Repetitionsaufgaben Exponentialgleichungen



Ähnliche Dokumente
{ } { } Übungen zum Kurs Logarithmusgleichungen. Lösung zu 1a. Lösung zu 1b. Gegeben:

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen

Corinne Schenka Vorkurs Mathematik WiSe 2012/13. ausmultiplizieren. Anwenden von Potenzgesetzen, Wurzelgesetzen, Logarithmengesetzen

Logarithmusgleichungen 50 Logarithmusgleichungen mit Ergebnissen und ausführlichen Lösungsweg

In Arbeit! Bruchungleichungen. Aufgaben mit Lösungsweg zur Webseite by Josef Raddy. 1

UND MOSES SPRACH AUCH DIESE GEBOTE

Einfach die Exponenten addieren, da gleiche Basis und Multiplikation

Repetitionsaufgaben: Quadratische Funktionen

Termstrukturen. Sieglinde Fürst. Elementare Algebra Gleichungen lösen und Umformen Termstrukturen erkennen

Jemand legt 1000 Fr. auf sein Sparkonto, wo es jährlich zu 0.5% verzinst wird. Nach wie vielen Jahren hat es mindestens 1500 Fr. auf dem Sparkonto?

Termumformungen. ALGEBRA Terme 2. Binomische Formeln. INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK. Datei Nr Friedrich W.

GMFH - Gesellschaft für Mathematik an Schweizer Fachhochschulen SMHES - Société pour les Mathématiques dans les Hautes Ecoles Spécialisées suisses

Berufliches Schulzentrum Waldkirch Stihl Information zur Aufnahmeprüfung WO. Welche mathematischen Kenntnisse und Fertigkeiten sollten Sie mitbringen?

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 8 1. Semester ARBEITSBLATT 8 RECHNEN MIT POTENZEN. 1) Potenzen mit negativer Basis

Lineare Gleichungssysteme mit zwei Unbekannten

Exponentialgleichungen und Logarithmen

Reelle Zahlen : 3 ) 100 = 1

Rechentrainer. "Schlag auf Schlag - Rechnen bis ichs mag" SILVIO GERLACH

Jemand legt 1000 Fr. auf sein Sparkonto, wo es jährlich zu 0.5% verzinst wird. Nach wie vielen Jahren hat es mindestens 1500 Fr. auf dem Sparkonto?

Umkehrfunktion Logarithmus Logarithmusfunktion. Mathematik W10. Mag. Rainer Sickinger LMM, BR. v 1 Mag. Rainer Sickinger Mathematik W10 1 / 33

Gott hat für kleine Mädchen die Barbie Puppe erfunden und für Realschüler die Bruchgleichungen. Vielen Dank, lieber Gott.

15ab 21bc 9b = 3b 5a 7c 3

Potenzen, Wurzeln & Logarithmen

Aufgabensammlung Klasse 8

Logarithmen und Exponentialgleichungen

Klasse 10; Mathematik Kessling Seite 1

Kantiprüfungsvorbereitung basierend auf den Kanti- und DMS/FMS Prüfungen in SH von Teil 1: Terme, Termumformungen, Gleichungen, Brüche

PFLICHTTEIL FRANZ LEMMERMEYER

Eingangstest Mathematik

Einführung: Grafikfähiger Taschenrechner

Wurzelgleichungen 150 thematisch geordnete Wurzelgleichungen mit ausführlichen Lösungen

Logarithmen und Exponentialgleichungen

Lineare Algebra und analytische Geometrie

Repetitionsaufgaben: Lineare Gleichungen

Repetitionsaufgaben Logarithmusgleichungen

Mathematik: Mag. Wolfgang Schmid Arbeitsblatt 7 4. Semester ARBEITSBLATT 7 RECHNEN MIT LOGARITHMEN

Achsensymmetrie. Konstruktionen M 7.1

2.3 Logarithmus. b). a n = b n = log a. b für a,b 0 ( : gesprochen genau dann bedeutet, dass beide Definitionen gleichwertig sind) Oder log a

Mathematik-Dossier 8 Rechnen mit Variablen (angepasst an das Lehrmittel Mathematik 1)

Corinne Schenka Vorkurs Mathematik WiSe 2012/13. Die kleineren Zahlbereiche sind jeweils Teilmengen von größeren Zahlbereichen:

Einfache quadratische Funktionen und Gleichungen. x y Wertetabelle. y-achse

ALGEBRA Quadratische Gleichungen

Lineare Gleichungen mit 2 Variablen

Mathematik 1 -Arbeitsblatt 1-8: Rechnen mit Potenzen. 1F Wintersemester 2012/2013 Unterlagen: LehrerInnenteam GFB. Potenzen mit negativer Basis

Rechnen mit rationalen Zahlen

Gruber I Neumann CASIO FX-87DE PLUS. gut erklärt. Mit ausführlichen Beispielen und Übungsaufgaben

3.1 Logarithmen. 1 Monate werden zu Tagen 2. 2 Der Logarithmus 3. 3 Der Basiswechsel 4. 4 Die Logarithmenregeln 5. 5 Exponentialgleichungen 7

Exponentialgleichungen

Bruchterme. Klasse 8

Überprüfung der 2.Ableitung

1.5 Gleichungen I. 1 Gleichungen 1.Grades mit einer Unbekannten 2. 2 allgemeingültige und nichterfüllbare Gleichungen 4

1. Definition von Dezimalzahlen

Schreiben Sie unbedingt auf, was Ihre Unbekannte bedeutet! Seien Sie dabei so präzis wie möglich, geben Sie die Einheiten für die Unbekannte an.

Polynome. Michael Spielmann. 1 ganzrationale Funktionen, Polynome 1. 2 Kurvenverlauf 1. 3 Symmetrie 2. 4 Nullstellen und Linearfaktoren 3

Elementare Geometrie. Inhaltsverzeichnis. Fragen und Antworten. (bitte nur für den Eigengebrauch verwenden)

Musterlösung zur Probeklausur zur Angewandten Diskreten Mathematik Dr. Hartmut Lanzinger, Hans- Peter Reck

Das Rechnen mit Logarithmen

STOFFPLAN MATHEMATIK

Die gleiche Lösung erhält man durch Äquivalenzumformung:

Albert Einstein. Physiker,

Gleichungen. Gleichungsumformungen

Teilbarkeitsregeln 3, 6 und 9

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: In acht Leveln zum Meister! - Exponentialgleichungen lösen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klett Ich kann... Mathe - Terme und Gleichungen

A12 Nullstellen Das Buch Inhaltsverzeichnis Stichwortverzeichnis Aufgaben zum Selberrechnen Die Strukturierung

A.12 Nullstellen / Gleichungen lösen

Inhaltsverzeichnis VB 2003

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Ein Experte ist ein Mensch der in einem sehr kleinen Gebiet alle möglichen Fehler begangen hat.

a = 70 (1 1,01) )

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 7 1. Semester ARBEITSBLATT 7 ADDIEREN UND SUBTRAHIEREN VON TERMEN UND DIE POTENZSCHREIBWEISE

Aufgabe 4 Bestimmen Sie je eine Basis des Zeilen- und des Spaltenraums der Matrix

Herzlich willkommen zur Demo der mathepower.de Aufgabensammlung

Gymnasium, Klasse 5 bis 10. Berechnung der berühmtesten Zahl der Mathematik: π. (Ägyptische Hieroglyphen, Ausschnitt, 1600 Jahre v.chr.

J Quadratwurzeln Reelle Zahlen

Repetitionsaufgaben Termumformungen

Grundwissen 7 Bereich 1: Terme

RECHNEN MIT VARIABLEN UND BINOMISCHE FORMELN

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 3 6. Semester ARBEITSBLATT 3 RECHENREGELN FÜR DAS DIFFERENZIEREN VERKETTETER FUNKTIONEN

1.1.1 Die natürlichen, ganzen und rationalen Zahlen

I. Lehrplanauszug. Beispielaufgaben. Grundwissen Mathematik 6. Jahrgangsstufe. In der Jahrgangsstufe 6 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen:

Thema: Der Logarithmus und die Logarithmusfunktion - Sportgymnasium Dresden Schüler: L. Beer und R. Rost Klasse: 10/2.

Wenn Du Deinen Rechner zum ersten Mal einschaltest, verlangt er von Dir einige Angaben. Wähle als Sprache Deutsch.

Formelsammlung Fundamentum. Beginnen Sie jede Aufgabe auf einem neuen Blatt. Bei jeder Aufgabe steht die jeweilige maximale Punktzahl.

Mathematische Funktionen

TI-89. Gleichungssysteme

Mit dem Distributivgesetz lösen wir die Klammern auf, indem wir jeden Summanden in der Klammer mit dem Faktor vor der Klammer multiplizieren.

Potenzen, Wurzeln, Logarithmen

Vollständige Induktion

Lösungen zum AB ANALYSIS DIFFERENTIALRECHNUNG...2 Arbeitsbogen

Name:... Vorname:...

Wichtig! Bei jeder Wurzelaufgabe soll versucht werde den Wert so weit wie möglich zu vereinfachen und es darf kein Wurzelausdruck im Nenner stehen.

Gruber I Neumann. Erfolg in VERA-8. Vergleichsarbeit Mathematik Klasse 8 Gymnasium

Logarithmen näherungsweise berechnen

Positive und negative Zahlen

Logarithmen. Gesetzmäßigkeiten

Grundwissen 8 - Lösungen

Repetitionsaufgaben: Bruchtermgleichungen

Analysis [1] Fachwissen verständlich erklärt. Lern-Buch Prüfungsvorbereitung für Oberstufe und Abitur

M Mathematikvorkurs WiSe 18/19

Transkript:

Repetitionsaufgaben Eponentialgleichungen Inhaltsverzeichnis A) Vorbemerkungen 1 B) Lernziele 1 C) Theorie mit Aufgaben 2 D) Aufgaben mit Musterlösungen 5 A) Vorbemerkungen Um Eponentialgleichungen lösen zu können, ist es sehr wichtig, dass man die Definition des Logarithmus anwenden kann und dass man mit den Logarithmengesetzen vertraut ist. Kniffligere Zusatzaufgaben sind mit einem Stern * bezeichnet. B) Lernziele Die Logarithmengesetze anwenden können ( Apfelbaumgesetz und Zweibaumgesetz ) Wissen, dass ( ab) abist, sondern das gilt ( ab) a b Logarithmen mit dem Taschenrechner berechnen können Eponentialgleichungen erkennen und lösen können Entscheiden können, welche Methode wann angewandt wird Repetitionsaufgaben Eponentialgleichungen Seite 1 von 8 KS Musegg

C) Theorie mit Aufgaben Bei Eponentialgleichungen ist das in der Luft, genauer gesagt im Eponenten einer Potenz. Die Kernfrage wird sein: Wie bringe ich das auf den Boden? Bsp.: 2 8 3 Bei dieser Gleichung kann man das erraten, es ist 3, denn 2 222 8 Sobald wir aber z.b. anstelle der Zahl 8 die Zahl 9 nehmen, brauchen wir ein Hilfsmittel, um diese Eponentialgleichung zu lösen. Unser Hilfsmittel heisst Logarithmus. Wir wollen an dieser Stelle nicht genauer auf die Theorie eingehen, was der Logarithmus überhaupt ist, sondern wir begnügen uns mit den Hinweisen, dass der Logarithmus oft mit abgekürzt wird und man diese Taste auch auf dem Taschenrechner findet. Es gibt drei verschiedene Logarithmengesetze, zwei davon werden wir benötigen, um Eponentialgleichungen lösen zu können. Das wichtigste Gesetz ist das Apfelbaumgesetz, mit diesem können wir das auf den Boden bringen: Das Apfelbaumgesetz?? a wie pflücke ich das? Idee: Logarithmus = Leiter a a Apfelbaumgesetz Wir wenden nun das Apfelbaumgesetz an einer konkreten Eponentialgleichung an. Repetitionsaufgaben Eponentialgleichungen Seite 2 von 8 KS Musegg

Bsp.1: 2 9 9 Den Ausdruck 2 stelle ich mir als Apfelbaum vor (2 ist der Baumstamm, der Apfel). Nun stelle ich (die Leiter) vor den Baum. Da ich auf beiden Seiten der Gleichung immer dasselbe tun muss, stelle ich auch an den 9er Baum eine Leiter hin, auch wenn es dort gar keinen Apfel gibt. Nun wende ich auf der linken Seite das Apfelbaumgesetz an: (Das Multiplikationszeichen müsste nicht geschrieben werden) 9 :2 9 3.17 Mit TR: (9) : (2) Da es sich bei einfach um eine Zahl handelt, konnten wir im letzten Schritt durch teilen und dann mit dem Taschenrechner ( Taste) das berechnen. Die Resultate runde ich im Normalfall auf 2 Stellen nach dem Komma. Bsp. 2: 23 12 Auf der linken Seite stört die Zahl 2, diese können wir aber gut verschwinden lassen und danach vorgehen wie beim ersten Beispiel. 23 12 :2 3 6 6 "Apfelbaumgesetz" 3 6 :3 6 1.63 Bsp. 3: 1 35 8 Bei dieser Gleichung haben wir einen grösseren Apfel, wichtig ist in diesem Fall, dass um den gepflückten Apfel Klammern gesetzt werden müssen! 1 35 8 :3 5 3 1 8 5 3 "Apfelbaumgesetz" 8 ( 1) 5 3 :5 1 8 Repetitionsaufgaben Eponentialgleichungen Seite 3 von 8 KS Musegg

8 3 1 1 5 8 3 1 1.61 5 Bis jetzt konnten wir die Zahl auf der linken Seite der Gleichung immer geschickt wegbringen, dies ist jedoch nicht immer möglich. Bsp. 4: 25 7 Für diese Gleichung brauchen wir das Zweibaumgesetz. Zweibaumgesetz (a b) a b Statt die Leiter also vor zwei Bäume zu stellen, kann man je eine Leiter an einen Baum stellen, wichtig ist, dass dazwischen ein Plus ist. Bsp. 4: 25 7 "Zweibaumgesetz" 5 7 "Apfelbaumgesetz" 25 7 Falls du mit den kommenden Rechenschritten grosse Mühe hast, so kannst du alle Logarithmen mit dem Taschenrechner eintippen: 0.3 0.7 0.85 bzw. 0.3 0.7 0.85 Jetzt kannst du die erhaltene Gleichung einfach nach auflösen. Aber bitte mit gespeicherten Werten weiterrechnen, nicht mit gerundeten! Wir werden aber nun die Gleichung mit all den vorhandenen Logarithmenausdrücken nach auflösen und erst am Schluss den Taschenrechner benutzen: 25 7 5 27 5 Nachdem wir (wie bei linearen Gleichung üblich) alle auf eine Seite der Gleichung gebracht haben, müssen wir das noch isolieren, dies schafft man mit ausklammern: 27 5 ausklammern ( 7 5) : ( 7 5) ( 7 5) Eintippen mit dem Taschenrechner liefert 2.06 Repetitionsaufgaben Eponentialgleichungen Seite 4 von 8 KS Musegg

Bsp. 5: 5 1 0.99 6 Die Logarithmengesetze können nicht angewendet werden, wenn in der Gleichung ein oder steht. Deshalb muss zuerst das oder gelöscht werden: 5 1 0.99 6 5 10.99 6 5 0.01 6 5 0.01 6 0.01 5 6 5 6 0.99 &"Apfelbaumgesetz" 5 : 6 Der Taschenrechner liefert: 25.26 Bem.: Lassen sich das oder nicht löschen, hilft leider auch der Logarithmus nicht weiter, eine solche Gleichung wäre z.b. 2 3 4. Diese Gleichung lässt sich nur mit Computer bzw. gutem Taschenrechner lösen. D) Aufgaben mit Musterlösungen Aufgaben 1) 4) 7) 2 11 2) 2 100 5) 83 5 8) 3 3) 4 1 1 5 10) 1 0.9 2 6 12 21 11*) 73 4 12*) 2 3 4 25 4 3 6) 2 2 7 9) 1 2 1 6 5 23 4 45.2 3 0.75 Repetitionsaufgaben Eponentialgleichungen Seite 5 von 8 KS Musegg

Lösungen 1) 2) 2 11 11 :2 11 3.46 3 4 1 :3 4 1 4 1.26 1 3) 1 6 5 1 6 5 6 1.11 1 5 1 : 5 4) 5) 2 100 ( ) 100 :2 100 ( 1) 100 6.64 25 4 3 andere Variante (2 5) 4 3 :4 linke Seite zuerst ausmultiplizieren 2 5 4 5 2 4 5 4 3 54 2 5 5.79 4 :2 2 4 5 4 : (2 4) 2.90 5 4 2.90 24 Repetitionsaufgaben Eponentialgleichungen Seite 6 von 8 KS Musegg

Bei der rechten Variante musst du am Schluss beim Eintippen beachten, dass du sowohl oben im Zähler, wie auch unten im Nenner jeweils eine Klammer eingibst. 6) 7) 8) 23 4 :2 3 2 3 2 :3 0.63 83 5 5 :8 3 0.625 8 ( )3 0.625 :( 3) 0.625 0.43 2 2 7 ( 2) 7 Nun verfahren wir wie bei der Variante von Aufgabe 5, d.h. wir rechnen die Klammer rechts aus und bringen dann auf eine Seite: 7 2 7 2 27 2 7 7 ausklammern 2 7 ( 7 ) : ( 7 ) 27 7 Damit du mit dem Taschenrechner richtig berechnest, musst du folgendes eintippen: 2(7) : ((7) (2)) 3.11 9) 45.2 3 0.75 &"Zweibaumgesetz" 4 5.2 0.75 "Apfelbaumgesetz" 4 5.2 3 0.75 Wenn man schon ein wenig Übung hat, kann man das Zweibaum und das Apfelbaumgesetz gerade gleichzeitig durchführen. 4 5.2 3 0.75 4 0.75 5.2 0.75 3 4 ausklammern Repetitionsaufgaben Eponentialgleichungen Seite 7 von 8 KS Musegg

( 5.2 0.75) 4 : (5.2 0.75) 4 0.15 5.2 0.75 Hast du nicht das richtige Resultat erhalten, so schreibe am Schluss besser ( 4), so müsste es eigentlich klappen. ( 5.2 0.75) 10) 1 5 1 0.9 2 6 1 5 0.1 2 6 5 0.2 6 5 0.2 6 0.2 8.83 5 6 1 5 0.9 2 6 2 &"Apfelbaum" 5 : 6 Um Platz/Zeit zu sparen, habe ich im letzten Schritt die zwei Seiten der Gleichung vertauscht. 11) 12) 12 21 &"Zweibaum" &"Apfelbaumgesetz" 73 4 7 (1 2)3 (2 1)4 ausmultiplizieren 7 2 2 4 4 4 2 3 7 4 2 4 2 ausklammern 7 4 (2 4 2) :(24 23) 7 4 0.33 24 23 1 2 2 3 4 &"Zweibaum" &"Apfelbaumgesetz" ( 1)3 ( 2) 4 ausmultiplizieren 4 2 4 3 4 3 4 2 4 3 ausklammern ( 4) 2 4 : ( 3 4) 24 3 4.13 4 Repetitionsaufgaben Eponentialgleichungen Seite 8 von 8 KS Musegg