I. Den Wettbewerb kennen - im Wettbewerb gewinnen 1. II. Wie dieses Buch Ihnen helfen kann 5. III. Warum Wettbewerbsanalyse wichtig ist 9



Ähnliche Dokumente
Vorwort des betreuenden Herausgebers (Berndt) A. Strategieprozess und aufsichtsrechtliche Anforderungen (Bastek-Margon)... 7

A. Erwartungshaltung der Bankenaufsicht an die Tätigkeit der Internen Revision im Rahmen der Projektbegleitung (Büschelberger/Pescbel) 9

Universität Passau. Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth. Seminararbeit

Motivation im Betrieb

Florian Roßwog. Finanzintermediation durch Spar- und Kreditgenossenschaften in Mexiko:

Kleine Wirtschaftsprüfungsunternehmen

Public Private Partnership in der Entsorgung der gemischten Siedlungsabfälle in Deutschland

0 Im folgenden sei die Wortlänge gleich 8 (d. h.: es wird mit Bytes gearbeitet).


Die Vergütung von Logistik- Führungskräften

Arnfried Nagel. Logistik im Kontext der Nachhaltigkeit Ökologische Nachhaltigkeit als Zielgröße bei der Gestaltung logistischer Netzwerke

Management in gesetzlichen Krankenkassen

Corporate Social Responsibility am Beispiel der deutschen Versicherungsbranche und der ARAG SE

Peter Brückner-Bozetti. Unternehmensberatung. und Partizipation. Eine empirische Untersuchung. in Krankenhausunternehmen

Evaluation der Weiterbildung von Führungskräften

Duale Studiengänge als Instrument der Nachwuchssicherung Hochqualifizierter

Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. 1. Versicherungsvertrieb als Berufsperspektive 1

Strategische Preispolitik im Retailbanking

ZUSAMMENFASSUNG...I VORWORT...II INHALTSÜBERSICHT... IV INHALTSVERZEICHNIS... VI ABBILDUNGSVERZEICHNIS... IX TABELLENVERZEICHNIS...

von Dr. Hans J. Nicolini Diplom-Kaufmann und Prof. Dr. Eike Quilling Diplom-Pädagogin

Key Account Management erfolgreich planen und umsetzen

Implementierung eines steuerlichen Risikomanagementsystems

MASTERARBEIT. Titel der Masterarbeit. Einsatz von Sozialen Netzwerken wie Xing für die Unternehmensberatungsbranche in Österreich.

CI-Monitoring Guide Systematische Wettbewerbsbeobachtung mod21 7/2014

Abbildungsverzeichnis...XVII Abkürzungsverzeichnis...XIX

Mitteilungsblatt der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin

Inhaltsverzeichnis. Literatur... 35

Marktforschung für ein mittelständisches Unternehmen in der Volksrepublik China. Diplomarbeit. - am praktischen Beispiel der Michael Weinig AG -

Geschäftsmodelle der wissenschaftlichen Weiterbildung

Aktuarielle Methoden der Tarifgestaltung in der Schaden- /Unfallversicherung

Interdisziplinäre Einführung in die Umweltwissenschaften

Gelinkt - Rechtliche Fallen bei der Gestaltung von Hochschul-Internetseiten

Vorwort... VII Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... XIX. 1 Einleitung... 1

Auswirkungen steuerlicher Zinsabzugsbeschränkungen auf Finanzierungsentscheidungen von Unternehmen

Nicolas Heidtke. Das Berufsbild des Spielervermittlers im professionellen Fußball

Dr. Silvia Adelhelm. Geschäftsmodellinnovationen. Eine Analyse am Beispiel der mittelständischen Pharmaindustrie

Inhaltsübersicht. Vorwort (Daumann) 1. A. Bestandsaufnahme/Risikoanalyse (Daumann) 5

Wo steht das deutsche Internationale Steuerrecht?

2 Begriffliche und theoretische Grundlagen... 9

Stefanie Lahn. Der Businessplan in. Theorie und Praxis. Überlegungen zu einem. zentralen Instrument der. deutschen Gründungsförderung

Inhalt. Teil I: Die Grundlagen. Vorwort zur deutschen Ausgabe... Wie Sie dieses Buch lesen sollten... Für wen ist dieses Buch gedacht?...

Or.iur. Mehmet Köksal - Av. Nurseli Tarcan DAS NEUE TÜRKISCHE ARBEITSRECHT

Grundlagen der Unternehmens führung

Legasthenie - Verursachungsmomente einer Lernstörung

Marketing. Univ.-Prof. Dr. Rainer Olbrich unter Mitarbeit von Dr. Martin Grünblatt

Innovationsmanagement im

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. A. Einleitung 1. B. Bundesrepublik Deutschland 9. I. Historische Entwicklungen 9

Hermann Säbel / Christoph Weiser. Dynamik im Marketing. Umfeld - Strategie - Struktur - Kultur. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage GABLER

Auswertung der Fragebogenaktion der Symposien

PPS bei tourenorientiertem Prozessmanagement

Entwicklung domänenspezifischer Software

Inhaltsverzeichnis...I. Tabellenverzeichnis... V. 1. Einleitung Ziele der Untersuchung und Abgrenzung des Untersuchungsgegenstandes...

Abbildungs- und Tabellenverzeichnis

Allgemeine Informationen zum Unternehmen und Organisation

Miriam Heckmann. Dynamische Fähigkeiten im. Strategischen HRM: Zugrunde liegende HR-Prozesse. und Wirkungen. Eine qualitative Einzelfallstudie

Aktuelle aufsichtsrechtliche Fragestellungen des Electronic Banking

Berufliche Handlungskompetenz als Studienziel

Kranken- und Unfallversicherungen

Der Einfluss von Product Placement in Fashion Blogs auf das Kaufverhalten

Standardsoftware versus Individualsoftware

Wertschöpfungskonfiguration im internationalen Kontext

INHALTSVERZEICHNIS WIDMUNG... IV VORWORT DES VERFASSERS... V INHALTSVERZEICHNIS... VII KAPITEL I: EINLEITUNG... 1

Hrsg: VIS a VIS Agentur für Kommunikation GmbH, Köln

Vom Einzelunternehmen in die GmbH

Identifikation von Erfolgsfaktoren und Ableitung von Handlungsempfehlungen für die Implementierung eines Qualitätsmanagementsystems in der Apotheke

Risikomanagement mit leistungsabhängiger Vergütung

VERTRIEB GEHT HEUTE ANDERS

Isabelle Wrase. Mitarbeitermotivation im Outsourcing unter besonderer Berücksichtigung des Facility Managements

Modellgestützte strategische Planung von Produktionssystemen in der Automobilindustrie

Patrick Bartsch. Verbesserung. der Patientensicherheit. im Krankenhaus

Grundlagen der Unternehmens führung

Übungsbuch Konzernbilanzen

Geschäftsprozessmanagement in der Praxis

Katharina Kern. Der Einsatz von. Social Media in der. Eventkommunikation. Dargestellt am Beispiel. ausgewählter Marathonläufe. 4^ Springer Gabler

TEIL A: GRUNDLAGEN. 1 Einleitung Ausgangslage und Problemstellung 1

Büroprojektentwicklung im Spannungsfeld von Transaktionskosten und stadtplanerischer Intervention

Möglichkeiten der Effizienzsteigerung. gesetzliche Krankenversicherung in Deutschland

SUB Hamburci A/ GEMEINNÜTZIGKEIT STEUERN UND GESTALTEN. 3. Auflage .^CHOMERUS

Oktober 2015 März Durchgang

Wirtschaftsinformatik Eine Einführung

Lisa Fritz. Bildungscontrolling. Ein wichtiger Bereich der Personalentwicklung. Diplomica Verlag

Übungsbuch Bilanzen und Bilanzanalyse

Eignungsnachweis von Prüfprozessen

Ratgeber zum Spenden sammeln

Geisteswissenschaftler in der Wirtschaft

BGB- Allgemeiner TM1. C.F.Müller Verlag Heidelberg. von Dr. Haimo Schack o. Professor an der Universität Kiel Richter am Oberlandesgericht

Aufgaben und Bedeutung der staatlichen Aufsicht über die schweizerischen Privatversicherungen zu Beginn des 21. Jahrhunderts

Rechtsanwalt Michael Drasdo, Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht. Die Stimmrechtswertigkeit im Rahmen der Verwalterbestellung

Geleitwort... V. Vorwort... VII. Inhaltsübersicht... IX. Inhaltsverzeichnis... XI. Abbildungsverzeichnis... XV. Abkürzungsverzeichnis...

Qualitätsmanagement an beruflichen Schulen in Deutschland: Stand der Implementierung. Diplomarbeit

Anmerkungen zu Rahmenbedingungen und Umsetzbarkeit von. Ingrid Hastedt

Energieeffiziente Modernisierung im

A. Persönliche Daten der Ehegatten

Prozessmanagement für Dienstleistungen

-V- Inhaltsverzeichnis

Forschung & Entwicklung im oberösterreichischen Unternehmenssektor

Auktionen und Revenue Management in der Automobilindustrie

Operatives Controlling in klassischen Immobilienmaklerunternehmungen

Wie ist Ihre periphere Wahrnehmung? Ein strategischer»sehtest«nach: Day / Schoemaker (2005) Scanning the Periphery 1

Transkript:

INIIAI.TSÜBI-KSICHT Inhaltsübersicht I. Den Wettbewerb kennen - im Wettbewerb gewinnen 1 II. Wie dieses Buch Ihnen helfen kann 5 III. Warum Wettbewerbsanalyse wichtig ist 9 IV. Wettbewerbsanalyse: Schritt für Schritt zur Systematischen»Competitive Intelligence«19 V. Erster Schritt: Planung der Wettbewerbsanalyse 31 VI. Zweiter Schritt: Erhebung der Daten 47 VII. Dritter Schritt: Analyse der erhobenen Daten 61 VIII. Vierter Schritt: Vermittlung der Ergebnisse 71 IX. Einbindung in den strategischen Regelkreislauf 79 X. Vertiefungsbeispiele 85 XI. Fazit 151 XII. Abbildungs- und Tabellenverzeichnis 157 XIII. Abkürzungsverzeichnis 163 XIV. Internetquellen 167 XV. Literaturverzeichnis 173 V http://d-nb.info/1067582126

INI IAJ.TSVKRZKICI INIS Inhaltsverzeichnis I. Den Wettbewerb kennen - im Wettbewerb gewinnen 1 II. Wie dieses Buch Ihnen helfen kann 5 III. Warum Wettbewerbsanalyse wichtig ist 9 1. Aufsichtliche Erfordernisse 11 2. Geschäftspolitische Erfordernisse 12 3. Kosten-Nutzen-Abwägung 16 IV. Wettbewerbsanalyse: Schritt für Schritt zur Systematischen»Competitive Intelligence«19 1. Was ist Wettbewerbsanalyse oder auch»competitive InteHigence<? 21 2. Ziele, Aufgaben, Vorgehen 23 3. Strategieprozess in Banken 28 V. Erster Schritt: Planung der Wettbewerbsanalyse 31 1. Bausteine der Planung 33 2. Strukturierung der Themen wie finde ich»meine«analyseschwerpunkte? 33 2.1. Globale Umwelt 33 2.2. Trendforschung. 36 2.3. Branchenstrukturanalyse 38 2.4. Analyse direkter Wettbewerber 42 3. Priorisierung der Schlüsselthemen 44 4. Konkretisierung der Schlüsselfragen 46 VII

IN HALTS V lirz E1CI IN IS VI. Zweiter Schritt: Erhebung der Daten 47 1. Quantitative Datenquellen für die kontinuierliche Wettbewerbsbeobachtung 49 1.1. Bankscope 49 1.2. Amadeus 50 1.3. Datastream 51 1.4. Deutsche Bundesbank 51 1.5. Destatis Statistisches Bundesamt 53 1.6. Immobilienpreisindizes 53 1.7. Google-Trends 54 1.8. Statista 55 2. Qualitative Datenquellen für die kontinuierliche Wettbewerbsbeobachtung 55 3. Marktforschung 58 4. Eigene Mitarbeiter 59 VII. Dritter Schritt: Analyse der erhobenen Daten 61 1. Einzelschritte der Analyse 63 2. Graphische Aufbereitung der Ergebnisse 64 3. Prüfung der Hypothesen 64 4. Bildung von Kausalketten 66 5. Management-Empfehlung 67 VIII. Vierter Schritt: Vermittlung der Ergebnisse 71 1. Fachbereichsbezogene Vermittlung 73 1.1. Marketing und Vertrieb 73 1.2. Produktion und Prozessmanagement 74 2. Interne Hindernisse bei der Vermittlung 75 3. Kommunikation der Ergebnisse 76 VIII

INI IA].TSVKR/.KICI IN1S IX. Einbindung in den strategischen Regelkteislauf 79 1. Institutionalisierung des Cl-Prozesses 82 2. Management-Aufmerksamkeit 83 X. Vertiefungsbeispiele 85 1. Beispiel A: Wettbewerbsanalyse Heilberufe 87 1.1. Erster Schritt: Planung der Analyse 87 1.2. Zweiter Schritt: Erhebung der Daten 91 1.2.1. Markt und Wettbewerb Freie Berufe 91 1.2.2. Kundenbefragung Heilberufe 96 1.2.3. Produktanalyse Heilberufe 105 1.3. Dritter Schritt: Auswertung der Daten 106 1.4. Vierter Schritt: Vermittlung der Ergebnisse 110 2. Beispiel B: Quantitaive regionale Potenzialanalyse 111 2.1. Erster Schritt: Planung der Analyse 111 2.2. Zweiter Schritt: Erhebung der Daten 112 2.2.1. Entwicklung einzelner Bilanzpositionen 113 2.2.2. Entwicklung einzelner Ertrags- und Kostenpositionen 117 2.2.3. Entwicklung des Geschäftsgebietes 120 2.2.4. Volkswirtschaftliche Daten für die Region 125 2.2.5. Gründungsklima in der Region 127 2.3. Dritter Schritt: Auswertung der Daten 129 2.4. Vierter Schritt: Vermittlung der Ergebnisse 129 2.4.1. Produktentwicklung Wettbewerbsfähigkeit in der Baufinanzierung erhöhen 129 2.4.2 Neukundengewinnung von Gewerbekundengründungen 130 3. Beispiel C: Auswirkungen von Trends 131 3.1. Erster Schritt: Planung der Analyse 131 3.2. Zweiter Schritt: Erhebung der Daten 132 3.2.1. Demografischer Wandel 132 IX

INHALTSVERZEICHNIS 3.2.2. Urbanität und Migration 135 3.2.3. Umbrüche bei Energie und Ressourcen 143 3.3. Dritter Schritt: Auswertung der Ergebnisse 146 3.4. Vierter Schritt: Vermittlung der Ergebnisse 147 3.4.1. Positionierung im Bereich Erneuerbare Energien 147 3.4.2. Neukundengewinnung: durch stärkere Ausrichtung auf ausländische Mitbürger 149 XI. Fazit 151 XII. Abbildungs- und Tabellenverzeichnis 157 1. Abbildungen 159 2. Tabellen 161 XIII. Abkürzungsverzeichnis 163 XIV. Internetquellen 167 XV. Literaturverzeichnis 173 X