Workshop. Personal Recruitment geeignete Bewerber suchen und finden, auswählen und einstellen



Ähnliche Dokumente
Fotoprotokoll. Fotoprotokoll des Workshops Personal Recruitment vom 20. Februar 2009 Erstelldatum: Seite 1/12

Mitarbeiter finden. Rekrutierungsprozesse umfassend und strukturiert gestalten. 27. Oktober 2016 IHK Südthüringen Fachkräftekonferenz

Was bringt es? Zusammenfassung

Fit for Change: den Wandel aktiv gestalten

Masterfragebogen für die jährlichen Erhebungskonvois zum Thema Employer Branding und Recruiting in der Erstausbildung - Teil 2: Outputgrößen -

-Azubiauswahl bei Airbus Defence and Space -

Pre-Employment Screening

Mit den richtigen Menschen zum Erfolg. Iventa. The Human Management Group.

STRIM Forum Talent Relationship Management Fokus auf die Berufsbildung. Einführung in die Fachtagung und in das Thema TRM

Kompetenzen für die moderne Arbeitswelt

Sie einfach schnell sein

STRIM Forum Talent Relationship Management Fokus auf die Berufsausbildung. Talent Sourcing Canvas Geschäftsmodell-Innovation in der Berufsbildung

Leitlinien für ein Unternehmen im Wandel DIE WELT VON MORGEN. Aus Visionen Werte schaffen.

Wenn der Arbeitgeber zum Bewerber wird Personalmarketing-Konzept für Fachhochschulen. Masterthesis von Cordula Voß

Der Mix macht's. Systematisches Recruiting durch die Zwei-Wege-Strategie. Eine Lösung für die Pflegebranche in Deutschland

Eine Veröffentlichung von

Personalentwicklung. für kleinere mittelständische. Die Qualifikation Ihrer Mitarbeiter ist der Schlüssel zum Erfolg.

FÜR WEIBLICHE FÜHRUNGSTALENTE 18. APRIL 2015 BERLIN

TALENTBRÜCKE GmbH & Co. KG. Unternehmensvorstellung

FORUM ZUM DIALOG FÜR ENTSCHEIDER*INNEN

Vertriebs-Workshop Einkauf verstehen besser verhandeln. QP Group

Fotoprotokoll der Fachtagung Talent: Strategie & Analytics in Edesheim am Donnerstag und Freitag, den Juni 2016 im Hotel Schloss Edesheim

Checkliste zum Active Sourcing Mindset: Modernes Recruiting unkompliziert starten

Tourismusberatung. Recruiting Beratung. Employer Brand Konzepte. Excellence Service. Sales-Performance. Recruiting Training.

Endlich gefunden! Mehr als 40 Jahre Erfahrung Anerkannte Reputation Hohe Trefferquote Integrations Coaching Besetzungs- und Qualitätsgarantie

Flexibilität in der Aus- und Weiterbildung. Ansätze und Ergebnisse der Modellversuche

Gesellschaftliche Verantwortung im Einklang betrieblicher Anforderungen (am Beispiel der Berliner Wasserbetriebe)

TALENTBRÜCKE GmbH & Co. KG. Unternehmensvorstellung

Dienst. Gemeinschaft. Leben. Employer Branding für katholisch. Eine crossmediale Content-Marketing-Strategie. Seite 1

Workshopreihe für kleine und mittlere Unternehmen AUSBILDUNGSMARKETING SICHTBAR WERDEN! WIRTSCHAFTSFÖRDERUNG

Employer Branding Den kulturellen Unterschied Zur Marke machen. Deutsche Employer Branding Akademie, Berlin, München

Weiterbildung für Mentoring-Koordinatoren

Die Great Start! Zertifizierung. «Deutschlands Beste Ausbildungsbetriebe» Deutschlands Beste Ausbildungsbetriebe

Ansprache und Gewinnung von Auszubildenden für die BMW AG

AUSBILDUNGSQUALITÄT ALS Differenzierungsmerkmal zur Rekrutierung der Generation Z

Praxis des strukturierten Problemlösens für mehr Klarheit und Erfolg

Ist Lean der beste Weg für SCHOTT und die Mitarbeiter? Team 1

Checkliste für Ihr erfolgreiches Employer Branding

Bundesverwaltungsamt (BVA) Der zentrale Dienstleister des Bundes

GEFMA FM-Excellence: Lösungen für Betreiberverantwortung im Facility Management

Wepow. Überblick. Begeistern und identifizieren Sie die besten Talente mittels Video-Interviewing. Highlights

Inkubator. Performance Management im Mittelstand. Die Angebote des Innovations- und Transferverbunds

... ich und meine Zukunft"

Personalmarketing der Zukunft Auf dem Weg zur Arbeitgeberattraktivität. Sparkassenakademie Baden-Württemberg

Tool: Checkliste Assessment Center

Employer Branding und Recruiting bei der Diakonie Düsseldorf

Unternehmen erfolgreich entwickeln. Unsere Erfahrungsfelder

Design Thinking mit agiler Methode Kunden gewinnen und begeistern

STRIM Forum Branding & Recruiting Fokus auf die Erstausbildung. Talent Analytics

Employer Branding Training

Bewerbermanagement Personalbedarf Stellenausschreibung - Einstellung

Rahmenbedingungen der Beiratsarbeit und Erwartungen der Bundesagentur für Arbeit

PROFESSIONELLE PERSONALVERMITTLUNG & BERATUNG FÜR ÄRZTE

Herzlich Willkommen. Modul Organisation und Personalmanagement. Teilbereich Personalgewinnung und -marketing

WIE INTERNATIONAL SOLL MINT SEIN?

PRÄSENTATION BZW. PRAKTISCHE DURCHFÜHRUNG EINER AUSBILDUNGSSITUATION

Diese Grundsätze dienen der Konkretisierung des 3 MBankDAPrV.

JobTender24. Schnellere Generierung von professionell vorqualifizierten Kandidaten

Unternehmensbefragung 2010 Heidenheimer Netzwerk Nachqualifizierung (HNN) Leitfaden für Gespräche mit betrieblichen Experten und Expertinnen

Workshop Bildungscontrolling

Beratungsqualität. eratungsualität. ... noch besser im Vertrieb

08. NOVEMBER Start ab 13:00, Programm bis 18:30 im Anschluss Networking und Ausklang mit Fingerfood & Aperó

Die Personalberatung für den IT-Markt Die Spezialisten für IT-Fach- und Führungspersonal

Talent Management. Executive Development

Selbstmarketing Werbung in eigener Sache. Thomas Friedenberger Staufenbiel Institut GmbH staufenbiel.de mba-master.de

Frauenförderung bei den Berliner Wasserbetrieben. Jörg Simon, Vorstandsvorsitzender

Pünktlich trotz Fachkräftemangel.

Employer Branding im Mittelstand


RECRUITMENT SOFTWARE. Gesamtlösungen für Rekrutierung, Zeitarbeit contingent workforce, Mobilität

16. egovernment-wettbewerb Leistungsfähige Partner GESTALTEN ihre Zukunft:

ANGEBOT. Potential Diagnose

Einladung zum Dialog Unternehmen :wachsen

FORUM: Neue Arbeitswelt

CAROLIN DESIRÉE TÖPFER. Digitalisierung jetzt!

ProfUnt. Professionalisierung der Ausbildungsakteure/Innen in Thüringer Unternehmen. Laufzeit des Projektes:

Tipps & Tricks zur Ansprache und Gewinnung von Frauen

A Von der Selektion zur Bewerberorientierung. B Von der Intuition zur Anwendung valider Auswahlverfahren

Führungskräfteentwicklung in der Volksbank Raiffeisenbank Rosenheim-Chiemsee eg

I.O. BUSINESS. Checkliste Methoden der Bewerberauswahl

DAHMEN PERSONALSERVICE GMBH HR-CONSULTING. Unternehmensberatung für Personalgewinnung, Mitarbeiterbindung und Employer Branding

Immaterielle Vermögenswerte

Diese Grundsätze dienen der Konkretisierung des 3 HBankDAPrV.

Talents Connect. Effizient. Smart. Persönlich. Köln, im Oktober 2015

Unterschiede nutzen, gemeinsames Lernen stärken

Hamburger Institut für Berufliche Bildung

CHE-Jahresprogramm Basis III: Erfahrungen aus den Quality Audits von evalag und Hinweise zur Systemakkreditierung

FINANCE-EXPERTEN GESUCHT?

Employer Branding aus der Draufsicht einer Unternehmensberatung - Handlungsempfehlungen für das Personalmanagement -

Employer Branding. Aufbau Ihrer attraktiven Arbeitgebermarke

DiverCity Vienna. MigrantInnensensible Zugänge in der Arbeitvermittlung: Erfahrungen aus der Bundesagentur für Arbeit (BA) 24.

FÜR DIE HELDEN VON MORGEN AZUBI-RECRUITING FÜR DIE MOBILE GENERATION

Inhaltsverzeichnis Praxistools zur Unternehmenssteuerung. Operative Steuerung und kurzfristiges Controlling

Betriebliches Gesundheitsmanagement. Soziales Gesundheit Bildung Kultur Umwelt Heimatpflege

I.O. BUSINESS. Checkliste Administrative Koordination des Recruitingprozesses

Azubi-Scout: Azubis als Akteure bei der Nachwuchsgewinnung Präsentation

Transkript:

Workshop Personal Recruitment geeignete Bewerber suchen und finden, auswählen und einstellen Frankfurt, 20. Februar 2009

Aktuelle Themenfelder der STRIM im Kontext von Employer Branding und Recruiting Schaffung von Transparenz und Marktfähigkeit mit Hilfe des TD ABC Ansatzes und dem Aufbau relevanter Benchmarkdaten unter Einbindung innovativer Assessment-Verfahren; Strategieentwicklung, wie z.b. dem Employer Branding und der Bildung strategischer Geschäftsfelder sowie daran ausgerichteter Segmentierungsstrategien; Umsetzungsbegleitung durch Operationalisierung und Institutionalisierung entwickelter Strategien. Führungskräftetraining zum Aufbau und zur Steuerung von Profit-Centern Mitarbeiter-/Teamcoaching zur sich verändernden Rolle des Recruiters / Beraters Berufsausbildung Bewerbermanagement (bei Massenprofilen) von der Eingangsbearbeitung bis zur Vertragserstellung und Call Center Betrieb im Rahmen des Prozessoutsourcing; Durchführung von Telefoninterviews sowie Vor- und Nachbereitung von Auswahlverfahren; Durchführung des Personal-, Rekrutierungs- und/oder Ausbildungscontrollings. 2

Ziele des Workshops Personal Recruitment t Ganzheitliche Betrachtung des Recruitingprozesses entlang der Schwerpunkte Recruitingstrategie, Personalmarketing, Recruitingprozess, sowie Steuerung. Praxisorientierte Herangehensweise und Austausch zu diesen Schwerpunkten. Erarbeitung von Techniken und Methoden zum Personal Recruitment. Diskussion marktgängiger Verfahren und Prüfung eines Einsatz im Bibliothekarsbereich. 3

Agenda 10:00 10:20 Uhr Begrüßung und kurze Vorstellung der Teilnehmer 10:20 10:45 Uhr Klärung der Erwartungshaltungen und Verabschiedung der Agenda 10:45 11:45 Uhr Schwerpunkt 1: Recruitingstrategie 11:45 12:45 Uhr Schwerpunkt 2: Personalmarketing 12:45 13:00 Uhr Zusammenfassung des Vormittags 13:00-13:30 Uhr Mittagspause 13:30 14:30 Uhr Schwerpunkt 3: Recruitingprozess 14:30 15:00 Uhr Schwerpunkt 4: Steuerung 15:00 15:30 Uhr Erstellung des Themenspeichers und Priorisierung der Themen 15:30 15:45 Uhr Kaffeepause 15:45 16:30 Uhr Operationalisierung der A-Themen in Maßnahmen 16:30 16:45 Uhr Zusammenfassung der Ergebnisse 16:45 17:00 Uhr Feedback der Teilnehmer und Verabschiedung 4

Vorbemerkung 1 Bitte auf jede Karte (für die Metaplanwand) immer nur einen Punkt/ein Argument/etc. schreiben. Bitte auf jede Karte die Teilnehmernummer (aus der Teilnehmerliste) li vermerken für die Analyse regionaler Verteilungen. Ausgewählte Checklisten liegen Ihren Unterlagen bei. Sie erhalten über den heutigen Workshop ein Fotoprotokoll mit Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse. 5

Vorbemerkung 2 Definition Schlüsselprofile werden mittelfristig zur Aufrechterhaltung des Geschäftsbetriebes in Unternehmen benötigt ( Bedarfsorientierung), sind für die Bewältigung der stetig komplexer werdenden Arbeitsinhalte und -abläufe notwendige Voraussetzungen ( Bedarfsorientierung), werden - im Gegensatz zu anderen Profilen - über speziell auf die relevante Zielgruppe ausgerichteten Rekrutierungskanälen angesprochen, auf das Unternehmen aufmerksam gemacht, rekrutiert und eingestellt ( Prozess) können und müssen - aufbauend auf einem tragfähigen Fundament - während der Ausbildung von Auszubildenden nachhaltig gefordert und von Ausbildern kompetent gefördert werden ( Prozess), werden im Laufe der nächsten Jahre in größerer Stückzahl nachgefragt g ( Quantität), werden tendenziell in geringerem Maße die notwendige Ausbildungsreife mitbringen ( Qualität), befähigen junge Menschen im täglichen Ausbildungs- und Arbeitsprozess eine aktive Rolle einzunehmen ( Qualität), werden in nicht ausreichendem Umfang von Absolventen der allgemein bildenden Schulen mitgebracht ( Qualität), 6

Schwerpunkt 1: Recruitingstrategie t t i Leitfragen zu strategischen Basisanalysen Welche Anforderungen stellen die Bibliotheken an die Bewerber (fachliche A., persönliche A., etc.)? [Metaplanwand-Vorlage 1: Anforderungen an die Bewerber] Welche (Schlüssel-)Profile l gibt es in Bibliotheken (getrennt nach mittlerer Laufbahn, gehobener Laufbahn und höherem Dienst)? [Metaplanwand-Vorlage 1a: Profile in Bibliotheken; Metaplanwand-Vorlage 2: Schlüsselprofile in Bibliotheken] Wer sind unsere Wettbewerber auf dem Bewerbermarkt? Was macht diese Unternehmen aus Sicht der Bewerber attraktiver? [Metaplanwand-Vorlage 2a: regionale Verteilung der Wettbewerber] 7

Schwerpunkt 2: Personalmarketing Leitfragen Mit welchen Marketingkanälen können wir unsere Bewerber erreichen? [Metaplanwand-Vorlage 3: Marketingkanäle] Mit welchen Maßnahmen können wir die (Schlüssel-) Profile besser erreichen? [Metaplanwand-Vorlage 4: Marketingmaßnahmen] Was macht uns als Arbeitgeber attraktiv? [Metaplanwand-Vorlage 5: Arbeitgeberattraktivität] 8

Schwerpunkt 3: Recruitingprozess Leitfragen Welche Selektionskriterien kommen bei der Vorauswahl eines vorab definierten Profils zum Einsatz? [Metaplanwand-Vorlage 6: Rekrutierungsprozess] Welche Auswahlverfahren kommen mit welchem Ziel zum Einsatz? Wer ist in den Prozess involviert? Welche (IT-)Systeme und Werkzeuge (Checklisten, Kriterienkataloge, etc.) kommen während der Auswahlverfahren zum Einsatz? Welche Kompetenzen brauche ich, um einen geeigneten Bewerber zu erkennen? 9

Schwerpunkt 3: Recruitingprozess Impulse aus dem Commerzbank-Projekt 10

Schwerpunkt 3: Recruitingprozess Impulse aus dem Commerzbank-Projekt 11

Schwerpunkt 3: Recruitingprozess Impulse aus dem Commerzbank-Projekt Der Informationsgehalt bei papierhaften Bewerbungen beschränkt sich auf wenige Kriterien. 12

Schwerpunkt 3: Recruitingprozess Impulse aus dem Commerzbank-Projekt Durch den Einsatz von validen Testverfahren ist eine deutlich höhere Zielselektion möglich. 13

Schwerpunkt 3: Recruitingprozess Impulse aus dem Commerzbank-Projekt Der kombinierte Einsatz von unterschiedlichen Verfahren erhöht die Trefferwahrscheinlichkeit. 14

Schwerpunkt 3: Recruitingprozess Impulse aus dem Commerzbank-Projekt 15

Schwerpunkt 3: Recruitingprozess Impulse aus dem Commerzbank-Projekt 16

Schwerpunkt 4: Steuerung Impulse aus dem E.ON-Projekt 17

Schwerpunkt 4: Steuerung Impulse aus dem E.ON-Projekt Bei dieser Kennzahl Time to Accept werden das Datum der Vertragserstellung und das Datum des Vertragsrücklaufes verglichen und ein Durchschnitt nach Clustern gebildet vertraulich 18

Schwerpunkt 4: Steuerung Impulse aus dem E.ON-Projekt Bei der Anzahl externer Bewerber pro extern ausgeschriebener Stelle 80 60 40 20 0 EKW EKK EWK EAV EM I EDI EHA EWA EBY ETE ENE EEA EEN EST EFM EIS Ø Bei der Vertragsannahmequote liegt 100 90 80 70 EKW EKK EWK EAV EM I EDI EHA EWA EBY ETE ENE EEA EEN EST EFM EIS Ø 19

Schwerpunkt 4: Steuerung Impulse aus dem E.ON-Projekt 20

Schwerpunkt 4: Steuerung Impulse aus dem Commerzbank-Projekt 21

Schwerpunkt 4: Steuerung Impulse aus dem Commerzbank-Projekt Seit der umfassenden Änderung des Kalkulationsmodells vom liegt die Personalintensität bei rund 18%. Nach der in 2008 durchgeführten Anpassung des Kalkulationsmodells deutliche Verringerung der Fertigungstiefe durch die Verlagerung der Qualifizierung zur FSFM - hat sich diese Kennzahl auf 10,28 % verringert. Auch der aktuelle Wert von 10,08% zeigt eindrucksvoll, dass die Jobst@rt ihrem Ziel, sich auf Kernkompetenzen zu fokussieren, bereits sehr nahe gekommen ist. 22

Schwerpunkt 4: Steuerung Impulse aus dem Commerzbank-Projekt Die Übernahmequote lag 2006 bei 64,19% und fiel damit auf 83% des Vorjahres zurück (2005: 77,05%). Per August 2008 wurden von insgesamt 284 auslernenden Azubis 245 übernommen, dies entspricht einer Übernahmequote von 86,27%. Bei den BA-Azubis wurden von 84 Azubis 57 übernommen, was einer Übernahmequote von 67,86% entspricht. Mit dem Gesamtwert von 79,65% liegt die Commerzbank daher derzeit im oberen gelben Bereich. 23

Schwerpunkt 4: Steuerung Impulse aus dem Commerzbank-Projekt Die Einstellungszeiten sind ein kritisches Erfolgskriterium bei der Rekrutierung von Azubis. Die Einstellungszeiten sein folgendermaßen definiert: Einstellungszeit 1: Durchschnittliche Anzahl Tage zwischen bestandenem Onlinetest und Versendung der Einladung zum mündlichen AV. Einstellungszeit 2: Durchschnittliche Anzahl Tage zwischen Versand der Einladung zum mündlichen AV und dem tatsächlichen mündlichen AV Einstellungszeit 3: Durchschnittliche Anzahl Tage zwischen Bewerbung und Aushändigung des Vorvertrages. Erfreulich ist auch für das Ausbildungsjahr 2008 die kontinuierliche Verkürzung aller Durchlaufzeiten 24

Schwerpunkt 4: Steuerung Impulse aus den Erhebungskonvois Employer Branding und Recruiting in der Erstausbildung Handling der Bewerberdaten 20% 75% 80% 25% Überführung in einen strukturierten Datensatz einfaches Scannen der Unterlagen händische bzw. teilautomatische Überführung vollautomatische Überführung 25

Schwerpunkt 4: Steuerung Impulse aus den Erhebungskonvois Employer Branding und Recruiting in der Erstausbildung Selektion entlang Stufen 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% B A C G H F J I E D Unternehmen Vorselektion Stufe 1 Stufe 2 Stufe 3 26

Schwerpunkt 4: Steuerung Impulse aus den Erhebungskonvois Employer Branding und Recruiting in der Erstausbildung Gesamtkosten pro Bewerbung 27

Schwerpunkt 4: Steuerung Impulse aus den Erhebungskonvois Employer Branding und Recruiting in der Erstausbildung Absagegründe 28

Agenda 10:00 10:20 Uhr Begrüßung und kurze Vorstellung der Teilnehmer 10:20 10:45 Uhr Klärung der Erwartungshaltungen und Verabschiedung der Agenda 10:45 11:45 Uhr Schwerpunkt 1: Recruitingstrategie 11:45 12:45 Uhr Schwerpunkt 2: Personalmarketing 12:45 13:00 Uhr Zusammenfassung des Vormittags 13:00-13:30 Uhr Mittagspause 13:30 14:30 Uhr Schwerpunkt 3: Recruitingprozess 14:30 15:00 Uhr Schwerpunkt 4: Steuerung 15:00 15:30 Uhr Erstellung des Themenspeichers und Priorisierung der Themen 15:30 15:45 Uhr Kaffeepause [Metaplanwand-Vorlage 7: Aufwands-Dringlichkeits- 15:45 16:30 Uhr Operationalisierung der A-Themen in Maßnahmen Matrix] 16:30 16:45 Uhr Zusammenfassung der Ergebnisse 16:45 17:00 Uhr Feedback der Teilnehmer und Verabschiedung 29

Kontakt Ihre Ansprechpartner Herr Dr. Volker Mayer Herr Peter Geyer STRIMgroup AG Gütschstrasse 22 CH-8122 Binz (bei Zürich) Fon +41 (0)43 366 05 58 www.strimgroup.com office@strimgroup.com STRIMconsult GmbH Morgenröte 10a D-68305 Mannheim Fon +49 (0)621 4236 018 Fax +49 (0)621 4236 029 www.strim-consult.com anfrage@strim-consult.com 30