Apotheken: Selbst in der Rezession leichtes Umsatzplus

Ähnliche Dokumente
Regionales Monitoring Deutschland Wo steht FrankfurtRheinMain?

Wege zur qualitativen Haushaltskonsolidierung. - Programmablauf -

Russlands Wirtschaft im Sog der Krise

Gesundheitswesen: Unternehmerische Antworten auf die demografische Entwicklung

Airlines im weltweiten Wettbewerb

Kluge Köpfe als Standortfaktor!

Die wirtschaftliche Lage in Russland und der Ukraine

Dr. Hans-Joachim Frank Branchenanalyse November Franchising in Deutschland wird erwachsen

Wachstumsmarkt Osteuropa

Ausbau von Regionalflughäfen: Fehlallokation von Ressourcen Fachkongress euregia Bodensee Friedrichshafen, 18. Juni 2007

Die glückliche Variante des Kapitalismus

Medienwirtschaft vor größtem Umbruch seit Gutenberg

Wohnimmobilien droht eine Blase?

Zur rolle des finanzsektors in der wagnisgesellschaft

Dienstleistungen in Deutschland

Zukunft Land Land der Zukunft Rückzug aus der Fläche? Konsequenzen für Bevölkerung und Unternehmen

Wettbewerb baut auf eine klare Linie in der Telekom-Politik

Green IT. Mehr als eine Modeerscheinung!

Wachstumspotenzial durch Sozialkapital

Deutsche Bausparkassen

Zertifizierung von Stadtquartieren:

Deutsche Apotheken 15. August 2011 Umsatzwachstum trotz vieler Herausforderungen

Aktueller Forschungsbedarf gewerbliche Immobilienmärkte

Demografische Entwicklung begünstigt Mediziner

Lage und Perspektiven der deutschen Medizintechnik

Sebastian Becker & Wolf von Rotberg Juli Staatsverschuldung 2020

Games. Ernstzunehmender Wirtschaftsfaktor mit Potenzial. S. Heng, Apr Think Tank der Deutsche Bank Gruppe

Etabliertes dominiert

Humankapital wichtigster Wachstumstreiber

Rollt die nächste globale Liquiditätswelle auf die (Immobilien-) Märkte zu?

China, Indien und darüber hinaus

Dr. Uwe Perlitz Dezember Perspektiven Healthcare

15. Februar 2010 Pflegeversicherung - vor massiven Herausforderungen

Funkchips in aller Munde

September 2006 gegenüber September 2005 Absatzvolumen im Einzelhandel in der Eurozone um 1,4% gestiegen Zunahme um 2,4% in der EU25

Optionen zur Regulierung der CO 2 -Emissionen von Pkw

RANG 6 in der EU beim BIP pro Kopf

Staatsverschuldung 2020: Eine Tragfähigkeitsanalyse für Industrieund Schwellenländer

RANG 4 in der EU beim BIP pro Kopf

Der demografische Wandel in Deutschland - Auswirkungen und Handlungsalternativen

Erfahrungen mit dem Emissionshandel

Wohnen in der Stadt aus

Chinas Finanzmärkte Gegenwärtige Lage und zukünftige Entwicklung Think Tank der Deutsche Bank Gruppe

Gibt es eine Blase im Wohnimmobilienmarkt?

Chinas Wirtschaftswachstum und die Nachhaltigkeit Juni 2012

Perspektiven des Einzelhandels sind limitiert

Internationaler Energiedialog

Taten statt warten Auswirkungen des Web 2.0 auf Finanzdienstleister Think Tank der Deutsche Bank Gruppe

8. Rang im Vergleich mit EU-28 im Jahr 2016

Immobilieninvestitionen in BRIC

Megacitys: Wachstum ohne Grenzen?

Finanzinstrumente des Katastrophenund Wetterrisikotransfers

Entwicklungen in der Gießerei- Industrie

Aufbau der IBAN (International Bank Account Number)

Chance im Wandel begreifen:

Gestolpert, nicht gefallen: Internationales Bankgeschäft nach der Krise Berlin, 9. Juni 2011

Öffentliche Finanzen. Konsolidierungsdruck bleibt weiterhin groß.

GELDVERMÖGEN UND SCHULDEN DER HAUSHALTE IN DEUTSCHLAND

Marsch in den Schuldenstaat?

Arbeit verlagern, um Jobs und Einkommen zu sichern

Deutsche Industrie: Im Abschwung

September 2008 Arbeitslosenquote der Eurozone stabil bei 7,5% Quote der EU27 auf 7,0% gestiegen

Technologie im demografischen Wandel. Altersgerechte Informationstechnologie im Kommen

Zürich, 19. Juni 2012

Mit etablierten Bezahlsystemen arrangiert

April 2009 Arbeitslosenquote der Eurozone auf 9,2% gestiegen Quote der EU27 auf 8,6% gestiegen

Arzneimittelhandel Mehr Wettbewerb wagen

Schienenverkehr in Europa: Marktöffnung als Chance

Apotheken-Regulierung: Überlegungen und europäische Entwicklungen angesichts des EuGH-Urteils zum Versandhandel

August 2009 Arbeitslosenquote der Eurozone auf 9,6% gestiegen Quote der EU27 auf 9,1% gestiegen

Überprüfung von Umwelttechnologien (ETV)

Internationale Wettbewerbsfähigkeit

Apothekenmarkt liberalisieren

Öffentliche Finanzen. Konsolidierungsdruck bleibt trotz positiver Tendenzen - weiterhin groß.

Web 2.0: Mehr Chancen als Risiken für Unternehmen

Demografischer Wandel in Deutschland Herausforderung für Krankenhäuser und

EU-Retail Banking Vollendung der europäischen Finanzmarktintegration Regulatorische und ökonomische Entwicklungen

China & Indien: Der Aufstieg der Mittelschicht

Die wirtschaftliche Bedeutung des Campingtourismus in Deutschland!

Deckungsmasse (Mio. ) 4.968, , , , , ,3 darunter Derivate (Mio. ) ,2

Staatliche Förderung der Batteriezellenfertigung

4.1.3 Arzneimittel. Abbildung 4.1.4

Gewichtung der Kriterien für die Auswahl des Handelsplatzes

Europa im Arbeitszeit-Kampf? Perspektiven Europäischer Arbeitszeitpolitik

Immobilien Jour Fixe. am 26. März 2009

Ausbau der Breitbandinfrastruktur

Heuschrecken oder Honigbienen Unternehmensfinanzierung durch Finanzinvestoren

Liberalisierung des Apothekenmarktes

Februar 2010 gegenüber Januar 2010 Industrieproduktion in der Eurozone um 0,9% gestiegen Anstieg um 0,7% in der EU27

Januar 2007 Arbeitslosenquote der Eurozone auf 7,4% gesunken Quote der EU27 auf 7,5% gesunken

information Konjunktur LAGE UND PERSPEKTIVE IM FRÜHJAHR _16 Januar 2016

Januar 2005 Arbeitslosenquote der Eurozone unverändert bei 8,8% EU25 auf 8,8% gesunken

Zwischen Werbung und Paid Content. Eine ökonomische Perspektive der Medienindustrie

Befunde auf der Basis von CVTS

Perspektiven deutscher Automobilhersteller in den Zukunftsmärkten

Zweites Quartal 2013 Anstieg der Arbeitskosten im Euroraum und in der EU27 auf 0,9% abgeschwächt

9. Rang im Vergleich mit EU-28 im Jahr 2017

Neue Arbeit - nichts Neues für Thüringen

5. Pharma- Großhandelstag. Vortrag von Herrn Hermann S. Keller, Vorsitzender des Deutschen Apotheker Verbandes

FiF- Kontaktstelle Frauen in die EU-Forschung 27. Juli 2006 EU-Büro des BMBF Cornelia Schneider

Transkript:

Apotheken: Selbst in der Rezession leichtes Umsatzplus DB Business Lunch 20. Mai 2009 in Stuttgart Dr. Uwe Perlitz Mai 2009 Think Tank der Deutsche Bank Gruppe

Agenda Apotheken A B C D Wirtschaftliches Umfeld Apotheken heute und morgen Entwicklungstrends von übermorgen Fazit Dr. Uwe Perlitz Mai 2009 Seite 2

A Wirtschaftliches Umfeld Demografie begünstigt Gesundheitsmarkt in Deutschland Kontinuierlich rückläufige Bevölkerungszahl erwartet Mio. 82,5 82,0 81,5 81,0 80,5 80,0 79,5 79,0 78,5 2006 2008 2010 2012 2014 2016 2018 2020 Wanderungssaldo 100.000 Personen pro Jahr Quelle: Statistisches Bundesamt Anteil der über 65-Jährigen steigt in % 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 2006 2008 2010 2012 2014 2016 2018 2020 80+ 65-80 40-65 20-40 0-20 Wanderungssaldo 100.000 Personen pro Jahr Quelle: Statistisches Bundesamt Dr. Uwe Perlitz Mai 2009 Seite 3

A Wirtschaftliches Umfeld Gesundheitsausgaben legten in Deutschland kontinuierlich zu Ausgaben für Arzneimittel wuchsen überproportional 1997=100 160 150 140 130 120 110 100 90 1997 1999 2001 2003 2005 2007 Insgesamt Arzneimittel Ausgaben für Arzneimittel stiegen in vergangenen elf Jahren mit durchschnittlich 4% p.a. stärker als Gesundheitsausgaben insgesamt (+3% p.a.) Tendenz der letzten Jahre dürfte sich in Zukunft fortsetzen Gründe: Veränderung der Altersstruktur zugunsten älterer Menschen, zunehmendes Gesundheitsbewusstsein Quelle: Statistisches Bundesamt Dr. Uwe Perlitz Mai 2009 Seite 4

Agenda Apotheken A B C D Wirtschaftliches Umfeld Apotheken heute und morgen Entwicklungstrends von übermorgen Fazit Dr. Uwe Perlitz Mai 2009 Seite 5

B Apotheken heute und morgen Zahl der Apotheken in Deutschland seit 2003 deutlich gestiegen Niveau des Jahres 2000 leicht übertroffen Anzahl der Apotheken 21.700 21.600 21.500 21.400 21.300 21.200 21.100 1997 1999 2001 2003 2005 2007 Apothekenzahl nahm seit 2003 um knapp 300 auf 21.600 zu Stark gestiegene Zahl von Filialapotheken von 630 auf 2.900 gleichzeitig ging Zahl traditioneller Einzelapotheken deutlich zurück Apothekendichte weiter zugenommen. Auf eine Apotheke kamen 3.800 Einwohner (2003: 3.900) Dichte in Westdeutschland höher als in Ostdeutschland Quelle: ABDA Dr. Uwe Perlitz Mai 2009 Seite 6

B Apotheken heute und morgen Deutschland bei Apothekendichte im Mittelfeld Apothekendichte in Deutschland noch verbesserungsfähig 2008, Einwohner je Apotheke in '000 DK SE NL NO AT FI HU GB DE PT PL IT IE FR ES BE MT CY GR 0 5 10 15 20 Deutschland liegt in EU-27 bei Apothekendichte etwa im Mittelfeld Besonders hoch ist die Dichte z.b. in Spanien (ES), Frankreich (FR) und Italien (IT) Niedriger als in Deutschland ist die Dichte z.b. in Großbritannien (GB), Österreich (AT) und in den Niederlanden (NL) Maßgeblich sind unterschiedliche Treiber (BIP pro Einwohner, Einwohner pro Quadratkilometer etc.) Quelle: ABDA Dr. Uwe Perlitz Mai 2009 Seite 7

B Apotheken heute und morgen Rezeptpflichtige Arzneimittel dominieren Der gesamte Apothekenumsatz 2007: EUR 36,7 Mrd. Ergänzungs- Arzneimittelumsatz Krankenpflegesortiment EUR 33,1 Mrd. artikel EUR 1,9 Mrd. EUR 1,7 Mrd. Apothekenpflichtige Arzneimittel EUR 32,8 Mrd. Freiverkäufliche Arzneimittel EUR 0,3 Mrd. Rezeptpflichtige Arzneimittel EUR 28,2 Mrd. Rezeptfreie Arzneimittel EUR 4,6 Mrd.* Abgabe auf Rezept in Apotheken EUR 29,4 Mrd. Handelsverkauf in Apotheken EUR 7,3 Mrd. * davon EUR 1,2 Mrd. von Ärzten verordnet, aber nicht rezeptpflichtig Quellen: Kaapke, Andreas et al.(2007). Die öffentliche Apotheke - ihre Funktion, ihre Bedeutung, Stuttgart; ABDA, DB Research Dr. Uwe Perlitz Mai 2009 Seite 8

B Apotheken heute und morgen Umsatz der Apotheken in Deutschland deutlich zugenommen Apothekenumsatz stärker gestiegen als ges. Einzelhandel nominal, 1997=100 170 160 150 140 130 120 110 100 90 80 70 1997 1999 2001 2003 2005 2007 Apotheken * Ohne Handel mit Kfz und Tankstellen Quellen: Statistisches Bundesamt, ABDA Einzelhandel insgesamt* Nominaler Umsatz der Apotheken stieg mit 4,5% p.a. schneller als Einzelhandel insgesamt (+1% p.a.) Anteil der Apotheken am Einzelhandelsumsatz von 6% auf 9,5% zugenommen Umsatz von rezeptpflichtigen Präparaten (Umsatzanteil rd. 77%) stieg überproportional Verkauf von freiverkäuflichen Arzneimitteln (13%) legte nur schwach zu Dr. Uwe Perlitz Mai 2009 Seite 9

B Apotheken heute und morgen Umsatz je Apotheke in Deutschland weiter gestiegen Umsatz je Apotheke zuletzt deutlich höher als 1997 '000 EUR 2.000 1.800 1.600 1.400 1.200 1.000 800 600 400 200 0 Quelle: ABDA 4,5% p.a. 1997 1999 2001 2003 2005 2007 Umsatz der Einzelapotheke kam 2008 rein rechnerisch auf EUR 1,75 Mio. Etwa zwei Drittel der Apotheken blieb in den letzten Jahren unterhalb des Durchschnittsumsatzes Etwa 10% der Apotheken erzielten einen Umsatz von bis zu EUR 1 Mio. und nur 6% von über EUR 2,5 Mio. Dr. Uwe Perlitz Mai 2009 Seite 10

B Apotheken heute und morgen Umsatz im Randsortiment deutscher Apotheken relativ gering Sortiment der Apotheken noch ausbaufähig 2008 Apothekenübliches Ergänzungssortim ent 2,0 Hygiene, Körperpflege, Kosmetika und Sonnenschutz 0,8 Vitamine und Mineralstoffe 0,3 Sonstiges 0,9 Krankenpflege und m edizinischer Bedarf 1,7 Messgeräte, Thermometer und Mrd. EUR Zubehör 0,7 Pflaster und Wundverbände 0,3 Inkontinenzartikel 0,3 Sonstiges 0,4 Ergänzungssortiment der Apotheken und medizinischer Bedarf haben in den vergangenen Jahren an Bedeutung gewonnen Umsatzanteil ist mit einem Zehntel aber nach wie vor gering Wettbewerb mit anderen Einzelhandelsformen sehr stark (z.b. Drogerien, Reformhäuser, Sanitätshäuser) Quelle: ABDA Dr. Uwe Perlitz Mai 2009 Seite 11

Ärztedichte B Apotheken heute und morgen Standort entscheidend für Markterfolg der Apotheken in Deutschland Enger Zusammenhang von Apotheken- und Ärztedichte 2007 850 800 750 700 650 600 y = 0,1x + 259,3 R 2 = 0,5 2007 in Westdeutschland Apotheken- und Ärztedichte höher als in Ostdeutschland Westdeutschland: Einwohner/Apotheke: 3.800 Einwohner/Arzt: 640 Ostdeutschland: Einwohner/Apotheke: 4.300 Einwohner/Arzt: 750 550 3.000 3.500 4.000 4.500 Apothekendichte Quellen: Statistisches Bundesamt, ABDA Dr. Uwe Perlitz Mai 2009 Seite 12

B Apotheken heute und morgen Weichenstellung durch Europäischen Gerichtshof Hintergrund: Rechtsstreit aufgrund diverser Klagen beim Verwaltungsgericht des Saarlandes wegen einer Filialeröffnung von DocMorris Im Dezember 2008 sprach sich EuGH-Generalanwalt Yves Bot für die Beibehaltung des geltenden Apothekengesetzes in Deutschland aus Votum galt als eine Art Vorentscheidung EuGH folgte in neun von zehn Fällen dieser Empfehlung Ergebnis war für die Branche eine große Überraschung Europäischer Gerichtshof (EuGH) entschied Mitte Mai 2009, dass Fremd- und Mehrbesitzverbot in Deutschland nicht gegen Niederlassungsfreiheit in EU verstößt Weichen für die Entwicklung des deutschen Apothekenmarktes sind damit auf absehbare Zeit gestellt Dr. Uwe Perlitz Mai 2009 Seite 13

Agenda Apotheken A B C D Wirtschaftliches Umfeld Apotheken heute und morgen Entwicklungstrends von übermorgen Fazit Dr. Uwe Perlitz Mai 2009 Seite 14

C Entwicklungstrends von übermorgen Strukturelle Veränderungen auf der Angebotsseite Erweiterung des Filialnetzes einzelner Apotheken bei derzeitigen Rahmenbedingungen wahrscheinlich Franchisesysteme im Kommen unterschiedliche Schwerpunktbildung (z.b. Sortimentsgestaltung, Standortwahl) Zunahme von Bestell- und Abholservice in Drogerien Stärkere Bedeutung von Onlinebestellungen; Marktanteil am Apothekenmarkt aber gering (derzeit 4%) Shop-in-Shop-Systeme durch selbständige Apotheker denkbar Änderung der Apothekenbetriebsordnung aber notwendig (z.b. Vorschriften über Labor, Lagerung und Nachtdienstzimmer) Bei Apothekenneugründungen Kosten nicht unterschätzen Dr. Uwe Perlitz Mai 2009 Seite 15

C Entwicklungstrends von übermorgen Vereinfachtes Prinzip des Franchising Vertragliche Kooperation Selbstständiger Selbstständiger Franchisepaket Weisungen & Kontrollen Entgelt Franchisegeber Franchisenehmer Quelle: Westfälische Wilhelms-Universität Münster Dr. Uwe Perlitz Mai 2009 Seite 16

C Entwicklungstrends von übermorgen Franchise-Geber mehr Vor- als Nachteile Vorteile Nachteile Kontrolle über Geschäftsidee und Zugriff auf lokale Marktdaten Schnelles Wachstum bei geringer Kapitalbindung Unternehmerisches Risiko gering Einmalige Lizenzgebühr und umsatzabhängige Einnahmen Verzicht auf Teile der Erträge Gefahr, dass Konzept verwässert und Image des Systems leidet Dr. Uwe Perlitz Mai 2009 Seite 17

C Entwicklungstrends von übermorgen Franchise-Nehmer profitieren von Vorteilen Vorteile Nachteile Nutzen eines bewährten Geschäftsmodells (vor allem des Branchen Know-hows und des Marktimages) Unterstützung bei Ressourcenbeschaffung, Betriebsführung, Marketing und Weiterbildung Eigenes unternehmerisches Handeln eingeengt Teil der Einnahmen gehen an Geber Informationsasymmetrie zu Gunsten der Geber Risiko, dass Franchisegeber aufgibt oder aufgekauft wird Dr. Uwe Perlitz 30.10.2008 Seite 18

C Entwicklungstrends von übermorgen Einstiegsgebühr und Investitionssumme für Franchise- Nehmer unterschiedlich Anteile Einstiegsgeb. 10% 15% Anteile Invest.- summe 28% 5% 30% 45% Keine Bis 10.000 EUR Über 10.000 bis 20.000 EUR Über 20.000 bis 60.000 EUR Quelle: DFV 45% 22% Keine Bis 50.000 EUR Über 50.000 bis 100.000 EUR Über 100.000 bis 650.000 EUR Quelle: DFV Dr. Uwe Perlitz Mai 2009 Seite 19

C Entwicklungstrends von übermorgen Strukturelle Veränderungen auf der Nachfrageseite Impulse durch zunehmendes Gesundheitsbewusstsein neben dem traditionellen Gesundheitsmarkt (der weitgehend reguliert wird) könnte ein zweiter entstehen (aktive Erhaltung der Gesundheit im Form präventiver Maßnahmen) Für freiverkäufliches Sortiment der Apotheken ist Einkommen der Bevölkerung eine wichtige Größe Mit dem Alterungsprozess in der Gesellschaft geht ein steigender Absatz von Medikamenten einher bis 2020 nimmt Anteil der über 65-Jährigen an Gesamtbevölkerung um 3%-Punkte auf 23% zu = knapp 3 Mio. mehr als 2007 Apotheke der Zukunft könnte zweigeteilt sein Beratungsintensiver Pharmabereich (Gesund werden) Healthcare-Bereich (Gesund bleiben) Dr. Uwe Perlitz Mai 2009 Seite 20

C Entwicklungstrends von übermorgen Marktergebnisse: positive Entwicklung setzt sich fort Apothekenzahl dürfte in Deutschland weiter zunehmen Trend zu größeren Einheiten hält an; Gründung jedoch überwiegend an lukrativen Standorten (z.b. in Großstädten oder in Einkaufscentern) Wachstumschancen vor allem in den Bereichen Wellness und Schönheit Wettbewerb wird deutlich an Intensität zunehmen besonders im Bereich rezeptfreier Medikamente Marktanteil der Versandapotheken mit zehn Prozent weiterhin relativ gering Neupositionierung der Einzelapotheke Konzentration auf bestimmte Zielgruppen (z.b. ältere Menschen) Differenzierung (über Service-Leistungen, Ausstattung, Produktsortiment) Kostenführerschaft anstreben (lässt sich nur über Einkaufsgemeinschaften erreichen) Dr. Uwe Perlitz Mai 2009 Seite 21

C Entwicklungstrends von übermorgen Überproportional steigende Apothekenumsätze erwartet Umsatzanteil der Apoheken erreicht zwei Fünftel 1997=100 230 210 190 170 150 130 110 90 70 50 Apotheken Einzelhandel insg.* 1997 2001 2005 2009 2013 2017 * Ohne Handel m. Kfz u. Tankstellen Quellen: Statist. Bundesamt, ABDA, DB Research Bis 2020 nominale Umsatzzunahme der Apotheken um durchschnittlich 2,5 % p.a. (2008/1997: +4,5% p.a.); deutlich höher als Einzelhandel insgesamt Umsatzabschwächung gegenüber vergangenen zehn Jahren im dominierenden verschreibungspflichtigen Segment der Apotheken Kann durch Zunahme im frei verkäuflichen und Ergänzungssortiment nicht ganz ausgeglichen werden Dr. Uwe Perlitz Mai 2009 Seite 22

Agenda Apotheken A B C D Wirtschaftliches Umfeld Apotheken heute und morgen Entwicklungstrends von übermorgen Fazit Dr. Uwe Perlitz Mai 2009 Seite 23

D Fazit Abschwächung erwartet Konjunkturelle Rahmenbedingungen in Deutschland 2009 und 2010 schlecht Schwacher privater Konsum Apotheken können sich von Konjunkturausschlägen weitgehend abkoppeln Zunehmendes Gesundheitsbewusstsein, Alterungsprozess in der Gesellschaft Apothekenzahl dürfte weiter zunehmen, aber Trend zu größeren Einheiten Umsatz legt weiter zu allerdings abgeschwächt gegenüber vergangenen Jahren (bis 2020 +2,5% p.a. gg. +4,5% p.a. in vergangenen elf Jahren) Apothekensysteme weiter auf Vormarsch Wettbewerb dürfte dadurch an Intensität zunehmen Neupositionierung der Einzelapotheke zu erwarten (Zweiteilung möglich: beratungsintensiver Pharmabereich, beratungsärmerer Healthcare-Bereich) Dr. Uwe Perlitz Mai 2009 Seite 24

Copyright 2009. Deutsche Bank AG, DB Research, D-60262 Frankfurt am Main, Deutschland. Alle Rechte vorbehalten. Bei Zitaten wird um Quellenangabe Deutsche Bank Research gebeten. Die vorstehenden Angaben stellen keine Anlage-, Rechts- oder Steuerberatung dar. Alle Meinungsaussagen geben die aktuelle Einschätzung des Verfassers wieder, die nicht notwendigerweise der Meinung der Deutsche Bank AG oder ihrer assoziierten Unternehmen entspricht. Alle Meinungen können ohne vorherige Ankündigung geändert werden. Die Meinungen können von Einschätzungen abweichen, die in anderen von der Deutsche Bank veröffentlichten Dokumenten, einschließlich Research-Veröffentlichungen, vertreten werden. Die vorstehenden Angaben werden nur zu Informationszwecken und ohne vertragliche oder sonstige Verpflichtung zur Verfügung gestellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Angemessenheit der vorstehenden Angaben oder Einschätzungen wird keine Gewähr übernommen. In Deutschland wird dieser Bericht von Deutsche Bank AG Frankfurt genehmigt und/oder verbreitet, die über eine Erlaubnis der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht verfügt. Im Vereinigten Königreich wird dieser Bericht durch Deutsche Bank AG London, Mitglied der London Stock Exchange, genehmigt und/oder verbreitet, die in Bezug auf Anlagegeschäfte im Vereinigten Königreich der Aufsicht der Financial Services Authority unterliegt. In Hongkong wird dieser Bericht durch Deutsche Bank AG, Hong Kong Branch, in Korea durch Deutsche Securities Korea Co. und in Singapur durch Deutsche Bank AG, Singapore Branch, verbreitet. In Japan wird dieser Bericht durch Deutsche Securities Limited, Tokyo Branch, genehmigt und/oder verbreitet. In Australien sollten Privatkunden eine Kopie der betreffenden Produktinformation (Product Disclosure Statement oder PDS) zu jeglichem in diesem Bericht erwähnten Finanzinstrument beziehen und dieses PDS berücksichtigen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen. Dr. Uwe Perlitz Mai 2009 Seite 25