Psychohygiene seelischer Gesundheitsschutz: Strategien und praktische Übungen. Referent: Andreas Hintsche ZfpH@gmx.de



Ähnliche Dokumente
Gesundheit im Gleichgewicht!

Stärkung der psychischen Widerstandskräfte und ihre Auswirkungen auf körperliche Erkrankung

Hohenloher Tagblatt Südwest Presse Haller Tagblatt

Was ist Achtsamkeit? Achtsamkeit und Aufmerksamkeit in der Schule fördern. Achte auf deine Gedanken, denn. Achtsamkeitspraxis. Achtsamkeitsübungen

WHO Dies geschieht durch Vorbeugung und Linderung des Leidens mittels frühzeitiger Erkennung und korrekter Beurteilung sowie der Behandlung von Schmer

Erasmus+ Curriculum für die Fort-und Weiterbildung

Über die Autoren 7 Vorwort 9

Das Burnout-Syndrom. Erkennen von Frühwarnzeichen und Möglichkeiten zur Bewältigung. Workshop Liaison In-House Seminar, 11.

Klar reden und beherzt führen

Handlungsfelder der onkologischen Pflege

I NE ERL DAS SCHRECKLICHE LEBEN? KOPF TEIL 5: ROLLSTUHL FÜR BERNHARD MEYER

Seelische Gesundheit im höheren Lebensalter: Wie kann Leben gelingen?

Achtsamkeit in der Schule lehren und lernen


Wenn nicht jetzt, wann dann?

Salutogenese. Oder: Wie bleibe ich gesund? Andrea Strodtmann Supervision -Moderation -Beratung -Fortbildung

Salutogenese in der Altenpflege Österreichischer Kongress für Führungskräfte in der Altenarbeit 15. bis 17. September 2010 Wien

LEBENSQUALITÄT. Palliative Care. L(i)ebenswert bis zuletzt. Wertschätzung. Martina Kern ZfP Malteser Krankenhaus Bonn/Rhein-Sieg 1.

Fragebogen zur Einleitung einer ambulanten Psychotherapie

Auf dem Weg zu einer Kultur der Achtsamkeit für Arbeitsfähigkeit und Gesundheit

EIN PROGRAMM FÜR PSYCHISCHE GESUNDHEIT. Mit der AOK-Gesundheitsaktion stärker durchs Leben.

Lehrergesundheit durch Schulentwicklung: Erste Ergebnisse des Projektes Netzwerk Lehrergesundheit Mecklenburg-Vorpommern

Salutogenese und Veränderungsprozesse Was erhält gesund, wenn sich doch alles ändert?

BEWEGUNGSTHERAPEUTISCHE ANGEBOTE FÜR MENSCHEN MIT SUCHTERKRANKUNGEN

Mitarbeiter/innen-Gespräche. an der Universität des Saarlandes

Persönliches Ressourcen-Management zur Burnoutvorbeugung

Rahel Abbühl,Nathalie Goldstein, Anna- Maria Buchkremer, Corinne Schöni, Tarsia Jana Lüdin

Fakultät Wirtschaftsund Sozialwissenschaften

Woche 3 Im Körper beheimatet sein

1. Identifizierung der benötigten Ressourcen

Depression und Partnerschaft Gemeinsam leben mit dem schwarzen Hund

Ganzheitliches Gesundheitsmanagement

Feel-Good-Management - Oder wie werde ich glücklich?

Crashkurs Kommunikation Heidi Abt

DAS GESUNDHEITSTRAINING

Anregungen für die Förderung von Resilienz in Familie und Kita. Inge Pape * Fachjournalistin * Fortbildnerin

Innovationskultur durch Self-Leadership. Monica Monsch, Thomas Norgate, Sara Matter, Iva Laszlo

Modulausbildung A/P S/RS Modul1 Neuschwimmerausbildung Methodik Zielgruppe

Herausforderung Autismus

Unterschiedliche Zielarten erfordern. unterschiedliche Coaching-Tools

Weiterentwicklung des demenz balance- Modells für Betreuungskräfte ( 87b SGB XI) von Menschen mit Demenz

Methoden kreativer Kindertherapie

Gesundheit von Lehrkräften

MBSR Kurs Bodyscan kurz (15 min)

Beobachtungsbogen für Unterrichtsbesuche

MITARBEITERFÜHRUNG. Handwerkzeug des Führens

Erwerbstätigkeit und Rente

Fort- und Weiterbildungen in der Pflege

Beruf und Familie. Doppelstress oder gesunde Balance?

marina rauer MBSR Düsseldorf Achtsamkeitstraining

Kindern durch Focusing helfen

Bildungspatenschaften unter der Lupe

INPRO Trainingsablauf Tag 1

Übung 2: Motivation: Willentliche Bewegung im Dienste von Interesse und Neugier

Anhang II 3 Beispiel Flipchart Wahrnehmungswerte für die drei wichtigsten Schemata und Schemamodi

Einleitung des Herausgebers...4. Vorwort...6. Krankheitsentwicklung und somatische Therapien...8. Patient-Arzt-Beziehung Männlichkeit...

EHRENAMT IN DER HOSPIZARBEIT

Übungen für deine Fitness

Mobbing Prävention und Intervention

Psychischer Stress Das teure Tabu

Die eigene Psychohygiene des Beraters, der Beraterin in der Beratungsbeziehung/ therapeutischen Beziehung

Schritt 1: Was passiert, wenn ich mich um mich selbst kümmere?

Ulrike Juchmann Der achtsame Weg aus der Depression - MBCT Mindfulness based cognitive therapy

SAFE SICHERE AUSBILDUNG FÜR ELTERN

Eustress und Dysstress

Stressmanagement-Seminar: Im Job brennen ohne auszubrennen

Irmhild Poulsen. Burnoutprävention im Berufsfeld Soziale Arbeit

NomosPraxis. Psychologische Sachverständigengutachten im Familienrecht. Nomos. Castellanos Hertkorn

Wie ist mein Sprach-Bewusstsein? Was ist mein Selbst-Verständnis?

Entspannung als Weg. Grundlagen-Seminare. Modul 2. Modul 1. Im Gleichklang mit Körper, Geist und Seele. Achtsamkeit & Selbstfürsorge

Wissen. Positiv lernen Erfrischende Erkenntnisse aus der Gehirnforschung

business health Integrale Gesundheitsförderung ... Gesundheit in Ihrem nächsten Lebensabschnitt ... Rüsselsheim,

1) Checkliste zur Vor- und Nachbereitung schwieriger Gespräche. TeilnehmerInnen des Gesprächs:

ERNÄHRUNG & FITNESS: DEIN KOMBI-PAKET ZUM ERFOLG

The Secret das Geheimnis

Feedback geben und erhalten

Personal finden, Personal binden

Mit Respekt Veränderungen begleiten

BERATUNG IN DER PFLEGE. Karin Eder

IBO Initiative Burnout

Unter Druck arbeiten

Wer brennt eigentlich für die Arbeit -

Inhalt. Vorbemerkung und Einführung 9. Das Erleben der Betroffenen 11. Die professionelle Diagnose 42

Nachhaltige Motivation im Vertrieb eine unlösbare Aufgabe?

1.1 Warum systemisch? Schulen sind (in) ein komplexes System (eingebettet) Konfliktfelder in Schulen... 18

Ihre Investition zur Erfolgssteigerung Gewinnberechnung für Ihr Unternehmen: Ein Beispiel

Über einer Höhe von ca. 40 Punkten können sich Antreiber aufgrund der damit verbundenen Stressbelastung sogar gesundheitsgefährdend auswirken.

Gibt es Kriterien für heilsame Systeme? Salutogenese: Verwirklichungschancen in Systemen des Sozial- und Gesundheitswesens

Um was geht s hier eigentlich? Mit vier Ohren empfangen. Dennis, Jennifer, Jessica, Melanie, Theresa Kommunikation und soziales Lernen

Hypnose als Chance bei Stress und Burn-out

SchülerInnen, die lebensmüde Gedanken haben und / oder sich selbst verletzten, haben häufiger Probleme und Konflikte

Patientenbeispiel. Martina Kern Felix Grützner und Schuldgefühl.

Kurs Portfolio - Inhouse-Seminare werden auf den Bedarf Ihres Unternehmens zugeschnitten und methodisch und didaktisch abwechslungsreich vermittelt.

Transgenerationale Traumatisierung

Glück kann man lernen. Ernst Fritz Schubert

Evaluation und Abschluss

Bewältigung von Burnout

Institut. NutriVille - Der Fitnesscoach für Ihr Unternehmen. NutriVille - Institut für angewandte Gesundheitswissenschaften

Transkript:

Psychohygiene seelischer Gesundheitsschutz: Strategien und praktische Übungen Referent: Andreas Hintsche ZfpH@gmx.de

Gliederung 1) Definition: Psychohygiene 2) Exkurs: Empathie und Mitgefühl 3) Maßnahmen der Psychohygiene 4) Schutzfaktoren 5) Quellenverzeichnis

1. Definition: Psychohygiene

1. Definition: Psychohygiene "Psychohgygiene ist 'seelischer Gesundheitsschutz'. Hierunter werden alle präventiven Maßnahmen zusammengefasst, die einer Person helfen, mit den aktuellen Belastungen des Alltags besser umzugehen, und die damit der Förderung der seelischkörperlichen Gesundheit dienen." - Kulbe (2009)

1. Definition: Psychohygiene...ist ein komplexes Geschehen, dass auf verschiedenen Ebenen zu inneren Auseinandersetzungen und innerer Heilung führen kann. Es bezeichnet einen liebevollen, wertschätzenden, achtsamen und mitfühlenden Umgang mit sich selbst und Ernst nehmen der eigenen Bedürfnisse. Psychohygiene und damit Selbstfürsorge, bedarf entweder einer frühen Erfahrung mit ausreichender Fürsorge oder, wenn sie nicht erfahren werden konnte, eines Trauerprozesses mit anschließender Veränderung im Umgang mit sich selbst. - Reddemann (2003)

Exkurs: Empathie und Mitgefühl

2. Exkurs: Empathie und Mitgefühl Grundlage: Spiegelneuronen Erkennen, Reproduzieren und damit Nachfühlen Imitationsverhalten bestärkt gleichartiges Gefühlsempfinden Zugehörigkeit betonen Nicht zu vergessen! Erwartung des Mitfühlenden

2. Exkurs: Empathie und Mitgefühl Risiken: Identifikation Problemtrance Sekundäre Traumatisierung / Burnout

3. Maßnahmen der Psychohygiene

3. Maßnahmen der Psychohygiene 'Selbst-Gutachten' Bewegungs- und Ruhemeditation Augenübungen Atemtechniken Sport und Fitness Aktive Gefühlsarbeit Reflexionshilfen und Selbststrukturierung Intervision

3. Maßnahmen der Psychohygiene 'Selbst-Gutachten' Aufmerksamkeit als wichtigstes Grundelement Körper, Gedanken und Gefühle einbeziehen Reflexion und Evaluation Psychodynamik beachten Erfolge anerkennen, statt Selbststrafe Positive und konstruktive Lösungshaltung Symptome sind Lösungsversuche

3. Maßnahmen der Psychohygiene Bewegungs- und Ruhemeditation Bsp.: Laufmeditation Aktive Selbstbeobachtung beim Gehen Wie ist der Untergrund? Wie schnell möchte ich gerade sein? Von Füssen aufwärts innerlich prüfen: Beine, Hüfte/Po, Rückenmuskeln, Schultern, Nacken. Außerdem: Atmung beachten Abschließend: Beobachtung nach Aussen richten: Was fällt mir nun auf, dass ich vorher nicht bemerkt habe?

3. Maßnahmen der Psychohygiene Augenübungen

3. Maßnahmen der Psychohygiene Weitere Beispiele für Augenübungen:

3. Maßnahmen der Psychohygiene Atemtechniken Kurzübung: Der Luftballon Gezieltes Atmen (z.b. Bauch oder Lenden) Evtl. mit Handauflegen Auch ungewöhnliche Körperregionen möglich Beachten: Hyperventilation bzw. zu hohe Sauerstoffzufuhr vermeiden

3. Maßnahmen der Psychohygiene Sport und Fitness psychischen und emotionalen Stress ausagieren Psychosomatische Kopplung Aber: Körperliche Belastbarkeit beachten; Qualität und Regelmäßigkeit vor Quantität; Keine Pflichtübung

3. Maßnahmen der Psychohygiene Aktive Gefühlsarbeit bewusst Gefühlen Zeit und Raum geben Möglichst Urteilsfrei und Neugierig Kontext herstellen (Woher?) und Wobei ist mir mein/e [Gefühl] gerade hilfreich? Veränderung beobachten Verabschieden Danach: Sich selbst etwas Gutes gönnen ~ 30min 120min; 2-5/Wöchentlich

AH1 3. Maßnahmen der Psychohygiene Reflexionshilfen und Selbststrukturierung Vokalisation Schreiben Eigene Stimm-Resonanz beruhigend (Befähigendes) Aussprechen statt bloße Gedanken Unterscheiden zwischen be- und entlastenden Inhalten (Entsprechend: Abschied/Distanzierung oder Behalten)

Folie 18 AH1 Andreas Hintsche; 06.05.2014

3. Maßnahmen der Psychohygiene Schreiben (forts.) Briefe Ohne Sendungsintention An Person(en), Gefühle, oder auch sich Selbst Kausalkette Eigene Befürchtungen oder Annahmen erkennen Bedürfnisse differenzieren Ich brauche..., Ich wünsche..., Ich will..., Ich muss...

3. Maßnahmen der Psychohygiene Visualisieren / Imagination Malen Vergangene (Problem-)Situation vorstellen und neuen Lösungsversuch vor-testen Nicht-dominante Hand / Ästhetisch anspruchslos Der wohlwollende Begleiter Mal angenommen, Du hättest einen wohlwollenden Begleiter, dessen Aufgabe es ist, Dich bei Deiner Arbeit / bei Deinem Studium zu beobachten? Welche persönlichen Stärken bzw. Ressourcen würde er Dir rückmelden? Peer-Gespräche

3. Maßnahmen der Psychohygiene Intervision Rückmeldungen und Aussenperspektive Zu Beachten: Regelmäßigkeit konstruktiv und lösungsorientiert Ich-Botschaften Auch Raum für Negatives / Redefreiheit Jammer-Kreislauf vermeiden Bei Unstimmigkeiten Unvoreingenommen hinzuziehen

4. Schutzfaktoren Intrapersonelle Intelligenz Soziales Netzwerk Wertschätzung Umgang mit Kritik Humor Rahmen halten Sense of Coherence (Gefühl von Sinnhaftigkeit)

4. Schutzfaktoren Sense of Coherence (Gefühl von Sinnhaftigkeit) Handhabbarkeit, Verstehbarkeit und Bedeutsamkeit Prozesswissen Warum wird, wann, was, wie gemacht? Auftrag klären Erwartungen kennen und aufgreifen Fachwissen / Weiterbildung Belief System

5. Quellenverzeichnis Kulbe, A. (2009). Grundwissen Psychologie, Soziologie und Pädagogik - Lehrbuch für Pflegeberufe. Kohlhammer: Stuttgart Lützenkirchen, A. (2004). Bedeutung und Nutzen von Achtsamkeit in der Sozialen Arbeit. In Gruppendynamik und Organisationsberatung, 35. Jahrg., Heft 1, S. 27-36 Quernheim, G. & Schreier,M. (2014). Betriebsstörung. Heidelberg: Springer Reddemann, L. (2003). Einige Überlegungen zu Psychohygiene und Burnout- Prophylaxe von TraumatherapeutInnen. Erfahrungen und Hypothesen. In Zeitschrift für Psychotraumatologie, Psychotherapiewissenschaft und Psychologische Medizin, 1, 79-86 Reis, D. & Schröder,A. & Schlarb,A. (2013) Wohlbefinden, Burn-out und Ressourcen bei Psychotherapeuten. In Psychotherapeut 2014, Heft 59, S. 46 51 http://www.klinikum.uni-muenchen.de/campus-fuer-alten-und- Krankenpflege/download/inhalt/Forschung/Psychohygiene.pdf (Letzter Abruf am 24.04.2014) Bilderquellen: http://www.recapo.com/wp-content/uploads/2013/04/ellen-mind-reader-.jpg (Letzter Abruf am 21.10.2014) http://t2.ftcdn.net/jpg/00/17/12/29/400_f_17122993_r1kow7r1w2k21vhwfirbd1b41fkgil50.jpg (Letzter Abruf am 01.05.2014) http://www.myself.de/var/myself/storage/images/media/images/artikelbilder/2012/redaktion/heftthemen2/05/entspanntam-strand/massband/543122-1-ger-de/massband_m600x400.jpg (Letzter Abruf am 06.05.2014) http://www.wolkdirekt.com/images/600/di4941/piktogramme-rund-symbol-buerste-benutzen.jpg (Letzter Abruf am 06.05.2014)

Fragen / Diskussion

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit!