E-Leadership Führung in virtuellen Kontexten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "E-Leadership Führung in virtuellen Kontexten"

Transkript

1 Führung in virtuellen Kontexten Ausgangssituation: Neue Formen der Zusammenarbeit Klassische Führung vs. als digitaler Einflussprozess als Erfolgsfaktor? Leitlinien für erfolgreiche Führung in virtuellen Kontexten

2 Neue Formen der Zusammenarbeit in der Praxis Virtualität in Organisationen (z.b. s, Videokonferenzen, Mobiltelefonie, etc.) Virtuelle Organisationsstrukturen (z.b. Netzwerkstrukturen, Telearbeit) Führung über Distanz (z.b. internationale Teams, home office)

3 Klassische Führung Unternehmensleitung / Vorgesetzte Führungsperson Persönlichkeit Ziele Verhalten Führungsteam Rahmenbedingungen intern: Organisationsstruktur und kultur extern: Marktposition, Technologieentwicklung, rechtliche / gesellschaftliche Rahmenbedingungen Mitarbeiter

4 Zeit Raum Unternehmensleitung / Vorgesetzte Menge Führungsperson Persönlichkeit Ziele Verhalten Rahmenbedingungen intern: Organisationsstruktur und kultur extern: Marktposition, Technologieentwicklung, rechtliche / gesellschaftliche Rahmenbedingungen Mitarbeiter Führungsteam Technik

5 Führung als Einflussprozess Einflusspotentiale 1) Legitimation 2) Belohnung und Bestrafung 3) Informationsmacht 4) Expertenwissen 5) Persönlichkeitswirkung Organisationskontext

6 als digitaler Einflussprozess Digitale Einflusspotentiale 1) Legitimation 2) Belohnung und Bestrafung 3) Informationsmacht 4) Expertenwissen 5) Persönlichkeitswirkung Virtueller Organisationskontext

7 als digitaler Einflussprozess 1) Legitimation Führung Top down Führung durch Algorithmen

8 als digitaler Einflussprozess 1) Legitimation keine s, sondern firmeneigenes Chat-System, Blogs keine Büros Auflösung bzw. Umkehrung der Hierarchie? Matt Mullenweg Gründer von Wordpress Keine festen Arbeitszeiten (Handelsblatt , Nr. 57, S. 52 f.) Transparenz: Wer macht was? Führung Bottom Up ( Radikale Selbstorganisation (

9 als digitaler Einflussprozess 2) Belohnung und Bestrafung Beziehungen eingehen oder Kontaktanfragen ablehnen? Wertschätzung oder Kritik? In- oder Outgroup?

10 als digitaler Einflussprozess 2) Belohnung und Bestrafung Druck ausüben durch CC-und BCC- Funktion; Weiterleitung Mo :17 guten tag, Abgabe von anbei im anhang die akte X mit wichtigen infos Verantwortung und durch detaillierten arbeitsaufträgen. Daten-Anhänge asap an mich zurück! ;-) Manipulation durch Zeitpunkt der Kommunikation jochen.schmidt@compa Wertschätzung durch Anrede, Schlussformel, Adressierung

11 als digitaler Einflussprozess 3) Informationsmacht Administrator Totale Transparenz? Datensicherheit Gatekeeper

12 als digitaler Einflussprozess 4) Expertenwissen Chief Digital Officers IT-Kompetenz als strategische Managementkompetenz IT-Kompetenz als Methodenkompetenz BIG DATA IT-Kompetenz als spezielle Fachkompetenz IT-Kompetenz als generelle Schlüsselqualifikation

13 als digitaler Einflussprozess 5) Persönlichkeitswirkung Social CEO

14 als digitaler Einflussprozess 5) Persönlichkeitswirkung Attribution von Führungsfähigkeit Reale Identität Virtuelle Identität Attribution von digitaler Führungsfähigkeit

15 als Erfolgsfaktor? $ Ökonomische Effizienz (Kennzahlen, z.b. Gewinn, Umsatz ) Informationsqualität? Personale Effizienz (Zielerreichung, Interessenrealisierung) Soziale Effizienz (Organisationsklima, Mitarbeiterzufriedenheit) Informationsflut, fragmentiertes Arbeiten Multitasking, Ständige Erreichbarkeit, Ablenkung, Druck, Erschöpfung

16 Leitlinien für erfolgreiche Führung in virtuellen Kontexten Verhaltensrichtlinien für virtuelle Zusammenarbeit (z.b. Bearbeitungszeitraum, Bestätigung von s) Entwicklung von IT- Kompetenz als Schlüsselqualifikation auf allen Organisationsebenen Qualität statt Quantität Goldene E- Leadership Regeln Spezifika von Medien kennen; Medien ziel- und adressatenbezogen nutzen Konfliktmanagement: Höflichkeitsregeln auch im virtuellen Raum beachten (Netiquette) Kongruente Führungskommunikation Face to Face und virtuell Trotz aller Digitalität: Das persönliche Face to Face Gespräch suchen! Förderung digitaler Kultur: virtuelles Team-Gefühl (virtual community)

17 Literatur Hofmann, L.M./Regnet, E. (2009): Führung und Zusammenarbeit in virtuellen Strukturen, in: Rosenstiel; L.v./Regnet, E./Domsch, M.E. (Hrsg.): Führung von Mitarbeitern Handbuch für erfolgreiches Personalmanagement, Stuttgart, S Lehky, M. (2011): Leadership 2.0: Wie Führungskräfte die neuen Herausforderungen im Zeitalter von Smartphone, Burn-out & Co. managen, Frankfurt a.m. Steinmann, H./Schreyögg, G./Koch, J. (2013): Management, 7. Aufl., Wiesbaden. Wald, P.M. (2013): Virtuelle Führung, in: Lang, R./Rybnikova, I. (Hrsg.): Aktuelle Führungstheorien und -konzepte, Wiesbaden, S Zeichhardt, R. (2015): Leistungssteigerung durch digitale Führung, in: Künzel, H. (Hrsg.): Erfolgsfaktor Performance Management Handbuch für Strategie und Umsetzung, Wiesbaden. Zeichhardt, R. (2013): Kommunikation in Organisationen Störungen und Lösungen, in: Bentele, G./Piwinger, M./Schönborn, G. (Hrsg.): Kommunikationsmanagement (Loseblatt 2001 ff.). Köln. Beitrag 3.98.

18 Kontakt Prof. Dr. Rainer Zeichhardt Professor für Allgemeine BWL, insbes. Personal und Führung an der Business School Berlin Hochschule für Management ( Geschäftsführender Gesellschafter der Dahlem Research & Consulting Group GmbH (

E-Leadership Führung in virtuellen Kontexten

E-Leadership Führung in virtuellen Kontexten Führung in virtuellen Kontexten Prof. Dr. Rainer Zeichhardt, 18.03.2015, CeBIT, Hannover Führung in virtuellen Kontexten Ausgangssituation: Neue Formen der Zusammenarbeit Klassische Führung vs. als digitaler

Mehr

Digitalisierung und die Konsequenzen jenseits der Technik

Digitalisierung und die Konsequenzen jenseits der Technik Digitalisierung und die Konsequenzen jenseits der Technik Prof. Dr. Jutta Rump Ernst-Boehe-Str. 4 67059 Ludwigshafen 0621 / 5203-238 jutta.rump@ibe-ludwigshafen.de München, den 10. Juni 2016 Mega-Trends

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII

Inhaltsverzeichnis VII Inhaltsverzeichnis 1 Der Aufbruch zum Digitalen Unternehmen........................... 1 1.1 Die Vorreiter................................................. 4 1.1.1 Die soziale Vernetzung bei CEMEX........................

Mehr

Peter Schütt. Der Weg zum Digitalen. Unternehmen. Social Business Methoden erfolgreich. einsetzen. 2., vollständig überarbeitete Auflage

Peter Schütt. Der Weg zum Digitalen. Unternehmen. Social Business Methoden erfolgreich. einsetzen. 2., vollständig überarbeitete Auflage Peter Schütt Der Weg zum Digitalen Unternehmen Social Business Methoden erfolgreich einsetzen 2., vollständig überarbeitete Auflage 4^ Springer Gabler Inhaltsverzeichnis 1 Der Aufbruch zum Digitalen Unternehmen

Mehr

«Die Zukunft der Führung ist analog!»

«Die Zukunft der Führung ist analog!» «Die Zukunft der Führung ist analog!» Leadership im Zeitalter der «Industrie 4.0» Verein Technologie Forum Zug Freitag, 01. Februar 2019 Dr. Daniel C. Schmid Leiter Academy, Career & Talent Services Hochschule

Mehr

Ergebnisse der Online-Befragung 2016 zu den Roundtable Themen für 2017

Ergebnisse der Online-Befragung 2016 zu den Roundtable Themen für 2017 Ergebnisse der Online-Befragung zu den Roundtable Themen für 1 Onlinebefragung des Münchner UnternehmerKreises IT Stand:... Dieser Fragebogen war online bis zum... Personen haben den Fragebogen beantwortet.

Mehr

Prozesse im Wandel Auswirkungen von Industrie 4.0 auf Produktionsbetriebe

Prozesse im Wandel Auswirkungen von Industrie 4.0 auf Produktionsbetriebe Prozesse im Wandel Auswirkungen von Industrie 4.0 auf Produktionsbetriebe Wien, 08. November 2017 Institut für Produktionsmanagement und Logistik ( I P L ) Prof. Dr. Klaus-Jürgen Meier www.i-p-l.de Prof.

Mehr

Wie organisiere ich Wissen? Wissensmanagement Projekte und Beispiele. Verwaltung und PädagogikP. 21.09.2011 Eisenach

Wie organisiere ich Wissen? Wissensmanagement Projekte und Beispiele. Verwaltung und PädagogikP. 21.09.2011 Eisenach Wie organisiere ich Wissen? Wissensmanagement Projekte und Beispiele EREV-Forum 38-2011 Verwaltung und PädagogikP 21.09.2011 Eisenach Prof. Dr. Matthias Ballod Großbundenbach Agenda 1. Was bisher geschah!

Mehr

MOTIVATION DEMOTIVATION

MOTIVATION DEMOTIVATION MOTIVATION DEMOTIVATION HINTERGRÜNDE, INFORMATIONEN UND STAND DER WISSENSCHAFT Matthias Mölleney Leiter des Centers für HR-Management & Leadership an der Hochschule für Wirtschaft Zürich HWZ Präsident

Mehr

Digitalisierungstrends 2017

Digitalisierungstrends 2017 UP Research Digitalisierungstrends 2017 Ergebnisse Kurzumfrage (Dezember 2016) DIGITALISIERUNGSTRENDS 2017 Der digitale Arbeitsplatz ist und wird für viele Unternehmen das wichtigste Thema für 2017 werden.

Mehr

Erfolgsfaktor Information Management Den digitalen Wandel gestalten

Erfolgsfaktor Information Management Den digitalen Wandel gestalten Erfolgsfaktor Information Management Den digitalen Wandel gestalten Dipl. Wirtsch.-Ing. Lothar Leger Copyright Mai 2017 Seite 1 B&L Management Consulting GmbH Anbieter- und produktneutrale Beratung seit

Mehr

Zukunft der Marketingdisziplin

Zukunft der Marketingdisziplin Zukunft der Marketingdisziplin Ergebnisse einer Spiegelbildbefragung von, n und Prof. Dr. Manfred Kirchgeorg Vortrag auf der MTP-Tagung Horizonte 2015 am 6.10.2015 in Frankfurt Eine Studie von MTP in Kooperation

Mehr

Prof. Dr. Barbara Weißenberger Dr. Rita Niedermayr , Wien

Prof. Dr. Barbara Weißenberger Dr. Rita Niedermayr , Wien Prof. Dr. Barbara Weißenberger Dr. Rita Niedermayr 08.07.2016, Wien www.controller-institut.at Advanced Controlling - Erfolgskritische Kompetenzen Was ein Top-Class-Controlling heute ausmacht Aktives Einbringen

Mehr

Digitale Transformation: Neue Rollen für digitale und agile Führungskräfte

Digitale Transformation: Neue Rollen für digitale und agile Führungskräfte Digitale Transformation: Neue Rollen für digitale und agile Führungskräfte Torsten Krüger [Werte & Wachstum] Nürnberg, 9. November 2017 Aktuelles Leitbild Leadership erfordert digitale & agile Kompetenzen

Mehr

Neue Organisations- und Führungskonzepte in digitalen Arbeitswelten im Kontext der Forschung zur digitalen Transformation

Neue Organisations- und Führungskonzepte in digitalen Arbeitswelten im Kontext der Forschung zur digitalen Transformation Praxis-Forum in der BAdW, 4. Oktober 2016 Neue Organisations- und Führungskonzepte in digitalen Arbeitswelten im Kontext der Forschung zur digitalen Transformation Perspektive Wirtschaftsinformatik Thomas

Mehr

GOETZFRIED GRUPPE UNTERNEHMENSPRÄSENTATION ENGINEERING

GOETZFRIED GRUPPE UNTERNEHMENSPRÄSENTATION ENGINEERING GOETZFRIED GRUPPE UNTERNEHMENSPRÄSENTATION ENGINEERING GOETZFRIED IM VERBUND DER ALLGEIER SE KUNDEN & MARKTPOSITION Führender mittelständischer IT-Beratungsund Systemintegrator Internationaler Anbieter

Mehr

Führungskräfteentwicklung Trainieren Sie Ihre Mitarbeiter so gut, das sie gehen können. Behandeln Sie sie so gut, dass sie bleiben wollen.

Führungskräfteentwicklung Trainieren Sie Ihre Mitarbeiter so gut, das sie gehen können. Behandeln Sie sie so gut, dass sie bleiben wollen. Führungskräfteentwicklung Trainieren Sie Ihre Mitarbeiter so gut, das sie gehen können. Behandeln Sie sie so gut, dass sie bleiben wollen. 2016 In Zeiten ständiger Veränderung sind effektive und effiziente

Mehr

Be the change you want to see

Be the change you want to see Be the change you want to see Erwartungen, Bedürfnisse und Herausforderungen in der Arbeitswelt der Zukunft Zukunftsforum 2015, St. Wolfgang Johanna Hobelsberger-Gruber Agenda Female Shift Verpassen Frauen

Mehr

ricardo.ch auto.ricardo.ch shops.ch Social Media und Social Commerce bei ricardo.ch Lukas Thoma Head of Marketing & Communication André Kunz Head of IT Operation 21.03.2012 Über uns ricardo.ch 21.03.2012

Mehr

Teil I Die Unternehmensmitte als Zentrum der Hierarchie

Teil I Die Unternehmensmitte als Zentrum der Hierarchie Inhaltsverzeichnis Teil I Die Unternehmensmitte als Zentrum der Hierarchie 1 Von Kästchen, Kurzzeichen und Funktionen.................... 3 1.1 Die Funktion von Führung für eine Organisation..............

Mehr

Erstens nicht ohne ZIEL Und zweitens nicht ohne PLAN

Erstens nicht ohne ZIEL Und zweitens nicht ohne PLAN Erstens nicht ohne ZIEL Und zweitens nicht ohne PLAN SENECA Aufsichtsratsebene Vorstandsebene Managerebene 2 http://www.archpointconsulting.com/sites/default/files/strategicplanningthatworksarchpointogsmmodel.pdf

Mehr

Erfolgreiches Führen im digitalen Zeitalter

Erfolgreiches Führen im digitalen Zeitalter Erfolgreiches Führen im digitalen Zeitalter SocialTalk 2016 Evangelische Hochschule Darmstadt, 30. November 2016 Lehrstuhl Organisation & Personalmanagement Wiesbaden Business School Hochschule RheinMain

Mehr

Wissensmanagement als Effizienztreiber

Wissensmanagement als Effizienztreiber Die moderne Rechtsabteilung im Fokus: Wissensmanagement als Effizienztreiber Frankfurt, 15. Juli 2015, LL.M. (Yale), Professor für deutsches und internationales Privat- und Unternehmensrecht, Akademischer

Mehr

Führung von Mitarbeitern

Führung von Mitarbeitern Führung von Mitarbeitern Handbuch für erfolgreiches Personalmanagement herausgegeben von, und Michel E. Domsch 6., überarbeitete Auflage 2009 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart IX Vorwort V IX Teil I Führung:

Mehr

WIR LEISTEN MEHR, DAMIT SIE MEHR LEISTEN KÖNNEN. Ihr Partner für das Management in der Gesundheitswirtschaft

WIR LEISTEN MEHR, DAMIT SIE MEHR LEISTEN KÖNNEN. Ihr Partner für das Management in der Gesundheitswirtschaft WIR LEISTEN MEHR, DAMIT SIE MEHR LEISTEN KÖNNEN. Ihr Partner für das Management in der Gesundheitswirtschaft WER WIR SIND Beratung für Krankenhäuser und ihre Träger, Institutionen, Investoren und Unternehmen

Mehr

HR-Trends, ihre Umsetzung mit der Oracle HCM Cloud und Taleo. Ronny Rother, PROMATIS software GmbH Berlin, 21. Oktober 2014

HR-Trends, ihre Umsetzung mit der Oracle HCM Cloud und Taleo. Ronny Rother, PROMATIS software GmbH Berlin, 21. Oktober 2014 HR-Trends, ihre Umsetzung mit der Oracle HCM Cloud und Taleo Ronny Rother, PROMATIS software GmbH Berlin, Agenda Die HR-Rolle im Wandel Trends Prozesse IT-Lösungen HR-Trends Systemverändernd und Flankierend

Mehr

Microsoft Digital Pharma. Die nächste Generation von Innovationen für Chemie und Pharma. BearingPoint

Microsoft Digital Pharma. Die nächste Generation von Innovationen für Chemie und Pharma. BearingPoint Microsoft Digital Pharma Die nächste Generation von Innovationen für Chemie und Pharma BearingPoint Zusammenfassung des Themas / Lösungsbeschreibung Branchenstrukturierte Strategie-, Prozess- und Transformationslösungen

Mehr

Digitalisierung und die Konsequenzen jenseits der Technik

Digitalisierung und die Konsequenzen jenseits der Technik Digitalisierung und die Konsequenzen jenseits der Technik Prof. Dr. Jutta Rump Ernst-Boehe-Str. 4 67059 Ludwigshafen 0621 / 5203-238 jutta.rump@ibe-ludwigshafen.de Linz, den 07. Oktober 2016 Mega-Trends

Mehr

Mittleres Management -

Mittleres Management - Anna Dorothea Walter Mittleres Management - Schlüssel zum Unternehmenserfolg Leitfaden zur Führung, Förderung und Beratung des Sandwichmanagements" ^ Springer Gabler Inhaltsverzeichnis Teil I Die Unternehmensmitte

Mehr

Kontrolle von Kommunikationsmaßnahmen

Kontrolle von Kommunikationsmaßnahmen Kontrolle von Kommunikationsmaßnahmen I Dr. Cornelia Brantner Seminar Modul 2c: AnMeFo 2c) Di, 3. DS 11.1012.40 Uhr KÖN, FARB/E Unternehmen stehen im Rahmen ihrer Kommunikationsmaßnahmen verschiedene Kommunikationsinstrumente

Mehr

P R O G R A M M. Erfahrungsaustausch Personalmanagement und Organisation in der Gesundheitsbranche. Aachen, 28. April 2010. Pullman Aachen Quellenhof

P R O G R A M M. Erfahrungsaustausch Personalmanagement und Organisation in der Gesundheitsbranche. Aachen, 28. April 2010. Pullman Aachen Quellenhof Erfahrungsaustausch Personalmanagement und Organisation in der Gesundheitsbranche Aachen, 28. April 2010 Pullman Aachen Quellenhof Monheimsallee 52, 52062 Aachen P R O G R A M M Die Themen Organisationaler

Mehr

HR Digital Awareness Workshop für Personalmanager

HR Digital Awareness Workshop für Personalmanager »»Kienbaum HR Digital Awareness Workshop für Personalmanager »»Was ist der Kienbaum HR Digital Awareness Workshop? Nach Jahren fast endloser Diskussion um die Bedeutungssicherung bzw. Positionierung und

Mehr

Ist Ihre Personalarbeit fit für die digitale Welt?

Ist Ihre Personalarbeit fit für die digitale Welt? Ist Ihre Personalarbeit fit für die digitale Welt? unternehmenswert:mensch und unternehmenswert:mensch plus können Ihre Mitarbeitende fit machen für diese Veränderungen 15. November 2018 Agenda Herausforderungen

Mehr

Vorlesung Organisation und Führung

Vorlesung Organisation und Führung Lehrstuhl für BWL, insbes. Organisation, Personal, und Innovation Prof. Dr. Gerhard Schewe Universitätsstr. 14-16 48143 Münster Telefon: 0251/83-22831 Telefax: 0251/83-22836 email: orga@wiwi.uni-muenster.de

Mehr

Ausstellervortrag Roland Gareis Consulting Projektkommunikation Oktober 2012 Dr. Stefan Fiedler, zspm

Ausstellervortrag Roland Gareis Consulting Projektkommunikation Oktober 2012 Dr. Stefan Fiedler, zspm Ausstellervortrag Roland Gareis Consulting Projektkommunikation 2.0 18. Oktober 2012 Dr. Stefan Fiedler, zspm 1 Übersicht Web 2.0 Projektmanagement 2.0 Projektkommunikation 2.0 Beispiele Thesen: Chancen

Mehr

I.O. BUSINESS. Checkliste Mitarbeiter motivieren

I.O. BUSINESS. Checkliste Mitarbeiter motivieren I.O. BUSINESS Checkliste Mitarbeiter motivieren Gemeinsam Handeln I.O. BUSINESS Checkliste Mitarbeiter motivieren Gemeinsam mit den Fähigkeiten und den situativen Einflüssen bestimmt die Motivation das

Mehr

Beraterprofil. Prof. Dr. Stephan Weinert Profil M Beratung für Human Resources Management GmbH & Co. KG Berliner Straße 131 42929 Wermelskirchen

Beraterprofil. Prof. Dr. Stephan Weinert Profil M Beratung für Human Resources Management GmbH & Co. KG Berliner Straße 131 42929 Wermelskirchen Beraterprofil Prof. Dr. Stephan Weinert Profil M Beratung für Human Resources Management GmbH & Co. KG Berliner Straße 131 42929 Wermelskirchen Telefon: (+49) 21 96 / 70 68 299 Telefax: (+49) 21 96 / 70

Mehr

Elisabeth Stettler. Business Consultant. Andreas Gerig. Consultant/Projekt Manager.

Elisabeth Stettler. Business Consultant. Andreas Gerig. Consultant/Projekt Manager. TopSoft. Business Software. Effizienzperlen beim Einsatz von SharePoint. Namics. Elisabeth Stettler. Business Consultant. Andreas Gerig. Consultant/Projekt Manager. 24. September 2009 TopSoft. Business

Mehr

WENN AUTOS ALLEINE FAHREN... Ein kritischer Blick auf digitalisierte Mobilität und Fahrzeugtechnik

WENN AUTOS ALLEINE FAHREN... Ein kritischer Blick auf digitalisierte Mobilität und Fahrzeugtechnik WENN AUTOS ALLEINE FAHREN... Ein kritischer Blick auf digitalisierte Mobilität und Fahrzeugtechnik Carsten Weber Associated Partner MHP Management- und IT-Beratung GmbH l Ihr Rennteam. MHP Management-

Mehr

Innovationsmanagement-Benchmarking für die Energiewirtschaft Institut für Innovationsforschung der Christian-Albrechts-Universität Kiel

Innovationsmanagement-Benchmarking für die Energiewirtschaft Institut für Innovationsforschung der Christian-Albrechts-Universität Kiel Innovationsmanagement-Benchmarking für die Energiewirtschaft Institut für Innovationsforschung der Christian-Albrechts-Universität Kiel Top 1. Ausgangssituation von Energieversorgern 2. Das innovate! new

Mehr

2. Projekte und Aktivitäten von Microsoft im Hochschulbereich

2. Projekte und Aktivitäten von Microsoft im Hochschulbereich Stärkung des Finanzstandorts * 2. Projekte und Aktivitäten von Microsoft im Hochschulbereich Dr. Carsten Dorgerloh Senior Business Development Manager Public Sector Microsoft Deutschland GmbH www.bfz-ev.de

Mehr

Die richtigen Köpfe am richtigen Platz.

Die richtigen Köpfe am richtigen Platz. Die richtigen Köpfe am richtigen Platz. Sie wollen ja nicht irgendwen. Gute Mitarbeiter sind Gold wert. Das ist nichts Neues. Doch der anhaltende Mangel an Fachkräften gibt dieser Erkenntnis jetzt einen

Mehr

Was wirklich zählt: Was macht mich als Arbeitgeber attraktiv?

Was wirklich zählt: Was macht mich als Arbeitgeber attraktiv? Was wirklich zählt: Was macht mich als Arbeitgeber attraktiv? Susanne Kathöwer Diplom-Sozialwirtin, Personalleiterin des DRK-Kreisverbandes Hamburg Harburg e.v. www.drk-hh-harburg.de Das Harburger Rote

Mehr

Finanzierung. Faktor Mensch: Akzeptanz neuer IT-Anwendungen beschleunigen

Finanzierung. Faktor Mensch: Akzeptanz neuer IT-Anwendungen beschleunigen Praxis Innovation Digitalisierung Offizielle ibs Bilder für Präsentationen findest du unter U:\00_Vorlagen\Powerpoint\PPT-Bilder\ Faktor Mensch: Akzeptanz neuer IT-Anwendungen beschleunigen Theoretische

Mehr

Industrie 4.0. Neues Einsatzfeld für Business Intelligence?

Industrie 4.0. Neues Einsatzfeld für Business Intelligence? Neues Einsatzfeld für Business Intelligence? DW2013 12.11.2013 Prof. Dr. Hans-Georg Kemper Dr. Heiner Lasi Keplerstr. 17 70174 Stuttgart Telefon: +49 (711) 685-84185 Telefax: +49 (711) 685-83197 Internet:

Mehr

WOLF Strategie- und Zielberatung Performance Management www.gunther-wolf.de. Controlling in der Personalarbeit

WOLF Strategie- und Zielberatung Performance Management www.gunther-wolf.de. Controlling in der Personalarbeit Controlling in der Personalarbeit Gunther Wolf Jahrgang 1964. Dipl.-Ökonom, Dipl.-Psychologe. Unternehmensberater (CMC / BDU). Veröffentlichungen ab 2005: Wolf, G.: Gestaltung variabler Vergütung in Consultingunternehmen,

Mehr

Werte messbar machen: 9 Levels of Value Systems

Werte messbar machen: 9 Levels of Value Systems Werte messbar machen: 9 Levels of Value Systems Rainer Krumm 9 Levels Institute for value Systems www.9levels.de 1 BDVT Qualitätssiegel Methode www.9levels.de 2 Fakten aus CEO-Studien: 79%: Komplexität

Mehr

Bonner Management Forum No. 25 Digitale Geschäftsmodelle Unternehmen erfinden sich neu!

Bonner Management Forum No. 25 Digitale Geschäftsmodelle Unternehmen erfinden sich neu! Bonner Management Forum No. 25 Digitale Geschäftsmodelle Unternehmen erfinden sich neu! Prof. Dr. Jens Böcker Wissenschaftszentrum Bonn 06. Juni 2013 Ulrich Hauschild, HRS - Hotel Reservation Service Robert

Mehr

Cloud Talk 8. November Neue Rollen und Chancen für interne Organisationen. Ralf Winter, Glenfis. Erfahrungsaustausch Networking Transparenz

Cloud Talk 8. November Neue Rollen und Chancen für interne Organisationen. Ralf Winter, Glenfis. Erfahrungsaustausch Networking Transparenz Cloud Talk 8. November 2017 Neue Rollen und Chancen für interne Organisationen. Erfahrungsaustausch Networking Transparenz Ralf Winter, Glenfis Die Veränderungen in der internen IT als Chance aufnehmen

Mehr

GOETZFRIED GRUPPE UNTERNEHMENSPRÄSENTATION

GOETZFRIED GRUPPE UNTERNEHMENSPRÄSENTATION GOETZFRIED GRUPPE UNTERNEHMENSPRÄSENTATION GOETZFRIED IM VERBUND DER ALLGEIER SE KUNDEN & MARKTPOSITION Führender mittelständischer IT-Beratungsund Systemintegrator Internationaler Anbieter mit mittelständischen

Mehr

Change Management aresa Project Coaching GmbH

Change Management aresa Project Coaching GmbH Change Management aresa Project Coaching GmbH Wir coachen Sie zum Erfolg! Change Management Unsere Change Manager begleiten Sie in Zeiten des konstanten Wandels. Wir übernehmen Leadership und erarbeiten

Mehr

Business Chancen im Reporting nutzen. Ingo Diekmann Leiter Kooperationen & Business Development IDL GmbH Mitte

Business Chancen im Reporting nutzen. Ingo Diekmann Leiter Kooperationen & Business Development IDL GmbH Mitte Business Chancen im Reporting nutzen Ingo Diekmann Leiter Kooperationen & Business Development IDL GmbH Mitte Thema im Überblick Technik verändert den Markt für Hersteller und Berater o Business o Projekte/Applikationen

Mehr

DATA-DRIVEN PRICING THE NEXT LEVEL SIMON HARTMANN DR. ALEC SPROTEN

DATA-DRIVEN PRICING THE NEXT LEVEL SIMON HARTMANN DR. ALEC SPROTEN DATA-DRIVEN PRICING THE NEXT LEVEL SIMON HARTMANN DR. ALEC SPROTEN Revolution der After-Sales Preisbildung durch Integration von Big Data im operativen Business Big Data Summit 2018 2 So arbeitet der Pricing-Experte

Mehr

Führung Management und Führung PE als Führungsaufgabe Grundsätze wirksamer Führung (nach F. Malik)

Führung Management und Führung PE als Führungsaufgabe Grundsätze wirksamer Führung (nach F. Malik) Führung Management und Führung PE als Führungsaufgabe Grundsätze wirksamer Führung (nach F. Malik) Dezentralisierung unternehmerischer Verantwortung Dezentralisierung unternehmerischer Verantwortung Empowerment

Mehr

Digitalisierung und die Konsequenzen jenseits der Technik

Digitalisierung und die Konsequenzen jenseits der Technik Digitalisierung und die Konsequenzen jenseits der Technik Prof. Dr. Jutta Rump Ernst-Boehe-Str. 4 67059 Ludwigshafen 0621 / 5203-238 jutta.rump@ibe-ludwigshafen.de Mega-Trends in der Arbeitswelt S2 Demografische

Mehr

Die 3 D s Demografie - Digitalisierung - Demokratisierung

Die 3 D s Demografie - Digitalisierung - Demokratisierung Die 3 D s Demografie - Digitalisierung - Demokratisierung Prof. Dr. Jutta Rump Ernst-Boehe-Str. 4 67059 Ludwigshafen 0621 / 5203-238 jutta.rump@ibe-ludwigshafen.de Mainz, den 08. Dezember 2016 Mega-Trends

Mehr

Das Konzept des Chief Information Officer (CIO). Bedeutung aus der Sicht von Wissenschaft und Praxis

Das Konzept des Chief Information Officer (CIO). Bedeutung aus der Sicht von Wissenschaft und Praxis Wirtschaft Christian Bauer Das Konzept des Chief Information Officer (CIO). Bedeutung aus der Sicht von Wissenschaft und Praxis Diplomarbeit Das Konzept des Chief Information Officer (CIO) - Bedeutung

Mehr

AUSZEICHNUNGEN & AWARDS TNT IN DEUTSCHLAND 2015-2003

AUSZEICHNUNGEN & AWARDS TNT IN DEUTSCHLAND 2015-2003 AUSZEICHNUNGEN & AWARDS TNT IN DEUTSCHLAND 2015-2003 2015 Lloyds Register Quality Assurance (LRQA): ISO/IEC 27001:2015 2014 Investor in People-Organisation: Rezertifizierung 2014 IHK zu Rostock: TOP Ausbildungsbetrieb

Mehr

Mit den richtigen Menschen zum Erfolg. Iventa. The Human Management Group.

Mit den richtigen Menschen zum Erfolg. Iventa. The Human Management Group. Mit den richtigen Menschen zum Erfolg. Iventa. The Human Management Group. Zielsetzung. Die Herausforderung Ihr Unternehmen möchte sich langfristig als attraktiver Arbeitgeber intern und extern positionieren

Mehr

Kommunikation ist nicht alles, doch ohne Kommunikation ist Alles nichts.

Kommunikation ist nicht alles, doch ohne Kommunikation ist Alles nichts. Rosenbusch Kommunikation Für Unternehmen und Menschen Kommunikation ist nicht alles, doch ohne Kommunikation ist Alles nichts. Oder? Elke-Maria Rosenbusch M.A. DGQ Karlsruhe 14. März 2011 Elke-Maria Rosenbusch

Mehr

Digital Leadership & Coaching. Prof. Dr. E. Berninger-Schäfer

Digital Leadership & Coaching. Prof. Dr. E. Berninger-Schäfer Digital Leadership & Coaching Agenda 1. Was ist Digital Leadership? 2. Digital Leadership: Kompetenzen und Kennzeichen 3. Welche Rolle kann Coaching spielen, damit die positive Seite von DL verwirklicht

Mehr

ARCONDIS Firmenprofil. ARCONDIS Gruppe 2016

ARCONDIS Firmenprofil. ARCONDIS Gruppe 2016 ARCONDIS Firmenprofil ARCONDIS Gruppe 2016 Seit 2001 managen wir für unsere Kunden Herausforderungen und Projekte in den Bereichen Compliance, Business Process Transformation, Information Management und

Mehr

Die Zukunft der HR im digitalen Zeitalter. 15. Kienbaum Jahrestagung Ehreshoven, 02. Juni 2016

Die Zukunft der HR im digitalen Zeitalter. 15. Kienbaum Jahrestagung Ehreshoven, 02. Juni 2016 Die Zukunft der HR im digitalen Zeitalter 15. Kienbaum Jahrestagung Ehreshoven, 02. Juni 2016 Tätig in mehr als 200 Ländern 75,6 Mrd. Umsatz Fast 170-jährige Firmengeschichte 348.000 Mitarbeiter Seite

Mehr

Konzepte - Erfahrungen - Entwicklungen

Konzepte - Erfahrungen - Entwicklungen Andreas Gadatsch Alfred Krupp (Hrsg.) Controlling und Leadership Konzepte - Erfahrungen - Entwicklungen ^ Springer Gabler Teil I Controlling und Leadership: Theoretische Konzepte 1 Überlegungen und Nachfragen

Mehr

Vorstellung des Profils Management, Innovation, Marketing (MIM) im fachwissenschaftlichen Masterstudiengang der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Vorstellung des Profils Management, Innovation, Marketing (MIM) im fachwissenschaftlichen Masterstudiengang der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Master-Studiengang Wirtschaftswissenschaften Profil MIM (Management, Innovation, Marketing) Vorstellung des Profils Management, Innovation, Marketing SS 2016 Vorstellung des Profils Management, Innovation,

Mehr

Führungsprobleme 06.12.2011 2009 UNIVERSITÄT ROSTOCK

Führungsprobleme 06.12.2011 2009 UNIVERSITÄT ROSTOCK Mitarbeiterprobleme sind Führungsprobleme Menschenführung als Schlüsselkompetenz 06.12.2011 2009 UNIVERSITÄT ROSTOCK Situationen häufige Auseinandersetzungen permanente persönliche Reibereien Kompetenzstreitigkeiten

Mehr

Ruth Stock-Homburg. Personalmanagemenf. Theorien - Konzepte"- Instrumente. 2. Auflage GABLER

Ruth Stock-Homburg. Personalmanagemenf. Theorien - Konzepte- Instrumente. 2. Auflage GABLER Ruth Stock-Homburg Personalmanagemenf Theorien - Konzepte"- Instrumente 2. Auflage GABLER Vorwort. V Teill Konzeptionelle Grundlagen des Personalmanagements 1 Einleitung 5 1.1 Grundlagen 8 1.1.1 Verständnis

Mehr

[ 5.BI Praxis Forum. Martin Daut I CEO I simple fact AG Nürnberg I 12. November 2015

[ 5.BI Praxis Forum. Martin Daut I CEO I simple fact AG Nürnberg I 12. November 2015 [ 5.BI Praxis Forum ] Martin Daut I CEO I simple fact AG Nürnberg I 12. November 2015 0 1 1 2 3 5 8 13 21 [ ] 2 [ simple fact AG I Business Intelligence und agile Entscheidungen ] >45Consultants >500 Projekte

Mehr

Die Führungskraft als Gesundheitsfaktor ausgebrannte Chefs braucht niemand

Die Führungskraft als Gesundheitsfaktor ausgebrannte Chefs braucht niemand Die Führungskraft als Gesundheitsfaktor ausgebrannte Chefs braucht niemand Führungskräfte: Treiber oder Getriebene? Was hat Führung mit Gesundheit zu tun?? Jede Führungskraft hat den Krankenstand, den

Mehr

Eine Reise in die neue Welt des Arbeitens wie sich im digitalen Zeitalter die Zusammenarbeit verändert. Barbara Josef Ökonomin

Eine Reise in die neue Welt des Arbeitens wie sich im digitalen Zeitalter die Zusammenarbeit verändert. Barbara Josef Ökonomin Eine Reise in die neue Welt des Arbeitens wie sich im digitalen Zeitalter die Zusammenarbeit verändert Barbara Josef Ökonomin Eine Reise in die neue Welt des Arbeitens Wie sich im digitalen Zeitalter die

Mehr

Klimakatastrophe im OP*

Klimakatastrophe im OP* Klimakatastrophe im OP* Kommunikationskompetenz Pflege Prof. Dr. Jan Lies/Jill Russack www.pr-professor.de * Bachelorarbeit von Jill Russack Note: sehr gut Bild: http://de.toonpool.com/user/95/files/chefarztvisite_96255.jpg

Mehr

PM (People Management)-Cockpit Steuerung von Personal und Führung im digitalen Zeitalter

PM (People Management)-Cockpit Steuerung von Personal und Führung im digitalen Zeitalter PM (People Management)-Cockpit Steuerung von Personal und Führung im digitalen Zeitalter Folie 1 Heben Sie die Schätze in Ihrem Unternehmen! Möchten Sie bessere Grundlagen für Ihre Personal-Entscheidungen?

Mehr

Strategieentwicklung. auch mit wenig Aufwand

Strategieentwicklung. auch mit wenig Aufwand Strategieentwicklung auch mit wenig Aufwand Academy-Anlass socialdesign ag Dr. Regula Ruflin, CEO, und Katja Schnyder-Walser, lic. phil. I, Senior Projektleiterin 25. August 2017 «Wer das Ziel nicht kennt,

Mehr

Roadmap Business Process Management Projekt

Roadmap Business Process Management Projekt Roadmap Business Process Management Projekt 1 Arbeitskreis BPM in der Logistik http://public.hochschule-trier.de/~stmann/gp/bpm_projektmanagement%20a0.pdf http://public.hochschule-trier.de/~stmann/gp/bpm_projektmanagement%20a0%20long.pdf

Mehr

Digitale Transformation in HR per App zur internen Karriere. Köln,

Digitale Transformation in HR per App zur internen Karriere. Köln, Digitale Transformation in HR per App zur internen Karriere Köln, 09.11.2017 WAS WIR KÖNNEN Wir bringen die PS auf die Straße. Unsere Mission ist Enforcing Performance. Corporate Offices (CxO) Branchen

Mehr

Stressmanagement Tobina Brinker - 25.03.2003. Ideen und Konzepte für das Lernen und Lehren an Hochschulen Seite 1 von 5.

Stressmanagement Tobina Brinker - 25.03.2003. Ideen und Konzepte für das Lernen und Lehren an Hochschulen Seite 1 von 5. Ideen und Konzepte für das Lernen und Lehren an Hochschulen Seite 1 von 5 Stress ist... Stressmanagement keine unausweichliche Begleiterscheinung des Erfolgs, sondern ein Zeichen von Überforderung und

Mehr

Arbeitsmarkt in der Krise

Arbeitsmarkt in der Krise Arbeitsmarkt in der Krise Ist der Qualitätsstandort Schweiz in Gefahr? Matthias Mölleney Leiter des Centers für HR-Management & Leadership an der Hochschule für Wirtschaft Zürich HWZ Direktor am Future

Mehr

Kulturelle Unternehmenskommunikation als Schlüssel zur Innovation im digitalen Zeitalter. Jana Steinmetz

Kulturelle Unternehmenskommunikation als Schlüssel zur Innovation im digitalen Zeitalter. Jana Steinmetz elle Unternehmenskommunikation als Schlüssel zur Innovation im digitalen Zeitalter Jana Steinmetz jana.steinmetz@unisg.ch www.mcm.unisg.ch 02.05.2011 elle Unternehmenskommunikation als Schlüssel zur Innovation

Mehr

NEUE ARBEITSWELTEN. 1 Technologische Revolution. Gesellschaftliche Entwicklung

NEUE ARBEITSWELTEN. 1 Technologische Revolution. Gesellschaftliche Entwicklung Wir machen Büro. NEUE ARBEITSWELTEN Die technologische Revolution1 und die gesellschaftliche Entwicklung2 prägen die «Neuen Arbeitswelten». Das Büro wandelt sich vom reinen Arbeitsort zum Ort der Begegnung.

Mehr

SERVIEW. High Performance IT. die Transformation zu einer agilen, schlanken und verlässlichen IT

SERVIEW. High Performance IT. die Transformation zu einer agilen, schlanken und verlässlichen IT SERVIEW High Performance IT die Transformation zu einer agilen, schlanken und verlässlichen IT SERVIEW CONSULTING! TRAINING! DIFFERENT! 16x Best Management Practice Kongress 16 Jahre internationale Erfahrung

Mehr

Heiko Roehl/Herbert Asselmeyer (Hrsg.) unter Mitarbeit von Birgit Oelker. Organisationen klug gestalten

Heiko Roehl/Herbert Asselmeyer (Hrsg.) unter Mitarbeit von Birgit Oelker. Organisationen klug gestalten Heiko Roehl/Herbert Asselmeyer (Hrsg.) unter Mitarbeit von Birgit Oelker Organisationen klug gestalten Das Handbuch für Organisationsentwicklung und Change Management 2017 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart

Mehr

Erfolgreiches interkulturelles Projektmanagement

Erfolgreiches interkulturelles Projektmanagement Die Neue Führungskunst Erfolgreiches interkulturelles Projektmanagement LUTZ BECKER, WALTER GORA, REINHARD WAGNER Vorwort 17 Literatur 20 [Einfuhrung: Kulturen, Organisationen & Konflikte "] LUTZ BECKER,

Mehr

Wie unterstützt ein modernes Intranet 2.0 - Personalkommunikation - Wissensaustausch - Onboarding?

Wie unterstützt ein modernes Intranet 2.0 - Personalkommunikation - Wissensaustausch - Onboarding? Wie unterstützt ein modernes Intranet 2.0 - Personalkommunikation - Wissensaustausch - Onboarding? 06. November 2013 Mag. Anneliese Breitner, PhD Geschäftsführerin, AnneBreitner Consulting Buchautorin:

Mehr

On Demand Economy und die Konsequenzen

On Demand Economy und die Konsequenzen On Demand Economy und die Konsequenzen Isabella Mader, MSc Excellence Institute - Research & Solutions On-Demand Economy Perfekte Produkte und Services zum Wohle von Konsumenten, Unternehmen, Arbeitnehmer*innen

Mehr

Digitalisierung 4.0 Neue Kompetenzen für IT?!

Digitalisierung 4.0 Neue Kompetenzen für IT?! Digitalisierung 4.0 Neue Kompetenzen für IT?! CeBIT - Hannover 17.03.2016 job and career STAGE Halle 11 16:25-16:45 Karl-Heinz Hageni IG Metall Frankfurt / Main Kompetenzfelder Ich mit der Sache Ich mit

Mehr

Digitale Transformation des Großhandels. Detailauswertung Baunaher Großhandel

Digitale Transformation des Großhandels. Detailauswertung Baunaher Großhandel Digitale Transformation des Großhandels Detailauswertung Berlin, November 2016 Vorwort 9 der teilnehmenden Unternehmen sagen: Digitalisierung treibt den Wandel im Großhandel voran. Liebe Leserinnen und

Mehr

Arbeitsbedingungen und Arbeitszufriedenheit in den Sozialen Diensten in Dritte-Sektor-Organisationen

Arbeitsbedingungen und Arbeitszufriedenheit in den Sozialen Diensten in Dritte-Sektor-Organisationen Arbeitsbedingungen und Arbeitszufriedenheit in den Sozialen Diensten in Dritte-Sektor-Organisationen Dr. sc. Eckhard Priller/ Claudia Schmeißer, M.A. Fachtagung Gute Arbeit in der Sozialen Arbeit Was ist

Mehr

Praxisnetzwerk Global Mobility Südwest

Praxisnetzwerk Global Mobility Südwest Praxisnetzwerk Global Mobility Südwest Ergebnisprotokoll vom 13. September 2017, Stuttgart 27. September 2017 Iris Degenhardt 1 Übersicht 1 Zukunft Mobilitätsmanagement Sind Sie bereit? 2 Quo Vadis Global

Mehr

Arbeiten 4.0 Erfolgreicher Umgang mit neuen Arbeitszeitund

Arbeiten 4.0 Erfolgreicher Umgang mit neuen Arbeitszeitund Arbeiten 4.0 Erfolgreicher Umgang mit neuen Arbeitszeitund Organisationsmodellen Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände Auschuss Betriebliche Personalpolitik 27.09.2016, Berlin Dr. Ufuk Altun

Mehr

Social & Digital Learning State-of-the-Art 2017

Social & Digital Learning State-of-the-Art 2017 Social & Digital Learning State-of-the-Art 2017 Studie der Hochschule RheinMain 3. Auflage, 2017 Lehrstuhl Organisation & Personalmanagement Wiesbaden Business School Hochschule RheinMain University of

Mehr

Uwe Weinreich. Lean. Digitization. Digitale Transformation. durch agiles Management. 45 Springer Gabler

Uwe Weinreich. Lean. Digitization. Digitale Transformation. durch agiles Management. 45 Springer Gabler Uwe Weinreich Lean Digitization Digitale Transformation durch agiles Management 45 Springer Gabler Teil I Basis 1 Inspiration: Neue Technik, neues Denken, neues Management 3 1.1 Digitale Transformation:

Mehr

Business-Frühstück Customer Experience 2015

Business-Frühstück Customer Experience 2015 Big Data Analytics HERZLICH WILLKOMMEN Business-Frühstück Customer Experience 2015 Wien 29. April 2015 Mit unserem Partner: CRM und Customer Experience Management Beratung, On-Site beim Klienten Begleitung

Mehr

Projektmanagement und Leadership im Facebook-Zeitalter

Projektmanagement und Leadership im Facebook-Zeitalter Projektmanagement und Leadership im Facebook-Zeitalter Regionalgruppe Rheinland Selbst GmbH LH Bundeswehr Bekleidungsgesellschaft, Köln 4. September 2012 Edmund Komar Profil Edmund Komar Studium Informatik,

Mehr

What s hot! Trends im Fundraising. Bern, 23 Juni 2016, Swiss fundraising day 2016

What s hot! Trends im Fundraising. Bern, 23 Juni 2016, Swiss fundraising day 2016 What s hot! Trends im Fundraising Bern, 23 Juni 2016, Swiss fundraising day 2016 TREND 1 Spenderbindung Spenderfokussierung Spenderloyalität SPENDERINNEN-BINDUNG!!! Immer weniger Menschen spenden Neuspender-Gewinnung

Mehr

I.O. BUSINESS. L.A.R.S. Leadership Appraisal Review System

I.O. BUSINESS. L.A.R.S. Leadership Appraisal Review System I.O. BUSINESS L.A.R.S. Leadership Appraisal Review System Führungskräfte-Feedback: Ein Instrument zur systematischen Entwicklung einer kooperativ-partnerschaftlichen Unternehmens- und Führungskultur Gemeinsam

Mehr

Digitale Transformation in der Druck- und Druckmedienindustrie Strategische und organisatorische Gestaltung

Digitale Transformation in der Druck- und Druckmedienindustrie Strategische und organisatorische Gestaltung Digitale Transformation in der Druck- und Druckmedienindustrie Strategische und organisatorische Gestaltung Vorwort Dr. Robin Pesch Prof. Dr. Ricarda Bouncken Bayreuth im August 2016 Die digitale Transformation

Mehr

Leadership Journey for Team Leaders Germany

Leadership Journey for Team Leaders Germany Allgemeine Programminformationen Organisatorische Details Zielgruppe Team Leader mit direkter disziplinarischer Führungsverantwortung Team Leader, die neu in dieser Rolle sind und erfahrenere Team Leader,

Mehr

Wolfgang Semar Schweizerisches Institut für Informationswissenschaft SII

Wolfgang Semar Schweizerisches Institut für Informationswissenschaft SII Social Media Chancen und Risiken für die Jobsuche Wolfgang Semar Schweizerisches Institut für Informationswissenschaft SII Berufsberatungs- und Informationszentrum 02.06.2016 Inhalt 1. Etwas Eigenwerbung

Mehr

Die Digitale Transformation in der Schweiz

Die Digitale Transformation in der Schweiz Die Digitale Transformation in der Schweiz Forschungsresultate und regionale Unterschiede Dr. Marc K. Peter (FHNW Hochschule für Wirtschaft) Regiosuisse Bern 11. Oktober 2017 Agenda 1: Einleitung 2: Forschungsresultate

Mehr