Verhaltensweisen notwendig sind Ziel: erwünschten Soll-Zustand erreichen Effizienz und Effektivität Ohne Ziel kein Changemanagement Folie 9

Auslöser des Change Management Ausschreibungen Neue politische Vorgaben Erhöhung der Kundenanforderung Neue Bedarfe Größere Reglementierungsdichte Neue Kundenanforderungen Zunehmender Wettbewerb Folie 10

Anpassungszeit Gründe bzw. Anlässe für Veränderungsprozesse Zeitschere: hoch benötigte Reaktionszeit verfügbare Reaktionszeit gering 1900 Komplexität und Dynamik 2012 Folie 11

Ziele von Veränderungsprozessen Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit Steigerung der Rentabilität Reduzierung von Personal- und Sachkosten Steigerung des Umsatzes Stärkere Markt- und Kundenorientierung Verbesserung der Prozessqualität Erhöhung des Marktanteils Verbesserung der Führungsqualität und Mitarbeitermotivation Folie 12

Entwicklungsphasen eines Unternehmens Krise stabile Wachstumsphase Optimierung stabile Wachstumsphase Gründung Change Management Folie 13

Verschiedene Arten des Change Managements Globaler Wandel Organisationsentwicklung Transformation Innovationsmanagement Krisenmanagement Lernende Organisation Strategieverwirklichung Evolution Kontinuierlicher Verbesserungsprozess Lokale Anpassung Folie 14

Erfolgsfaktoren für Veränderungsprozesse Erfolgreiche Veränderungsprozesse berücksichtigen: Prozessqualität Zielausrichtung, Systematik, Flexibilität, Timing, Ressourcen, Training Managementqualität Individualität, Integration, Partizipation, Kommunikation, Führungsverhaltenund instrumente Mikropolitik Machtverteilung, Commitment, Personalpolitik Folie 15

Formen und Arten des Change EXTERN INTERN Markt, Kunden, Lieferanten Politik techn. Veränderungen Gesellschaft Ökologie Auslöser Umsatz, Gewinne Produkte, Dienstleistungen Menschen Kultur Strategie Struktur, Prozesse zeitlich begrenzt Dauer permanent Kein Einfluss Einfluss auf Teilbereiche Ausdehnung Einfluss auf das ganze Unternehmen unbewusst Auslöser handelt: bewusst revolutionär Entwicklung evolutionär Folie 16

Drei Koordinaten des Wandels Folie 17

Koordinatoren des Wandels Wandlungsbereitschaft Strategie Management Organisation Kultur Wandlungsbedarf CHANGE MANAGEMENT Kommunikation Systeme Controlling strategische Neuausrichtung Wandlungsfähigkeit Folie 18

Der Wandlungsprozess Initialisierung Phasen des Wandels Konzipierung Mobilisierung Umsetzung Verstetigung Wandlungsbedarf feststellen Wandlungsträger aktivieren Wandlungsziele festlegen Maßnahmenprogramme entwickeln Wandlungskonzept kommunizieren Wandlungsbereitschaft und Wandlungsfähigkeit schaffen prioritäre Vorhaben durchführen Folgeprojekte durchführen Wandlungsergebnisse verankern Wandlungsbereitschaft und Wandlungsfähigkeit sichern Aufgaben des Wandlungsmanagements Ausgangszustand der Unternehmung Zielzustand der Unternehmung Folie 19

Reaktionen Rückkehr zum Kerngeschäft Konzentration auf die Wertschöpfung Strategische Allianzen/Unternehmenszusammenschlüsse Prozessorientierung Outsourcing Unternehmenskultur als strategischer Erfolgsfaktor Human Ressource Management als strategischer Erfolgsfaktor Steigerung der Produkt- und Servicequalität Entwicklung neuer Produkte und Produktionsverfahren Erschließung neuer Märkte Folie 20

Ziele und Nutzen Fördert die Absicherung von Markt- und Wettbewerbsfähigkeit Neue Beschäftigungs- und Tätigkeitsfelder, Nischen Fördert das Denken in Prozessen Fordert und fördert die Zusammenarbeit, Kommunikation und Transparenz Fördert den Zusammenhalt und das Wir-Gefühl in Teams Abbau von Zukunftsängsten Folie 21

Gruppenarbeit Folie 22

Veränderungen Potentiale Innovationen Nehmen Sie die aktuellen Rahmenbedingungen und Strukturen der Jugendsozialarbeit in den Blick. Welches sind die derzeit bedeutendsten Veränderungen bzw. Neuerungen in diesem Bereich und welche Auswirkungen haben sie auf ihre Arbeit? Welche dieser Veränderungen birgt das größte Entwicklungsbzw. Erfolgspotenzial für die Jugendsozialarbeit? Folie 23

2. Das Modell des Change Management: Konzepte und Methoden Folie 24

Das klassische Modell Auflösen Stabilisieren Veränderung Folie 25

Drei-Phasen-Modell von Lewin Um Veränderungen zu etablieren, muss die Organisation zuerst aus dem Gleichgewicht gebracht werden (unfreeze), dann verändert (move) und schließlich stabilisiert (freeze) werden. Auftauen unfreeze Abbau von Widerständen Aufbau von Veränderungsbereitschaft Bewegung move Eigentliche Veränderung Vorgabe von Ziel und Inhalt neuen Verhaltens Effizienzniveau sinkt Einfrieren freeze Stabilisieren des neuen Verhaltens Höheres Effizienzniveau Folie 26

Implementierungsmodell bei Change Prozessen von Wimmer Change Phasen Implementierungsschritt Kernaufgaben Unfreeze Move Prepare Push Pull Plan Play Vorbereiten Diagnose Dringlichkeit erzeugen Führungskoalition aufbauen Vision Ziele ableiten Vision, Ziele und erste Strategien kommunizieren Konzeption von Maßnahmen und Implementierungsschritten Verantwortungsbereiche partizipativ ausgliedern Qualifizierung Implementierungsschritte steuern Freeze Peg Reflexion über Prozesse und Ergebnisse Erfolge feiern Transfer von Lernthemen in kontinuierliche Aktionen Folie 27

3. Prozessebenen, Stimmungsphasen und Blockaden Folie 28

Ebenen des Change Managements Kultur (Führung und Kommunikation) Organisation (Strukturen, Prozesse) Strategie (Vision, Leitbild, Geschäftsstrategie) Technologie Ebenen sind in einem dynamischen und vernetzten Gesamtzusammenhang zu betrachten. Folie 29

Phasenmodell der Veränderung (Veränderungskurve) Folie 30

Phasenmodell der Veränderung (Veränderungskurve) 1. Phase Schock Erster Kontakt mit der Veränderung Abgleich vorhandener Kompetenzen mit den vermeintlich benötigten 2. Phase Ablehnung Ablehnen der bevorstehenden Veränderungen als Trotzreaktion Altbewährte Verhaltenskonzepte stärken die eigenen Kompetenzen 3. Phase Rationale Einsicht Einsicht auf nötige Kompetenzerweiterungen Frustration Kurzfristige Lösungen sollen die Situation bewältigen Folie 31

Phasenmodell der Veränderung (Veränderungskurve) 4. Phase Emotionale Akzeptanz Tiefpunkt der eigenen wahrgenommenen Kompetenzen Wichtig ist die Motivation für das Lernen neuer Kompetenzen 5. Phase Üben Bewältigung der neuen Situation durch Versuch und Irrtum Mangelnde Erfolgserlebnisse können einen Rücksprung in Phase 2 verursachen 6. Phase Erkenntnis Die angelernten neuen Fähigkeiten anwenden Die neuen Aufgaben werden beherrschbar Folie 32

Phasenmodell der Veränderung (Veränderungskurve) 7. Phase Integration Völlige Integration der erlernten Methoden Nicht mehr anwendbare Kompetenzen werden abgelegt Folie 33

Change Blockaden Interessen- Machtkämpfe Vorbehalte und mangelndes Vertrauen Intrigen Change Blockaden Verzögerung und Inkonsequenzen Beharren auf dem Alten Ängste Folie 34

Beteiligte des Veränderungsprozesses Sponsoren Initiieren Veränderungsprozesse Kontrollieren die Umsetzung Experten Teil des Projektteams Ansprechpartner für spezifische Fragen Change Agents Setzen Veränderungen um Ansprechpartner für Mitarbeiter Mitarbeiter Betroffene und Beteiligte des Veränderungsprozesses Folie 35

Akteure im Veränderungsprozess Gegner Ablehnende Haltung Persönliche Ablehnung gegenüber Veränderungen Weniger effektive Mitwirkung Förderer Positive Haltung gegenüber Veränderungen Sehen diese als für sie positiv an Unterstützung des Änderungsprozesses Versteckte Gegner Stehen Veränderungen im allgemeinen negativ gegenüber Nach außen jedoch Anschein einer positiven Haltung Potentielle Förderer Im Allgemeinen positive Einstellung gegenüber der Veränderung Unterstützen möglicherweise die Maßnahmen noch nicht Folie 36

Change Blockaden 20% 60% 20% Folie 37

Veränderung von Widerständen durch das Management Unkenntnis Nicht-Kennen Information Überforderung Nicht-Können Qualifikation Schlechte Einstellung Nicht-Wollen Motivation Ohnmacht Nicht-Dürfen Organisation größte Herausforderung = Verhalten und Einstellungen zu verändern!!! Folie 38

Formen des Widerstands Killerphrasen: Das klappt doch nie! verbal aktiv Emotionale Ausbrüche Non-verbal passiv Intrigen Folie 39

Lösungsansätze Nutzen der Veränderung für die Mitarbeiter verdeutlichen Ängste und Probleme der Mitarbeiter ernst nehmen Widerstandsentwicklung durch gute Planung auffangen Sachverstand und Kompetenz Veränderungsprozess transparent machen Versuchen, den Veränderungsprozess bei denjenigen einzupflanzen, bei denen Sie den größten Widerstand erwarten Folie 40

Gruppenarbeit Folie 41

Veränderungen Potentiale Innovationen Nehmen Sie Veränderungsprozesse der Evangelischen Jugendsozialarbeit e.v. aus der Vergangenheit in den Blick. Welche Auswirkungen hatten die Veränderungen auf die kulturelle, strategische und organisatorische Ebene der Evangelischen Jugendsozialarbeit e.v.? Welche Stimmungsphasen konnten Sie dort feststellen? Welche Blockaden haben die vergangenen Veränderungsprozesse beeinflusst bzw. gehemmt? Folie 42

4. Instrumente im Change Managements: Person Team Gesamtorganisation Folie 43

Instrumente des Change Managements Person Team Führungskompetenz Umgang mit Widerstand Soziale Kompetenz aus Sicht der Einzelnen Teamentwicklung Konfliktmanagement Soziale Kompetenz beim Arbeiten im Team Gesamtorganisation Strategieentwicklung, Organisationsdiagnose Prozessgestaltung Kommunikation Folie 44

4. Interventionsarchitektur Gestaltungsebenen Interventionsarchitektur Interventionsdesingn Dimensionen sachlich Zeitlich Sozial räumlich Klienten System Intervention Berater System Techniken Funktionen contec GmbH 2011 Folie 45

4. Interventionsarchitektur Zentrale Architekturmodelle und ihre Funktion Klare Kontrakte, klare Projektrollen, definierte Projektdauer Funktion Auftraggeber: Initiierung des Projektes, Entscheidung über Umfang und Stellenwerts des Projektes, Vorgabe der strategischen Ausrichtung und Ziel Funktion interne Projektleiter: enge Zusammenarbeit mit den externen Beratern, führt Beschlüsse der Steuergruppe aus, initiiert die zur Umsetzung notwendigen Schritte contec GmbH 2011 Folie 46

4. Interventionsarchitektur Funktion der Diagnose des Unternehmens Orientierung für die Berater, Basisinfo für Hypothesen und Interventionen, Aufbau der persönlichen Vertrauensbeziehungen Funktion des Rückspiegelungsworkshops Herstellen der Anschlußfähigkeit an das KS durch Rückspiegelung der Diagnose und Diskussion darüber, Schaffung einer Basis für gemeinsame Entscheidungen Funktion der Steuergruppe Eine Zentrale Funktion für Reflexionen, Katalysator, Adressaten, Monitor, Management, Controlling, Auftraggeber, Information, Entscheidungsvorbereitung und internes Marketing. contec GmbH 2011 Folie 47

4. Interventionsarchitektur Funktion der Dialoggruppe Gegenseitiges abstimmen zentraler Akteure, Abbau von Mißtrauen, Mißverständnissen und Fehlentwicklungen, Befriedigung des wechselseitigen Informationsbedarfes. Funktion der Subprojekte Erarbeitung von Konzepten und Entscheidungsgrundlagen, Erweiterung der MA Beteiligung und dadurch Verbesserung der Qualität und Akzeptanz Funktion des Soundingbourd Rückmeldung der jeweiligen Wahrnehmung bezgl. Des Projektes aus den verschieden Perspektiven, Resonanz auf die Arbeit der Steuergruppe und ihrer Subprojekte, Multiplikator, Hinweise auf bisher Versäumtes zusätzliche Initiativen contec GmbH 2011 Folie 48

4. Interventionsarchitektur Der Eisberg Quelle: R. Königswieser / A Exner: Systemische Intervention. Architekturen und Designs für Berater und Veränderungsmanager Folie 49

4. Interventionsarchitektur Arbeit mit der Geschäftsleitung Vorbildwirkung, können rascher Bewegungen in System bringen, Steigerung der Glaubwürdigkeit des Projektes Multiplikatorenforen bzw. Schlüsselpersonentreffen Verteilung der Verantwortung auf mehreren Schultern, Beschleunigung der Wirkung des Selbstorganisation, öffnen sozialer Energiebahnen, nuten internen Ressourcen. Arbeit mit interner Projektleitung Stabilisiert das Projekt und den Prozess, trägt zur Verselbständigung des KS bei, entlastet die Steuergruppe, bildet eine wichtige Brücke zwischen BS und KS, beschleunigt Entscheidungen contec GmbH 2011 Folie 50

4. Interventionsarchitektur Coaching Persönliche Entlastung und Unterstützung, Entlastung des Systems durch Stabilisierung einzelner Train the trainer Module Aufbauen interner Beratung- und Prozeßkompetnez, Förderung der Eigenverantwortung, Multiplikatorfunktion Evaluierung Erfolgskontrolle, Bewußtmachen der erreichten Veränderungen oder Stolpersteine, Rechtfertigung gegenüber Geldgebern und Skepitkern contec GmbH 2011 Folie 51

4. Interventionsarchitektur Moderierte Gespräche über die Qualität Rasches operationalisieren, Verbindung von Konzeptarbeit und Praxis, Förderung von Feedbackschleifen, Herstellung eines Kommunikationsflusses zwischen Steuergruppe Staffarbeit im Beratungssystem Festigung und Orientierung im BS um den auftretenden Provokationen gewachsen zu sein, auffangen von Unsicherheiten, Interventionsplanung und Gesamtsteuerung, lernen lernen, Festigung des Teamcharakters Großveranstaltungen Direkte Kommunikation und daher Dalogmöglichkeit, Aufbau eines Wir Gefühls, Sinnstiftung, direkter Energieaufbau und Transport. contec GmbH 2011 Folie 52

Instrumente und Methoden Analyse und Diagnose Benchmarking SWOT-Analyse Mitarbeiterbefragung Kraftfeldanalyse Konzepterarbeitung und Planung Balanced Scorecard Top-down- und Bottom-up-Strategie Folie 53

Instrumente und Methoden des Change Managements Top-Down Veränderung geht von der Unternehmungsleitung aus Ziele, Zeitplan und Prozessschritte werden vorgegeben Bottom-Up Veränderung geht von der Basis aus meist durch dringliche operative Probleme verursacht Bipolar Veränderungen beginnen sowohl an der Spitze als auch an der Basis Multiple-Nucleus Veränderungen werden in verschiedenen Abteilungen/Bereichen/Hierarchiestufen eingeleitet Folie 54

Instrumente und Methoden des Change Managements Projektorganisation Aufbau eigener Linien- und Ablauforganisationen Integration von Machtpromotoren und fachlichen Experten Steering Committee Visionszirkel Folie 55

Instrumente und Methoden des Change Managements Controlling Projektkosten-Controlling Entwicklung von Kennzahlen Aufbau eines Berichtsystems Kommunikation der Ergebnisse Informationsboard zum Projektstatus Interne und externe Benchmarks Folie 56

Instrumente und Methoden des Change Managements Information/Marketing Kommunikationskaskaden Zielgruppenorientierung Autorisierte Informationsquellen anstatt brodelnde Gerüchteküche Unternehmensversammlung Betriebsversammlung Info-Tafel Betriebszeitung Folie 57

Diagnose Instrumente und Methoden des Change Managements Ermittlung von Veränderungsbedarf Fokus auf harte und weiche Faktoren Feedback der Ergebnisse Mitarbeiterbefragung Einzelinterviews Folie 58

Motivierung Instrumente und Methoden des Change Managements Anpassung bestehender Instrumente an Projektziele Etablierung von Wettbewerbern Positive Ergebnisse anerkennen Mitarbeitergespräche Zielvereinbarungen Betriebsvereinbarungen Folie 59

Instrumente und Methoden des Change Managements Qualifizierung Vermittlung von erforderlicher Fach-, Methoden- und Sozialkompetenz Verwendung verschiedener Trainingsansätze Moderatorenschulung E-Learning-Module Handbücher Verhaltenstraining Coaching Supervision Folie 60

Beteiligung Instrumente und Methoden des Change Managements Hierarchieübergreifende Beteiligung Verantwortungsbereiche und Ziele klar definieren Projektgruppen Workshops Qualitätszirkel Folie 61

Umsetzung von strategischen Veränderungen Analyse der Ausgangssituation mit Hilfe von Modellen Markt und Umwelt: Bestehende und potentielle Wettbewerber Bedürfnisse der Zielgruppen Berücksichtigung politischer und rechtlicher Rahmenbedingungen Unternehmen Evaluation eigener Angebote und Strukturen Wirtschaftliche und personelle Analyse Miteinbezug baulicher und technischer Ausstattung Qualitäts- und Prozessmanagement Unternehmenskultur und informelle Organisation Einstieg Analyse Zielbildung Entwurf Entscheidung Mobilisierung Umsetzung Festigung Folie 62

Umsetzung von strategischen Veränderungen Analyse des Unternehmens Angebote und Leistungen Management Systeme Personal Wirtschaftlichkeit Prozesse Struktur Gebäude Technik Unternehmenskultur Informelle Organisation Folie 63

Umsetzung von strategischen Veränderungen Definition gemeinsamer Ziele Unternehmensstrategien Bildung strategischer Geschäftseinheiten Initiierung von Projekten zur Umsetzung Anforderungen von Zielen: Spezifisch Messbar Anregend und akzeptiert Realistisch Terminiert Einstieg Analyse Zielbildung Entwurf Entscheidung Mobilisierung Umsetzung Festigung Folie 64

Umsetzung von strategischen Veränderungen Entwurf Zukünftiger Organisationsstrukturen Geplanter Veränderungsprozess Projektplanerstellung Qualität Einstieg Analyse Zielbildung Entwurf Entscheidung Projekttermin Projektkosten Mobilisierung Umsetzung Festigung Folie 65

Umsetzung von strategischen Veränderungen Festlegung der konkreten Ausgestaltung des Veränderungsprozesses Beteiligung Eckpunkte des Veränderungsprozesses in sachlicher, zeitlicher und personeller Hinsicht anstecken Mitarbeitervertretung/ Betriebsrat alle Entscheidungsgremien Bewertung der Richtigkeit einer Entscheidung kann erst in Zukunft geschehen Divergenz zw. ursprünglich getroffener Entscheidung und Umsetzung Einstieg Analyse Zielbildung Entwurf Entscheidung Mobilisierung Umsetzung Festigung Folie 66

Umsetzung von strategischen Veränderungen Information und Kommunikation des Wandlungsprozesses an alle Interessengruppen Gewinnung der Zustimmung aller Beteiligten Schaffung von Wandlungsbereitschaft der verschiedenen Interessengruppen des Unternehmens Ziel: Gemeinschaftlicher Beitrag zur Erreichung der Veränderungsziele z.b. durch Koordination von Kommunikationsmaßnahmen oder Mitarbeitergespräche Einstieg Analyse Zielbildung Entwurf Entscheidung Mobilisierung Umsetzung Festigung Folie 67

Umsetzung von strategischen Veränderungen Einstieg Die Umsetzung ist die Verwirklichung der im Voraus getroffenen Vorbereitungen => Realisierung Der erfolgreiche Ablauf der vorherigen Phasen ist unabdingliche Voraussetzung für das Gelingen der Umsetzung Die Umsetzung muss vor allem gelebt und bewusst voran getrieben werden Gezielte Mitarbeiterinformation mit Hilfe von Kommunikationsmedien Analyse Zielbildung Entwurf Entscheidung Mobilisierung Umsetzung Festigung Folie 68

Umsetzung von strategischen Veränderungen Kontinuierliche Verbesserung und lernende Organisation Stetige Verinnerlichung des Wandels Kritische Hinterfragung der eigenen Strukturen und Systeme Einstieg Analyse Zielbildung Entwurf Entscheidung hierarchieübergreifendes Bewusstsein für den Veränderungsprozess Mobilisierung Umsetzung Festigung Folie 69

Gruppenarbeit Folie 70

Veränderungen Potentiale Innovationen Stellen Sie sich vor, sie würden über die Möglichkeit verfügen, die bisherigen Strukturen, Prozesse oder Ausrichtungen der evangelischen Jugendsozialarbeit e.v. zu verändern. Was würden Sie tun, um junge Menschen noch besser zu unterstützen? Folie 71

Veränderungen Potentiale Innovationen Welches Vorgehen wählen Sie, um diesen Veränderungsprozess in Gang zu setzen? Welche Methoden setzen Sie hierfür ein? Welche sachlichen, zeitlichen und personellen Aspekte müssten berücksichtigt werden, um das Projekt umsetzen zu können? Folie 72

Ratlosigkeit und Unzufriedenheit sind die ersten Vorbedingungen des Fortschritts. (Edison) Folie 73

Die Management- und Unternehmensberatung der Gesundheits- und Sozialwirtschaft Anhang: Engpasskonzentrierte Strategie (EKS) Der gemeinsame Weg zum Ziel Bochum Berlin Stuttgart München

Phasen Phase 1: Phase 2: Phase 3: Phase 4: Phase 5: Phase 6: Phase 7: Analyse der Ist-Situation & der speziellen Stärken Das erfolgversprechendste Spezialgebiet Die erfolgversprechendste Zielgruppe Engpassanalyse Innovationsstrategie Kooperationsstrategie Das konstante Grundbedürfnis contec GmbH 2011 Folie 75

Phase 1: Analyse der Ist-Situation & der speziellen Stärken Ziel Dem ungesunden Verdrängungswettbewerb entkommen und sich durch besondere Leistungen eine einzigartige und besondere Machtposition verschaffen. contec GmbH 2011 Folie 76

Phase 2: Das erfolgversprechendste Spezialgebiet Ziel Für das, was Sie gut und gerne tun, eine Bedarfslücke finden, in der Sie sich einerseits optimal entfalten können und andererseits einen überragenden Nutzen bieten. contec GmbH 2011 Folie 77

Phase 3: Die erfolgversprechendste Zielgruppe Ziel Finden der erfolgversprechendsten Zielgruppe. contec GmbH 2011 Folie 78

Phase 4: Engpassanalyse Ziel Identifikation der Engpässe, die von Ihrer Zielgruppe als am dringendsten empfunden wird und bei denen die Zahlungsbereitschaft entsprechend hoch ist. contec GmbH 2011 Folie 79

Phase 5: Innovationsstrategie Ziel Innovative Lösung des Problems, das die Zielgruppe als vordringliches empfindet. Wer aufgehört hat besser zu werden, hat aufgehört gut zu sein! contec GmbH 2011 Folie 80

Phase 6: Kooperationsstrategie Ziel Gezielte Überwindung der Innovationsengpässe durch Bündelung der eigenen Kräfte mit den Kräften anderer. Wer allein arbeitet addiert wer gemeinsam arbeitet multipliziert. contec GmbH 2011 Folie 81

Phase 7: Das konstante Grundbedürfnis Ziel Langfristige Absicherung Ihrer Strategie. contec GmbH 2011 Folie 82

Die Management- und Unternehmensberatung der Gesundheits- und Sozialwirtschaft contec der gemeinsame Weg zum Ziel Ihr Ansprechpartner: André Peters Prokurist Tel.: 0175 58 61 673 Email: peters@contec.de www.contec.de Bochum Berlin Stuttgart München