Dissertation. zur Erlangung des akademischen Grades eines. Doktors der Wirtschaftswissenschaften. (Dr. rer. pol.)



Ähnliche Dokumente
Eigenkapital versus Fremdkapital nach IFRS

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XIII

13* Markteinsteiger - eine interessante Zielgruppe? Erfolg von speziellen Marketing-Massnahmen zur Gewinnung und Bindung von Markteinsteigern

Technische Universität München Fachgebiet Dienstleistungsökonomik. Strategisches Kooperationsmanagement von Wirtschaftsverbänden.

Peter Adolph. Die finanzielle Berichterstattung von Herstellerleasing nach International Financial Reporting Standards (IFRS) Verlag Dr.

Robert Braun. Die Neuregelung des Firmenwerts nach International Financial Reporting Standards. Bilanzpolitische Möglichkeiten und empirische Befunde

Bilanzierung in Fällen

Inhalt. IAS 32 Finanzinstrumente: Darstellung

Leasingbilanzierung nach IFRS im Wandel

Inhaltsverzeichnis. 23 Die Abgrenzungskriterien zu Non-Investment Properties 60

Übungsbuch Bilanzen und Bilanzanalyse

Inhaltsverzeichnis Seite

Kapitel 2 Änderungen zu IFRS 7 Finanzinstrumente: Angaben Kapitel 3 Änderungen zu IFRS 9 Finanzinstrumente... 21

Entwicklung eines Beratungsprogramms zur Förderung der emotionalen Intelligenz im Kindergarten

Kennzahlencontrolling in Kleinen und Mittleren Unternehmen (KMU)

Die Bilanzierung von Software nach IAS 38

Bilanzierung in Fällen

Die Umstellung der Rechnungslegung von HGB auf IFRS. Auswirkungen auf das Controlling

Inhaltsverzeichnis Kapitel 1 IFRS 9 Finanzinstrumente Kapitel 2 IAS 24 Angaben über Beziehungen zu nahe stehenden Unternehmen und Personen

Das Sale-and-lease-back-Verfahren

Inhaltsübersicht. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Die Bilanzierung von Commodity-Hedges nach International Financial Reporting Standards (IFRS)

Inhaltsübersicht Einleitung Bedeutung und Stellenwert des Themas. Problemstellung Gang der Untersuchung

Auswirkungen steuerlicher Zinsabzugsbeschränkungen auf Finanzierungsentscheidungen von Unternehmen

GESCHLOSSENE IMMOBILIENFONDS EIN FUZZY-BEWERTUNGSMODELL UNTER BESONDERER BERÜCKSICHTIGUNG STEUERLICHER ASPEKTE. Dissertation

A Johannes Högner. Private Investitionen in die Verkehrsinfrastruktur -

Personalmanagement in transnationalen Dienstleistungsunternehmen - untersucht am Beispiel der Hotellerie in der Karibik

Gewinnrealisierung und Rückstellungsbilanzierung bei Versicherungsunternehmen

Bilanzanalyse. NWB-Studienbücher Wirtschaftswissenschaften. Mit Aufgaben, Lösungen und einer ausführlichen Fallstudie

Inhalt. IFRS 2: Anteilsbasierte Vergütung

Christoph Puls. Zielorientiertes Management. von Logistikdienstleistungen in. Netzwerken kooperierender. Unternehmen

Inhaltsverzeichnis Vorwort zur zweiten Auflage Vorwort zur ersten Auflage Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Rechnungslegung für komplexe Sachverhalte

Risikomanagement für Fahrzeugrestwerte von Leasingrückläufern. Masterarbeit

Inhalt. IAS 23: Fremdkapitalkosten

Frank Straßer. Analyse und Bewertung Steuer optimaler Handlungs alternativen

Arnfried Nagel. Logistik im Kontext der Nachhaltigkeit Ökologische Nachhaltigkeit als Zielgröße bei der Gestaltung logistischer Netzwerke

Abkürzungsverzeichnis...xiii. Abbildungsverzeichnis... xvi. Tabellenverzeichnis... xvii. Einleitung... 1

Heike Pleß. Verlag Dr. Kovac. Untersucht am Modell eines Verteilernetzbetreibers Strom

Inhaltsübersicht. Geleitwort 5. Abkürzungsverzeichnis 13. Tabellenverzeichnis 17. Abbildungsverzeichnis Problemstellung 21

Thomas Werner/Thomas Padberg. Bankbilanzanalyse. 1. Auflage Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart

VII. Inhaltsverzeichnis

Zwischenberichterstattung börsennotierter Unternehmen - Vertiefende Darstellung der unterjährigen Steuerermittlung

Financial Instruments Neuerungen bei der Bilanzierung nach IFRS. Dipl.-Kfm. Jens Berger, CPA Director, IFRS Centre of Excellence

Internationale Konzernverrechnungspreise für Dienstleistungen am Beispiel der pharmazeutischen Industrie

Risiken im Jahresabschluß von Bauunternehmen

A Zur Wirksamkeit von Testimonial Endorsed Cause-Related Marketing

Umstellung der Rechnungslegung von US-GAAP auf IFRS

Inhaltsverzeichnis...I. Tabellenverzeichnis... V. 1. Einleitung Ziele der Untersuchung und Abgrenzung des Untersuchungsgegenstandes...

Internationale Bilanzbuchhaltung und Rechnungslegung

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN. Department Chemie. Institut für Siliciumchemie. Doktors der Naturwissenschaften

Petri-Netzbasierte Modellierung und. Analyse von Risikoaspekten in. Zur Erlangung des akademischen Grades eines. Doktors der Wirtschaftswissenschaften

Internes Audit in universitären Hochschulen

Inhaltsverzeichnis. A. Einleitung... 13

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... Symbolverzeichnis... Abbildungsverzeichnis... Tabellenverzeichnis...

CCH Immobilien GmbH & Co. KG, Hamburg (vormals: Kronen tausend907 GmbH & Co. Vorrats KG, Berlin)

Ann-Sophie Schwarzkopf. Anteile nicht beherrschender Gesellschafter: Bilanzierung nach betriebswirtschaftlichen Grundsätzen und Vorschriften der IFRS

1/2 Gesamtinhaltsverzeichnis

Lean Six Sigma als Instrument für die Messung von ITIL -Prozessen

Identifikation von Erfolgsfaktoren und Ableitung von Handlungsempfehlungen für die Implementierung eines Qualitätsmanagementsystems in der Apotheke

Design Elektronischer Märkte für die Tourenplanung - Tests und Vergleiche mit zentralen Verfahren. Dissertation

Michael Trübestein. Real Estate Asset Management für institutionelle Investoren

WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE AUS DEM TECTUM VERLAG

IAS 7 KAPITALFLUSSRECHNUNG

IAS/IFRS Accountant (Univ.)

Dr. Silvia Adelhelm. Geschäftsmodellinnovationen. Eine Analyse am Beispiel der mittelständischen Pharmaindustrie

ZUSAMMENFASSUNG...I VORWORT...II INHALTSÜBERSICHT... IV INHALTSVERZEICHNIS... VI ABBILDUNGSVERZEICHNIS... IX TABELLENVERZEICHNIS...

Vorlesung Buchführung / Bilanzierung

Inhalt. 1 Einleitung 1.1 Problemstellung I 1.2 Zielsetzung und Aufbau des Buches 2

Vorwort zur 7. Auflage 5 Vorwort zur 1. Auflage 7 Zuordnung der Standards zu den Kapiteln 9 Abkürzungsverzeichnis 19

Filmfest Hamburg gemeinnützige GmbH, Hamburg Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2014 bis zum 31. Dezember 2014.

Finanzmanagement und Finanzcontrolling im Mittelstand

Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Algorithmenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Symbolverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... XVII

Füll Fair Value-Bilanzierung von Lebensversicherungsprodukten und mögliche Implikationen für die Produktgestaltung

Der Einfluss von Kosten, Steuern und Sterblichkeit auf die private kapitalgedeckte Altersvorsorge

Mitarbeiterbeteiligungen in der Krise

Der Einfluss von Product Placement in Fashion Blogs auf das Kaufverhalten

Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2

Reputation von Fußball-Clubs Entwicklung und empirische Überprüfung eines Messkonzepts auf Basis der Reputation Quotient (RQ)

Fälle mit Lösungen zum handels- und steuerrechtlichen Jahresabschluss

Prozess- und wertorientiertes Controlling von M&A-Projekten

Zur Verklebung von Wärmedämmverbundsystemen auf Beplankungswerkstoffen des Holzrahmenbaus

Edition Wirtschaft und Recht Herausgegeben von Prof. Dr. Andreas Wien

Private Equity im Mittelstand

Kapitel 2: Externes Rechnungswesen

Bilanzanalyse. Mit Aufgaben, Lösungen und einer Fallstudie. Von Steuerberater Professor Dr. Horst Gräfer. NWB-Studienbücher Wirtschaftswissenschaften

Inhalt HINWEISE ABSTRACT INHALTSVERZEICHNIS ABBILDUNGSVERZEICHNIS TABELLENVERZEICHNIS ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS 1 EINFÜHRUNG 1 2 GRUNDLAGEN 5

Handelsrechtlicher Jahresabschluss zur Offenlegung

Servicebasierte Planung und Steuerung der IT-Infrastruktur im Mittelstand

2 Wichtige Rechtsvorschriften zur Bilanzierung im Überblick

Implementierung eines steuerlichen Risikomanagementsystems

Universität Ulm. Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften. ulm university Universität I

Ausgewählte Fragen zu Credit Default Swaps (CDS)

Überblick Jahresabschluss

Vorwort Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 19

Masterarbeit. Bankenaufsichtsreform Basel 3

Identifizierung und Zuordnung der Kosten- und Nutzenanteile von Supply-Chain-Management-Konzepten

Gruppenversicherungen

Transkript:

Kapitalabgrenzung und Einordnung der hybriden Finanzinstrumente nach IFRS und ihre Auswirkungen auf den Jahresabschluss und die Kennzahlen von Kapitalgesellschaften Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktors der Wirtschaftswissenschaften (Dr. rer. pol.) durch die Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der Universität Duisburg-Essen Campus Essen vorgelegt von: Kais Osman Ort: Ain Aljach, Syrien Tag der mündlichen Prüfung: 29 Juni 2011 Erstgutachter: Prof. Dr. Ludwig Mochty Zweitgutachter: Prof. Dr. Christoph Lange

Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis VI Tabellenverzeichnis VII Abbildungsverzeichnis IX 1 Einleitung 1 1.1 Problemstellung, Motivation und Zielsetzung der Arbeit 1 1.2 Gang der Untersuchung und Forschungsdesign der Arbeit 8 2 Die Abgrenzung zwischen Eigen- und Fremdkapital nach IFRS 13 2.1 Bedeutung des Finanzinstruments nach IFRS 13 2.2 Klassisches Fremdkapital der Aktiengesellschaften nach IFRS 15 2.2.1 Definition und grundlegende Charakterisierung des Fremdkapitals 15 2.2.2 Ansatzkriterien der Schulden nach IFRS 17 2.2.3 Verbindlichkeiten der AG 18 2.2.3.1 Definition der finanziellen Verbindlichkeiten 18 2.2.3.2 Definition der sonstigen (nicht finanziellen) Verbindlichkeiten 20 2.2.4 Die bei der Bewertung von finanziellen Verbindlichkeiten nach IFRS notwendigen Begriffe 21 2.2.4.1 Der beizulegende Zeitwert (Fair Value) 21 2.2.4.2 Die fortgeführten Anschaffungskosten 21 2.2.4.3 Die Effektivzinsmethode 21 2.2.5 Bilanzierung der Verbindlichkeiten nach IFRS 22 2.2.5.1 Ansatz der Verbindlichkeiten 22 2.2.5.2 Bewertung der Verbindlichkeiten 23 2.2.5.2.1 Bewertung derfinanziellenverbindlichkeiten 23 2.2.5.2.2 Bewertung der sonstigen (nichtfinanziellen)verbindlichkeiten 30 2.2.5.3 Ausweis der Verbindlichkeiten 31 2.3 Klassisches Eigenkapital der Aktiengesellschaften nach IFRS 33 2.3.1 Definitionen und grundlegende Charakterisierung des Eigenkapitals 33 2.3.2 Merkmale des Eigenkapitals 37 I

2.3.3 Funktionen des Eigenkapitals 38 2.3.4 Komponenten des klassischen Eigenkapitals von Aktiengesellschaften...40 2.3.4.1 Gezeichnetes Kapital 41 2.3.4.2 Ausstehende Einlagen (Noch nicht eingezahltes Kapital) 42 2.3.4.3 Offene Rücklagen 43 2.3.4.3.1 Kapitalrücklagen 44 2.3.4.3.2 Gewinnrücklagen 45 2.3.4.3.3 Sonstige Rücklagen 45 2.3.5 Bilanzierung des Eigenkapitals nach IFRS 46 2.3.5.1 Bewertung des Eigenkapitals 46 2.3.5.2 Ausweis und Darstellung des Eigenkapitals nach IFRS 47 2.3.5.2.1 Ausweis des gezeichneten Kapitals 49 2.3.5.2.2 Ausweis der offenen Rücklagen 50 2.4 Die entscheidenden Kriterien der Kapitalabgrenzung nach IAS 32 52 2.4.1 Kriterium der vertraglichen Zahlungsverpflichtung 54 2.4.1.1 Rückzahlungsverpflichtungen 57 2.4.1.2 Kündigungsrechte der Inhaber 58 2.4.1.3 Verpflichtung zur Zahlung einer laufenden Vergütung 61 2.4.1.4 Tauschverpflichtungen zu potenziell nachteiligen Bedingungen 62 2.4.2 Kriterium der Erfüllung in eigenen Eigenkapitalinstrumenten 63 2.4.2.1 Originäre (Nicht derivative) Finanzinstrumente 64 2.4.2.2 Derivative Finanzinstrumente 66 2.4.3 Prüfungsschema zur Abgrenzung zwischen Eigen- und Fremdkapital 70 2.5 Einordnung der zusammengesetzten Finanzinstrumente nach IAS 32 74 2.6 Auswirkungen der Kapitalabgrenzung auf den Jahresabschluss und die Bilanzierung 81 2.6.1 Auswirkungen auf den Jahresabschluss 81 2.6.2 Auswirkungen auf die Bilanzierung 82 2.7 Kritik der nach IAS 32 geltenden Kapitalabgrenzungskriterien 83 2.8 Lösungsvorschläge zur Entwicklung der nach IAS 32 geltenden Kriterien der Kapitalabgrenzung 85 2.9 Zusammenfassende Betrachtung 87 II

3 Einordnung und Bilanzierung der hybriden Finanzinstrumente nach IFRS und ihre Auswirkungen auf den Jahresabschluss 95 3.1 Definition und grundlegende Charakterisierung der hybriden Finanzinstrumente 95 3.2 Merkmale der hybriden Finanzinstrumente 103 3.3 Mögliche Vergütungsformen der hybriden Finanzinstrumente 105 3.3.1 Basisvergütung der hybriden Finanzinstrumente 106 3.3.2 Kicker der hybriden Finanzinstrumente 106 3.3.2.1 Equity-Kicker 107 3.3.2.1.1 Ausgestaltung des Equity Kickers als Option 107 3.3.2.1.2 Ausgestaltung des Equity Kickers als Wandlungsrecht 107 3.3.2.2 Non-Equity Kicker 108 3.4 Einordnung und Bilanzierung jedes der ausgewählten hybriden Finanzinstrumente nach IFRS und ihre Auswirkungen auf den Jahresabschluss 109 3.4.1 Vorzugsaktien 109 3.4.1.1 Definition und grundlegende Charakterisierung der Vorzugsaktien 109 3.4.1.2 Ausgestaltungen der Vorzugsaktien 110 3.4.1.3 Einordnung der Vorzugsaktien nach IFRS 118 3.4.1.4 Bilanzierung der Vorzugsaktien nach IFRS 122 3.4.1.4.1 Bewertung der Vorzugsaktien 122 3.4.1.4.2 Bilanzielle Behandlung der Vorzugsaktien 122 3.4.1.4.3 Ausweis der Vorzugsaktien 123 3.4.1.5 Einordnung und Bilanzierung der Vorzugsaktien und ihre Auswirkungen auf den Jahresabschluss (Praxisnahes Beispiel) 124 3.4.2 Wandelanleihen 131 3.4.2.1 Definition und grundlegende Charakterisierung der Wandelanleihen 131 3.4.2.2 Ausgestaltungen der Wandelanleihen 134 3.4.2.3 Einordnung der Wandelanleihen nach IFRS 138 3.4.2.4 Bilanzierung der Wandelanleihen nach IFRS 146 3.4.2.4.1 Bewertung der Wandelanleihen 146 3.4.2.4.2 Bilanzielle Behandlung der Wandelanleihen 149 3.4.2.4.3 Ausweis der Wandelanleihen 150 3.4.2.5 Einordnung und Bilanzierang der Wandelanleihen und ihre Auswirkungen auf den Jahresabschluss (Praxisnahes Beispiel) 151 3.4.3 Optionsanleihen 164 3.4.3.1 Definition und grundlegende Charakterisierung der Optionsanleihen 164 3.4.3.2 Ausgestaltungen der Optionsanleihen 168 3.4.3.3 Einordnung der Optionsanleihen nach IFRS 169 3.4.3.4 Bilanzierung der Optionsanleihen nach IFRS 174 3.4.3.4.1 Bewertung der Optionsanleihen 174 III

3.4.3.4.2 Bilanzielle Behandlung der Optionsanleihen 177 3.4.3.4.3 Ausweis der Optionsanleihen 178 3.4.3.5 Einordnung und Bilanzierang der Optionsanleihen und ihre Auswirkungen auf den Jahresabschluss (Praxisnahes Beispiel) 179 3.4.4 Genussrechte (Genussscheine) 191 3.4.4.1 Definition und grundlegende Charakterisierung der Genussrechte 191 3.4.4.2 Ausgestaltungen der Genussrechte 192 3.4.4.3 Einordnung der Genussrechte nach IFRS 197 3.4.4.4 Bilanzierung der Genussrechte nach IFRS 201 3.4.4.4.1 Bewertung der Genussrechte 201 3.4.4.4.2 Bilanzielle Behandlung der Genussrechte 202 3.4.4.4.3 Ausweis der Genussrechte 204 3.4.4.5 Einordnung und Bilanzierang der Genussrechte und ihre Auswirkungen auf den Jahresabschluss (Praxisnahes Beispiel) 205 3.4.5 Nachrangdarlehen 215 3.4.5.1 Definition und grundlegende Charakterisierung der Nachrangdarlehen 215 3.4.5.2 Ausgestaltungen der Nachrangdarlehen 215 3.4.5.3 Einordnung der Nachrangdarlehen nach IFRS 220 3.4.5.4 Bilanzierung der Nachrangdarlehen nach IFRS 223 3.4.5.4.1 Bewertung der Nachrangdarlehen 223 3.4.5.4.2 Bilanzielle Behandlung der Nachrangdarlehen 223 3.4.5.4.3 Ausweis der Nachrangdarlehen 224 3.4.5.5 Einordnung und Bilanzierung der Nachrangdarlehen und ihre Auswirkungen auf den Jahresabschluss (Praxisnahes Beispiel) 224 3.5 Zusammenfassende Betrachtung 235 4 Aufbau eines Mehrperiodenmodells zur Finanzierung einer Aktiengesellschaft mit verschiedenen Finanzinstrumenten und Darstellung der Auswirkungen auf den Jahresabschluss und die Kennzahlen 251 4.1 Zielsetzung des Modells 251 4.2 Aufbau des Modells 252 4.3 Ermittlung der Auswirkungen der eingesetzten Finanzinstrumente auf den Jahresabschluss 271 4.3.1 Auswirkungen der eingesetzten Finanzinstrumente auf die Gewinn- und Verlustrechnung: 271 4.3.2 Auswirkungen der eingesetzten Finanzinstrumente auf die Bilanz: 273 4.3.3 Auswirkungen der eingesetzten Finanzinstrumente auf die Kapitalflussrechnung: 276 IV

4.4 Ermittlung der Auswirkungen der eingesetzten Finanzinstrumente auf die Kennzahlen 280 4.4.1 Auswirkungen der eingesetzten Finanzinstrumente auf die Liquidität 1. Grades: 280 4.4.2 Auswirkungen der eingesetzten Finanzinstrumente auf die Eigenkapitalquote: 284 4.4.3 Auswirkungen der eingesetzten Finanzinstrumente auf die Schuldenquote: 287 4.4.4 Auswirkungen der eingesetzten Finanzinstrumente auf den Verschuldungsgrad: 289 4.4.5 Auswirkungen der eingesetzten Finanzinstrumente auf die Eigenkapitalrentabilität: 291 4.4.6 Auswirkungen der eingesetzten Finanzinstrumente auf die Cashflows der Periode: 294 4.5 Ermittlung einer zieloptimalen Kombination der eingesetzten Finanzinstrumente unter Berücksichtigung wesentlicher Bedingungen...299 5 Zusammenfassung und Ausblick 303 Literaturverzeichnis 311 Anhang 325 V