KAPITEL 6. Nichtlineare Ausgleichsrechnung

Ähnliche Dokumente
6 Nichtlineare Ausgleichsrechnung

Nichtlineare Ausgleichsrechnung

Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2011/12 Blatt Aufgabe 25: Berechnen Sie den kritischen Punkt der Funktion


VF-2: 2. Es seien x = 1 3 und y = π Bei der Berechnung von sin(x) sin(y) in M(10, 12, 99, 99) tritt. Auslöschung auf.

Aufgabe 1. Berechnen Sie die absolute und die relative Kondition des Problems x f(x) für die Abbildung. x = x 2 e x 1.

Klausur Numerische Mathematik (für Elektrotechniker), 24. Februar 2016

Name: Matr.-Nr.: 2. Aufgabe 1. Gegeben sei das folgende lineare Gleichungssystem: b a 2 3a 1

(d) das zu Grunde liegende Problem gut konditioniert ist.

Institut für Geometrie und Praktische Mathematik

VF-3: Es seien A R n n beliebig aber regulär, b R n und gesucht sei die Lösung x R n von A x = b.

Multivariate Analysis

Institut für Geometrie und Praktische Mathematik

18.4 Das Newton-Verfahren

Banach scher Fixpunktsatz. 1) D ist abgeschlossen und konvex; 2) f ist selbstabbildend, d.h. f(d) D;

eps für alle x D. 4. Die Zahl 256 ist in M(2, 4, 6, 6) exakt darstellbar.

Anwendungen der Differentialrechnung

Öffnen Sie den Klausurbogen erst nach Aufforderung! Mathematische Grundlagen II (CES) SS 2016 Klausur

Extrema multivariater Funktionen

KAPITEL 5. Nichtlineare Gleichungssysteme

Diplom VP Numerik 27. August 2007

Diplom VP Numerik 28. August 2006

Ausgleichsproblem. Definition (1.0.3)

Nichtlineare Gleichungssysteme

Inhalt Kapitel I: Nichtlineare Gleichungssysteme

Stetige Funktionen. Definition. Seien (X, d) und (Y, ϱ) metrische Räume und f : X Y eine Abbildung. D(f) X sei der Definitionsbereich von f.

NICHTLINEARE AUSGLEICHSPROBLEME

Näherungsverfahren zur Bestimmung der Nullstelle α sind iterativ, d.h. sie liefern eine Folge {x (k) } k=0 mit α = lim x (k). (3.0.

Mathematik. für das Ingenieurstudium. 10 Funktionen mit mehreren Variablen. Jürgen Koch Martin Stämpfle.

d) Produkte orthogonaler Matrizen sind wieder orthogonal.

2 k k 1 k(k + 1) = 2n+1. n = 0 = k(k + 1) = 2n+1 n n. = 2 n+1 n + 2 (n + 1)(n + 2) + n. (n + 1)(n + 2)

Name: Matr.-Nr.: 2. Aufgabe 1. Gegeben sei die Matrix

Newton-Verfahren für ein Skalarfunktion

Fixpunkt-Iterationen

Lösung der Prüfung Sommer 2009

6 Iterationsverfahren für lineare und nichtlineare Gleichungssysteme

(c) Gegeben sei der zweidimensionale Raum L mit den Basisfunktionen. [ φ i, φ j ] 3 i,j=1 =

NICHTRESTRINGIERTE OPTIMIERUNG

Lösungsvorschlag zur Nachklausur zur Analysis

Kap. 6: Iterative Lösung von Gleichungssystemen

Kapitel 4: Nichtlineare Nullstellenprobleme

VF-3: Gegeben seien die Daten f(x 0 ), f(x 1 ),..., f(x n ) mit x 0,..., x n paarweise verschiedenen und

Institut für Geometrie und Praktische Mathematik

Lösung der Diplom-Vorprüfung Höhere Mathematik III/IV Aufgabe N1 (LR-Zerlegung mit Pivotisierung) Gegeben seien R 3.

8 Konvergenzkriterien und Häufungswerte von Folgen in R

Fixpunkt-Iterationen

Musterlösung zu Blatt 1

Analysis II. Aufgaben zum Stoff der Analysis I und II Lösungsvorschlag

Höhere Mathematik III WS 05/06 Lösungshinweis Aufgabe G 11 Blatt 2

Übungsaufgaben zur Linearen Algebra II. 1.) Lösen Sie das folgende lineare Gleichungssystem mit der Cramerschen Regel.

Numerisches Lösen von Gleichungen

Klausur Numerisches Rechnen ( ) (Musterlösung)

Nichtlineare Gleichungssysteme

Vektoren und Matrizen

NEXTLEVEL I, Analysis I

Serie 13: Online Test

Apl. Prof. Dr. N. Knarr Höhere Mathematik III Musterlösung , 120min. cos y + x 2 z e z + xy. x sin x + y 2

4.5 Überbestimmte Gleichungssysteme, Gauß sche Ausgleichrechnung

Klausur Numerische Mathematik (für Elektrotechniker), Samstag, 19. August 2017

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

10. Vorlesung EP I. Mechanik 7. Schwingungen (freie, gedämpfte und erzwungene Schwingung, Resonanz, Schwebung)

Öffnen Sie den Klausurbogen erst nach Aufforderung! Mathematische Grundlagen II (CES) SS 2017 Klausur

Stetigkeit und Dierenzierbarkeit im R n

Der metrische Raum (X, d) ist gegeben. Zeigen Sie, dass auch

Extremwerte von Funktionen mehrerer reeller Variabler

Kapitel 3. Lineare Ausgleichsrechnung. Problem: Löse A x = b, A R m n, b R m, wobei. Rang(A) < Rang([A;b])

Kommentierte Musterlösung zur Klausur HM I für Naturwissenschaftler

6.3 Exakte Differentialgleichungen

1 Übungsaufgaben zu Kapitel 1

Numerische Verfahren zur Lösung unrestringierter Optimierungsaufgaben

6. Numerische Lösung des. Nullstellenproblems

Höhere Mathematik II für die Fachrichtung Informatik. Lösungsvorschläge zum 6. Übungsblatt

Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2012/13 Blatt

AM3: Differenzial- und Integralrechnung im R n. 1 Begriffe. 2 Norm, Konvergenz und Stetigkeit. x 1. x 2. f : x n. aus Platzgründen schreibt man:

M U = {x U f 1 =... = f n k (x) = 0}, (1)

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler im WS 12/13 Lösungen zu den Übungsaufgaben Blatt 12

8. Übungsblatt zur Mathematik I für Maschinenbau

Normalengleichungen. Für eine beliebige m n Matrix A erfüllt jede Lösung x des Ausgleichsproblems Ax b min die Normalengleichungen A t Ax = A t b,

Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 9

Öffnen Sie den Klausurbogen erst nach Aufforderung! Mathematische Grundlagen II (CES) WS 2016/17 Klausur

y (k) (0) = y (k) y(z) = c 1 e αz + c 2 e βz. c 1 + c 2 = y 0 k=1 k=1,...,m y k f k (x)

f(x) = 2 3 x3 + 3x 2 + 4x. Stellen Sie fest ob es sich jeweils um ein lokales Maximum oder Minimum handelt. ( 9 4 ) 8 4

Nichtlineare Gleichungen

(a) Zunächst benötigen wir zwei Richtungsvektoren der Ebene E; diese sind zum Beispiel gegeben durch die Vektoren

Nichtlineare Gleichungen, mehrere Unbekannte

Übung 5, Analytische Optimierung

Vorlesung Einführung in die Mathematische Optimierung (Wintersemester 2013/14)

Vorlesung Einführung in die Mathematische Optimierung (Wintersemester 2013/14)

Klausur zu Analysis II - Lösungen

Musterlösung zur Klausur Lineare Algebra II für Lehramt

Konvexe Menge. Eine Menge D R n heißt konvex, wenn für zwei beliebige Punkte x, y D auch die Verbindungsstrecke dieser Punkte in D liegt, d.h.

74 Gewöhnliche Differentialgleichungen / Sommersemester 2008

Höhere Mathematik für Physiker II

Überprüfung der 2.Ableitung

Gottwald, Künzer, Ritter Wintersemester 2018/19. Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler. Test 3

D-ITET, D-MATL. Prüfung Numerische Methoden, Sommer 2012 Dr. Lars Kielhorn

3 a) Berechnen Sie die normierte Zeilenstufenform der Matrix A = normierte Zeilenstufenform:

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Fakultät für Mathematik. Wiederholungsklausur Mathematik für Physiker 3 (Analysis 2) I... II...

Stroppel Musterlösung , 180min

Vorlesung: Analysis II für Ingenieure. Wintersemester 09/10. Michael Karow. Themen: Taylor-Entwicklung und lokale Extrema

Transkript:

KAPITEL 6 Nichtlineare Ausgleichsrechnung Beispiel 61 Gedämpfte Schwingung: u + b m u + D m u = 0, Lösungen haben die Form: u(t) = u 0 e δt sin(ω d t + ϕ 0 ) Modell einer gedämpften Schwingung y(t; x 1, x 2, x 3, x 4 ) = x 1 e x2t sin(x 3 t + x 4 ), mit Parametern x 1,, x 4 Methode der kleinsten Fehlerquadrate: 10 ( x1 e x 2t i sin(x 3 t i + x 4 ) b i ) 2 = F(x1, x 2, x 3, x 4 ) 2 2, i=1 mit F : R 4 R 10 definiert durch F i (x) = F i (x 1, x 2, x 3, x 4 ) = x 1 e x 2t i sin(x 3 t i + x 4 ) b i, i = 1,,10 Dahmen-Reusken Kapitel 6 1

Definiert man allgemein die Abbildung F : R n R m, F i (x) := y(t i ; x) b i, i = 1,, m, kann das nichtlineare Ausgleichsproblem wie folgt formuliert werden: Bestimme x R n, so daß oder, äquivalent, F(x ) 2 = min x R n F(x) 2, φ(x ) = min x R n φ(x), wobei φ : R n R, φ(x) := 1 2 F(x) 2 2 = 1 2 F(x)T F(x) Dahmen-Reusken Kapitel 6 2

Die Funktion φ(x) = 1 2 F(x) 2 2 = 1 2 F(x)T F(x) hat in einem Punkt x ein lokales Minimum genau dann, wenn die folgenden zwei Bedingungen erfüllt sind: φ(x ) = 0 φ (x ) R n n (dh, x ist kritischer Punkt von φ), ist symmetrisch positiv definit Es läßt sich durch Nachrechnen bestätigen, daß φ(x) = F (x) T F(x), φ (x) = F (x) T F (x) + m i=1 F i (x)f i (x) Dahmen-Reusken Kapitel 6 3

Taylorentwicklung: Das Gauß-Newton Verfahren F(x) = F(x k ) + F (x k )(x x k ) + O( x x k 2 2 ) Abbruch nach dem linearen Term lineares Ausgleichsproblem: Finde s k R n mit minimaler 2-Norm, so daß F (x k )s k + F(x k ) 2 = min s R n F (x k )s + F(x k ) 2 Setze x k+1 := x k + s k Der Erfolg dieser Strategie hängt von der Wahl des Startwertes ab Bemerkung: mit minimaler 2-Norm kann man weglassen, wenn Rang(F (x)) = n gilt Dahmen-Reusken Kapitel 6 4

Insgesamt erhält man folgendes Verfahren: Algorithmus 63 (Gauß-Newton) Wähle Startwert x 0 Für k = 0,1,2, : Berechne F(x k ), F (x k ) Löse das lineare Ausgleichsproblem (67) Setze x k+1 = x k + s k Als Abbruchkriterium für diese Methode wird häufig F (x k ) T F(x k ) 2 ε benutzt, wobei ε eine vorgegebene Toleranz ist Der zugrunde liegende Gedanke hierbei ist, daß in einem kritischen Punkt x von φ die Ableitung φ(x) = F (x) T F(x) Null sein muß Dahmen-Reusken Kapitel 6 5

Analyse der Gauß-Newton-Methode Sei x ein kritischer Punkt von φ, der in einer Umgebung U eindeutig ist Annahme: Rang(F (x)) = n für alle x U Für x k U hat das lineare Ausgleichsproblem (67) wegen Satz 45 die eindeutige Lösung s k = [F (x k ) T F (x k )] 1 F (x k ) T F(x k ) Deshalb gilt für die Gauß-Newton-Iteration: mit x k+1 = x k [F (x k ) T F (x k )] 1 F (x k ) T F(x k ) = x k [F (x k ) T F (x k )] 1 φ(x k ) = Φ(x k ), Φ(x) := x [F (x) T F (x)] 1 φ(x) Es gilt: x = Φ(x) φ(x) = 0 x = x Die Gauß-Newton-Methode ist also eine Fixpunktiteration Dahmen-Reusken Kapitel 6 6

Beispiel 64 F(x) := ( ) a + rcos x rsin x, mit a > r > 0, x [0,2π] Ausgleichsproblem: min x F(x) 2 F(x) 2 = a 2 + 2arcos x + r 2, ( ) F sin x (x) = r, F (x) T F (x) = r 2, cos x φ(x) = rasin x Es gibt zwei kritische Punkte von φ: Die Iterationsfunktion zu F ist x = 0 (lokales Maximum), x = π (lokales Minimum) Φ(x) = x + a r sin x Dahmen-Reusken Kapitel 6 7

In den kritischen Punkten x = 0, x = π gilt Φ (x ) = 1 + a r cos x Für x = 0 (lokales Maximum) gilt Φ (x ) = a+r r > 1 Für x = π (lokales Minimum) gilt Φ (x ) = a r r = a r 1 Dahmen-Reusken Kapitel 6 8

x 0 x 1 x 2 x 2 x 1 x 0 Dahmen-Reusken Kapitel 6 9

Die Gauß-Newton-Methode hat in diesem Beispiel folgende Eigenschaften: 1 Das lokale Maximum ist abstoßend 2 Die Methode ist linear konvergent in einer Umgebung des lokalen Minimums (wenn a < 2r), oder 3 das lokale Minimum ist auch abstoßend (wenn a > 2r) Man kann zeigen, daß ähnliche Eigenschaften in einem allgemeinen Rahmen gültig sind Dahmen-Reusken Kapitel 6 10

Folgerung 66 Für die Gauß-Newton-Iterationsfunktion Φ gilt Φ (x ) A = ρ(k) F(x ) 2, Φ (x ) ρ(k) F(x ) 2 für jede Operatornorm (Mit K: Matrix aus (612)) Hieraus kann man folgendes schließen: Im Normalfall ist F(x ) 0, K 0 und deshalb Φ (x ) 0 Falls die Gauß-Newton-Methode konvergiert, ist die Konvergenz im allgemeinen nicht schneller als linear Wenn der kritische Punkt x ein lokales Maximum oder ein Sattelpunkt ist, gilt ρ(k) F(x ) 2 1 und deshalb Φ (x ) 1 für jede Operatornorm Das Verfahren bewahrt uns also davor, einen falschen kritischen Punkt zu finden Solche kritischen Punkte sind für das Gauß-Newton-Verfahren also abstoßend, was günstig ist, weil ein (lokales) Minimum gesucht wird Dahmen-Reusken Kapitel 6 11

Die Größe ρ(k) F(x ) 2 ist entscheidend für die lokale Konvergenz des Gauß-Newton-Verfahrens Für ein lokales Minimum x der Funktion φ ist die lokale Konvergenz des Gauß-Newton-Verfahrens gesichert, falls das Residuum F(x ) 2 und die Größe ρ(k) hinreichend klein sind, so daß die Bedingung ρ(k) F(x ) 2 < 1 erfüllt ist Sei x ein lokales Minimum von φ, wofür ρ(k) F(x ) 2 > 1 gilt Dann ist Φ (x ) > 1 für jede Operatornorm Deshalb: Ein lokales Minimum von φ kann für die Gauß-Newton-Methode abstoßend sein Dahmen-Reusken Kapitel 6 12

Beispiel 67 Die Gauß-Newton-Methode angewandt auf das Problem in Beispiel 61 k F(x k ) 2 φ(x k ) 2 φ(x k ) 2 / φ(x k 1 ) 2 0 035035332090089 145e 01-1 034106434131008 133e 01 091 2 022208131421995 488e 02 037 3 016802866234936 102e 01 208 4 009190056278958 180e 01 018 5 008902339976144 118e 03 007 6 008895515308450 381e 04 032 7 008894991006370 115e 04 030 8 008894937563528 407e 05 035 9 008894931422207 138e 05 034 10 008894930687791 485e 06 035 11 008894930599062 168e 06 035 12 008894930588306 587e 07 035 In der letzten Spalte dieser Tabelle sieht man das lineare Konvergenzverhalten der Gauß-Newton-Methode Dahmen-Reusken Kapitel 6 13

Die berechneten Parameterwerte x = x 12 liefern eine entsprechende Lösung y(t; x ) = x 1 e x 2 t sin(x 3 t + x 4 ): 07 06 05 04 03 02 01 0 01 02 03 0 05 1 15 2 25 3 35 4 Dahmen-Reusken Kapitel 6 14

Levenberg-Marquardt-Verfahren Finde s k R n, so daß F (x k )s k + F(x k ) 2 2 + µ2 s k 2 2 = min, wobei µ > 0 ein zu wählender Parameter ist Neue Annäherung: Äquivalente Formulierung: x k+1 = x k + s k Finde s k R n, so daß ( F (x k ) ( ) s k F(x + k ) µi ) 2 = min Großer Vorteil: die Matrix ( F (x k ) µi ) hat immer vollen Rang Dahmen-Reusken Kapitel 6 15

Für die Korrektur s k gilt: s k 2 F(xk ) 2 µ Also kann man durch eine geeignete Wahl von µ eine zu große Korrektur s k vermeiden Mit anderen Worten, der Parameter µ kann eine Dämpfung der Korrektur bewirken Auch das Levenberg-Marquardt-Verfahren kann man als Fixpunktiteration formulieren, wobei Φ µ (x) = x [F (x) T F (x) + µ 2 I] 1 F (x) T F(x) = x [F (x) T F (x) + µ 2 I] 1 φ(x) Dahmen-Reusken Kapitel 6 16

Algorithmus 610 (Levenberg-Marquardt) Wähle Startwert x 0 und Anfangswert für den Parameter µ Für k = 0,1,2, : 1 Berechne F(x k ), F (x k ) 2 Löse das lineare Ausgleichsproblem ( F (x k ) ( ) s k F(x + k ) ) µi 2 = min 3 Teste, ob die Korrektur s k akzeptabel ist Wenn nein, dann wird µ angepaßt und Schritt 2 wiederholt Wenn ja, dann: 4 Setze x k+1 = x k + s k Dahmen-Reusken Kapitel 6 17