Institut für Thermodynamik Prof. Dr. rer. nat. M. Pfitzner Thermodynamik I - Lösung 2



Ähnliche Dokumente
Übungsarbeit z.th. Druck und Auftrieb

KLAUSUR STRÖMUNGSLEHRE. Studium Maschinenbau. und

K l a u s u r N r. 1 Gk Ph 11

K l a u s u r N r. 2 Gk Ph 11

Physikübungsaufgaben Institut für math.-nat. Grundlagen (IfG)

Physik GK 11, Klausur 01 Kinetik Lösung

Aufgaben Schwingungen

Übungen zu Physik 1 für Ingenieure Musterlösung Blatt 6

2. Klausur Physik Leistungskurs Dauer: 90 min Hilfsmittel: Tafelwerk, GTR, Hefter, Lehrbuch

Aufgaben zum Impuls. 1. Zwei Kugeln mit den Massen m 1

Prüfung T3 Physik vom

Technische Strömungslehre Formelsammlung

Antriebssystemtechnik für Fahrzeuge. Übung WS09/10

Klausur Strömungsmechanik I (Bachelor)

Physik GK ph1, 1. Kursarbeit Kinetik + bisschen Dynamik Lösung

Allgemeine Vorgehensweise

Im Gegensatz zum idealen Gas bildet sich bei realen Gasen ein flüssiger und fester Aggregatzustand (Phase) aus.

Klausur Strömungsmaschinen I WS 2011/12

Aufnahmeprüfung FHNW 2013: Physik

J und κ =1, 4 behandelt werden. kg K. a) Berechnen Sie die fehlenden Temperaturen und Drücke!

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2014 Physik 12 Technik - Aufgabe I - Lösung

Nicht für den Prüfling bestimmt!

Klausur Strömungsmaschinen I SoSe 2012

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2015 Physik 12 Technik - Aufgabe II - Lösung

Test für medizinische Studiengänge II Originalversion II des TMS. 5. aktualisierte Auflage 2008 Hogrefe Verlag ISBN:

Übungsblatt 7 Besprechung am /

In welcher Zeit könnte der Sportwagen demnach von 0 auf 100 km beschleunigen?

K l a u s u r N r. 2

km km km m h h h s = 20 = 5, 56 Sie fliegen in einem Flugzeug in 2000 m Höhe. Unglücklicherweise fallen Sie heraus.

folgende Wärmeübergangsbeziehung: Nu = 0, 664 Re

15. Physikolympiade des Landes Sachsen-Anhalt Schuljahr 2018/2019 Runde 1 Lösungen Klasse 8

Abiturprüfung Mathematik 2014 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Wahlteil Analytische Geometrie / Stochastik Aufgabe B 1 - Lösungen

Gegeben: v 1 = 120 km h. und v 2 = 150 km h. 2. Ein Radfahrer fährt 40 s mit der gleichbleibenden Geschwindigkeit von 18 km.

Grundlagen der Mechanik

Aufgaben Schwingungen (3)

2. Ein U-Boot hat eine Ausstiegsöffnung mit einem Durchmesser von 0,6 m. Mit welcher Kraft drückt das Wasser in 20 m Tiefe auf den Verschlussdeckel?

Klassenarbeit Nr. 3 im Modul 14 ABKA Klasse: FS MA 08 Datum:

1. MECHANISCHE ENERGIE

Oberstufe: Ergebnisse und ausführliche Lösungen zu den Aufgaben zu Arbeit, Leistung und dem Wirkungsgrad I

Geschwindigkeit v = kurz:

Inhalt, Schwerpunkte des Themas. Definition Kreiskegel, Berechnungen am Kegel, ( s; A M ; A O ; V )

Einfache eindim. Bewegungen unter Krafteinwirkung

b) Hydrostatik, Aerostatik (Fortsetzung) Schweredruck:

Fachhochschulreifeprüfung an Fachoberschulen und Berufsoberschulen 2003 (Bayern) Physik: Aufgabe III

Aufgaben zum Impuls

13 Übungen Reihen- und Parallelschaltungen

Vorläufige Fassung keine Weitergabe! Keine Gewährleistung auf Vollständigkeit und Richtigkeit! Klausur vom , Seite 1

Übungsblatt 2 Physik für Ingenieure 1

mit dem Betrag v 0 Die Anordnung befindet sich im Vakuum. Die auf die Ionen wirkenden Gravitationskräfte sind vernachlässigbar klein.

Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Herleitung einer Formel für die Spannenergie

( ) = ( ) ( ) ( ) ( )

Besprechung am

Physik GK ph1, 2. Kursarbeit Rotation und Gravitation Lösung ). Außerdem haben beide Porsche die gleiche Masse

K l a u s u r N r. 1 Gk Ph 11

Aufgabe 2.4: Temposünder?

a) b) c) d) e) f) g) h) i) j) k) l) s) t) u) v) w) x) y) z)

R. Brinkmann Seite

Elektrisches Feld P = IU= RI 2 = U2 R C = Q U

Diffusion in der Gasphase

Fachhochschule Hannover M1B/M1C

Physikpraktikum. Versuch 2) Stoß. F α F * cos α

a) Was ist der Unterschied zwischen einer intensiven und einer extensiven Zustandsgröße?

Versuch 3: Bestimmung des Volumenausdehnungskoeffizienten γ von Luft

Seiten 4/5 Konstruktion von Parallelenvierecken

Besprechung am /

Satz des Pythagoras Realschule / Gymnasium Klasse 9

R. Brinkmann Seite

Einfacher loop-shaping Entwurf

Die Pole sind die Stellen der stärksten Anziehungskraft.

Regelungstechnik (A)

Diplomhauptprüfung. "Regelung linearer Mehrgrößensysteme" 17. März Aufgabenblätter

10. Äquivalenzen zur Riemannschen Vermutung

Westfälische Hochschule - Fachbereich Informatik & Kommunikation - Bereich Angewandte Naturwissenschaften. 2. Mechanik

Wo trifft die Kugel die Zielscheibe, wenn der Schütze das Zentrum der Zielscheibe anvisiert

Universität Hannover Institut für Turbomaschinen und Fluiddynamik Prof. Dr.-Ing. J.Seume. Klausur Frühjahr Strömungsmechanik I

Übungsmaterial. Lösen von Anfangswertproblemen mit Laplacetransformation

Übung: Dimensionierung eines Synchronriemenantriebs Vgl.: Bsp. RM S.609

10ms tangential einem anderen Kind zuwirft? 15

1.1.4 Potential; Äquipotentiallinien bzw. -flächen; potentielle Energie eines geladenen Teilchens im homogenen elektrischen Feld

Institut für Thermodynamik Prof. Dr. rer. nat. M. Pfitzner Thermodynamik I - Lösung 8. Aufgabe kg Luft (perfektes Gas: κ = 1,4 ; R L = 287 J

An welchen Wirkungen können wir Kräfte erkennen? Ergebnis Verformung, Beschleunigung, abbremsen, Bewegungsrichtung ändern.

Musterlösung Aufgabe 1: Wärmepumpe / Klimaanlage

Klausur Technische Strömungslehre

11. Physikolympiade des Landes Sachsen-Anhalt Schuljahr 2014/ Endrunde Lösungen Klasse 10

Vektorrechnung Theorie Manfred Gurtner 2011 Seite 1. Vektorrechnung

Aufgabe 1: Frequenzgang und Bode-Diagramm ( 10 Punkte) ( )

2. Physikschulaufgabe

Grundlagen der medizinischen Biophysik

wirkt dabei auf den Haken? F Gleichgewicht: Ort, an dem F angreift, wirkt wie feste Aufhängung für Seil: Umgezeichnet: F Seil F S

Höhenenergie: Bewegungsenergie: Spannenergie: = ½ m v 2

Klausur Strömungsmechanik I (Bachelor) & Technische Strömungslehre (Diplom)

DM280-1F Luftkissenfahrbahn

Übungen zur Experimentalphysik 3

Lösungen zu Übungsblatt 3

Zentrale schriftliche Abiturprüfungen im Fach Mathematik

a) Skizzieren Sie den Prozess in einem T,s-, h,s- und p,h-diagramm.

Der Kugelring. Verfasser: Praxelius. Beschreibung des Kugelrings und Herleitung der Formeln

Definition: Die Bewegung eines Körpers, die sich in festen Zeitabständen wiederholt und symmetrisch zu einer Ruhelage abläuft heißt Schwingung.

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Wolfram Frank Lehrstuhl für Fluiddynamik und Strömungstechnik. Aufgabe Name:... Vorname:...

Transkript:

Aufabe 6 Eine Zylinder-Kolben Kombination, die ich im Flüikeitbad eine Thermotaten befindet, enthält Luft bei der Temperatur t = 60 C. Um wieviel Prozent nimmt da Volumen der Luft zu, wenn die Temperatur de Bade bei leichbleibendem Außendruck auf den doppelten Wert t = 0 C einereelt wird? Hinweie: Luft kann al ideale Ga betrachtet werden mit R L = 87 J Molmae M L = 8,953 k kmol Geeben: R L = 87 J M L = 8,953 k kmol t = 60 C T = 333,5 K t = 0 C T = 393,5 K Luft al ideale Ga V = unbekannt V = V + V Geucht: V V = eamte relative Volumenänderun = V V V = V V Rechnun: p V = m R T V = m R T V T p } {{ } cont V V = T T = 393,5 K 333,5 K =,8 V V = 0,8 ˆ= 8 %

Aufabe 7 Ein Heißluftballon (Sportballon mit V B = 000 m 3 ) enthält Luft mit der Betriebtemperatur von t B = 70 C und dem jeweilien Umebundruck p U (z). Die Mae von Ballonhülle, Korb, Zubehör und Fahrer beträt m B = 370 k. Ihr Volumen kann eenüber dem Volumen der Heißluft (ideale Ga, R L = 87 J ) vernachläit werden. Die Temperatur der Atmophäre oll al kontant zu t U = 0 C anenommen werden, ihr Druck beträt am Boden p U (0) = bar. Geeben: V B = 000 m 3 t B = 70 C T B = 343,5 K m B = 370 k R L = 87 J t U = 0 C T U = 73,5 K Aufbau der Atmophäre p U (0) = bar = 0 5 Pa a ) Welcher Druck p(z GGW ) herrcht in der Höhe, in welcher der Ballon erade nicht mehr teit? Zur Funktionweie de Heißluftballon: Der Heißluftballon erhält einen Auftrieb durch heiße Luft - im Geenatz zum Gaballon, deen Fülla Waertoff oder Helium, leichter al Luft it. Steien erreicht man beim Heißluftballon durch weitere Erwärmen der Luft im Inneren de Ballon mittel eine Brenner. Sinken leitet man mit Hilfe de Parachute ein. Dieer lät ich in Hülleninnere ziehen, wodurch heiße Luft autrömen kann.

E reifen folende Kräfte am Ballon an: - Gewichtkraft der verdränten Umebunluft, F LU = m LU - Gewichtkraft der Heißluft im Ballon, F LB = m LB - Gewichtkraft von Ballonhülle, Korb und Zubehör, F B = m B Definitionemäß, entpricht die Auftriebkraft der Gewichtktaft de verdränten Fluid. Wann teit der Ballon nicht mehr? Der Ballon teit nicht mehr, wenn die reultierende Kraft F re leich Null it. F A = F LU F B F LB = 0 F LU = m LU = p V F B = m B F LB = m LB = p V R T B m B = p V R ( T U T B ) p = m B R V T U T B = 370 k 87 J ( ) 000 m 3 73,5 K 343,5 K = 7095 Pa = 0,7 bar b ) Welche Höhe z G erreicht der Ballon dabei, wenn der Druck der barometrichen Höhenformel dp = ρ(z) dz it. Zur Löun bildet man da Kräfteleichewicht am infiniteimal dünnen Luftvolumenelement. d d d 3

p(z) A = p(z +dz) A+m p(z) A = p(z +dz) A+ρ(z) A dz p(z) = p p(z +dz)= p+dp p = p + dp+ ρ(z) dz Berechnun der Höhe z G : dp = ρ(z) dz dp = p(z) dz dp p(z) = dz p(z) p 0 p dp = z G ρ(z) = V = p(z) R T z 0 dz ln( p(z) p 0 ) = (z G z 0 ) iotherme Atmophäre T U = cont Trennun der Variablen mit z 0 = 0 m z G = ln( p(z) p 0 ) ) = ( 87 J 73,5 K 9,8 m ln ( ) 0,7 0 5 Pa 0 5 Pa = 75,7 m Aufabe 8 Ein Luftpeicherbehälter mit einem Volumen von 7 m 3 oll von einem Kompreor bei einem Luftdruck von bar auf einen Druck von 8 bar epumpt werden. Die Anfan- und die Endtemperatur beträt 0 C. Der Volumentrom de Kompreor beträt 40 m3 h mit einer Temperatur von 0 C. Wieviel Minuten mu der Kompreor laufen, um den eforderten Druck zu erreichen? Hinwei: Die Gakontante der Luft beträt R L = 87 J. Zutand Zutand 4

Geeben: p = bar = 0 5 Pa p = 8 bar = 8 0 5 Pa V = 7 m 3 V = 40 m3.löunwe h = 0,0667 m3 R L = 87 J t = 0 C T = 93,5 K Die Temperatur vor und nach der Verdichtun ind leich iotherme Zutandänderun. p V = m R T T = p V m R T = T p V m R = p V m R mit m = m, da echloene Sytem p p = V V Die im Behälter nach der Verdichtun einechloene Luft (Zutand ) hat vor der Verdichtun da Volumen V : V = V p p = 7 m3 8 0 5 Pa 0 5 Pa = 56 m 3 Hiervon waren vor der Verdichtun bereit 7 m 3 im Behälter vorhanden. Vom Komperor it alo noch folende Mene zu fördern: V Ko = V V = (56 m 3 7 m 3 ) = 49 m 3 Die Laufzeit de Kompreor eribt ich damit zu: τ = V Ko V = 49 m3 0,0667 m3 = 735 min+5. Löunwe Bei dieem Löunwe wird die Luftmae im Behälter beim Zutand (8 bar, 0 C) und beim Zutand ( bar, 0 ) ermittelt. Der Unterchied it vom Kompreor zu liefern. DieErrechnunderLuftmaeerfoltnachderZutandleichunpV = mrt.davolumen it in beiden Fällen V = 7 m 3 bei 0 C. m Ko = m m = p V R T p V R T = (p p ) V R T = (8 ) 05 Pa 7 m 3 87 J 93,5 K = 58,40 k 5

Der eförderte Luftmaentrom de Kompreor it: ṁ = p V R T = 05 Pa 0,0667 m3 87 J 93,5 K = 0,0794 k Die Laufzeit de Kompreor eribt ich damit zu τ = m Ko ṁ = 58,4 k 0,0794 k = 735 Aufabe 9 In einer konventionellen Kartoffelkanone wird ein Gemich au Haarpray und Luft ezündet, um einen Überdruck zu erzeuen und da Kartoffelecho zu bechleunien. Um einen Reichweitenvorteil eenüber dem Feind zu erzielen, wird die Kartoffelkanone tattdeen an einen Druckluftbehälter mit p B = 5 bar anechloen, der den Druck während der Bechleuniunphae aufrecht erhält. Nach Öffnen de Ventil wird eine Kartoffel (m K = 00 ) in einem PVC Rohr mit dem Durchmeer d = 45 mm und einer Läne l = 600 mm bechleunit. Der Umebundruck betrae p U = bar. Hinwei: Die Kartoffel oll näherunweie al eine Kuel mit dem Durchmeer de Kartoffelrohre betrachtet werden. Die Wurfweite x max kann mit folender Formel berechnet werden: x max = v 0 in(α). Die Verlute durch den Luftwidertand der Kartoffel ollen für beide Aufabenteile 30 % betraen. Die Widertandkräfte im Rohr werden vernachläit. 6

Geeben: p B = 5 bar = 5 0 5 Pa m K = 00 = 0, k d = 45 mm = 0,045 m l = 600 mm = 0,6 m p u = bar = 0 5 Pa a ) Betimmen Sie die maximale Steihöhe der Kartoffel bei einem enkrechten Schu in die Luft. Sytem Körper: () (). Hauptatz de kin dτ + de pot dτ + du = Q i + }{{} dτ i j } {{ } 0, T=cont 0, adiabat Ẇ j de kin + de pot = δw Arbeit am Sytem: δw = d( F ) = d(fz) F = (p B p U ) A ( d ) = (p B p U ) π [ ) ] δw = d (p B p U )( d π z ( ) = (p B p U ) d π dz ( ) W = (p B p U ) d π (z z ) } {{ } l de kin + de pot = δw (E kin, E kin, ) + (E pot, E pot, ) = W E kin = m v E pot = m z 7

m K(v v ) + m( z z }{{} }{{} ) = (p }{{} B p U )( d ) π ( z z }{{} ) }{{} 0 l 0 l 0 m k v + m l = (p B p U )( d ) π l [ ] (p U p B )( d ) π mk v = = m K l ( ) ] 0,k 0,6m [(5 ) 05 Pa 0,045m π 0,k 9,8 m = 87,306 m = 34,30 km h () (3). HS de kin + de pot = 0 (E kin,3 E kin, ) + (E pot,3 E pot, ) = 0 ( 0 ) m K v 3 v + m K (z 3 z ) = 0 v + (z 3 z ) = 0 z max = v 70 % + z wobei z = l und 70 % der maximalen Reichweite = (87,306m ) 9,8 m 0,7 + 0,6m = 7,549 m b ) Betimmen Sie die maximale Schuweite x max und den dazuehörien Winkel α, unter dem die Kartoffelkanone abefeuert werden mu. mit η LW = 70 %, aufrund de Luftwidertande x max = v 0 in(α) η LW Maximale Reichweite bei α = 45! x max = v 0 in( 45 ) 70 % = (87,306m ) 9,8 m in( 45 ) 0,7 = 543,898 m 8