Moderatorin: Maya Burkhard, Coaching Empowerment, Thun. Die Teilnehmenden

Ähnliche Dokumente
Beruf und Familie. Doppelstress oder gesunde Balance?

Eine gute Ausbildung und Erziehung der Kinder das gemeinsame Ziel von Schule und Eltern

Sich selbst und andere erfolgreich und gesund führen 3 tägiger Workshop

Führungsprobleme UNIVERSITÄT ROSTOCK

Gesundheit im Betrieb messen und die Arbeitssituation partizipativ verbessern

Burnout-Prävention - ein Element des Betrieblichen Gesundheitsmanagements

Martin Simmel, Diplom-Psychologe. Das Burnout Syndrom. Wie aus Machern langsam aber sicher Zuschauer werden!

Lebensqualität für zukunftsfähige Städte und Dörfer. - Was kommt auf uns zu? - Was kann und muss man tun?

MITARBEITERFÜHRUNG. Handwerkzeug des Führens

Wertschätzung Mensch Ideen für gesundes Arbeiten

Warum wollen / sollen Unternehmen familienfreundlich. Soziales Engagement oder ökologischer Mehrwert?

USZ, Human Resources Management. Nutzung des Arbeitskräftepotenzials 50+ Handlungsfelder im Personalmanagement des USZ

Gesundheit von Lehrkräften

Salutogenese. Oder: Wie bleibe ich gesund? Andrea Strodtmann Supervision -Moderation -Beratung -Fortbildung

Herausforderung Gesundheit am Arbeitsplatz Betriebliches Gesundheitsmanagement

Process Communication

7 Wege zu mehr Selbstmotivation

Grundsätze unserer Personalpolitik

Berufsbildungszentrum Bau und Gewerbe

I.O. BUSINESS. Checkliste Mitarbeiter motivieren

Ganz persönlich weiterkommen. Arbeiten bei der CSS.

Führungskompetenz als Wettbewerbsfaktor!? 1

Teams optimieren ihre Prozesse Durchführung einer kleinen Zukunftswerkstatt

Inhalt. Arbeit und psychische Gesundheit 15. Anforderungen und Schutzfaktoren 41. Vorwort 11

Arbeit und Gesundheit. Gesund bleiben im Pflegeberuf

Sich selbst und andere erfolgreich und gesund führen 3 tägiger Workshop

GESUNDE KITA FÜR ALLE!

Beschäftigte stärken: Gesundheit-Beruf-Familie

Bericht KFG in der UDE Ausblick 2012

Die Führungskraft als Gesundheitsfaktor ausgebrannte Chefs braucht niemand

Erfolgsfaktor "Attraktiver Arbeitergeber"

Ganzheitliches Gesundheitsmanagement

Factsheet. Autor: Angelika Neiber Version

Was wirklich zählt: Was macht mich als Arbeitgeber attraktiv?

Wertschätzung Mensch Ideen für gesundes Arbeiten

Erfolgreich führen im Spannungsfeld Umgang mit psychisch belasteten Mitarbeitenden und ihrem Arbeitsumfeld

Auswertung der Online-Befragung

Motivieren mit knappem Budget. Referat für die voja-mitgliederversammlung, Lic. Phil. Simone Artho

Kupfer Werkstoff des Fortschritts

Betriebliches Gesundheitsmanagement BGM / Betriebliche Gesundheitsförderung BGF. momente. bewegung. inneres feuer.

Unternehmenskultur bei Mars Drinks

Shake your Life! Der richtige Mix aus Karriere, Liebe, Lebensart. Ralph Goldschmidt Schwäbisch-Gmünd, 22. November

BERATUNG, COACHING UND SCHULUNG FÜR ARBEITGEBER UND VORGESETZTE

Vorwort. Wir verfolgen das Ziel die Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigungen zu fördern.

Vorwort. Griesson - de Beukelaer. gezeichnet Andreas Land Geschäftsleitung. Juli 2010

Gesundheitsförderung: Burnout Wie schütze ich mich vor dem Ausbrennen?

Mobbing in der Schule & am Arbeitsplatz

Gesundheitskompetenz stärken! Wege zur Selbstregulation

Auswertung der Umfragen Vereinbarkeit von Familie und Beruf


Institut. NutriVille - Der Fitnesscoach für Ihr Unternehmen. NutriVille - Institut für angewandte Gesundheitswissenschaften

Gesunde Führung Modetrend oder Überlebensfaktor für Unternehmen? Die Sicht der Wissenschaft! Vortrag Dr.

Wir arbeiten in Basel im

Elternmitwirkung Am gleichen Strick ziehen...

LEITBILD der Johannes Brenz Altenpflege ggmbh (April 2009)

Vielen Dank für die Einladung!

Betriebliches Gesundheitsmanagement für KMU: erfolgreich entwickeln

Gesucht: Praktikanten/-innen mit Qualitäts-Anspruch.

Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz. 11. Mai 2017 Stadthaussaal Effretikon Gemeindeschreiber/in

Erste Hilfe für die Seeledamit Arbeit nicht krank macht! Vortrag Primar Dr. Werner Schöny Schärding

Arbeitsplatz & Suchtmittel; Fachtagung vom 12. November 2003 in Bern

2. BVA Symposium Arbeitsplatz Schule: Gesund lehren, gesund führen, gesund leben , Krems an der Donau Workshop 2 - Dr.

Young Professionals im Einkauf

Persönliches Ressourcen-Management zur Burnoutvorbeugung

Gesund im Job. Erhebungszeitraum: 3. bis 11. Juli 2014 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte

Partizipation von Kindern Freiräume aktiv mitgestalten

Trends und Entwicklungen

Wenn nicht jetzt, wann dann?

Aspekte gesunder (gesundheitsförderlicher) Führung

Quelle: Bilder google

Thüringer Bewegungsstrategie für Kinder

Depression, Burnout. und stationäre ärztliche Versorgung von Erkrankten. Burnout I Depression Volkskrankheit Nr. 1? 1. Oktober 2014, Braunschweig

Haus der Arbeitsfähigkeit *

34. Internationaler Kongress für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Gender im Betrieblichen Gesundheitsmanagement Anforderungen an Prozess und Führung

Gesundheitsgerechtes Verhalten

Psychische Erkrankungen bei Auszubildenden

Gefährdungsbeurteilung in der Hauswirtschaft. Ziel: Gesunde Arbeitsbedingungen schaffen

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 15

E-Leadership Führung in virtuellen Kontexten

Einführung und Antworttexte

Burn-in statt Burn-out oder Wellenreiten statt Hamsterrad laufen

Delegieren kritisieren loben Warum ist das nur so schwer?

Chefsache Gesundheitsmanagement: Als Führungskraft gesund bleiben andere gesund führen. Stadtverwaltung Freiburg am

DER PERFEKTE ARBEITGEBER

Entspannung «Zwischen bewusstem Nichtstun und gezieltem Auflockern»

1. Anforderungen an Führungskräfte heute. 2. Modell der Emotionalen Intelligenz

CAS-Kurse. CAS Betriebliche Gesundheitsförderung. Certificate of Advanced Studies

Sabine Freutsmiedl (Hrsg.) Vitale Unternehmen in Balance. Ganzheitliches Betriebliches Gesundheitsmanagement

Herzlich Willkommen zu. Coaching und Mentoring wirksame Unterstützungsmaßnahmen. Frauen? Monika Bühler-Wagner

Herausgegeben von: Mobene GmbH & Co. KG Spaldingstraße Hamburg

Gesundes Führen in Kleinunternehmen ein Impuls zur Bedeutung, Verantwortung und Grenzen von Führung für Gesundheit

Gesundheit und Führung

Wegleitung zum Qualifikationsgespräch

3 zehn 20 Wie gesund sind Deutschlands Führungskräfte?

Gesundheit ist Chefsache. Betriebliches Gesundheitsmanagement

Schritte plus. Schritte plus 2/10. Schweizmaterialien. Gesundheit. Hinweise für die Kursleitung

Klaus Hess, TBS NRW. Gesunde Führung

TRAINING. Erfolgreich und effizient im TEAM

Die Rolle der Führungskraft im ressourcenorientierten Gesundheitsmanagement. Workshop 3

Transkript:

Workshop zum Leitsatz Gesundheit und Wohlbefinden 13. März 2014 in der Zündkapselfabrik, Thun Moderatorin: Maya Burkhard, Coaching Empowerment, Thun Die Teilnehmenden

Die Themen Wände 1. Runde Alkohol Suchtverhalten gemeinsame Züni und Zvieri Pause Entschleunigungs Frühstück zunehmend gesundheits- / wohlfühl-feindliche Umfelder (Druck!) Arbeitszeitmodelle Familienbedürfnisse Familien-Freundlichkeit Massnahmen Hindernisse - Anreize Arbeitsklima Druck Stress Zeitmanagement Der / die Mitarbeiter als disposables (Austausch-Material) Stellenwert der sinnstiftenden Arteitsinhalten Wohlbefinden und Motivation Wohlbefinden vs. verwöhnen Verkaufsdruck Bedürfnisanalyse 2. Runde Klima Licht Luft Ordnung Sauberkeit Krankheit im Betrieb Privatsache? Burnout Krankheitsfall oder Ausrede / Flucht? Work-Life Balance Prävention Verfremdung der Arbeit

Präsentationen Verfremdung der Arbeit gutes Klima um Team schaffen = Firmen Sport = Anlässe Bezug zum Produkt schaffen = Anteil am Gesamten = Sinn stiften Mitdenken fördern = Vorschlagswesen = Mitsprache Integration Identifikation = Arbeitskleider = Hausfassade = Information = Einbezug Fehler machen und sagen = Vorbildfunktion = daraus lernen Rahmenbedingungen gut = Arbeitsumfeld Job rotation Erziehung zum Konsum = lokal = Nachhaltigkeit = Qualität Anerkennung für die Arbeit = Wertschätzungzum/vom Chef = Besuch am Arbeitsplatz vernünftighes Q-System = nicht alles vorschreiben Work-Life Balance Lebensqualität In Nicht mehr zeitgemäss weil missbraucht Arbeit Familie à s. Workshop Massnahmen für Familienfreundlichkeit Individuell = persönliches Umfeld = persönliche Interessen Basis für ein sinnvolles Leben

Krankheit Privatsache Grundsätzlich: Krankheit ist Privatsache Vertrauen ist wichtig! beruht auf Gegenseitigkeit kein Vertrauen = Misstrauen Offenheit / Transparenz Chef kümmert sich um kranken Mitarbeiter MA + Chef bleiben im Kontakt / Gespräch Vertrauensarzt wenn Unklarheiten Gesundheits-Management (Case-Management) Klima SOLL Freude, sich wohlfühlen am eigenen Arbeitsplatz unbedingt WIEDER wichtig: weiche Faktoren der Arbeitsleistung Licht Luft Ordnung sauber Anständige Einrichtung, persönliches Werkzeug in gutem Zustand LÖSUNG Grundregeln mit individueller Gestaltungsmöglichkeiten Ämtli: Verantwortung Vertrauen Grundbedürfnisse der Mitarbeiter GEWINN glückliche, motivierte, gesunde, treue Mitarbeiter

Sucht Ansprechen, wenn Störungen am Arbeitsplatz - ev. über Absenzen - ev. schon vorher wenn bekannt (Sportsucht) Abmachungen treffen (Rückfälle sind vorprogrammiert!) MA muss mitmachen / -tragen! - MA werden in der Regel im Team getragen _ auslagern + Kontrolle (prof. Hilfe) wird Sucht abgestritten: abbrechen Sucht: Krankheit (?) Wenn Chef Sucht hat: wenn immer möglich ansprechen Entschleunigung Umfeld / Druck Ursachen - beschleunigte Kommunikation - Anonymisierung (Grossbetrieb) - zunehmend weniger stabilisierende Faktoren (Kirche, Familie, Partner, Betrieb, Gemeinde) à Menschen vermehrt überfordert à krank Gegenmassnahmen - Kommunikation entschleunigte Kommunikation à Freiheit / Ferien ohne e-material à konzentriert arbeiten nicht multitasking - Ernährung - Bewegung - Ausgleich / Hobby, etc.

Arbeitsklima Druck von oben auf MA - schneller - grössere Quantität - Verrohung bei Kommunikation - Betriebsgrösse ungleich gutes Arbeitsklima? - Wahrnehmung der Wertabschöpfung Massnahmen - Wertschätzung vor Wertschöpfung - MA müssen merken, dass ihre Arbeit geschätzt wird - regelmässige, kurze Gespräche der Capos mit den MA fördern das Vertrauen - unlösbare Forderungen schaden Wohlbefinden Verwöhnen - Sinn à Rad vom Ganzen - Motivation à Teil der Sinnstiftenden Arbeit à aus einem selbst à vorleben und Vorbild Vorgesetzte - Wertschätzung - Team - Komfortzone à Misserfolg reguliert - notwendig? - wie weit? - demotivierend? - Grenze wo? - kaufen? - Zuckerbrot & Peitsche stattdessen à Pflegen kultivieren à Loyalität à Bindung à Respekt

Familienfreundlichkeit 1. Grundsatzfrage: Rollenverständnis in der Familie 2. Bedürfnisse der Unternehmen 3. Unterschiedliche Arbeitsmodelle - Teilzeit - Home Office - Jahresteilzeit - Job Sharing - 65+ bei allen gibt es Pros & Cons Fringe benefits à KITA à Sportprogramme à Spezielle Events à Ferienplanungen / sabatical à Partnerintegration à Wiedereinstieg Feedback Was war gut / hat gefallen? - Offenheit in den Arbeitsgruppen - innert Kürze an de Arbeit - hoch motiviert - verschiedene Gruppen in kürzester Zeit zu besseren Ergebnissen - erkennen, dass alle am gleichen Strick ziehen Was war nicht gut? - Loch im Bauch wurde grösser J - zu wenig Zeit für gründlichkeit - wissenschaftliche Infos / wissenschaftlicher Beitrag wäre eine gute Ergänzung gewesen Was war neu? - dass die Themen völlig offen waren = positiv 18. März 2014 Für das Protokoll: Maya Burkhard, Coaching Empowerment, Thun