Lymphangioleiomyomatose (LAM) / Tuberöse Sklerose (TSC)



Ähnliche Dokumente
Lymphangioleiomyomatose ERS Leitlinien


TSC eine facettenreiche Herausforderung

Lungenfibrose, Lymphangioleiomyomatose (LAM)

Moderne Therapie der Herzinsuffizienz und Asthma/COPD zwei unvereinbare Entitäten. Stefan Hammerschmidt Klinikum Chemnitz ggmbh

585. Sitzung. Klinische Diagnostik pulmonaler Metastasen

Therapieoptionen bei interstitiellen Lungenerkrankungen (ILD)

Wie erblich sind Epilepsien?

Lungeninformationsdienst

Benigne und tumorförmige Läsionen der Lunge

ARDS Aktuelles zu Ätiologie, Pathophysiologie, Definitionen und Outcome. Prof. Dr. Thomas Bein Universitätsklinikum Regensburg

Study Guide Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie

Quelle: Am J Respir Crit Care Med Vol 194. Iss6, 106, pp Sep 15,2016

Früher Einsatz sichert protektive Wirkung von Tiotropium

Bedeutung von Roflumilast (Daxas ) bei Patienten mit fortgeschrittener COPD (Schweregrad III/IV) bestätigt

Aktuelles aus der LAM Forschung

Chronischer Husten Was ist praxisrelevant?

laparoskopische + konventionelle Operationsverfahren beim GIST

Neue Pfade in der COPD-Therapie: Hoffnung oder Holzweg? COPD hat viele Gesichter. GOLD 2017 mod. nach Schweregrad.

Neues in der Diagnose der Tuberkulose

ENDOSKOPISCHE BEHANDLUNG DER CHRONISCHEN PANKREATITIS. Arzt Patienten Seminar DGVS 2018 DAVID ANZ

Aus der Medizinischen Klinik und Poliklinik V der Ludwigs- Maximilians- Universität München Direktor: Prof. Dr. med. J. Behr

F E NO im klinischen Alltag: Bedeutung beim Asthma Management

Was ist normal? ao.univ.prof.dr. Michael Krebs

Schweres und Schwieriges Asthma. Marisa Hübner Universitätsmedizin Mainz III.Medizinische Klinik, Schwerpunkt Pneumologie

Diagnose und Management der fokalen benignen Leberläsion. Dirk Bareiss, Joachim Hohmann

Lymphome. Pädiatrische Hämatologie und Onkologie Universitätskinderklinik Münster. November 2011

Diagnostik und Therapie der obstruktiven Ventilationsstörung beim alten Menschen

Röntgenquiz Thorax. S. Diederich. Deutscher Röntgenkongress 2013, Hamburg

Neue Lungenfunktionstechniken vom Labor in die Klinik Philipp Latzin 24. Januar 2013

abteilungsinterne Fortbildung ( )

Brustkrebs Screening mittels Mammographie : Contra oder «a case for reasonable doubts»

Systemische Sklerose Pulmonal arterielle Hypertonie Diagnostik und neue Therapieansätze Michael Pfeifer Klinik Donaustauf Universität Regensburg

Brustkrebs aktuell - OSP am Was ist eigentlich die Aufgabe des Pathologen in Diagnostik und Therapie des Mammakarzinoms?

COPD - Outcome IPS Symposium St. Gallen, 12. Januar 2016

Spezielle Studiendesigns bei Seltenen Erkrankungen

Die diabetische Niere

Klinische Angaben. Lehrserie Nr. 324

Diese Kombination von multiplen Geburtsfehlern ist relativ häufig (ca. 1/ 8500 Neugeborene). Selten zeigen Betroffene eine normale Intelligenz.

Thoraxradiologie Fall 1: 35jähr. Frau mit Dyspnoe. Fall 1: 35jähr. Frau mit Dyspnoe. Systematische Analyse eines Röntgen-Thorax

Spezifische CT Protokolle

Spiriva Respimat erhält Zulassung für die Asthma-Therapie in Deutschland

Asthma von banal zu komplex. Thomas Rothe CA Zürcher RehaZentrum Davos Ltd. Arzt Pneumologie Spital Davos

Fallvorstellung 8. Mai 2007

Non-CF-Bronchiektasen

Das Mammakarzinom der jungen Patientin. Dr. C.Kreisel-Büstgens Onkologische Schwerpunktpraxis Minden Lübbecke

Allgemeine und spezielle klinische Untersuchung: Allgemeine Untersuchung: obb Orthopädische Untersuchung: Lahmheit Grad 1-2 vorne links Spezielle Unte

Gastrointestinale Stromatumoren (GIST) Dr. Dietmar Reichert, Westerstede

Training können den Behandlungserfolg steigern

Interessante Fälle aus der Kinderpneumologie. T Nicolai Dr v Haunersches Kinderspital der LMU München

Problemkeime bei CF. Joachim Bargon Frankfurt

Schlafapnoe. Dr. W. Strobel

Thoraxtrauma & Pneumothorax

Aktive Überwachung (Active Surveillance)

Lernziele. Typische Ursachen der Dyspnoe, die mit radiologischen Verfahren diagnos(ziert werden können

Klinischer Samstag Klinischer Samstag am 17. Nov. 2012: Vom banalen Infekt ins Krankenhausbett Dr. P. SOMMER: Die bakterielle Meningitis

Myasthenia gravis. abnorme Ermüdbarkeit der Willkürmuskulatur unter Belastung, die sich -anfänglich- in Ruhe wieder zurückbildet.

Behandlungsstrategie der akuten (iliofemoralen und cavalen) Thrombose. H. Jalaie

Kongress der European Respiratory Society 2012: Neues Positionspapier zum Paradigmen wechsel in de. in der COPD-Therapie

Abkürzungsverzeichnis

Lungenkarzinom. Christian Scholz Vivantes Klinikum Am Urban Innere Medizin Hämatologie und Onkologie Berlin, Germany

Alternative Therapie infizierter Pankreaspseudozysten endoskopisch transmurale Nekrektomie/endoskopisches retroperitoneales Debridement

Lungenfibrose: neue Wirkstoffe auf Zellebene

DGHO 2010 Geriatrische Onkologie

Dr. Barbara Kiesewetter. Medical University Vienna, Clinical Division of Oncology. Potential new agents for MZL Indolent Lymphoma Workshop - Bologna

Lungenfunktion/Spirometrie in der Praxis - Durchführung und Interpretation

Intensivkurs Pneumologie 17. Juni 2016 Bonn Lungenembolie - Praktisches Assessment, Guidelines, Therapien

HUSTEN UND ATEMNOT. Prof. Michael Tamm Chefarzt Klinik für Pneumologie Universitätsspital Basel Leiter Lungenzentrum

Anomalien von Nieren und Ableitenden Harnwegen. Dr. M. Schumacher Urologische Universitätsklinik Bern

Stand der Forschung. Jahresversammlung CFCH Philipp Latzin

Michael Pfeifer Regensburg/ Donaustauf. Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin

Klinische Aspekte bei Erwachsenen Lungengesunde und Lungenkranke

Bedeutung genetischer Diagnosen bei Patienten mit Intelligenzminderung und Epilepsie. Thomas Dorn

Bericht aus Kiel Prof. Dr. Wolfram Klapper (Sektion Hämatopathologie, Kiel)

Querschnittsfach

Ultraschall und Szintigrafie

Entwicklung und Verhalten von Kindern und Jugendlichen mit tuberöser Sklerose

Zystische Pankreastumore und IPMN Systematik

mit symptomatischen Knochenmetastasen beim CRPC

Lungenfunktionsteste. Dr. Birgit Becke Johanniter-Krankenhaus im Fläming GmbH Klinik III (Pneumologie)

Allergische bronchopulmonale Aspergillose - ABPA bei Mukoviszidose

Pathogenese des Vulvakarzinoms Wer ist gefährdet?

Radiologische Staging- Untersuchungen beim Bronchialkarzinom. D. Maintz

Spontanatmung vs. Beatmung: Ist der alte Mensch, der atmen kann, auch beatembar? Moderne Beatmungsstrategien

Idiopathische Lungenfibrose (IPF): Handlungsbedarf bei Diagnose und Therapie

Medizin im Vortrag. Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich. Chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD)

Tuberöse Sklerose. Unter besonderer Berücksichtigung der Genotyp- Phänotyp- Korrelation

Therapie metastasierter Hodentumoren

Metastasenchirurgie 13% 7% -

Epilepsiegenetik: Neues und relevantes für die Klinik

M. Stierer. Brustzentrum Hanuschkrankenhaus Wien

Konventionelle Röntgendiagnostik des Thorax. Fallbeispiele aus der Praxis

Onko Camp Gastroenterologie: November 2016

Strategie für die Diagnostik der Tuberkulose in der Schweiz: Die Sicht eines Klinikers

Diagnostisches Vorgehen bei Leberraumforderungen. H. Diepolder

Ausgewählte Fallvorstellungen. Carsten Grüllich

Achalasie Update 2015

Populationsrelevanz der Hämochromatose und klinische Konsequenzen

Diabetes und Niere WS 2016/2017

Transkript:

Klinikum der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main ZIM II Pneumologie Lymphangioleiomyomatose (LAM) / Tuberöse Sklerose (TSC) Henrik Watz Interne Fortbildung 15.5.03

Definition I LAM: Ausschließlich bei Frauen im gebärfähigen Alter auftretende zystische Lungenerkrankung Sporadische LAM Zystische Lungenveränderungen der TS (TSC)

Definition II Diffuse, nicht-maligne Proliferation von unreifen glatten Muskelzellen (LAM-Zellen), die HMB-45 expremieren in Lunge, Lymphknoten von Mediastinum und Retroperitoneum sowie in den Angiomyolipomen der Niere

LAM I Erstbeschreibung 1937 als muskuläre Zirrhose der Lunge von Stössel E. Betr Klin Tuberk 1937; 90:432-442 Lungenbeteiligung der TSC 1918 beschrieben Lutembacher. Ann Med 1918;5:435-450 In den 70er Jahren endgültiger Begriff der LAM geprägt Baset et al. Cancer 1976; 38:2357-2366

LAM und TSC Ätiologie: TSC: (Keimbahn-)Mutation von entweder dem TSC I u.o.dem TSC II Gen Galina et al. Am J Respir Crit Care Med 2001; 163: 253-258 TSC I: kodiert Hamartin Tumorsuppressorgene TSC II: kodiert Tuberin LAM: sporadische Mutation von TSC II in den betroffenen Organen Smolarek et al. Am J Hum Gen 1998; 62:810-815

LAM II Prävalenz 1: 1000.000 Johnson S. Thorax 2000; 55:1052-1057 LAM-Foundation USA Mittlere Alter der Diagnosestellung 35 Jahre (300 Patientinnen in 8 Untersuchungsserien) Immer im gebärfähigen Alter, in 2 % d.f. nach der Menopause (zu 90% Östrogensubstitution) Lungenbeteiligung bei TSC zu 30-40 % (HRCT), auch hier immer Frauen Moss et al. Am J Resp Crit Care Med 2001; 163:669-671 1 Mann mit TS und Lungenbeteiligung publiziert Aubry et al. Am J Resp Crit Care Med 2000;162:749-752

LAM III LAM-Zellen = Unreife glatte Muskelzellen 3 Typen: 1. Spindelförmige Zellen (Metalloproteinase) 2. Epitheloidzellen (HMB45, Östrogen-und Progesteronrezeptor) 3. Runde Zellen

LAM IV Klinik Lunge: 1. Perilymphatische Ausbreitung: Chylothorax 2. Perivasculäre Ausbreitung: Hämoptysen und alveoläre Hemorrhagie 3. Peribronchioläre Ausbreitung: Obstruktion und Zysten, Pneumothorax

LAM V Symptome Lunge: 1. Belastungsdyspnoe 40 % 2. Husten 20% 3. Thoraxschmerz 15% 4. Pneumothorax 50 % 5. Chylothorax 15% 6. Hämotpysen selten Costabel U. Kirsten D. Seltene Lungenkrankheiten. INTER-PNEU-VERLAG Großhansdorf 2002

LAM VI Lufu: 1. Obstruktion 30-80 % 2. Leichte Restriktion 5-30 % 3. Gemischt 10-30 % 4. Überblähung 5-30 % 5. Diffusionstörung 70-95 % 6. Ruhehypoxämie 60-80 % Costabel U. Kirsten D. Seltene Lungenkrankheiten. INTER-PNEU-VERLAG Großhansdorf 2002

LAM VII Diagnose: (BAL: evtl. Siderophagen) TBB: HMB-45 Bonetti et al. Am J Surg Pathol 1993; 17:1092-1102 Röntgen: retikulo-noduläre Zeichnung 70 % Zysten 60 % Überblähung 30 % Normal 10 % Urban et al. Medicine 1999;78:321-337 HRCT: bilaterale Zysten 100 % Milchglas 10 % Retikuläres Muster 30 % LK 10 % Urban et al. Medicine 1999;78:321-337

LAM VIII Diagnosefindung: 1.HRCT: typische Zysten und a) Angiomyolipom b) Chylothorax c) abdominelle Lymphknotenveränderungen d) charakt. Lymphknotenbiopsie 2. Chirurgische Biopsie 3. HRCT plus TBB

LAM IX Wann ist an eine LAM zu denken? Pneumothorax der jungen Frau Angiomyolipome im Ultraschall der jungen Frau Interstielle Lungenerkrankung mit obstruktiver Komponente Klinisch V.a. auf Emphysem bei einer jungen Frau ohne Hinweis auf alpha-1-antitrypsinmangel Chylothorax der jungen Frau Pat. mit TSC

TSC I Prävalenz 1:10.000 Autosomal dominante Vererbung (Keimbahnmutation) Phakomatose mit Hamartomen in den Organen (faziale Angiofibrome, renale Angiomyolipome, Rhabdomyome des Herzens, cerebrale Gliome) Klinische Trias: Epilepsie; mentale Retardierung; Adenoma sebaceum = faziales Angiofibrom Frauen : Männer = 5 : 1

TSC II Lungenbeteiligung: In 30-40 % nachweisbar (seit HRCT) Moss et al. Am J Resp Crit Care Med 2001; 163:669-671 Charakteristikum: Multifokale mikronoduläre Pneumozytenhyperplasie Popper et al. Histopathology 1991; 18:347-354 Wahrscheinlich TSC II Keimbahnmutation Strizheva et al. Am J Respir Crit Care Med 2001; 163:253-258

LAM und TSC Abdominelle Beteiligungen LAM: In 70 % d. F. retroperitoneale LK In 30-60 % d. F. Angiomyolipome In 20 % d. F. retroperitoneale Lymphangioleiomyome Avila et al. Radiology 2001; 221: 415-421 Abdominelle Beteiligung bei der TS häufiger!

LAM und TSC Abdominelle Beteiligungen LAM: In 70 % d. F. retroperitoneale LK In 30-60 % d. F. Angiomyolipome In 20 % d. F. retroperitoneale Lymphangioleiomyome Avila et al. Radiology 2001; 221: 415-421 Abdominelle Beteiligung bei der TS häufiger!

Therapie LAM: (Ovarektomie) Antiöstrogene Progesteron (Medroxyprogesteron 800 mg i.v.alle 4 Wo) Johnson et al. Am J Respir Crit Care Med 1999; 160:628-633 TS: Nicht bekannt (symptomatisch bei Epilepsie) In Erprobung Rapamycin El-Hashemite et al. Lancet Lancet 2003;361:1348-9

Prognose LAM: Langsam progredient Stillstand unter Therapie oder durch Menopause FEV 1 -Verlust zwischen 85 und 118 ml p. a. Johnson et al. Am J Respir Crit Care Med 1999; 160:628-633 Taveira-DaSilva et al. Am J Respir Crit Care Med 2001; 164:1072-1076 15-Jahresüberleben circa 75 % Taylor et al. New Engl J Med 1990; 323:1254-1260 Urban et al. Medicine 1999; 78:321-337

TSC: 33-Jährige Patientin

TSC: 33-jährige Patientin/ Nierenpräparat ( Angioleiomyosarkom )

LAM: 31-jährige Patientin

LAM: 31-jährige Pat./ Lymphangioleiomyom

LAM: 31-jährige Pat./ Lymphangioleiomyom