Stresst die Pflege von Menschen mit Demenz? Barbara Vogel SHURP Konferenz, 3. Februar 2016, Bern



Ähnliche Dokumente
Arbeitsplatz Pflegeheim: Zufrieden arbeiten trotz Arbeitsstress? Franziska Zúñiga, PhD, RN SBK Sektion Aargau-Solothurn, 25.

Aggression gegenüber dem Pflegepersonal in Pflegeinstitutionen Bedeutung von Kontextfaktoren. Karin Stutte SHURP Konferenz, 3. Februar 2016, Bern

SHURP Studienergebnisse: Nutzen für die Praxis?

Arbeitsbelastungen von Pflegehelfer/-innen SRK in der Schweiz

Studie RESPONS: Die Sicht der Bewohner/innen: Lebensund Pflegequalität in Schweizer Pflegeheimen. Sabine Hahn SHURP Konferenz 2016

Aktuelle Forschungsergebnisse

Erfahrungen im Handlungsfeld Gerontopsychiatrie

Psychischer Stress Das teure Tabu

«Demenz macht betroffen und kann auch dich treffen!»

Entwicklung eines Versorgungsmodells in der Langzeitpflege welche Fähigkeiten braucht es in der Zukunft?

Herkunft, Qualifikation & Berufserfahrung des Pflege- und Betreuungspersonals in Schweizer Alters- und Pflegeheimen: Die SHURP-Studie

Der Job Stress Index 2015

Fehlversorgung im Einzelfall Perspektive der Pflege

Soziale Unterstützung der Mutter im Wochenbett

Arbeits(un)zufriedenheit und Gründe für den Berufsausstieg von Pflegefachkräften

Bedeutung von niedrigschwelligen Betreuungsangeboten Hilfen für die Beratung von pflegenden Angehörigen

Einblicke in die Qualität der Langzeitpflege und was wir daraus lernen können

Partizipation im betrieblichen Gesundheitsmanagement

UNTERSCHIEDE ZWISCHEN PFLEGEOASE

Verfügbarkeit von Informationsbroschüren

Gesunde Selbstführung als Führungskraft Gesunde Mitarbeiterführung. Heinrich Hebling, Dipl. Pädagoge

Was drückt im Büro? Fachtagung: Ein Tag für gesundes und erfolgreiches arbeiten im Büro Referentin: Diana Boden Hannover, 1.

Demenzkranken ein würdevolles Sterben ermöglichen

«Willkommen zu Hause» - Neue Versorgungsmodelle in Langzeitpflegeinstitutionen

Verläufe von Traumafolgen bei ehemaligen politisch Inhaftierten der DDR: Ein 15-Jahres-Follow-up

Ist ja nicht so schlimm vom Umgang mit Gewalterfahrungen in der Altenpflege

Ergebnisse eines umfassenden Dialogs zwischen Pflegenden, Zupflegenden und deren Angehörigen

Gefährdungsbeurteilung Psychische Belastung. Arbeitsbedingungen unter der psychologischen Lupe

Online-Befragung zum. Burn-out-Syndrom. Online-Befragung zum Burn-out-Syndrom

Gesunde Führung Begleitstudie zur Mindful Leadership Konferenz

Diversität in Alters- und Pflegeheimen vom Umgang mit Vielfalt in Langzeitinstitutionen Workshop Tagung «älter werden gesund bleiben»

InDemA- Einführung in die Verstehende Diagnostik

Themen Achtung Burnout-Gefahr! Worauf pflegende Angehörige achten müssen. Prof. Dr. med. Gabriela Stoppe, Basel

Hirntod auf der Intensivstation Umgang mit Angehörigen aus Sicht der Pflegenden

Führungsprobleme UNIVERSITÄT ROSTOCK

Das Intensivtagebuch als Instrument der Angehörigenarbeit auf der Intensivstation

Menschen mit Demenz im Pflegeheim

Was Forschende zufrieden macht

Faktenblatt zur Befragung Gesundheit Studierender in Deutschland 2017

Bedürfnisse Möglichkeiten und Kosten

Aggression in Pflegesituationen Wer (über-)fordert wen?

Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen

Epidermolysis bullosa und Schmerz. Das Erleben der Betroffenen im Alltag und Empfehlungen für eine pflegerische Konzeptentwicklung in Deutschland

Patientensicherheit ReduPharm KREATIV

Diversität in Alters- und Pflegeheimen

Berühren in der Pflege ein alltägliches Pflegephänomen phänomenologisch betrachtet. Doris Kamleitner & Hanna Mayer Institut für Pflegewissenschaft

Mitarbeiterbindung 10 Erfolgsfaktoren der Einstellung und Bindung der passenden Mitarbeiter

Häufigkeit und Verlauf aggressiven

Pflegeabend Mein Kind im OP. Eine Herausforderung für Eltern, Ärzte und Pflegende

Lehrpersonen: Hoch belastet und trotzdem zufrieden?

TUF. Das Bad Ischler Konzept M A S. Therapie- und FörderungsaufenthalteF. Felicitas Zehetner,, Edith Span, Stefanie Auer

Mediation und Demenz. Birgitta Martensson, Geschäftsleiterin Schweizerische Alzheimervereinigung

Von wem wir abhängig sind Über die Auffindbarkeit von Informationen

Klinische und akademische Laufbahnen miteinander verbinden Ist das wirklich möglich?

Depressive Störungen bei Frauen und Männern mit koronarer Herzerkrankung: Behandlungsraten und Einstellungen zu antidepressiver Therapie

Relaxing the Rush Hour

Durchführung von Mangelernährungs-Screenings

Rücken und Streß Psychosomatik / Arbeitsmedizin

Prävalenz und Anwendungsarten von freiheitsbeschränkenden Massnahmen bei Menschen im Pflegeheim

Macht Supervision gesund? Untersuchung von Supervisoren und der Entwicklung von deren Ressourcen in ihrer Arbeitswelt.

Unerwünschte Ereignisse und Pflegepersonalausstattung auf der Individualebene

Klimakatastrophe im OP*

Teams optimieren ihre Prozesse Durchführung einer kleinen Zukunftswerkstatt

Demenz geht uns alle an. Birgitta Martensson, Geschäftsleiterin, Schweizerische Alzheimervereinigung

Selbstbewusste Angehörige oder Nörgler zwischen Ansprüchen und Verantwortung

Der Zusammenhang zwischen funktionellem Status und Krankheitseinsicht nach Schädel- Hirn-Trauma: Eine Längsschnittstudie

RESPONS. Info Mail 4 September 2015 RESPONS SHURP GEMEINSAM. Newsletter zur RESPONS Studie

Pflegedokumentation und Entbürokratisierung Berlin

Belastungserleben und Burnout-Symptome bei Pfarrerinnen und Pfarrern der Badischen Landeskirche INAUG URAL-DISSERTATION

Alters-Survey «Soziale Beziehungen im Alter»: Die Auswirkungen von Einsamkeit auf gesundes Altern

Herausforderndes Verhalten im Akutkrankenhaus. Milieugestaltung und nicht medikamentöse Behandlungsmöglichkeiten

Demografischer Wandel in der Pflege

Assessment des Bedarfs an

Sicherstellung der pflegerischen Versorgung ohne private Pflegeeinrichtungen möglich?

Angehörige in verschiedenen Rollen

Herausforderndes Verhalten von Menschen mit Demenz in der stationären Altenpflege

Konzepte im Umgang mit Gewalt in einer Einrichtung der Behindertenhilfe

Aktivierung mit SimA-P bringt mehr Lebensqualität und entlastet das Personal

Ergebnisse eines systematischen Reviews zur Wirksamkeit und Kosteneffektivität von Case Management bei Demenzkranken

Mehrdimensionales Erfassungstool

Verhaltensauffälligkeiten von Heimbewohnern: Eine Herausforderung für die Pflege

-Bedeutung und Veränderung für die Pflegenden-

Intelligentes Pflegeheim

Gesundheit im Betrieb messen und die Arbeitssituation partizipativ verbessern

Begriffsbestimmung 13 Ausprägungen 14 Symptome und Folgen 15 Präventive Maßnahmen 16 Arbeitsbelastungen und Stress 17

Richtig helfen bei Demenz

L E R N Z I E L. - die Bedeutung der Psychologie für die Handlungsfelder des öffentlichen Dienstes erkennen

Unterstützung pflegender Angehöriger eine vergessene und vernachlässigte Säule der Demenzbetreuung?

Alten pflege - die Dienstleistung der Zukunft TRAUNER VERLAG. Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Salutogenese in der Altenpflege Österreichischer Kongress für Führungskräfte in der Altenarbeit 15. bis 17. September 2010 Wien

Was hat die Seele mit Krebs zu tun?

Psychische Auffälligkeiten von traumatisierten Kindern. und Jugendlichen in der psychotherapeutischen Praxis

Hauptergebnisse der Bedarfserhebung im Rahmen des Interreg-Projekts Gewalt im Alter Violenza nella terza età

CREATING TOMORROW S SOLUTIONS CODE OF TEAMWORK AND LEADERSHIP

Vor- und Nachteile von Bring Your Own Device (BYOD) aus Mitarbeitersicht: Eine qualitative Analyse von Interviews

Stress und Burnout bei Studierenden in Deutschland

Service-orientiertes Seniorenzentrum Arbeitsbedingungen und Dienstleistungsqualität in der Altenpflege

QUALIFIKATIONEN VON ZUWANDERERN UND DEREN WERT AUF DEM ARBEITSMARKT: ERFAHRUNGEN AUS OECD- STAATEN

Transkript:

Stresst die Pflege von Menschen mit Demenz? Barbara Vogel SHURP Konferenz, 3. Februar 2016, Bern

Demenz & Arbeitsstress (1) Knapp 60% der Bewohner in Alters- und Pflegeheimen sind von einer Demenz betroffen Die Demenzpflege ist herausfordernd: Verhaltensauffälligkeiten und psychologische Symptome sind sehr viel häufiger als bei Menschen ohne Demenz Unruhe/Aggressives Verhalten gehören zu den häufigsten World Alzheimer Report, 2009; Schweizerische Alzheimervereinigung, 2014 Universität Basel, Department Public Health PFLEGEWISSENSCHAFT 2

Demenz & Arbeitsstress (2) Faktoren bei Arbeitsstress in der Demenzpflege: Arbeitsumgebungsfaktoren (z. B. Führung, Personalressourcen, Pflegequalität) Bewohnerfaktoren (z. B. psychische Symptome und Verhaltensauffälligkeiten) Personalfaktoren (z. B. Ausbildungsniveau, Arbeitszufriedenheit) Kaum Forschung zu Unterschieden von Arbeitsstress zwischen verschiedenen allgemeinen Abteilungen Testad et al., 2010; Zwijsen et al., 2013 Universität Basel, Department Public Health PFLEGEWISSENSCHAFT 3

Studienziele 1. Untersuchen von Zusammenhängen zwischen Pflegeheim-Abteilungen mit verschiedenen Anteilen von Menschen mit Demenz und Arbeitsstress 2. Untersuchen von Zusammenhängen zwischen zusätzlichen potentiellen Stressoren und Arbeitsstress Universität Basel, Department Public Health PFLEGEWISSENSCHAFT 4

Stichprobe Daten von Pflegenden mit unterschiedlichem Ausbildungshintergrund, die in die direkte Pflege involviert sind 156 Pflegeheime mit 402 Abteilungen und 3922 Pflegenden wurden eingeschlossen Führungskräfte und Pflegende, die auf mehreren Abteilungen arbeiten, wurden ausgeschlossen Universität Basel, Department Public Health PFLEGEWISSENSCHAFT 5

Modell Abteilungsarten - Demenzabteilungen (100% Bew. m. Demenz, weglaufgeschützt, spez. geschultes Personal) - Abteilungen 60% Bew. mit Demenz - Abteilungen < 60% Bew. mit Demenz Zusätzliche Stressoren - Leadership - Wahrnehmung von Personalressourcen - Pflegequalität - Zusammenarbeit - Aggressives Bewohner/innen Verhalten (verbal, physisch, sexuell) Arbeitsstress (HPSI*) - Konflikte & mangelnde Anerkennung - Arbeitsbelastung - Mangelnde Vorbereitung *Health Professions Stress Inventory Zusätzlich im Modell berücksichtigt wurden: Heimebene (Sprachregion, rechtlicher Status, Grösse), Abteilungsebene (Grösse, Stellenbesetzung, Anteil dipl. Pflegefachpersonen/Abteilung, Fluktuation), Bewohner/innen (Alter, Aufenthaltsdauer, Pflegeaufwand) und Personal (Alter, Geschlecht, Ausbildungsniveau, Arbeitszufriedenheit) Universität Basel, Department Public Health PFLEGEWISSENSCHAFT 6

Verteilung der Abteilungsarten 7% Demenzabteilungen 46% 47% Abteilungen 60% Demenz Abteilungen < 60% Demenz Universität Basel, Department Public Health PFLEGEWISSENSCHAFT 7

Einschätzung von Stresserleben 4 Stress Skala: 0 = nie bis 4 = sehr häufig 3 2 1.55 1 0.91 0.69 0 Konflikte & mangelnde Anerkennung Arbeitsbelastung mangelnde Vorbereitung Universität Basel, Department Public Health PFLEGEWISSENSCHAFT 8

Aggressives Verhalten von Bewohnern Anteil der Pflegenden, die aggressives Verhalten von Bewohnern in den letzten 4 Wochen erlebt haben, unabhängig von der Häufigkeit Aggression gegenüber Pflegenden Aggression unter Bewohnern 100% 100% 80% 66% 80% 79% 60% 40% 42% 60% 40% 39% 20% 16% 20% 12% 0% verbal physisch sexuell 0% verbal physisch sexuell Universität Basel, Department Public Health PFLEGEWISSENSCHAFT 9

Abteilungsarten und Stresserleben Analyse mit verallgemeinerten linearen Modellen (GEE) Abteilungsarten Im Vergleich zu Demenzabteilungen: Abteilungen 60% Bew. mit Demenz Abteilungen < 60% Bew. mit Demenz Konflikte & mangelnde Anerkennung Arbeitsbelastung Mangelnde Vorbereitung n.s. n.s. n.s. n.s. Unter Berücksichtigung der weiteren potentiellen Stressoren keine signifikanten Unterschiede zwischen verschiedenen Abteilungsarten n.s.: kein signifikanter Zusammenhang Universität Basel, Department Public Health PFLEGEWISSENSCHAFT 10

Arbeitsumgebungsfaktoren und Stresserleben Arbeitsumgebungsfaktoren Bessere Einschätzung von: Konflikte & mangelnde Anerkennung Arbeitsbelastung Mangelnde Vorbereitung Pflegequalität n.s. Leadership n.s. Personalressourcen Zusammenarbeit n.s. n.s. n.s.: kein signifikanter Zusammenhang Universität Basel, Department Public Health PFLEGEWISSENSCHAFT 11

Aggressionen und Stresserleben Wenn Pflegende aggressives Verhalten Konflikte & mangelnde Anerkennung Arbeitsbelastung Mangelnde Vorbereitung verbal erleben verbal unter BW ( ) beobachten physisch erleben n.s. n.s. n.s. physisch unter BW beobachten sexuell erleben n.s. sexuell unter BW beobachten n.s. n.s. n.s. n.s.: kein signifikanter Zusammenhang ( ): p = 0.05 Universität Basel, Department Public Health PFLEGEWISSENSCHAFT 12

Bedeutung von Arbeitsumgebungsfaktoren für Stresserleben Arbeitsumgebungsfaktoren, das Erleben und Beobachten von aggressivem Verhalten sind wichtiger als die Anzahl Bewohner mit Demenz auf einer Abteilung Arbeitsumgebungsfaktoren Pflegequalität Arbeitsstress Personalressourcen Leadership Universität Basel, Department Public Health PFLEGEWISSENSCHAFT 13

Bedeutung von Aggression für Stresserleben Aggressives Verhalten Aggressives Verhalten als wichtige und häufige Verhaltensauffälligkeit bei Bewohnern mit Demenz Nicht nur Erleben von aggressivem Verhalten, sondern auch Beobachten von Aggressionen zwischen Bewohnern hängt mit Arbeitsstress der Pflegenden zusammen Ausnahme: physische Aggressionen gegen Pflegende Universität Basel, Department Public Health PFLEGEWISSENSCHAFT 14

Weitere Forschung Weiterführende Forschungsfragen Gibt es Unterschiede zwischen Abteilungen in Bezug auf Arbeitsstress, wenn der Grad der Demenz und Verhaltensauffälligkeiten detaillierter erfasst werden? Lässt sich mit einer verbesserten Arbeitsumgebung Arbeitsstress vermindern? Universität Basel, Department Public Health PFLEGEWISSENSCHAFT 15

Empfehlungen für die Praxis Fördern einer attraktiven Arbeitsumgebung Führung Personalressourcen Pflegequalität Umgang mit aggressivem Verhalten Unterstützung Ausbildung & Schulung Umgang mit Zeitdruck Universität Basel, Department Public Health PFLEGEWISSENSCHAFT 16

Zusammenfassung Arbeitsstress hängt nicht mit der Anzahl von Menschen mit Demenz auf der Abteilung zusammen Wichtige Faktoren im Zusammenhang mit Stresserleben sind: Arbeitsumgebungsfaktoren wie Leadership und die wahrgenommenen Personalressourcen Aggressives Verhalten von Bewohnern gegenüber Pflegenden und anderen Bewohner/Innen Universität Basel, Department Public Health PFLEGEWISSENSCHAFT 17

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. www.shurp.unibas.ch