Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis



Ähnliche Dokumente
Organisationsdiagnostik und Organisationsentwicklung

Managementprozesse und Performance

Organisation und. täa. Rainer Bergmann Martin Garrecht. Physica-Verlag. Ein Unternehmen von Springer

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 11

Total Quality Management Leitfaden zur ganzheitlichen Umsetzung des Qualitätsgedankens im Unternehmen

Inhaltsverzeichnis W. Kohlhammer, Stuttgart


Auswirkungen steuerlicher Zinsabzugsbeschränkungen auf Finanzierungsentscheidungen von Unternehmen

Qualitätssicherung von Dienstleistungsbegegnungen

Management von IT-Architekturen

Hauptseminar Entwicklung von Informationssystemen

Implementierung von Coaching als Instrument der Personalentwicklung in deutschen Großunternehmen

Raimund Birri. Human Capital. Management. Ein praxiserprobter Ansatz für ein. strategisches Talent Management. 2., überarbeitete Auflage

8. Grundlagen der empirischen Sozialforschung

Instrumente einer erfolgreichen Kundenorientierung

Teil I Die Arbeits- und Organisationspsychologie als angewandte Wissenschaft. 1 Herausforderungen der Arbeits- und Organisationspsychologie

Steffen Huth. Synergiemanagement. Netzwerk. Eine empirische Untersuchung horizontaler Linkages in Multinationalen Unternehmen

Strategisches Prozesscontrolling

4., überarbeitete und aktualisierte Auflage

Ulrich Wehrlin (Hg.) Hochschul-Change-Management

1 Ouvertüre an welchen Stellschrauben Sie drehen können... 1 Literatur... 20

Inhaltsverzeichnis Gesamtvorwort der Buchreihe»Grundzüge der BWL« Vorwort Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis 1 Wettbewerbsfaktor Organisation

Geschäftsprozessmanagement in der Praxis

Prozessorganisation. Entwicklung, Ansätze und Programme des Managements von Geschäftsprozessen. Dr. Michael Gaitanides

Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens

Universität Passau. Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth. Bachelorarbeit Netzwerkservices

2. Ermittlung des Personalbedarfs über Differenz zwischen Ist - und - Soll Zustand. 7. Organisationsdiagnose im Kontext der Personalentwicklung

Miriam Heckmann. Dynamische Fähigkeiten im. Strategischen HRM: Zugrunde liegende HR-Prozesse. und Wirkungen. Eine qualitative Einzelfallstudie

Inhaltsverzeichnis. Hermann J. Schmelzer, Wolfgang Sesselmann. Geschäftsprozessmanagement in der Praxis

Qualitative Politikanalyse

Strategische Umsetzung von Corporate. Mittelständigen Unternehmen in Bayern. unter besonderer Berücksichtigung der

LEAN praxisnah erleben

Servicebasierte Planung und Steuerung der IT-Infrastruktur im Mittelstand

Das Phänomen der De-Internationalisierung

Coaching - Modelle zur Diffusion einer sozialen Innovation in der Personalentwicklung

DISKUSSIONSBEITRÄGE DER FAKULTÄT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE MERCATOR SCHOOL OF MANAGEMENT UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN. Nr. 374

Strategische Beratung und IT-orientierte Beratung im Vergleich

Risiken für den Arbeitsschutz bei Restrukturierungen: Die Bedeutung organisationaler Resilienz reflektiert an drei Fallbeispielen

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell

Qualitätsmanagement - Lehrbuch für Studium und Praxis

Einfach, Schnell. Richtig, Analyse des Helios-Indikators Todesfälle bei Beatmung im Rahmen des QKK-Projektes. München, 18.

Qualitätsmanagement (QM) an Hochschulen

Umfrage zum praktischen Einsatz von Change Management

Eine empirische Analyse für den deutschen Markt. von. Dr. Alexander Hick

Praktikant Personalentwicklung/-auswahl im Themenfeld Automobilhandel (m/w)

IT-Outsourcing-Entscheidungen

Qualitätsmanagement und kulturpädagogisches Handeln Über das Verhältnis zweier fremder Schwestern. PD Dr. Leopold Klepacki

Public Relations Organisation und Profession

Susanne Koch. Einführung in das. Management von. Geschäftsprozessen. Six Sigma, Kaizen und TQM. 2. Auflage. 4^ Springer Vieweg

SERVICE SUCHE ZUR UNTERSTÜTZUNG

1. Die Zahlungsbereitschaft von Dienstleistungskunden als zentraler Erfolgsfaktor des Marketing 1 2. Aufbau der Arbeit 13

Ausbildung Innovationsmanagement

Investitionsentscheidungen institutioneller Investoren für Private-Equity- Gesellschaften

Evaluation nach Maß. Die Evaluation des BMBF-Foresight-Prozesses

Kundenzufriedenheit im IT-Outsourcing grundsätzliche Überlegungen und empirische Ergebnisse Prof. Dr. Eberhard Schott

Gordana Bjelopetrovic

Servicedienstleistungen von Kanzleibibliotheken

Großhirnforschung, Unternehmer und Wirtschaftspolitik

Lehrstuhl für Public und Nonprofit Management. (N)PM und Evaluation. Prof. Dr. Isabella Proeller

Grundlagen Kaizen, Lean Management

Toolgestütztes Qualitäts- und Projektmanagement für die Software- Entwicklung

Stefanie Lahn. Der Businessplan in. Theorie und Praxis. Überlegungen zu einem. zentralen Instrument der. deutschen Gründungsförderung

Personalentwicklung. Umfrage zur Personalentwicklung. Februar Cisar - consulting and solutions GmbH. In Zusammenarbeit mit

!Umfrage!zum!deutschen!Mark!für! Persönlichkeitsdiagnostik!

Projekt- Management. Landesverband der Mütterzentren NRW. oder warum Horst bei uns Helga heißt

Performance Management in NPOs

Reihe: Supply Chain, Logistics and Operations Management Band 1. Herausgegeben von Prof. Dr. Dr. h. c. Wolfgang Kersten, Hamburg

Großunternehmen vs. Kleinunternehmen

Make-or-Buy bei Anwendungssystemen

Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung. Projekte für reale Herausforderungen

Welcome to the Club!

Integrative Aspekte eines fragebogenbasierten Wissenspools am Beispiel einer Applikation zum Prozessmanagement

Data Mining: Einige Grundlagen aus der Stochastik

Wertschöpfungskonfiguration im internationalen Kontext

Technische Universität München Fachgebiet Dienstleistungsökonomik. Strategisches Kooperationsmanagement von Wirtschaftsverbänden.

Inhaltsverzeichnis. 1 Hintergründe und Kontext Definition der Depression: Symptome, Epidemiologie, Äliologie und Behandlung...

Inhalt. 1 Einführung in die Psychologie 1. 2 Allgemeine Psychologie 21. Vorwort

Fachbuchverlag Leipzig

verstehen entwickeln begleiten UnternehmerBerater Strategieentwicklung Chancen erkennen, Zukunft gestalten.

Reflexives Qualitätsmanagement? Bedingungen des Lernens an Hochschulen

Veränderung ist das Salz des Vergnügens F. Schiller. Changemangement& Kommunikation. Workshop Vet-Cert Tagung S. Kurz / B.

Identifikation und Bewertung der Konfigurationen internationaler Marktein- und Marktaustrittsstrategien junger Technologieunternehmen

HUMAN ASSET REVIEW

Psychologie für die Soziale Arbeit

STRATEGISCHES MANAGEMENT

3 Einwände gegen Projektmanagement Die formale Ebene Die organisatorische Ebene Die Kompetenzebene Einführungsprobleme...

Requirements-Traceability in der industriellen Praxis Ziele und Einsatz

On the Consistency of Spatial Semantic Integrity Constraints. Konsistenzprüfung von räumlichen semantischen Integritätsregeln.

Theory of Constraints

Erfolgsfaktoren und Bewertungskriterien in Change Management Prozessen

QUALITÄTSANSÄTZE IM SUPPLY CHAIN MANAGEMENT CHRISTIAN SEIBEL FRANKFURT AM MAIN,

Peter Brückner-Bozetti. Unternehmensberatung. und Partizipation. Eine empirische Untersuchung. in Krankenhausunternehmen

Führungskräfteentwicklung an der Universität Duisburg - Essen. - Kurzdarstellung - Konzept der PE/OE 2006

CreativeNetworkConsulting Dr. Peter Barth Celle. Ganzheitlicher Workflow Schritte zur Erfüllung zukünftiger Anforderungen

Personalentwicklungsinstrumente in der Zentralen Verwaltung der TU Kaiserslautern

Supply Chain Management

Welchen Stellenwert hat Forschung in der Sozialen Arbeit?

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

Profil der Wirtschaftsinformatik

INFORMATION LIFECYCLE MANAGEMENT

Transkript:

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Geleitwort der Herausgeber............................ 5 Vorwort............................................. 7 1 Merkmale einer Organisation.................... 15 1.1 Diagnostik und Entwicklung als zentrale Gegenstände der Betrachtung................................. 15 1.1.1 Organisationen als komplexe Entitäten................ 17 1.1.2 Teile: Personen in Organisationen..................... 18 1.1.3 Strukturen: Vermittler zwischen Personen und Organisationen............................... 20 1.1.4 Ganzheiten: Organisationen als strukturierte Körperschaften. 21 1.2 Der Organisationsbegriff: Ein Konzept mit schillernder Bedeutung..................................... 22 1.2.1 Organisationsbegriffe mit unterschiedlichem Schwerpunkt.. 24 1.2.2 Zentrale holistische Merkmale von Organisationen: Struktur und Ordnung............................ 26 1.2.3 Ziele der Organisation............................. 27 1.2.4 Dauerhaftigkeit von Strukturen und Zielen.............. 28 1.3 Dualität von Stabilität und Dynamik in sozialen Organisationen.................................. 29 1.4 Versuch einer Definition der Organisation.............. 32 1.5 Privatwirtschaftliche Unternehmung und Verwaltung: Prototypen der modernen Organisationslehre........... 34 1.6 Organisationen in der heutigen Form haben Geschichte.... 36 1.7 Überblick über die Struktur des Buches................ 39

10 Inhaltsverzeichnis 2 Theorien zur Organisation....................... 41 2.1 Viele Theorien, aber keine Supertheorie............... 41 2.2 Klassische Theorien: Differenzierung und Integration von Funktionen und Prozessen...................... 45 2.2.1 Gestaltung von sequentiellen Prozessen und Herrschaftsbeziehungen................................... 45 2.2.2 Betriebswissenschaftliche Unternehmens führung......... 47 2.2.3 Neue institutionenökonomische Theorien.............. 49 2.2.4 Der situationsorientierte Ansatz...................... 52 2.3 Theorien an der Schnittstelle der Organisation zur Person.. 54 2.3.1 Der Human Relations Ansatz....................... 55 2.3.2 Anreiz-Beitrags-Theorie........................... 57 2.3.3 Das Attraction-Selection-Attrition-Modell.............. 58 2.4 Theorien an der Schnittstelle der Organisation zur Gesellschaft................................. 60 2.4.1 Neoinstitutionalistische Theorien..................... 61 2.4.2 Resource-Dependence-Theorie der Organisation........ 66 2.5 Zusammenfassung............................... 68 3 Organisationsdiagnostik: Ein erfolgreiches Paradigma wird auf Organisationen angewendet............... 70 3.1 Zum Verhältnis von Theorie und Diagnose............. 70 3.2 Erhebungsverfahren und Messmethoden............... 72 3.3 Diagnostik: Ein erfolgreiches Paradigma auf der Basis empirischer Forschung............................ 74 3.4 Diagnostik als ein mehrphasiger Prozess................ 77 3.4.1 Defizite bei der diagnostischen Feststellung des Ist-Zustands. 78 3.4.2 Ebenenspezifische Messverfahren..................... 81 3.4.2.1 Position Analysis Questionnaire...................... 82 3.4.2.2 Soziometrische Verfahren........................... 83 3.4.2.3 MTO-Analyse: Zusammenhang von Mensch-Technik- Organisation.................................... 83 3.4.3 Diagnostik und das Problem der Vermittlung von Ebenen... 84 3.4.3.1 Das Programm des methodologischen Individualismus..... 86 3.4.3.2 Die Mehrebenenanalyse............................ 87 3.5 Diagnostik als Basis von Veränderungs maßnahmen........ 89 3.5.1 Organisationsdiagnostik im Sinne der Aston-Gruppe....... 91 3.5.2 Organisationsdiagnostik im Sinne des situativen Ansatzes.... 93

Inhaltsverzeichnis 11 3.5.3 Organisationsdiagnostik im Sinne des Organization Assessment Research Program....................... 94 3.5.4 Zusammenfassende Bewertung....................... 96 3.6 Struktur- und Prozessdiagnostik..................... 97 3.7 Zusammenfassung............................... 98 4 Diagnostik der Strukturen....................... 99 4.1 Merkmale von Strukturen.......................... 100 4.2 Strukturmerkmale der Differenzierung und der Spezialisierung. 102 4.2.1 Differenzierung und Spezialisierung in horizontaler und vertikaler Richtung........................... 103 4.2.2 Erhebungs- und Messmethoden...................... 104 4.2.3 Kontingente Einflüsse auf Differenzierung und Spezialisierung............................... 106 4.2.4 Fallbeispiel: Reduktion von Hierarchieebenen und Stäben in der Polizei.................................... 107 4.3 Strukturmerkmale der Konfiguration und der Leitungsorganisation.................................... 109 4.3.1 Konfiguration................................... 109 4.3.2 Erhebungs- und Messmethoden...................... 110 4.3.3 Neuere Erkenntnisse.............................. 111 4.4 Strukturmerkmal Koordination...................... 112 4.4.1 Koordination................................... 113 4.4.2 Erhebungs- und Messmethoden..................... 114 4.4.3 Neuere Erkenntnisse.............................. 116 4.4.4 Koordination durch Kultur......................... 117 4.5 Standardisierung und Formalisierung.................. 119 4.5.1 Erhebungs- und Messmethoden...................... 121 4.5.2 Neuere Erkenntnisse.............................. 122 4.6 Entscheidungszentralisation......................... 124 4.6.1 Planung, Entscheidung und Delegation................. 124 4.6.2 Mess- und Erhebungsmethoden...................... 125 4.6.3 Neuere Erkenntnisse.............................. 127 4.7 Zusammenfassung............................... 128 5 Diagnostik der Prozesse......................... 130 5.1 Prozesse als dynamische Teile der Organisation........... 130 5.1.1 Prozesse im Kontext des klassischen Analyse-Synthese-Konzepts. 131

12 Inhaltsverzeichnis 5.1.2 Prozesse im Licht der modernen Prozessorganisation....... 133 5.2 Die Beschreibung von Prozessen..................... 134 5.2.1 Definition und Anwendungen des Prozessbegriffs......... 135 5.2.2 Prozessdiagnostik................................. 136 5.2.3 Kennzahlen..................................... 137 5.2.4 Prozessstrukturtransparenz: Wie Prozesse systematisch dargestellt werden................................ 140 5.3 Diagnostische Merkmale von Prozessen................ 142 5.3.1 Prozessmerkmal Zeit.............................. 143 5.3.2 Prozessmerkmal Kosten........................... 146 5.3.3 Prozessmerkmal Qualität........................... 148 5.3.4 Prozessmerkmal Flexibilität......................... 150 5.3.5 Prozessmerkmal Integrativität........................ 151 5.3.6 Prozessmerkmal Kundenzufriedenheit................. 154 5.4 Zusammenfassung............................... 157 6 Organisationsdiagnostik im Kontext der Organisations entwicklung.................... 158 6.1 Organisationsentwicklung: Anpassung der internen Vorgänge an die Bedürfnisse der Mitarbeiter.................... 162 6.2 OE als systematischer, strukturierter Prozess............. 168 6.2.1 Das Drei-Phasen-Modell der OE nach Lewin............ 168 6.2.2 OE im Bereich der Teamentwicklung.................. 172 6.2.3 Professionelles Management der OE.................. 173 6.2.3.1 Datenmanagement............................... 174 6.2.3.2 Ablaufmanagement............................... 176 6.2.3.3 Supportmanagement.............................. 177 6.3 Widerstand.................................... 178 6.4 Evaluation von Maßnahmen der Organisationsentwicklung. 181 6.4.1 Empirische Evaluationsbefunde...................... 181 6.4.2 Allgemeine Bewertung............................ 183 6.5 Zusammenfassung............................... 185 7 Change Management........................... 186 7.1 Grundzüge des Change Management................. 187 7.2 Bekannte Ansätze des Change Management............. 191 7.2.1 Das Konzept des Business Process Reengineering (BPR).... 191 7.2.2 Das Konzept des Lean Management................... 193

Inhaltsverzeichnis 13 7.2.3 Netzwerk-Organisationen und verwandte Kooperationssysteme............................. 195 7.3 Die Rolle des Unternehmensberaters................. 197 7.4 Werkzeuge des CM aus systemischer Sicht.............. 200 7.4.1 Prozesse in systemtheoretischer Sicht: Theory of Constraints (TOC)....................... 202 7.4.2 Zur logischen Grundstruktur der Werkzeuge der TOC..... 204 7.4.3 Fünf logische Bäume zur Bewältigung von Change........ 206 7.4.3.1 Ist-Zustands-Baum............................... 207 7.4.3.2 Konflikt-Analyse-Baum............................ 209 7.4.3.3 Soll-Zustands-Baum.............................. 209 7.4.3.4 Hindernis-Baum................................. 210 7.4.3.5 Umsetzungs-Baum............................... 210 7.4.4 Abschließende Bewertung der logischen Werkzeuge der TOC....................................... 211 7.5 Zusammenfassung............................... 212 8 Organisationswandel durch Qualitätsmanagement.... 214 8.1 Das Konzept Qualität............................. 215 8.1.1 Kundenorientierung.............................. 216 8.1.2 Prozessorientierung............................... 217 8.1.3 Verbesserungsorientierung.......................... 218 8.1.4 TQM als eine unternehmensweite Kultur............... 219 8.2 TQM in unterschiedlichen Varianten.................. 222 8.2.1 Der traditionelle Kaizen-Ansatz...................... 222 8.2.2 Statistische Werkzeuge............................. 225 8.2.3 Six Sigma: Ein systematischer Problem löse ansatz unter Einsatz statistischer Verfahren................... 227 8.3 Das Konzept des organisationalen Lernens.............. 232 8.4 Bewertung des TQM............................. 238 8.5 Zusammenfassung............................... 240 9 Evaluation..................................... 241 9.1 Zum Begriff der Evaluation........................ 242 9.2 Formen von Evaluationen.......................... 244 9.3 Wissenschaftliche Fundierung und methodische Orientierung................................... 246 9.3.1 Theoretischer Hintergrund der summativen Evaluation..... 247

14 Inhaltsverzeichnis 9.3.2 Zuordnung von Effekten zu Maßnamen................ 249 9.3.3 Experimentelle und quasi-experimentelle Ansätze......... 250 9.3.4 Kriterien zur Wirksamkeitsbeurteilung................. 253 9.4 Strukturelle Evaluationen von Program men als Zusammenspiel von Kontext, Mechanismen und Outcomes......... 255 9.5 Restriktive Bedingungen für Evaluationen in der Praxis.... 260 9.6 Zusammenfassung............................... 262 10 Zusammenfassender Überblick................... 264 Literatur............................................ 269 Stichwortverzeichnis.................................. 289