Der Begriff der gesellschaftlichen Verantwortung und seine Ausgestaltung durch Unternehmen

Ähnliche Dokumente
Unternehmensverantwortung und Kennzahlen

IT-Governance als Teil der organisationalen Governance

Sozio-Controlling im Unternehmen

Michael S. Aßländer. Grundlagen der Wirtschaftsund Unternehmensethik

Uwe Demele Finanzmarktwirtschaft und Ethik Wege zum verantwortungsethischen Privatinvestment ISBN Seiten, 16,5 x 23,5 cm, 29,95

Steffi Gentner. From Risk-Based Due. Diligence to Risk-Based. Menschenrechte und Politisches Risikomanagement Transnationaler Unternehmen

Michael S. Aßländer. Grundlagen der Wirtschaftsund Unternehmensethik

Stakeholdermanagement in der Unternehmenskrise

Eine Untersuchung nachhaltigkeitsorientierter organisationaler Lernprozesse zur Umsetzung in der betrieblichen Praxis

Unternehmensverantwortung und Nachhaltigkeit

Moralisches Handeln von Unternehmen

Ethik im internationalen Marketing

Biodiversität und Unternehmen

Wertorientierte Berichterstattung (Value Reporting) aus theoretischer und empirischer Perspektive

Analyse von Fruhwarnsystemen zur Erkennung von Insolvenzrisiken in Lieferantenbeziehungen der Automobilindustrie

Ralf Antes. Nachhaltigkeit und. Eine wissenschafts- und. institutionentheoretische Perspektive

Judith Blickle. Unternehmerische Verantwortung in. einer globalisierten Welt

Führung und ihre Verantwortung unter den Bedingungen der Globalisierung

Verhandlungen im internationalen Vertrieb

Einführung in die Unternehmensethik: Erste theoretische, normative und praktische Aspekte

Lokale Antworten auf globale Herausforderungen

Nachhaltige Ökonomie

firl SCHRIFTENREIHE RATIONALISIERUNG Götz Thiemo Scherle Schutz elektronischer Dokumente für den Wissenstransfer in F&E-Kooperationen

Nachhaltigkeit und Betriebswirtschaftslehre

Bernd Siebenhüner. Homo sustinens - Auf dem Weg zu einem Menschenbild der Nachhaltigkeit

Ethik und Entrepreneurship

Der Zusammenhang zwischen Mitarbeiterzufriedenheit und Kundenzufriedenheit

Publizität und Markttransparenz

Lokale Antworten auf globale Herausforderungen

Erfolgsfaktoren der Strategieimplementierung

A Mercedesz Brandeis

Management von Kundenfeedback

Wirtschaftsethik. Verlag Franz Vahlen München. Prof. Dr. Christoph Lütge. Dr. Matthias Uhl. Von. und

Christine Butscher. Anti-Fraud Management und. Risiken, Erklärungsansätze, Gestaltungsvorschläge

Dienstleistungen in und zwischen Unternehmen

Wirtschaftsethik. Verlag Franz Vahlen München. Prof. Dr. Christoph Lütge. Dr. Matthias Uhl. Von. und

Unternehmensethik SS 2012 III. Überblick über wichtige unternehmensethische Ansätze 36

Forschung und Praxis zukunftsfähiger Unternehmensführung 1. Personalethik. Die ethische Dimension personalwissenschaftlicher Forschung

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

Christine Lenz. Eine Analyse auf der Grundlage von Ansätzen der. Neuen Politischen Ökonomie

Nachhaltigkeit in globalen Wertschöpfungsketten

Demokratische Willensbildung im Internetzeitalter

Nachhaltige Personalentwicklung

Lean Transformation in der pharmazeutischen Wirkstoffproduktion

Organisationales Lernen und Nachhaltigkeit

Kommunikation zwischen Pflegenden und onkologischen Patienten

Norman Laws. Biodiversität. Gesellschaft, Politik, Wirtschaftssystem. Kl Nomos

ETHIK UND ÖKONOMIE IN HEGELS PHILOSOPHIE UND IN MODERNEN WIRTSCHAFTSETHISCHEN ENTWÜRFEN

Ökologische Produktinnovation

Corporate Social Responsibility - Integrated Reporting als Form der Nachhaltigkeitsberichterstattung

Verkehrsgovernance in Megastädten - Die ÖPNV-Reformen in Santiago de Chile und Bogota

Nachhaltigkeit in der Unternehmenskommunikation

Integriertes Tumaround-Management

Regulierungsmanagement in der Energiewirtschaft

Das Management unprofitabler Kunden

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Michael Schefczyk

Nicht-lineare Wirkungsbeziehungen von Erfolgsfaktoren der Unternehmensgründung

Organisation von Supply Chain Management

Konfiguration und Koordination. Unternehmen. Philipp Michael Grosche. Eine empirische Untersuchung in der Automobilindustrie. fy.

Florian Gierke. Kundenorientierung im E-Commerce-Prozess. Ein ereignisorientierter Ansatz

Lernzielkatalog für das Modul Wirtschafts- und Unternehmensethik

Lernzielkatalog für das Modul Wirtschafts- und Unternehmensethik

Christian Vogel. Gründungsförderung für. Migrantinnen und Migranten

Tabellenverzeichnis...11 Abbildungsverzeichnis...12 Abkürzungsverzeichnis Zusammenfassung Kapitel I Einleitung...21

Strategien für eine nachhaltige Lieferantentwicklung für die Beschaffung aus Emerging Markets

Reinhard^Coenen, Armin Grunwald (Hg.) Nachhaltigkeitsprobleme in Deutschland. Analyse und Lösungsstrategien A

Kundenorientierung in vertikalen Absatzsystemen

Ökonomik und Ethik: Studien zur Sozialstruktur und Semantik moderner Governance

Strategische Unternehmenskooperationen. und Netzwerke in der deutschen. Hörfunkbranche

Globale Standardisierung und lokale Anpassung im internationalen Personalmanagement

St. Galler Beiträge zur Wirtschaftsethik. Band 43

Inhaltsübersicht... IX. Inhaltsverzeichnis... XI. Abbildungsverzeichnis... XVII. Tabellenverzeichnis... XIX. Abkürzungsverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Unternehmerische Nachhaltigkeitsberichterstattung

I. Einführung und Problemstellung... 17

Virtuelle Unternehmen

Christina Stötzel. Corporate Social Responsibility - Adipositas als Herausforderung für Nahrungsmittelhersteller

1 Einleitung Wertorientierte Unternehmensführung Wertorientiertes Informationsmanagement... 85

Arbeitszufriedenheit von Expatriates

Logistik im Kontext des ausländischen Markteintritts

Imagewirkungen von Eventmarketing

Strategische Unternehmensplanung

Caroline Dumont du Voitel. Kooperationen zwischen Profitund Nonprofit-Organisationen

Mitarbeiterorientierte Gestaltung des unternehmensinternen Wissenstransfers

THOMAS FAUST. Organisationskultur und Ethik: Perspektiven für öffentliche Verwaltungen TENEA

UNIVERSITÄT DER BUNDESWEHR MÜNCHEN FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTS- UND ORGANISATIONSWISSENSCHAFTEN

Erfolgsfaktoren von medizinischen Versorgungszentren

Diakonischer Corporate Governance Kodex

Daniela Glausch. Nachhaltigkeitskommunikation. im Sprachvergleich. Wie deutsche und italienische. Unternehmen zum Thema. Nachhaltigkeit kommunizieren

Zusammenfassung. Danksagung. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. 1 Einleitung -1-

Information Overload durch s

Zentrale Steuerung in deutschen Bundesländern

1. EINFÜHRUNG - MOTIVATION UND ZIELSETZUNG DER UNTERSUCHUNG Standortwahl - das wichtigste Stichwort des globalen Produktionsnetzwerks 1

I. EINLEITUNG Motivation Hintergrund und Ziel Forschungsgegenstand Terminologie und Definitionen 5 Aufbau der Dissertation 9

Verantwortung von Medienunternehmen

Agency-Probieme und. Lösungsansätze in der. Eine qualitativ-empirische Untersuchung aus Banksicht

Kundenorientierung bei hochgradigen Innovationen

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. 1 Einführung Einleitung Aufbau der Arbeit 2

CSR-Kommunikation für Konsumentenverantwortung

Nomos. Gestaltungsparameter und verhaltensbeeinflussende Wirkung ökologisch orientierter Steuerungssysteme. Eine fallstudienbasierte Untersuchung

Transkript:

Katrin Annette Gruber Der Begriff der gesellschaftlichen Verantwortung und seine Ausgestaltung durch Unternehmen Eine Illustration am Beispiel der deutschen Automobilhersteller Metropolis-Verlag Marburg 2009

Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis 15 Tabellenverzeichnis...". 17 Illustrationsverzeichnis 18 Abkürzungsverzeichnis 20 Kapitel 1: Einleitung i 23 1.1 Thematischer Hintergrund 23 1.1.1 Die Globalisierung und ihre Auswirkungen 24 1.2.1 Die wiederholte Fjage nach der Rolle der Unternehmen 28 1.2 Ziele der Arbeit 30 1.3 Aufbau der Arbeit 31 Kapitel 2: Grundlagen des Verantwortungsbegriffes 35 2.1 Der Begriff der Verantwortung 35 2.1.1 Allgemeine Wortbedeutung 36 2.1.2 Verantwortungstypologien 39 2.1.3 Der Verantwortungsbegriff als relationales Konstrukt 42 2.1.4 Phasen der Verantwortungszuschreibung oder -Übernahme 44

2.1.5 Ansätze zur normativen Fundierung der Verantwortung 47 2.1.5.1 Monologische Ansätze 48 2.1.5.2 Utilitaristische Ansätze 49 2.1.5.3 Vertragstheoretische Ansätze 50 2.1.5.4 Zukunftsorientierte Ansätze 50 2.1.5.5 Dialogische Ansätze 51 2.1.6 Grenzen der Verantwortung,52 2.2 Das Unternehmen als Träger von Verantwortung: Die kollektive Verantwortung und ihre Herausforderungen 55 2.2.1 Die Debatte zur kollektiven Verantwortung 56 2.2.2 Kollektivformen und der Spezialfall der Korporation 57 2.2.3 Das Unternehmen als Träger von Verantwortung 59 2.2.4 Probleme der Verantwortungsverteilung im Unternehmen 65 2.3 Synopsis: Der Verantwortungsbegriff als konkretisierungsbedürftiger Lösungsansatz für ethische Fragestellungen 68 Kapitel 3: Konzeptionen der gesellschaftlichen Verantwortung, 71 3.1 Zur Debatte um die gesellschaftliche Verantwortung der Unternehmen 71 3.1.1 Begriffsabgrenzungen 75 3.1.1.1 Das Konzept der Nachhaltigkeit 76 3.1.1.2 Das Konzept der Corporate Governance 78 3.1.1.3 Das Konzept des Corporate Citizenship 80 3.1.2 Definitionsansätze der gesellschaftlichen Verantwortung von Unternehmen 83 3.1.2.1 Instrumentelle Fundierungen 85 3.1.2.2 Politische Fundierungen 86 3.1.2.3 Integrative Fundierungen 87 3.1.2.4 Ethische Fundierungen.89 3.1.3 Problemfelder 90 3.1.3.1 Allgemeine Kritik 90

3.1.3.2 Standardisierungsbemühungen 92 3.1.3.3 Die Unzulänglichkeit praxisorientierter Ansätze zur Beschreibung der gesellschaftlichen Verantwortung und aktueller Forschungsbedarf 94 3.2 Unternehmensethische Konzeptionen als wissenschaftlicher Analyserahmen zur Bestimmung der gesellschaftlichen Verantwortung 97 3.2.1 Theorieoptionen 97 3.2.2 Der Ansatz der integrativen Wirtschaftsethik."!...100 3.2.2.1 Grundlagen und wirtschaftsethische v Ausgangsposition 100 3.2.2.2 Unternehmensethikkonzeption 105 3.2.2.3 Konzeption der gesellschaftlichen Verantwortung 108 3.2.2.4 Kritische Würdigung des Ansatzes 111 3.2.3 Der Ansatz des kantianischen Wirtschaftsethik 113 3.2.3.1 Grundlagen und wirtschaftsethische Ausgangsposition? 114 3.2.3.2 Unternehmensethikkonzeption 116 3.2.3.3 Konzeption der gesellschaftlichen Verantwortung 121 3.2.3.4 Kritische Würdigung des Ansatzes 124 3.2.4 Der Ansatz der republikanischen Wirtschaftsethik 127 3.2.4.1 Grundlagen und wirtschaftsethische Ausgangsposition 127 3.2.4.2 Unternehmensethikkonzeption 130 3.2.4.3 Konzeption der gesellschaftlichen Verantwortung 133 3.2.4.4 Kritische Würdigung des Ansatzes 135 3.2.5 Der Ansatz der ökonomischen Ethik 137 3.2.5.1 Grundlagen und wirtschaftsethische Ausgangsposition 139 3.2.5.2 Unternehmensethikkonzeption 142 3.2.5.3 Konzeption der gesellschaftlichen Verantwortung 144 3.2.5.4 Kritische Würdigung des Ansatzes 149 3.2.6 Der Ansatz der Governanceethik 151 3.2.6.1 Grundlagen und wirtschaftsethische Ausgangsposition 152 3.2.6.2 Unternehmensethikkonzeption 156

3.2.6.3 Konzeption der gesellschaftlichen Verantwortung 158 3.2.6.4 Kritische Würdigung des Ansatzes 162 3.3 Synopsis: Unternehmensethische Ansätze als Fundierung des Begriffes der gesellschaftlichen Verantwortung 165 Kapitel 4: Systematisierung des Begriffes der gesellschaftlichen Verantwortung 167 4.1 Gegenüberstellung derunternehmensethischerikonzeptionen 168 4.1.1 Zur Positionsbestimmung von Ethik und Ökonomik 171 4.1.2 Zur Rolle des Unternehmens in der Gesellschaft 175 4.2 Bestimmung der theoretischen Begriffsmerkmale 180 4.2.1 Begründungsmuster 181 4.2.1.1 Zur Rolle des Eigeninteresses bei der Übernahme gesellschaftlicher Verantwortung 184 4.2.1.2 Zur Freiwilligkeit der gesellschaftlichen' Verantwortung 186 4.2.2 Theoretischer Umfang der gesellschaftlichen Verantwortung ~ 187 4.2.3 Zu den Grenzen gesellschaftlicher Verantwortung 192 4.3 Bestimmung der praktischen Begriffsaspekte 193 4.3.1 Ausgestaltungsmöglichkeiten des gesellschaftlichen Engagements 193 4.3.1.1 Adressaten 194 4.3.1.2 Inhalte 196 4.3.1.3 Mittel 199 4.3.2 Zur Individualität der Begriffskonkretisierung 202 4.4 Bestimmung idealtypischer Positionen zur gesellschaftlichen Verantwortung 204 4.4.1 Zum Konzept des Idealtypus 204 4.4.2 Ableitung unternehmerischer Idealtypen 209 4.4.2.1 Idealtypus 1: Regelorientiertes Unternehmen" 216 4.4.2.2 Idealtypus 2: Verständigungsorientiertes Unternehmen" 218

4.4.2.3 Idealtypus 3: Anreizorientiertes Unternehmen" 220 4.4.2.4 Idealtypus 4: Pflichtbewusstes Unternehmen" 221 4.4.2.5 Idealtypus 5: Nachhaltiges Unternehmen" 222 4.4.2.6 Idealtypus 6: Integratives Unternehmen" 223 4.4.3 Kritische Betrachtung der idealtypischen Darstellungsmöglichkeiten 225 4.5 Synopsis: Der Optionenraum der gesellschaftlichen Verantwortung 226 Kapitel 5: Ausgestaltung und Wahrnehmung der gesellschaftlichen Verantwortung durch deutsche Automobilhersteller 229 5.1 Methodik der Untersuchung 229 5.2 Der Sektor der Automobilhersteller in Deutschland 232 5.2.1 Charakteristika ) 232 5.2.2 Dynamiken 243 5.2.3 Unternehmensethische Herausforderungen 249 5.3 Ausgestaltung und Wahrnehmung durch die deutschen Automobilhersteller?. 253 5.3.1 Ausgestaltung der gesellschaftlichen Verantwortung durch die deutschen Automobilhersteller 253 5.3.1.1 Engagement im Unternehmen 255 5.3.1.2 Engagement im marktlichen Umfeld 267 5.3.1.3 Engagement in der Gesellschaft 271 5.3.1.4 Engagement auf globaler Ebene 280 5.3.2 Die Wahrnehmung der gesellschaftlichen Verantwortung aus Sicht der deutschen Automobilhersteller 288 5.3.2.1 Begründung der gesellschaftlichen Verantwortung 291 5.3.2.2 Umfang der gesellschaftlichen Verantwortung aus Sicht der Unternehmen 297 5.3.2.3 Aspekte der Umsetzung 303 5.3.2.4 Vorkommen idealtypischer Muster 308

5.4 Synopsis: Die Konkretisierung des Verantwortungsbegriffes durch die deutschen Automobilhersteller 311 Kapitel 6: Synthese und Ausblick 313 Literaturverzeichnis 319