Jens Mundhenke. Wettbewerbswirkungen von Open-Source-Software und offenen Standards auf Softwaremärkten. 4ü Springer



Ähnliche Dokumente
Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis VII Abkürzungsverzeichnis

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Michael Schefczyk

Wettbewerb durch Netzzugang?

Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Einflussgrößen der Akzeptanz von mobilem Internet bei Privatkunden

Erfolgsdeterminanten von Existenzgründungen aus dem ALG-II-Bezug am Beispiel des Arbeitsamtsbezirks Gelsenkirchen

ISBN-10: ISBN-13: VDM Verlag Dr. Müller

Strategien für eine nachhaltige Lieferantentwicklung für die Beschaffung aus Emerging Markets

Stefan Höfferer. Vergaberecht als. praktikables Regulativ. Theoretische Überlegungen. und empirische Befunde

Die Softwareindustrie

Anreizsysteme für die betriebliche Forschung und Entwicklung

Fußball und Strategie

Innovativität und Arbeitgeberattraktivilät. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. 1 Einführung 1

PROBLEMSTELLUNG UND GANG DER ARBEIT...

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungen und Symbole

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung Theoretischer Hintergrund... 9

firl SCHRIFTENREIHE RATIONALISIERUNG Götz Thiemo Scherle Schutz elektronischer Dokumente für den Wissenstransfer in F&E-Kooperationen

Corporate Branding von Gründungsunternehmen

Patentschutz und Innovation

Staatliche Anreize für private Bildungsinvestitionen

Laura Gunkel. Akzeptanz und Wirkung. von Feedback in. Potenzialanalysen. Eine Untersuchung zur Auswahl. von Führungsnachwuchs.

Thema der Arbeit: Complaint Ownership und Empowerment Möglichkeiten des Beschwerdemanagements im Dienstleistungsmarketing

ZUR ÜBERTRAGBARKEIT DES LEAN-PRODUCTION ANSATZES IN UNTERSTÜTZENDE UND ADMINISTRATIVE UNTERNEHMENSBEREICHE

Erfolgreiche Post-Merger-Integration bei öffentlichen Institutionen

Dennis Häckl Neue Technologien im Gesundheitswesen. Rahmenbedingungen und Akteure. 1it einem Geleitwort von Prof. Dr. Dr. h.c.

Geschäftsmodelle für Netzeffektgüter - Eine Analyse am Beispiel des Smart Home -

Unternehmenswertsteigerung durch strategische Desinvestitionen

Chancen und Grenzen des Einsatzes von Behindertenspitzensport in der

Beziehungsmanagement im Arzt-Patient-Verhältnis

Abkürzungs- und Symbolverzeichnis. 1 Problemstellung, Zielsetzung und Gang der Untersuchung 1. 2 Konzeptionelle und theoretische Grundlagen 5

Abbildungsverzeichnis...VII. Tabellenverzeichnis...X. Abkürzungsverzeichnis...XII. 1 Einleitung Problemstellung und Motivation...

Innovativität und Arbeitgeberattraktivität

Zuwanderungen in die Länder der Europäischen Union. Frauke Mester

Integrierte Multichannel-Kommunikation im Einzelhandel

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Cornelia Zanger

STRATEGISCHE ALLIANZEN UND WETTBEWERB IM LUFTVERKEHR

3., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Ausgangslage und Problemstellung Zielsetzung der Arbeit Aufbau der Arbeit...

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. 1. Theorie und Institutionen der Sozialpolitik 1

Forschung und Entwicklung (F&E) in Schwellenländern: Ergebnisse, Merkmale und Entwicklungsstufen der F&E multinationaler Unternehmen in China

Berichte aus der Sportökonomie. Patrick Roy. Die Zuschauernachfrage im professionellen Teamsport

Einführung eines Ownership Unbundling bzw. Independent System Operator in der Energiewirtschaft

Programmplanung in gesättigten Märkten durch typspezifische Gestaltung früher Innovationsphasen

Produktorientiertes Kostenmanagement in der chemischen Industrie

Die Softwareindustrie

Open-Source-Lizenzen

Investitionsentscheidungen von etablierten Unternehmen und Venture Capital-Gesellschaften

Ueli Schneider. Destinationenmarketing im Kontext der Nachhaltigkeit

Erlebnisorientiertes Internetmarketing

Mitarbeiterorientierte Gestaltung des unternehmensinternen Wissenstransfers

Arbeitszufriedenheit und Flexibilität Europäischer Vergleich und Adaptionsund Antizipationseffekte

Public Affairs-Management von Großunternehmen

BEITRÄGE. Reorganisation der Luftfrachtkonsolidierung. Heft 147 Stephan Becker. Eine Analyse strategischer Allianzen von Luftfrachtspeditionen

Unternehmenskultur und radikale Innovation

Kommunen am Markt: Grenzen kommunaler. Aufgabenerfüllung im Wettbewerb aus

Inhaltsverzeichnis. Teil I Allgemeine Grundlagen

Legitimität des öffentlichen Versicherungswesens in der Bundesrepublik Deutschland

Yuzhu Zhang. Management chinesischdeutscher Geschäftsbeziehungen. Eine empirische Untersuchung am Beispiel der Textilindustrie

Kundenorientierte Internationalität in MBA-Programmen

3 Darstellung der einzelnen Phasen des Risikomanagementprozesses und Analyse verschiedener Methoden und Instrumente im Risikomanagement

Abwanderung von Vertriebspartnern. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Manfred Krafft

Andrea Hanisch. Zur verhaltenssteuernden. Institutionen. In Privatisierungsentscheidungen. der kommunalen Finanzverwaltung. in NRW.

WHU. Excellence in Management Education

Seed-Finanzierung wachstumsorientierter Unternehmensgründungen

Johannes Christian Panitz

Zhisen Yu. Einfluss kultureller. Unterschiede auf die praktische. Anwendung internationaler

Inaugural-Dissertation. zur Erlangung des akademischen Grades. eines Doktors der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (Dr. rer. pol.

von Philipp Wackerbeck 522 Seiten, Uhlenbruchverlag, 2006 EUR 79,- inkl. MwSt. und Versand ISBN

Andreas M. Dangelmayer. Kundenerwartungen an. diskontinuierliche Innovationen

Wettbewerbsstrategische Vorteilhaftigkeit eines Franchise-Systems in der Partnervermittlung aus Sicht der Partnerpool Partnervermittlung

m Immobilien 3/M Jan A. Schubert

Studies in Contemporary Economies. Editorial Board H. Bester B. Felderer H.l. Ramser K. W. Rothschild

Inhaltsverzeichnis. 1. Einführung Problemstellung und Ziel der Arbeit Gang der Untersuchung... 11

Margret Fromme-Ruthmann

Universität [C% München

Identitätsarbeit im Prozess der Akkulturation von ausländischen Studierenden in Deutschland

Innovationsakzeptanz von Smartphones bei chinesischen Konsumenten

Controlling für freie Träger von Kindertageseinrichtungen

Strategische Kooperationen im Mittelstand

Preis- und Produktstrategien für digitale Produkte, untersucht am Beispiel des Software-Marktes

Vertriebssysteme im Automobilhandel

Dirk Jödicke. Einfluss kultureller Unterschiede auf die Anwendung internationaler Rechnungslegungsregeln

Marketing und Kanzleirating. Ergebnisse einer Untersuchung von. Marketinginstrumenten und deren. Auswirkung auf das Kanzleirating

Erster Teil. Verfassungsrecht der gerechten Wirtschaftsordnung und Unternehmensfreiheit

Kundenorientierte Unternehmensführung von Wohnungsunternehmen

Harmonisierung des internen und externen Rechnungswesens

Standardisierung im Internationalen Marketing

Mit Geleitworten von Prof. Dr. Michael Dowling und Prof. Dr. Stefan Hüsig

Peter Brodehser. Internationale Projektfinanzierung. Strukturen und Instrumente der Bankintermediation

Optaros Open Source Katalog Bern, 13. November 2006 Bruno von Rotz

Berichte aus der Betriebswirtschaft. Gunter Gehrke. Kundenbindungsstrategien industrieller Zulieferer

XII. Inhaltsverzeichnis

Kundenbindung als strategisches Ziel des Medienmarketing

WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE AUS DEM TECTUM VERLAG. Reihe Wirtschaftswissenschaften

Elektronische Transportmärkte

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Annette Köhler

Mike J. Widmer. Open Source Software - Urheberrechtliche Aspekte freier Software

Teams an der Schnittstelle zwischen Anbieter- und Kunden-Unternehmen

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

tlfm Benchmarking in öffentlichen Verwaltungen Dr. Alexander Thau

Transkript:

Jens Mundhenke Wettbewerbswirkungen von Open-Source-Software und offenen Standards auf Softwaremärkten 4ü Springer

Inhaltsverzeichnis 1 Charakterisierung des Untersuchungsgegenstands 1 1.1 Problemstellung und Aufbau der Arbeit 1 1.2 Das empirische Bild 6 1.2.1 Grundlegende Begriffe 7 1.2.2 Der internationale Markt für Informations- und Telekommunikationstechnologien 9 1.2.3 Die Softwareindustrie in Deutschland 15 2 Die Ökonomie von Softwaremärkten 21 2.1 Software als digitales Gut mit spezifischen Eigenschaften 21 2.1.1 Angebotsseitige Eigenschaften 21 2.1.2 Nachfrageseitige Eigenschaften 23 2.2 Implikationen für den Wettbewerb auf Softwaremärkten 24 2.2.1 Ausschließbarkeit als Voraussetzung für das Entstehen von Softwaremärkten 24 2.2.2 Tendenz zur Marktkonzentration 25 2.2.3 Hohe Marktdynamik durch den Zwang zu Innovation 30 2.3 Regulierungsbedarf in der Softwareindustrie? 31 2.3.1 Die Theorie des natürlichen Monopols 32 2.3.2 Die Theorie bestreitbarer Märkte 35 2.4 Zwischenergebnis 39 3 Das Open-Source-Konzept 40 3.1 Was ist Open-Source-Software? 40 3.1.1 Grundlegende Merkmale 40 3.1.2 Die Abgrenzung zu proprietärer Software 43 3.1.3 Weitere Lizenzmodelle 46 3.1.4 Open-Source-Software und offene Standards 49 3.2 Die historische Entwicklung des Open-Source-Modells 50 3.3 Wichtige Open-Source-Projekte und ihre marktliche Relevanz 54 3.3.1 Linux 54

VIII Inhaltsverzeichnis 3.3.2 Apache 57 3.3.3 MySQL 59 3.3.4 PHP und Perl 59 3.3.5 Samba 60 3.3.6 JBoss 61 3.3.7 Eclipse 62 3.3.8 KDE 62 3.3.9 Mozilla Firefox 63 3.3.10 OpenOffice.org 64 3.4 Konzeptionelle Probleme bei der Erfassung des Marktpotenzials von Open-Source-Software 65 3.4.1 Messprobleme 65 3.4.2 Zuordnung des open-source-induzierten Umsatzes 67 3.5 Zwischenergebnis 68 4 Ökonomische Analyse des Open-Source-Modells 69 4.1 Das Phänomen Open Source" - Motivation und Anreize 69 4.1.1 Theoretische Analyse 70 4.1.2 Empirische Analyse 78 4.1.3 Warum beteiligen sich Unternehmen? 84 4.2 Die Struktur von Open-Source-Projekten 89 4.2.1 Grundlegende Prinzipien der Open-Source-Entwicklung 90 4.2.2 Zur Arbeitsteilung in Open-Source-Projekten 91 4.2.3 Implizite Regeln der Organisation von Open-Source- Projekten 93 4.3 Wettbewerbs- und Innovationspotenziale von Open-Source- Software 94 4.3.1 Theoretische Wettbewerbsanalyse 95 4.3.2 Innovationspotenziale 98 4.3.3 Ökonomische Modelle 104 4.3.4 Empirische Evidenz 112 4.4 Wirtschaftspolitischer Handlungsbedarf? 114 4.4.1 Marktversagen als Rechtfertigung für staatliche Interventionen 114 4.4.2 Rechtliche Rahmenbedingungen 117 4.5 Zwischenergebnis 117

Inhaltsverzeichnis IX Markthemmnisse und Einflussfaktoren für einen offenen Wettbewerb 120 5.1 Forschungsmethodik und Ergebnisübersicht 120 5.1.1 Zur Forschungsmethodik 120 5.1.2 Die Ergebnisse im Überblick 121 5.2 Das Angebot an Open-Source-Software 123 5.2.1 Angebotsseitige Hemmnisse und Einflussfaktoren 123 5.2.2 Kommerzielle Geschäftsmodelle im Überblick 129 5.2.3 Zusammenfassung 134 5.3 Die Nachfrage nach Open-Source-Software 135 5.3.1 Nachfrageseitige Hemmnisse und Einflussfaktoren 135 5.3.2 Die Nachfrage des Staates 141 5.3.3 Zusammenfassung 144 5.4 Rechtliche Rahmenbedingungen 145 5.4.1 Urheberrecht und Vertragsrecht 145 5.4.2 Patentrecht 155 5.5 Zwischenergebnis 165 (Offene) Standards im Softwaremarkt 168 6.1 Zur Bedeutung von Standards 168 6.1.1 Was sind Standards? 168 6.1.2 Vorteile (offener) Standards 170 6.1.3 Nachteile (offener) Standards 170 6.2 Das Konzept offener Standards 171 6.2.1 Anforderungen an offene Standards 171 6.2.2 Definitionen offener Standards 176 6.2.3 Vergleich und Bewertung 180 6.3 Offene Standards in der Praxis 180 6.3.1 Träger offener Standards: Offene Standardisierungsgremien 180 6.3.2 Vergleich und Bewertung 186 6.4 Zwischenergebnis 188 Wirtschaftspolitische Strategien im internationalen Vergleich 190 7.1 Die Klassifizierung von Strategien 190 7.1.1 Allgemeines 190

X Inhaltsverzeichnis 7.1.2 Drei Grundstrategien 191 7.1.3 Bewertung und Eignung der Strategien 192 7.2 Darstellung und Einzelbewertung der europäischen Strategien 193 7.2.1 Aktivitäten der Europäische Union 194 7.2.2 Deutschland 197 7.2.3 Schweiz 202 7.2.4 Niederlande 204 7.2.5 Vereinigtes Königreich 206 7.2.6 Dänemark 208 7.2.7 Norwegen 210 7.2.8 Schweden 212 7.2.9 Finnland 213 7.2.10 Italien 215 7.3 Vergleich und Gesamtbewertung der europäischen Strategien 217 7.3.1 Gleiche Motive und gemeinsame Zielsetzungen 217 7.3.2 Gesamtbewertung 218 7.3.3 Weiterer Handlungsbedarf 220 7.4 Zwischenergebnis 222 8 Zusammenfassung 223 Anhang: Ausgewählte Open-Source-Lizenzen 231 A. 1 GNU General Public License 231 A.2 BSD Copyright License 237 A.3 Mozilla Public License 239 Literaturverzeichnis 250 Schlagwortregister 272