State of the art: Chemotherapie, Nachsorge, Rezidivtherapie



Ähnliche Dokumente
Frontline Therapie - Ovarialkarzinom

Das Ovarialkarzinom. Prim. Univ. Doz. Dr. Gerhard Sliutz

Aktuelle Aspekte zur Chemotherapie beim Ovarialkarzinomrezidiv

Angiogenesehemmer in der Second Line Therapie

Internistische Aspekte des Ovarialkarzinoms. OA Dr. Clemens Leitgeb, MBA

S. Aebi, Luzerner Kantonsspital

HIPEC noch Wissenschaft oder schon Routine in der Rezidivsituation? Walther Kuhn Universitätsfrauenklinik, Bonn

Meet the Expert Ovarialkarzinom. Stefan Aebi. Medizinische Onkologie Tumorzentrum LUKS Luzern

Neues vom ASCO. P. Wimberger Carl-Gustav-Carus Universität Technische Universität Dresden. Neues vom ASCO 2013

REZIDIVTHERAPIE PLATINSENSIBLES REZDIV. AGO e.v. sowie. Studien

frühen und fortgeschrittenen Leitlinien und Studien Jacobus Pfisterer

Neues vom ASCO beim metastasierten Mammakarzinom

Prof. Dr. med. Jalid Sehouli

O f f e n e S t u d i e n - August

AGO-OVAR OP.1 und folgende

State- of the Art Meeting der Organkommission OVAR

AGO-OVAR 19 / TRUST. (platinfreies Intervall 6-12 Monate) Intermediär-platinsensibles Rezidiv. Erstdiagnose FIGO IIIB-IV

Metastasiertes Mammakarzinom. P. Mallmann

Highlights aus der medizinischen Onkologie

Neue Substanzen in der Therapie des Mammakarzinoms

State of the Art AGO e.v. in der DGGG e.v. sowie in der DKG e.v. Aktuelle Studien. Martina Gropp-Meier

Zielgerichtete Therapie Ob Ihr wollt oder nicht

Universitätsklinikum Regensburg Standards und Aktuelles in der Therapie des Malignen Melanoms

Lungenkarzinom. Christian Scholz Vivantes Klinikum Am Urban Innere Medizin Hämatologie und Onkologie Berlin, Germany

Onkologische Therapie des Pankreaskarzinoms

FIGO Stadien 2014 ( massgeblich ist das postoperative Stadium.

Metastasiertes Mammacarcinom.

Malignes Melanom. Aktuelles vom amerikanischen Krebskongress 2013

Second-line Chemotherapie

Uterine Leiomyosarkome

Ovarialkarzinom Aktuelle Studien in der Klinik für Gynäkologie des UKE Kontakt Studiensekretariat: Sylke Krenkel (040/ ,

Chemotherapie des kleinzelligen Bronchialkarzinoms (SCLC)

Rezidiv eines invasiven eptihelialem Ovarial-, Tuben- oder primären Peritonealkarzinom

Neue Entwicklungen in der Behandlung von Darmkrebs. Priv.-Doz. Dr. med. G.-M. Robertz-Vaupel Spessartstrasse Bonn

Internistisch-onkologische Behandlung

Therapie der älteren Patientin

Brustkrebs: Adjuvante Therapie mit Herceptin

Empfehlungen der Projektgruppe Mammakarzinom am Tumorzentrum Bonn

Kennzahlenjahr. nicht operiert. operiert

4.1. Chirurgie gemäss Leitlinie Gynäkologische Onkologie

Augusta-Kranken-Anstalt Hämatologie/Onkologie Dr. Irene Rüger ASCO Mammakarzinom adjuvant/palliativ. Ovarialkarzinom

Übersicht klinischer Studien im Onkologischen Zentrum Stand Juni 2014

Update Onkologie - Gynäkologie und Senologie- Prof. Dr. Dorothea Fischer Klinikum Ernst von Bergmann Potsdam

TZM-Essentials. Fortgeschrittenes Rektumkarzinom und Rezidiv M. E. Kreis

Die Therapie des Ovarialkarzinoms in Deutschland. Die Therapie des Ovarialkarzinoms in Deutschland

ASCO 2015 Neues zur Therapie des HER2-positiven Mammakarzinoms

Endometriumkarzinom Vorgehen bei Rezidiv und Metastasen Markus C. Fleisch Wuppertal

Palliative Therapie Magenkarzinom Ist die Targeted Therapie schon Standard?

Medikamentöse Therapie des Zervixkarzinoms

Zulassungserweiterung für den adjuvanten Einsatz von Trastuzumab

Fallbesprechungen Lebermetastasen von KRK. Dieter Köberle

Aktuelle und zukünftige perioperative Therapiestrategien bei gastroösophagealen Tumoren

mit Avastin im klinischen Alltag

Primäre systemische Therapie PST

Nicht-kleinzelliges Bronchialkarzinom

Zielgerichtete Substanzen*

Radiochemotherapie des nichtkleinzelligen Bronchialkarzinoms mit und ohne IMRT

Palliative Chemotherapie First line 04.Februar 2006

Operative und systemische Therapie des Endometriumkarzinoms

Corpus uteri. 3.4 Corpus uteri

Kurztitel Vollständiger Titel HER2- TP TN HER2+

Therapieoptionen beim Melanom Was ist neu? Systemische Therapie: Gesicherte Standards und neue Optionen Peter Reichardt

Neoadjuvante Chemotherapie beim Ovarialkarzinom: Stellenwert in der klinischen Routine?

Rektumkarzinom. Neue Substanzen in der perioperativen Therapie. Ralf-Dieter Hofheinz

Indikationserweiterungen für JANUVIA (Sitagliptin, MSD) in der EU - Kombination mit Sulfonylharnstoff n

Neues zum fortgeschrittenen Mammakarzinom

Avastin First-Line Überzeugendes Therapiekonzept bei fortgeschrittenem Nierenzellkarzinom

Kongress-Highlights Gynäkologische

AstraZeneca Focus vom

Minimal Invasive Chirurgie bei Darmkrebs

Daniel Sattler. Praxis Gynäkologie Arabella 21. Oktober 2017

New Kids on the Block. welche Studienkonzepte führen. in die Klinik

Aktuelle Aspekte der PARP-Inhibition: Wer profitiert, wer nicht?

Kolorektales Karzinom

Klinische Konsequenzen: prophylaktische Operationen

Diskussion Fall 1. Neue Optionen beim metastasierten NSCLC ohne Treibermutation: Welche Patienten profitieren wirklich? PD Dr. med.

ASCO 2012 Gastrointestinale Tumoren I. PD Dr. Ulrich Hacker Klinik I für Innere Medizin Universitätsklinikum Köln

Therapieergebnisse randomisierter Studien bei HNO-Tumoren. Prof. Dr. Rainer Fietkau

7. Oberbayerische Interdisziplinäre Nephrologietagung. Moderne medikamentöse Therapie des metastasierten Nierenzellkarzinoms

Zustand nach Mammakarzinom: Wie geht es weiter? Dr. Franz Lang I. Interne Abteilung

ASCO 2017: Highlights zur Therapie des metastasierten t t Mammakarzinoms

Aktuelle Behandlungsstrategien Studien des European MCL net Prof. Dr. Martin Dreyling Medizinische Klinik III LMU München

Minimale Resterkrankung, Hochdurchsatz-Sequenzierung und Prognose beim multiplen Myelom

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs

Hintergrundwissen. " Tumorstadium. " postoperativer Tumorrest. " Alter. " Allgemeinzustand

Chemotherapie und Antikörpertherapie bei Brustkrebs. Onkologische Gemeinschaftspraxis Siegburg Dr. med. Franz-Josef Heidgen

Kongressbericht ASCO 2013

internationalen SAiL Studie, in der die Sicherheit und Wirksamkeit des VEGF Antikörpers in der täglichen Routine analysiert werden.

Neoadjuvante Therapie beim NSCLC im Stadium IIIA was ist möglich?

ST. GALLEN 2011 DATEN-FAKTEN: KONSEQUENZEN?

Berliner Herzinfarktregister: Geschlechtsspezifische Aspekte des Herzinfarkts in Berlin

Therapie des älteren Patienten. mit Magenkarzinom. 2er vs. 3er Kombination. T. Höhler Med. Klinik I Prosper-Hospital, Recklinghausen

Perioperative und paliative Therapie des Ösophaguskarzinoms - Standards und neue Studien -

Palliative Therapien des Mammakarzinoms Neue Entwicklungen

1. Neoadjuvante Therapie. 2. Adjuvante Therapie. 3. Metastasiertes Mamma-Ca. 4. Mamma-Ca. in der Schwangerschaft. 5. Nicht-interventionelle Studien

Brustkrebs Deutschland. Prognose Leben

Neoadjuvante (Primäre) systemische Therapie

Stellenwert der HIPC beim Ovarialkarzinom

Behandlung von Krebsvorstufen. Dr. K. Röder Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe

Transkript:

State of the art: Chemotherapie, Nachsorge, Rezidivtherapie Das wichtigste zuerst Die Therapie des fortgeschrittenen Ovarialkarzinoms ist eine hochdiffizile Angelegenheit Interdisziplinäre Teams Tumorzentren: Interdisziplinäre Teams Fallanzahl Ziel der Operation ist immer R0 Die Standardtherapie ist die primäre R0 Operation gefolgt von einer adjuvanten CHT NACT nur im Ausnahmefall 1

Was macht das Zentrum aus? GTZ Überleben in Abhängigkeit vom Tumorrest Metaanalyse von drei Phase III Studien an 3,126 Patientinnen 100 Medianes 5-Jahresüberleben Overall survival (%) 75 50 25 du Bois, et al. Cancer 2009 log-rank: p<0.0001 0mm 1 10mm >10mm 0 0 12 24 36 48 60 72 84 96 108 120 132 144 Time (months) 2

Chemotherapie Alle Patientinnen mit Ovarialkarzinom benötigen eine Chemotherapie Ausnahme: FIGO IA, G1, N0 Therapiebeginn innerhalb von 3-4 Wochen nach der Operation Adjuvant vs. präoperativ: Neo-adjuvante CHT (NACT) Platin- und taxanhältige CHT Plus/minus Avastin NACT: Optimale Tumorreduktion nicht möglich Ko-Morbidität Niedriger Performance-Status Ausgedehnte viszerale Metatasen LKN-Metastasen Truncus coeliacus und darüber Massiver Aszites Ungünstige Verteilung der Peritonealkarzinose Infiltration der Mesenterialwurzel, der Porta hepatis, des Retroperitoneums Miliare Aussaat insbesondere am viszeralen Darmperitoneum Supradiaphragmale Ausbreitung Konzept der zytotoxischen Tumorreduktion 3

Neoadjuvante Chemotherapie vs. primäre Zytoreduktion EORTC/NCIC-Trial, 632 Patientinnen Stadium IIIC/IV EOC Primäre Zytoreduktion + 6 Zyklen adjuvante CHT (IDS erlaubt) versus 3 Zyklen NACT + Interval Debulking + 3 Zyklen adjuvante CHT Gleichwertig bzgl. PFS (12 Monate in beiden Gruppen) und OS (29 und 30 Monate) Höhere Rate an optimaler Zytoreduktion (<10mm) nach neo-adjuvante CHT (81% vs 42 %) Geringere Morbiditätsrate nach NACT Vergote I et al. NEJM 2010 Adjuvante CHT: Cyclophosphamid vs Paclitaxel GOG 111 - McGuire WP et al., N Engl J Med 1996; 334:1 4

Cisplatin vs Carboplatin GOG 158 Ozols RF et al. JCO 2003;21:3194. Paclitaxel 135mg/m2/24h - Cisplatin 75 mg/m2 Paclitaxel 175mg/m2/3h - Carboplatin AUC7,5 Toxizitäten: Übelkeit, Erbrechen, Nephrotox. gleich Neurotox. AGO Paclitaxel 185mg/m2/3h - Cisplatin 75 mg/m2 DuBois A et al. JNCI 2003; 95:1320. - Carboplatin AUC6 Toxizitäten: Gastrointesttox., Neurotox. Hämatotox. Zusammenfassung Carboplatin besseres NW-Profil - Myelosupp. Kumulativ (bes.thromobozyten) Paclitaxel vs Docetaxel SCOTROC-Trial FIGO IC-IV n=1077 Carboplatin AUC5 Docetaxel 75mg/m2/1h Paclitaxel 175mg/m2/3h Toxizitäten: weniger Grad 2 Neurotx., Vatigue, Arthralgie, Myalgie mehr Grad 3 u. 4 Neutropenie (Fieber 11% vs 2%) gastrointest., Allergien Zusammenfassung: Alternative bei jüngeren Pat. < 60a Alternative bei ausgepr. Neurotox Vasey P A et al. JNCI J Natl Cancer Inst 2004;96:1682-1691 5

Intraperitoneale Chemotherapie Allgemeine Aspekte Peritoneales Kompartiment Medikamentenkonzentration Tumorpenetration Pharmakodynamik Metaanalyse - acht randomisierte Studien HR für Ovarialkarzinomrezidiv 0.79 (95% CI 0.69-0.9) HR am Ovarialca. zu sterben 0.79 (95% CI 0.7-0.9) Cochrane Database Syst Rev 2006; :CD005340. GOG 172 n=429 FIGO III optimale Zytoreduktion Standard: Paclitaxel 135mg/m2/24h + Cisplatin 75mg/m2 Experiment.: Tag 1 Paclitaxel 135 mg/m2/24h Tag 2 Cisplatin 100 mg/m2 Tag 8 Paclitaxel 60 mg/m2 iv ip ip iv- Arm ip-arm 210 Pat 205 Pat Alle Zyklen 189 (90%) 86 (42%) 1-3 Zyklen 28 (13%) 82 (40%) Armstrong, DK N Engl. J Med 2006; 354:34 6

Progression-free and Overall Survival Medianes Rezidivfreies Überleben 18.3 vs 23.8 Monate Medianes Gesamtüberleben 49.7 vs 65.6 (>15) Monate Toxizität Fatigue 18 4 Neutropenie 76 64 Thrombopenie 12 4 Abdo.pain 11 1 Metabolic Abn 27 7 Neuropathie 19 9 Armstrong, D. et al. N Engl J Med 2006;354:34-43 Armstrong, DK N Engl. J Med 2006; 354:34 Dosis-intensiviertes wöchentliches Paclitaxel Katsumata N et al. Lancet 2009; 374:1331 7

Bevacizumab - Avastin : GOG218 PFS Überleben F.u. 17.4 Mo. - med. PFS 14.1 vs 10.3 Mo., HR 0.71 - GÜL kein Unterschied Hypertonie Grad 2 23% vs 7%, Darmkomplikationen 2.6% vs 1.2% 8

Nachsorge: Symptomatik Oberbauchschmerzen 50% Zunahme des Bauchumfanges 40% Gastrointestinale Symptome 22% Gewichtszunahme 18% Abnorme Blutung 17% Miktionsbeschwerden 16% Druckgefühl im Becken 5% Kreuzschmerzen 5% Tumor von Pat. gefühlt 3% Keine 0,4% Morrow CP: in Coppleson M (ed): Gynecologic Oncology Vol II 655-79. Churchill Livingstone Edinburgh London Melbourne 1981 Nachsorge Standardisierte Nachsorgeschemata? Keine harten Daten, daß Nachsorge per se eine positiven Einfluß auf Morbidität und Mortalität hat Keine Nachsorgeschemata international etabliert Unterschiedliche durchgeführte Untersuchungen, unterschiedliche Zeitintervalle 9

Nachsorge NCCN Klinische Untersuchung (26-50% pelvine Rezidive) Detektionsrate: 15-78% CA 125, Bildgebung und weitere Laborparameter je nach klin. Befund CA125 lead time 2-5 Monate Sensitivität 62 94%, Spezifität 91 100% Unterschiedliche Definitionen: > 35 U/ml, 2x über NADIR, etc 10

Gesamtüberleben Conclusio Schwerpunkt der Nachsorge sind Anamnese Klinische Untersuchung Risikoadaptiertes Vorgehen Keine Evidenz für routinemäßige aufwändige Bildgebung bei asymptomatischen Patientinnen Keine Evidenz für Benefit routinemäßiger Bestimmungen von Tumormarkern Keine Evidenz für längeres Überleben durch 11

Therapie des rezidivierten Ovarialkarzinoms Ca. 70-80% der Patientinnen mit fortgeschrittenem Ovarialkarzinom erleiden ein Rezidiv innerhalb von 5 Jahren Rezidivhäufigkeit abhängig vom Operationserfolg (kein Tumorrest nach Primäroperation) Durchführung einer adäquaten Chemotherapie Behandlung in einem Zentrum Möglichkeit zur Studienteilnahme Therapie des rezidivierten Ovarialkarzinoms Platinsensitiv >=12 Monate rezidivfrei oder progressionsfrei nach CR oder PR Wahrscheinlich Platinsensitiv 6-12 Monate rezidivfrei oder progressionsfrei nach CR oder PR Platinresistent <6 Monate rezidivfrei oder progressionsfrei nach CR oder PR Platinrefraktär Kein Ansprechen oder Progression unter der Primärtherapie 12

Rezidiv Generell gilt Platinsensitiver Tumor: Isolierte Rezidive (umschrieben, nicht mehr als 3-5) können operativ behandelt werden. Bei R0 Resektion gleiche Chancen wie nach Erstoperation (=Verlängerung des Überlebens wahrscheinlich) Alle anderen: Eine Chemotherapie bei asymptomatischen Rezidiven ist zu hinterfragen. Kein nachgewiesener Überlebensvorteil. Eine Chemotherapie bei symptomatischen Rezidiven hat bevorzugt das Ziel der Verbesserung der Lebensqualität. Ansprechraten beim rezidivierten Ovarialkarzinom Zeit bis zum Rezidiv Ansprechraten auf 2tes Platin Platin-sensitiv >12 mo 60% Platin-teilweise sensitiv 6-12 mo 30-40% Platin-resistent < 6 mo < 10% Platin-refraktär Kein primäres Ansprechen --- 13

Therapie des platinsensitiven Ovarialkarzinomrezidivs Evaluierung der Operabilität Sekundäre Zytoreduktion wenn möglich R0 Resektion Platinhältige Chemotherapie +/- Bevacizumab Sekundäre Zytoreduktion im Rezidivfall Patientenselektion Platinsensitiv Lokalisiertes Rezidiv Resektabilität Keine Peritonealkarzinose CA 125 Kein Aszites Adäquater Performancestatus KompletteTumorresektion Harter P, Desktop II JCO submitted 14

Platinkombinationen bei rezidviertem Ovarialkarzinom Carboplatin-Paclitaxel ICON 4-Kombination war Platinmonotherapie überlegen, Toxizität Hämatotoxizität, Neuropathie, Alopezie Carboplatin-Gemcitabine AGO-Ovar-Hämatotoxizität (Thrombocytopenie), Infusionshäufigkeit (Tag 1 & 8) Carboplatin-pegyliertes liposomales Doxorubicin (PLD) CALYPSO Studie OCEANS Studie Platinum-sensitive recurrent Oc a (N=484) Measurable disease ECOG 0/1 No prior chemo for recurrent OC No prior BV CG + PL CG + BV C AUC 4 G 1000 mg/m 2, d1 & 8 PL q3w until progression C AUC 4 G 1000 mg/m 2, d1 & 8 BV 15 mg/kg q3w until progression CG for 6 (up to 10) cycles Stratification variables: Platinum-free interval (6 12 vs >12 months) Cytoreductive surgery for recurrent disease (yes vs no) BV = bevacizumab; PL = placebo a Epithelial ovarian, primary peritoneal, or fallopian tube cancer 15

OCEANS: Interim Gesamtüberleben 1.0 Proportion alive 0.8 0.6 0.4 0.2 CG + PL (n=242) CG + BV (n=242) Events, n (%) 78 (32) 63 (26) Median OS, months (95% CI) 29.9 (26.4 NE) Stratified analysis HR (95% CI) Log-rank p-value 0.751 (0.537 1.052) 0.094 a 35.5 (30.0 NE) 0 0 6 12 18 24 30 36 42 Months NE = not estimable a p-value does not cross pre-specified boundary of 0.001 Progression-free survival* Proportion of patients progression free 1.0 0.9 0.8 0.7 0.6 0.5 0.4 0.3 0.2 0.1 Olaparib + P + C (AUC4) P + C (AUC6) O/P/C P/C Events: Total patients (%) 47:81 (58.0) 55:81 (67.9) Median (months) 12.2 9.6 Hazard ratio = 0.51 95% CI (0.34, 0.77) P=0.0012 0 0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 Number of Time from randomization (months) patients at risk O/P/C 81 80 76 71 55 37 34 20 3 0 0 P/C 81 68 65 57 40 18 15 8 2 1 0 *Central review data 16

Therapie des rezidivierten Ovarialkarzinoms Platinresistente und -refraktäre Patientinnen Verwendung von potentiell nicht kreuzresistenten Präparaten Monotherapien - Toxizität Am häufigsten verwendet: Topotecan, Caelyx, Gemzar, Taxane, Tamoxifen Neuere Substanzen: Bevacizumab, Trabectedin Therapie des rezidivierten Ovarialkarzinoms Palliativtherapie Behandlungsziele Lebensverlängerung ohne belastende Tumorsymptomatik Möglichst geringe therapiebedingte Toxizität Hohe Lebensqualität 17

Aurelia (GINECO) Platinresistentes OC, PPC, FTC Vorheriges Bevacizumab möglich N=360 (4/2011) Arm A Arm B Chemotherapie bis Progression Chemotherapie bis Progression P r o g r e s s i o n Physician s choice: SOC or bevacizumab 15 mg/kg q3w SOC (Optional bevacizumab) BEV 10 mg/kg q2w bis Progression Stratifizierung: Chemotherapie Vorherige antiangiogenetische Therapie PFI <3 vs 3 6 Mo Mögliche Chemotherapie : Wöchentliches Paclitaxel 80 mg/m 2 Topotecan (4 mg/m 2 d1, 8, 15 oder 1.25 mg/m 2 d1 5 q3w) Bev 15mg/kg q3w (Topo q3w) Pegyliertes liposomales doxorubicin 40 mg/m 2 d1 q4w Primärer Endpunkt: PFS Sekundäre Endpunkte: ORR, PFI bio, OS, QoL, Toxizität Progressionsfreies Intervall 1.0 CT (n=182) BEV + CT (n=179) Estimated probability No. at risk: CT BEV + CT 0.8 0.6 0.4 0.2 0 3.4 6.7 Events, n (%) Median PFS, months (95% CI) 3.4 (2.2 3.7) HR (unadjusted) (95% CI) Log-rank p-value (2-sided, unadjusted) 166 (91%) 135 (75%) 0.48 (0.38 0.60) <0.001 6.7 (5.7 7.9) 0 6 12 18 24 30 Time (months) 182 93 37 20 8 1 1 0 0 179 140 88 49 18 4 1 1 0 Median duration of follow-up: 13.9 months (CT arm) vs 13.0 months (BEV + CT arm) 18

Bevacizumab provides proof of concept for anti-vegf therapy Four positive phase III trials of bevacizumab in ovarian cancer patients Front-line Recurrent Advanced, stage III/IV patients Early and advanced stage patients Recurrent, platinum sensitive Recurrent, platinum resistant PFS HR=0.717 1 PFS HR=0.81 2 PFS HR=0.484 3 PFS HR=0.48 4 Burger, et al. NEJM 2011; Perren, et al. NEJM 2011; Aghajanian, et al. JCO 2012; Pujade-Lauraine, et al. ASCO 2012 DANKE für die Aufmerksamkeit 19