Kostenrechnung und Produktionsplanung und -Steuerung



Ähnliche Dokumente
PPS bei tourenorientiertem Prozessmanagement

Kosten- und Prozesscontrolling in der Versicherungswirtschaft

Masterkurs IT-Controlling

Modellgestützte strategische Planung von Produktionssystemen in der Automobilindustrie

Qualitätssicherung von Dienstleistungsbegegnungen

Strategisches Beschaffungsmanagement in der Bauindustrie

Kundenorientierte Warenplatzierung

Kostenmanagement in der Praxis

Entwicklung einer Controlling-Konzeption im verallgemeinerten Neuen Steuerungsmodell für Trägerorganisationen der gesetzlichen Unfallversicherung

KurtEbert. Warenwirtschaftssysteme und Warenwirtschafts- Controlling. Verlag Peter Lang Frankfurt am Main Bern New York

Marketing für die Marktforschung

Betriebswirtschaftslehre

Betriebliches Rechnungswesen

Ralf Budinsky. Aktienindexfonds. Produktidee und Umsetzung. Bankakademie Verlag GmbH

Projektmanagement in der Automobilindustrie

Journalistische Ethik

Anwendungspotenziale synchroner Multimediakommunikation

Interneteinsatz in der betriebswirtschaftlichen Aus- und Weiterbildung

Der Zeitfaktor im Change Management

Integriertes Geschäftsprozessmanagement

Inga Langenhorst. Shop-Logistik in der Bekleidungswirtschaft

Governance räumlicher Wettbewerbseinheiten

Kennzahlenbasierte Geschäftsprozeßanalyse

Business Television als Instrument der Außendienstkommunikation

Die Händlerzufriedenheit als Zielgröße im vertikalen Marketing der Automobilwirtschaft

Strategie Risikomanagement

Electronic Relationship Marketing im Bankgeschäft

Talentmarketing. Franz Egle/Walter Bens. Strategien für Job-Search und Selbstvermarktung. unter Mitwirkung von Christian Scheller GABLER

Personalcontrolling. Eine Einführung in Grundlagen, Aufgabenstellungen, Instrumente und Organisation des Controlling in der Personalwirtschaft

Bilanzanalyse. Mit Aufgaben, Lösungen und einer Fallstudie. Von Steuerberater Professor Dr. Horst Gräfer. NWB-Studienbücher Wirtschaftswissenschaften

Bilanzanalyse. Laurenz Lachnit. Grundlagen - Einzel- und Konzernabschlüsse - Internationale Abschlüsse - Unternehmensbeispiele GABLER

Verbesserung von Geschäftsprozessen mit flexiblen Workflow-Management- Systemen 2

Identifizierung und Förderung Hochbegabter in den Schulen der Bundesrepublik Deutschland

Raimund Heuser Integrierte Planung mit SAP. Konzeption, Methodik, Vorgehen. Galileo Press

E-Sportbusiness: Online-Marketing und -Management für Sportvereine

Ansatz und Bewertung von Rückstellungen nach HGB, US-GAAP und IAS

Prozessorganisation. Entwicklung, Ansätze und Programme des Managements von Geschäftsprozessen. Dr. Michael Gaitanides

Christoph Puls. Zielorientiertes Management. von Logistikdienstleistungen in. Netzwerken kooperierender. Unternehmen

Produktionsplanung und -Steuerung mit SAP

Logistik, Organisation und Netzwerke

Logistik: Rundreisen und Touren

Strategische Analyse von Unternehmensakquisitionen

Förderung von Unternehmensgründungen aus Hochschulen

STANDARDBASIERTES EAI-VORGEHEN AM BEISPIEL DES INVESTMENT BANKINGS

Herausgegeben von Prof. Dr. Heribert Gierl, Augsburg, und Prof. Dr. Roland Helm, Jena

Bilanzanalyse. Von Universitätsprofessor Dr. Heinz Rehkugler. und Universitätsprofessor Dr. Thorsten Poddig

Grundlagen der Gründungsfinanzierung

Betriebliche Weiterbildung in Deutschland und Europa

Einführung in die Statistik mit EXCEL und SPSS

Unternehmensübergreifendes. Logistikmanagement HANSER. Prof. Dr.-Ing. Hartmut F. Binner Fachhochschule Hannover. Mit 196 Bildern.

Organisation und. täa. Rainer Bergmann Martin Garrecht. Physica-Verlag. Ein Unternehmen von Springer

Flensburger Forschungsbeiträge. mittleren Unternehmen II

Dr. Silvia Adelhelm. Geschäftsmodellinnovationen. Eine Analyse am Beispiel der mittelständischen Pharmaindustrie

Die schwäbische Reichsritterschaft zwischen Westfälischem Frieden und Reichsdeputationshauptschluß

Qualitätsmanagement für Dienstleistungen

Susanne Horstmann. Vertikale Vertriebskooperationen Bekleidungswirtschaft

Auswirkungen steuerlicher Zinsabzugsbeschränkungen auf Finanzierungsentscheidungen von Unternehmen

Interne Rechnungslegung im Insolvenzverfahren

e-gouernmenc mit fabasoft: uom antrag bis zur Zustellung

Führung. Claus Steinle. Grundlagen, Prozesse und Modelle der Führung in der Unternehmung C.E. POESCHEL VERLAG STUTTGART 1978

Supplier Relationship Management

Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Algorithmenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Symbolverzeichnis

Prozesskostenrechnung in Banken unter besonderer Berücksichtigung der Eigenkapitalkosten

Software- Projektmanagement kompakt

Nachhaltige Entwicklung im Energiesektor?

Interne Kundenorientierung des Controllerbereichs

Einführung in die Dienstleistungsökonomie

Internes Unternehmertum und Reoruiting von High-Potentiels

Leitfaden für Qualitätsauditoren

Quantitative Personaleinsatzplanung im Airline Business

Ökologische Psychotherapie

CIM-Wirtschaftlichkeit

Odontographie. Gert-Horst Schumacher Michael Gente. Anatomie der Zähne und des Gebisses. Hüthig Verlag Heidelberg. 5., überarbeitete Auflage

Bilanzierung von güterwirtschaftlichen Sicherungsbeziehungen nach IAS 39 zum Hedge Accounting

Wertorientiertes strategisches Management von Mehrgeschäfts- Unternehmungen

Guter Rat bei Insolvenz

Handbuch der Netzplantechnik

Der Informationsgehalt von Optionspreisen

Qualität von Kennzahlen und Erfolg von Managern

Basiswissen Kostenrechnung

Operatives Controlling

Die Vergütung von Logistik- Führungskräften

Strategisches E ControlIing

Controlling am PC HANSER. Helmut Reinke Helmut Schuster Stephan Strobl. Analysieren und rep orten mitms-office

Optimierung. Florian Jarre Josef Stoer. Springer

Evaluation der Weiterbildung von Führungskräften

Inhaltsverzeichnis. Seite. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungs Verzeichnis XXI. Symbolverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Vorwort der Herausgeber... V Vorwort des Autors... VII Abbildungsverzeichnis... XIII Abkürzungsverzeichnis...

HANS-WERNER STAHL CONTROLLING THEORIE UND PRAXIS EINER EFFIZIENTEN SYSTEMGESTALTUNG

Handbuch der Fertigungstechnik

Finanz-Management HANSER. Joachim Prätsch Uwe Schikorra Eberhard Ludwig. 2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage

Materialflußsysteme. Systemtechnische Grundlagen. Springer. Zweite Auflage mit 255 Abbildungen und 36 Tabellen .%.. *>./, I

Controlling in kleinen und mittleren Unternehmen

Strategisches Prozesscontrolling

Prozess- und wertorientiertes Controlling von M&A-Projekten

Einführung in das Controlling

Zeit im Blickfeld. Ergebnisse einer repräsentativen Zeitbudgeterhebung

Aufgabensammlung Elektrotechnik 1

Controlling im Mittelstand

Angebotsmanagement professionell

Transkript:

Michael Dannhauser 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Kostenrechnung und Produktionsplanung und -Steuerung Ansatz für ein integriertes Fertigungscontrolling Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Reinhard Haupt Deutscher Universitäts-Verlag

Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XIII XV XVII 1 Problemstellung und Gang der Untersuchung... 1 1.1 Problemstellung 1 1.2 Gang der Untersuchung 2 2 Produktions- und kostentheoretische Grundlagen 5 2.1 Produktions- und kostentheoretische Modellbildung 5 2.2 Produktionsfunktionen und Input-Output-Modelle 8 2.3 Erweiterung der Input-Output-Modelle 17 3 Die Produktionsplanung und -Steuerung als Instrument des Controlling 25 3.1 Gegenstand der Produktionsplanung und -Steuerung 25 3.2 Ziele und Prämissen 25 3.3 Funktionen der PPS 27 3.4 Funktionselemente ('Verfahren') der PPS 29 1 Grunddatenverwaltung 38.1 Produktdaten.2 Produkt-Strukturdaten.3 Prozeßdaten.4 Prozeß-Strukturdaten 38 39 42 44.5 Verbindungsdaten (Zuordnungsdaten) 46 1.6 Potentialdaten 47 1.7 Aufträge 48 2 Programmplanung 49 3 Primärbedarfsplanung 50 3.1 Kundenaufträge 51 3.2 Lageraufträge 51 4 Ablaufplanung 51 4.1 Sekundärbedarfsrechnung 52 4.1.1 Materialbedarfsrechnung 52 4.1.2 Materialterminierung 53 IX

4.2 Kapazitätsrechnung 54 4.2.1 Kapazitätsbedarfsrechnung 55 4.2.2 Kapazitätsterminierung 56 4.2.3 Kapazitätsabgleich 56 5 Fertigungssteuerung 57 3.5 Entwicklungsformen der PPS 57 3.5.1 Kapazitätszentrierte Ansätze (MRP II) 58 3.5.2 Bestandszentrierte Ansätze (BOA, Input-Output-Control) 58 3.5.3 Engpaßorientierte Ansätze (OPT) 59 3.5.4 JIT-Ansätze (Kanban) 59 3.5.5 Enterprise Resource Planing (ERP, "MRP III") 60 3.6 Kritische Untersuchung der Qualität der Entscheidungsunterstützung im Rahmen des Fertigungscontrolling 60 4 Die Kosten- und Leistungsrechnung als Instrument des Controlling 63 4.1 Gegenstand der Kosten- und Leistungsrechnung 63 4.2 Ziele und Prämissen 64 4.3 Funktionen der KLR 65 4.3.1 Klassifikation von Einsatzfaktoren 65 4.3.2 Zurechnungsfunktion 66 4.3.3 Verteilungsfunktion 71 4.3.4 Bewertungsfunktion 74 4.1 Kostenbegriffe 74 4.2 Kostenkategorien 75 4.4 Funktionselemente der KLR 76 4.4.1 Kostenartenrechnung 78 4.4.2 Kostenstellenrechnung 81 4.4.3 Kostenträgerrechnung 87 4.5 Entwicklungsformen der KLR 91 4.5.1 Voll- vs. Teilkostenrechnung 92 4.5.2 Plan- vs. Ist-, Normalkostenrechnung 93 4.5.3 Vollkostenrechnung 93 4.5.4 Grenzplankostenrechnung 94 4.5.5 Einzelkosten-und Deckungsbeitragsrechnung 95 X

4.6 Erweiterungen der traditionellen KLR 96 4.6.1 Prozeßkostenrechnung als Faktormengenplanung indirekter Bereiche 96 4.6.2 Primärkostenrechnung als transparenter Ansatz einer Kostenstellenund Kostenträgerrechnung 103 4.6.3 Fixkostenmanagement als Ansatz zum Management von Potentialfaktoren 108 4.6.4 Kontraktkonzepte als entscheidungsorientierter Ansatz zum Management von Potentialfaktoren 113 4.7 Kritische Untersuchung der Eignung zur Entscheidungsunterstützung im Rahmen des Fertigungscontrolling 115 5 Integration von Kosten- und Leistungsrechnungs-Funktionen und PPS-Funktionen im Rahmen eines Fertigungscontrolling-Systems 117 5.1 Integration: Begriff und Formen 117 5.2 Ziele des integrierten Ansatzes zum Fertigungscontrolling 119 5.3 Vorhandene Literatur 121 5.3.1 Integrationskonzepte in Literatur und Praxis 122 5.3.2 Kosten-und Leistungsrechnung und CIM 124 5.3.3 Kosten- und Leistungsrechnung und PPS 125 5.3.4 Neue Aspekte der vorliegenden Arbeit 127 5.4 Grundkonzept für ein Fertigungscontrolling 128 5.4.1 Vorgehensweise und Aufbau 128 5.4.2 Erweiterungen der PPS 134 5.4.3 Erweiterung des KLR-Konzepts 139 5.4.4 Freiheitsgrade der Teilmodelle 150 5.5 Modelle für ein Fertigungscontrolling 161 5.5.1 Modell zur integrierten Absatzplanung 161 5.5.1.1 Ziele und Aufgaben 162 5.5.1.2 Freiheitsgrade 164 5.5.1.3 Relevante Erlöse und Kosten 165 5.5.1.4 Modellbeschreibung 166 5.5.2 Modell zur integrierten (Produktions-)Programmplanung 167 5.5.2.1 Ziele und Aufgaben 169 5.5.2.2 Freiheitsgrade 170 5.5.2.3 Relevante Erlöse und Kosten 171 5.5.2.4 Modellbeschreibung 172 XI

5.5.3 Modell zur integrierten Ablaufplanung 173 5.5.3.1 Ziele und Aufgaben 173 5.5.3.2 Freiheitsgrade 174 5.5.3.3 Relevante Erlöse und Kosten 175 5.5.3.4 Modellbeschreibung 175 5.5.4 Modell zur integrierten Fertigungssteuerung 183 5.5.4.1 Ziele und Aufgaben 184 5.5.4.2 Freiheitsgrade 184 5.5.4.3 Relevante Erlöse und Kosten 184 5.5.4.4 Modellbeschreibung 185 5.6 Finanz-und Liquiditätskonsequenzen 187 5.7 Strategische Kostenrechnung 195 5.8 Grenzen einer formalzielorientierten Planung und Disposition 201 6 Fallstudien zum integrierten Fertigungscontrolling 203 6.1 Aufbau der Fallstudien 204 6.2 Beispiel: Fertigungsbetrieb 211 6.2.1 PPS im Fertigungsbetrieb 212 6.2.2 KLR im Fertigungsbetrieb 213 6.2.3 Integriertes Fertigungscontrolling im Fertigungsbetrieb 213 6.3 Beispiel: Dienstleistungsbetrieb 221 6.3.1 PPS-Funktionen im Dienstleistungsbetrieb 224 6.3.2 KLR-Funktionen im Dienstleistungsbetrieb 233 6.3.3 Integriertes Fertigungscontrolling im Dienstleistungsbetrieb 237 7 Zusammenfassung 243 Literaturverzeichnis 247 XII