Wie sauber müssen / können Medizinprodukte sein?



Ähnliche Dokumente
Protecting human health.

Aufbereitung von Medizinprodukten

Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH

Zentralstelle der Länder für Gesundheitsschutz bei Arzneimitteln und Medizinprodukten

Der rechtliche Hintergrund für Medizinprodukte mit Schwerpunkt auf die Evaluierung der Biokompatibilität. Jaqueline Schierhuber Bonn, 1.

Bioburden Maßnahmen zur Detektion mikrobieller Kontaminationen auf Medizinprodukten

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025: und den Richtlinien 93/42/EWG 2 und 90/385/EWG 3

Checkliste Validierungsplan PeelVue selbstklebende Sterilisationsbeutel

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025: und nach Richtlinien 93/42/EWG 2 und 90/385/EWG 3

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 1

(Informationen) INFORMATIONEN DER ORGANE UND EINRICHTUNGEN DER EUROPÄISCHEN UNION KOMMISSION

Validierung von Heißsiegelprozessen nach DIN EN ISO

Experience responsibility. Dienstleistungen für die. Medizintechnik. Pharma & Biotechnologie

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 1

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN 150/IEC 17025: und nach Richtlinien 93/42/EWG 2 und 90/385/EWG 3

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025: und den Richtlinien 90/385/EWG 2 und 93/42/EWG 3

Aufbereitung von Medizinprodukten in Zahnarztpraxen Anforderungen nach dem Medizinproduktegesetz

Zentralstelle der Länder für Gesundheitsschutz bei Arzneimitteln und Medizinprodukten

Richtiges Brillen-Management nach dem Medizinprodukte-Gesetz. SPECTARIS-Infoveranstaltung

Medizinproduktegesetz (MPG)

SAQ FG Medizinprodukte Hersteller. Validierung

Überarbeitung der DIN ISO/TS Was erwartet uns?

CE-Kennzeichnung von Medizinprodukten Handlungsempfehlungen für den Zulassungsprozess

Kombinationsprodukte im Kontext der Revision der RL 93/42/EWG. Tamara Bauer

EINFÜHRUNG SAUBERKEIT VON MEDIZINPRODUKTEN

Wann wird Bildverarbeitungssoftware zum Medizinprodukt? 11. Linzer Forum Medizintechnik November 2014

MDR - WIE SPÜRBAR FÜR EIN GROSSUNTERNEHMEN?

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL NN nach DIN EN ISO/IEC 17025: und nach Richtlinien 93/42/EWG 2 und 90/385/EWG 3

Klinische Prüfung von Medizinprodukten in Deutschland

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025: und den Richtlinien 93/42/EWG 2 und 90/385/EWG 3

Risikomanagement bei Medizinprodukten

- Teilereinigung in der Medizintechnik

Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH

Verpackungsarten / Unterschiede

Risikomanagement bei der Aufbereitung von Medizinprodukten Teil 2 Dr. Thomas Kießling TÜV Rheinland LGA Products GmbH

Risikobasierte Wartungsplanung

Die Reinigungsleistung bei der Aufbereitung von chirurgischen Instrumenten

CleanMed - Kompetenznetzwerk für technische

Abweichungen. AG 7 Abweichungsmanagement 16. August 2010, Dr. Andrea Behrenswerth

Control 2010 Qualitätssicherung in der Medizintechnik

Revision RL 93/42/EWG Aufgaben der Benannten Stelle

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)

Sterilisationsprozesse mit Wasserstoffperoxid

Validierung von Software-Werkzeugen Medical Device Day, Dipl.-Phys. Matthias Hölzer-Klüpfel, M.Sc.

GMP Entwicklung 2012/ GMP-Gesprächskreis in Niedersachsen 20. Februar 2013

Checkliste Technische Dokumentation Produktname

Qualifizierte Literaturrecherche

Normerfüllung in der Praxis am Beispiel "Tool Qualification" Dr. Anne Kramer, sepp.med gmbh

für die Aufbereitung von Medizinprodukten

Aktuelle Regulierung

Systemvalidierung der Studiensoftware eresearch Network am Koordinierungszentrum für f r Klinische Studien DüsseldorfD. Dimitrios Venizeleas

Guideline für Klasse I Hersteller Abgrenzung und Klassifizierung

Zahnheilkunde Medizinprodukte für die Zahnheilkunde Dentalimplantate. Dentistry Medical devices for dentistry Dental implants

TÜV SÜD Product Service GmbH Medical and Health Services Safely and successfully on the health market.

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) HygCen Austria GmbH / (Ident.Nr.: 0196)

Mappings und Temperaturverteilungsmessungen

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025: als Prüflaboratorium

Die Kombination von Medizinprodukten. SystemCheck

Validierung der Desinfektion in der aseptischen Produktion

DOT. implantsource. Qualitätsmanagement. Innovative Produkte für die Medizin. Prof. Dr. H.- G.Neumann DOT

DQS Medizinprodukte GmbH

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 1

LEISTUNGSSpEkTRUm health Food

Know-How für die Medizintechnik

POST MARKET CLINICAL FOLLOW UP

Sicherheit Medizinischer elektrischer Geräte. Erich Forster

Validierung von Verpackungsprozessen nach aktualisierter Leitlinie

Zentralstelle der Länder für Gesundheitsschutz bei Arzneimitteln und Medizinprodukten

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025: und nach Richtlinien 93/42/EWG 2 und 90/385/EWG 3

Reinigung von Dekorativem Schichtstoff (HPL) HPL nach EN 438 Stand: Juni 2009

Abschnitt 1 Anwendungsbereich und Allgemeine Anforderungen an die Konformitätsbewertung 1 Anwendungsbereich

EUROPÄISCHE KOMMISSION

Anforderungen an Verpackungsmaterial und Verpackungsräume in der Medizintechnik. R. Luginbuehl RMS Foundation, Bettlach, Switzerland

(Veröffentlichung der Titel und der Bezugsnummern der harmonisierten Normen im Sinne der Harmonisierungsrechtsvorschriften

Allgemeine Grundlagen / General Principles

Regulatorische Anforderungen an die Entwicklung von Medizinprodukten

3 Jahre Zertifizierungen der Aufbereitung

Steinbeis-Transferinstitut Life Sciences Technologies der Steinbeis University Berlin. Zertifikat

Richtlinie 2007/47/EG

Validierung nach GMP Standard

D Geben Sie Keimen keine Chance! Durch regelmäßige Bioburden- Bestimmung die Reinheit der medizinischen Druckluft sicherstellen

Flore-Chemie GmbH Hygieneschulung Reinigung und Desinfektion

EG KONFORMITÄTSERKLÄRUNG EC DECLARATION OF CONFORMITY

Medizinprodukte Hygiene-Monitoring aus der Sicht des Dienstleistungslabors. Dr. Günter R. Schnell Qualis Laboratorium CH 3113 Rubigen (BE)

Akkreditierungsumfang der Inspektionsstelle (EN ISO/IEC 17020:2012) HygCen Austria GmbH / (Ident.Nr.: 0196)

Qualifizierung und Validierung von Anlagen nach GMP sowie Reinigungsverfahren in der Herstellung

Der Österreichische Weg

ISO 13485:2016. TÜV SÜD Akademie GmbH Rev. <xx > / Stand: EN ISO 13485:2016 1

Einstieg in die Medizintechnik für Kunststoffverarbeiter

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)

DQS Medizinprodukte GmbH

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025: und nach Richtlinien 93/42/EWG 2 und 90/385/EWG 3

Anforderungen an klinische Bewertung (MEDDEV Rev4)

Inspektionsstelle Typ A

Anforderungen an die Aufbereitung von Medizinprodukten Gesundheitssystem Pflichten Reinigung Desinfektion Sterilisation Haftung

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025: und den und nach Richtlinien 93/42/EWG 2 und 90/385/EWG 3

Transkript:

Wie sauber müssen / können Medizinprodukte sein? Nachweis der Sauberkeit von Medizinprodukten im Zuge der Reinigungsvalidierung Swiss TS Technical Services AG

Quo vadis? Inhalt Einführung Anforderungen an die Sauberkeit» Die Gute Nachricht» Die Schlechte Nachricht Sauberkeit nachweisen und dokumentieren Zusammenfassung 30.08.2006 2

Wie wichtig ist ein sauberes Medizinprodukt? Recall Posting Date Trade Name Manufacturer Hazard Classification Reason for Recall 2006-01-09 Vapotherm 2000i Vapotherm, Inc. Type II Some Vapotherm devices are colonized by Ralstonia SPP. Source of the contamination is not known. 30.08.2006 3

Wie wichtig ist ein sauberes Medizinprodukt? Sept. 2000 erste Vorkommnisse werden einem Hersteller berichtet 25 000 Implantate produziert in 2 Jahren Schmierstoff auf Mineralölbasis soll in das Kühlmittel der Maschine gelangt sein Reste des Schmiermittels auf dem Implantat nach Reinigung das Implantat konnte wahrscheinlich auf Grund der Verunreinigung nicht wie vorgesehen einwachsen 17 500 Hüft TEP Revisionen Materielle und moralische Folgen??? 30.08.2006 4

Zweckbestimmung des Medizinprodukts Welche Art von Kontakt zum menschlichen Körper liegt vor?» Invasiv / nicht invasiv Wie lange ist die Verweildauer in Kontakt mit dem Körper? Risiken im Zusammenhang mit der Reinigung sind von Anfang an in der Risikoanalyse mit zu berücksichtigen.

Was ist sauber? Hängt ab vom Verwendungszweck des Medizinprodukts Verunreinigungen dürfen die eventuell nachfolgende Sterilisation nicht beeinträchtigen Verunreinigungen dürfen die Sicherheit und die Leistungsfähigkeit des Medizinproduktes nicht beeinträchtigen

Sauberkeit und Biokompatibilität Rückstände bestimmter Stoffe (Pyrogene, Endotoxine ) können zu Komplikationen (Beispiel: Ausfall eines Implantats oder schlimmerem) führen Grundsätzlich muss das Produkt die Anforderungen an die Biokompatibilität erfüllen, und zwar so wie es dem Arzt dann auch wirklich vorliegt incl. eventuell vorhandener Verunreinigungen???

Sauberkeit von Medizinprodukten Grundsatz:» Was da nicht hingehört (zum Produkt gehört) muss, nach den dem Stand der Wissenschaft und Technik entsprechenden Methoden, restlos entfernt werden.» Die Reinheit muss* mit, dem Stand der Wissenschaft und Technik entsprechenden analytischen Verfahren, nachgewiesen werden. *im Laufe der Validierung und Überwachung des Reinigungsprozesses

Arten von Verschmutzungen Mikroorganismen» Bioburden Die Gute Nachricht Es gibt Normen, Vorschriften und Verfahrensanweisungen die sowohl qualitativ als auch quantitativ auf Belastungen eingehen. Alle anderen organischen u. anorganischen Substanzen» Verschmutzungen, Giftstoffe die ein Risiko für den Patienten darstellen könnten Die Schlechte Nachricht Es gibt noch keine Normen oder Vorschriften die Grenzwerte für Chemikalien auf der Oberfläche von Medizinprodukten definieren

Gesetze, Normen und Richtlinien Betreffen Reinigung direkt (Implantate)» ASTM Arbeitsgruppe F04.15.17 arbeitet daran Betreffen Reinigung indirekt» MDD 93/42 EWG, Anhang I, Grundlegende Anforderungen» HMG, Artikel 3 Sorgfaltspflicht» Pharmacopoeias Betreffen Validierung allg. (incl. der Reinigung)» ISO 13485: 2003 (section 7.5.2.)» FDA 21 CFR parts 808, 812, 820» GHTF Study Group 3, N99-10

und jetzt? Mögliche Vorgehensweise rund um die Reinigung der Oberfläche von Medizinprodukten Wie weise ich nach dass mein Medizinprodukt sauber ausgeliefert wird?

1) Welche Verunreinigungen könnten sich auf der Oberfläche meines Medizinproduktes befinden? Ziehöle, Fette, (Rohmaterial) Schneidöle, Kompressoröl, Spindelöl, Polierwachse, Silikon, Kühlflüssigkeit, Staub / Abrieb, Strahlmittel, Reinigungsmittel, Klebstoffe, Salze, Schwermetalle (Galvanik), Späne, Lösemittel, Trennmittel, Cremes und Salben die Mitarbeiter an den Händen haben, Talkum von Handschuhen, Keime, Abrieb vom Verpackungsmaterial Liste aller Stoffe in Kontakt mit Produkt

2) Zusammentragen der Spezifikationen (Inhaltsstoffe) der mögl. Verunreinigungen Datenblätter Rückfrage bei den Herstellern Eigene Analysen Feststellen welchen Einfluss der jeweilige Prozesschritt und (Hilfs-) Stoff auf die Oberfläche und deren Reinigung haben kann. Eventuell kann ein Hilfsstoff ausgetauscht werden bevor es zu Reinigungsproblemen kommt. Daten der Stoffe in Kontakt mit Produkt

3) Definieren des passenden Reinigungsverfahrens und der nötigen Analysetechnik Klassifizieren der mögl. Verunreinigungen mit Spezialisten» Organisch / anorganisch» Wasserlöslich / nicht wasserlöslich Definieren des nötigen Reinigungs- und Analyseverfahrens mit Spezialisten (Chemiker) Definieren Reinigung und Analysemethode* *Empfindlichkeit, Genauigkeit, Zuverlässigkeit

4) Verifizieren des Reinigungsverfahrens mit der Analysetechnik Definieren des Probenverfahrens Prüfen mit der Analysetechnik» Gravimetrie» Dünnschichtchromatographie» TOC» Nur mit Hilfe von Spezialisten möglich! Verifizieren der Reinigung

5) Validieren des Reinigungsprozesses IQ / OQ / PQ Change control Kriterien für Neuvalidierung. Validieren des Reinigungsprozesses

Zusammenfassung / Nachweise Daten zu allen Stoffen die mit dem Produkt in Verbindung kommen und potentiell entfernt werden müssen (incl. Reinigungsmittel!) Validierungsplan (Was, Wie, Wer, Wann, Akzeptanzkriterien ) Definiertes Probenverfahren Definition der akzeptierten Belastung mit Rückständen (Risikoanalyse, Pharmakopoeia, klinische Daten ) Analytische Methode die genutzt wird (incl. der Messgenauigkeit) Dokumentierte Verfahren / Anweisungen die den Reinigungsprozess verschiedener Bauteile genau beschreiben Wissenschaftlich erbrachter Nachweis dass die Reinigung das tut was erwartet und spezifiziert wurde 30.08.2006 17

Aus der Praxis Konformitätsbewertung / Audit - Reinigung Hilfsstoffe nicht genau bekannt Wechsel von Hilfsstoffen ohne Reinigungsvalidierung nachzuführen Ungeeignete Test u. Analyseverfahren werden verwendet (Man spart sich das Labor und den Experten) Validierung der Reinigung mit Analyseberichten aus denen hervorgeht dass das Labo eigentlich nicht wusste wonach es suchen sollte?! Wir haben da im Keller ein Ultraschall mit Seifenwasser das Instrument wird dann sowieso noch im Spital gereinigt.??????

Literatur & Infos Guide to Inspections Validation Of Cleaning Processes FDA Analytical Methods and acceptance criteria for cleaning validation protocols for medical devices; Destin A. Le Blanc; Journal of ASTM International, March 2006 ISO 10993 18:2005 Évaluation biologique des dispositifs médicaux -- Partie 18: Caractérisation chimique des matériaux Survey of Orthopedic Implant Cleanliness Test Methods; Benjamin L. Treece; Journal of ASTM International, March 2006 Residue Analysis on Implants; Reto Luginbuehl, Beat Grasser, Vinzenz Frauchiger; Journal of ASTM International, Vol.3 N 5 DIN EN ISO 11737-1:2006 Mikrobiologische Verfahren - Teil 1: Bestimmung der Population von Mikroorganismen auf Produkten ISO 14937:2000 Sterilisation von Produkten für die Gesundheitsfürsorge - Allgemeine Anforderungen an die Charakterisierung eines Sterilisiermittels und an die Entwicklung, Validierung und Routineüberwachung eines Sterilisationsverfahrens für Medizinprodukte www.snv.ch / www.beuth.de www.astm.org www.fda.gov Pharmacopoeia verschiedener Länder 30.08.2006 19

Ich danke Ihnen für Ihre Aufmerksamkeit. Fragen? Swiss TS Richtistrasse 15 CH-8304 Wallisellen t 01 877 62 30 f 01 877 62 32 e michael.maier@swissts.ch