Komplikationen erkennen & behandeln

Ähnliche Dokumente
Komplikationen der Transplantat-Nephrektomie

Komplikationen der perkutanen Steinbehandlung

Nierenzellkarzinom. Klinikum Sindelfingen-Böblingen

Ureterläsionen bei operativen Laparoskopien

Qualitätssicherung bei Fallpauschalen und Sonderentgelten. Qualitätsmerkmale (Krankenhausvergleich)

RADIKALE PROSTATEKTOMIE

Komplikationsmanagement: Naht- und Anastomoseninsuffizienz im Gastrointestinaltrakt Was kann die Chirurgie? Matthias Biebl

Ultraschallgesteuerte Punktion der Niere und von Gefäßen zur Katheteranlage

Fallbericht: R. Rendtorff, H.H. Knispel, R. Tunn

3. Jahrestagung der IAD 8. Symposium Dialyseshuntchirugie Weimar, 11./12. Dezember 2015

Der Dialysekatheter aus chirurgischem Blickwinkel

1. Hysterektomie bei benigner Erkrankung des Uterus

1. Organerhaltende Adnex-Operation, benigner Befund

Komplikationen nach Nierentransplantation -

Ist die intraoperative Heparinisierung des Nierenlebendspenders notwendig?

VERBESSERTES KOMPLIKATIONSMANAGEMENT DURCH CHECKLISTEN GESTEUERTE VERFAHREN

Perioperative PDA Pro und Contra. Hans J. Gerbershagen

Logbuch Praktisches Jahr Urologische Universitätsklinik Tübingen

Chirurgische Herdsanierung. Ernst Klar Chirurgische Universitätsklinik Rostock Hauptvorlesung Chirurgie

Operative Therapie CED. Ernst Klar Chirurgische Universitätsklinik Rostock Hauptvorlesung Chirurgie

Sicherstellung. der. Durchblutungsverhältnisse. R-G Ritter. Schwerverletztenversorgung AG Fortbildung im Traumanetz OWL

Musterauswertung 2001 Modul 15/1: Gynäkologie / Brustoperationen. Basisauswertung. Musterkrankenhaus, Musterstadt und Musterland Gesamt

Vorlesung Urologische Notfälle und Traumatologie

Infektionsfokus in Thorax und Abdomen

Harnverhalt Diagnostik und initiale Therapie. Harnverhalt Anurie. Ultraschall Nieren Definition. Akuter Harnverthalt

Kombinierte Allgemein- und Epiduralanästhesie

Sepsis bei chirurgischen Patienten Herdsanierung und intensivmedizinisches Monitoring. Teil A - Herdsanierung

Logbuch für das Praktische Jahr. am Universitätsklinikum Tübingen. Tertial Urologie

tskontrolle Aktuelle Ergebnisse Herniamed Qualitätsverbesserung tsverbesserung durch Qualitätskontrolle

Weiterbildungsprogramm zum Erwerb der Facharztkompetenz Urologie

Die komplizierte Sigmadivertikulitis:

Up-Date Divertikulose & Divertikulitis. News aus Diagnostik & Therapie

Welche Labordaten werden gebraucht?

Lernzielkatalog / PJ - Pass Urologie

Qualitätssicherung bei Fallpauschalen und Sonderentgelten. Basisstatistik

Cholezystektomie (Modul 12/1)

Rechtsentwicklung in Arzthaftungsfragen Komplikationen der Nierentumorchirurgie... 9

konservativ oder operativ Anamnese (Stuhl/Wind; Vorop.) Klinik Diagnostik Thorax /Abdomen leer Sonographie CT KM-Passage Mechanisch Paralytisch

Perioperative Antibiotikaprophylaxe (PAP) AOZ-Operateurstreffen Jörg Schneider - AOZ Allgäu Kempten

Symposium Sindelfingen Stellenwert der Interstitiellen Brachytherapie

Cholezystektomie (Modul 12/1)

Katastrophen nach Proktochirurgie

Komplikationen der Zirkumzision bei Knaben im Kindesalter Häufigkeit und Formen

Thorakale Aortenchirurgie

UROLOGIE. Inhaltebogen zum Antrag auf Weiterbildungsbefugnis gemäß Weiterbildungsordnung vom 25. Mai 2011

C. Beil und P. Landwehr, 2009

Qualitätssicherung bei Fallpauschalen und Sonderentgelten. Qualitätsmerkmale (Krankenhausvergleich)

Qualitätssicherung bei Fallpauschalen und Sonderentgelten. Qualitätsmerkmale (Krankenhausvergleich)

Operative Gynäkologie (Modul 15/1)

Implantation von Goldmarkern in die Prostata

Chirurgische Eingriffe an den Nieren

Akuter Abdominalschmerz CT und MRT Was hat sich geändert?

Postoperative Komplikationen

Chirurgie des Harntraktes beim Pferd. D. Scharner Chirurgische Tierklinik

Operative Gynäkologie (Modul 15/1)

Operative Gynäkologie (Modul 15/1)

Gesunde Fehlerkultur. Ein gut strukturiertes und interdisziplinär. Fehlervermeidung stärken und kräftigen

1. Prophylaxe-Seminar des KNS. Christian Nolte. Stents, OP oder konservative Behandlung der Karotisstenose? Christian H Nolte, Berlin

Dünndarminterponate und Nierentransplantation

Jahresauswertung 2009

Jahresauswertung 2008

BLASENENTLEERUNGSSTÖRUNG NACH NIERENTRANSPLANTATION BEI MÄNNERN IM EUROPEAN SENIOR

Sicherheitsorganisation und Fehlerkultur - Komplikationsmanagement anhand von Fallbeispielen

Operative Gynäkologie (Modul 15/1)

Operative Behandlung von. Prostatakrebs

Operative Gynäkologie (Modul 15/1)

Operative Gynäkologie (Modul 15/1)

Operative Gynäkologie (Modul 15/1)

GRENZBEREICHE VISZERALER CHIRURGIE. Reinhold Függer Allgemein-, Viszeral-, Thorax-, Gefäß- und Transplantationschirurgie, Ordensklinikum Linz

Aus Fehlern lernen Besonderheiten bei Eingriffen in der Urologie. PD Dr. J. Zumbé Dr. A. Pohle

Gastrointestinale Stromatumoren (GIST) Dr. Dietmar Reichert, Westerstede

Definition der Eingriffe:

Marcumar? Gibt es da nichts anderes? Dr. S. Cicek-Hartvig

Interventionelle Radiologie im Rahmen der NTX. Troubleshooting bei Blutung und Gefäßstenosen

Bogen III (postoperativ)

Klinik für Urologie und Kinderurologie

Not im Harntrakt Infekt/Blut/Stein PD Dr. med. Daniel S. Engeler Stv. Chefarzt Klinik für Urologie Kantonsspital St. Gallen

Operative Gynäkologie (Modul 15/1)

Prozeduren: Kostentrennend bei DRG

Operative Gynäkologie (Modul 15/1)

Operative Gynäkologie (Modul 15/1)

Hydrogelinjektion als Abstandhalter bei der. Radiotherapie beim Prostatakarzinom

Operative Gynäkologie (Modul 15/1)

Operative Gynäkologie (Modul 15/1)

Operative Gynäkologie (Modul 15/1)

Urologic Oncology Unit

Trends der Komplikationen bei der Hysterektomie durch neue Operationsmethoden

DIRA: DIRA: Druckentlastung Infektbekäm pfung. Revaskularisation. Am putation (Minor-) Druckentlastung Infektbekäm pfung.

Qualitätssicherungssystem AQS1 Jahresbericht 2009

Stellenwert der operativen Therapie bei kritischer Extremitätenischämie

Trends und Komplikationen der Hysterektomie

Schlüsselloch-Operationen bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen

Resektionstechniken bei kolorektalen Lebermetastasen. Klaus Kaczirek Universitätsklinik für Chirurgie Wien

Aktuelle Aspekte des Patient Blood Management - Auch für Gefässchirurgische Patienten? Stefan Hofer; Heidelberg

1.1 Schmerzen... Veränderungen der Harnmenge und Harnzusammensetzung 1.3 Miktionsstörungen... Symptome aus dem Sexualbereich...

Veränderungen der Harnmenge und Harnzusammensetzung Miktionsstörungen... Symptome aus dem Sexualbereich... 9 T. Gasser

Evidenzbasierte Chirurgie. Evidenzbasierte Chirurgie - Wirksame Strategien zur Umsetzung in die Praxis

Radikalität und Komplikationsraten bei Sanierung der tief-infiltierenden Darmendometriose GGGB,

Moderne Techniken in der Pankreas- und Leberchirurgie und deren Auswirkungen auf die Intensivbehandlung

F. Jentzmik, T. Wiegel, R. Hefty, A.J. Schrader, T.J. Schnöller Universitätsklinikum Ulm Urologie und Kinderurologie 1

Transkript:

Komplikationen erkennen & behandeln J.A. Steffens, J. Kranz, P. Anheuser Klinik für Urologie und Kinderurologie, St.- Antonius-Hospital, Eschweiler

Problemstellung Niemand von uns hat jemals eine Komplikation,mit welch einer Operation auch immer Und wenn wir dann doch Komplikationen haben, dann treten diese viel seltener auf als bei anderen, und sie sind niemals schwerwiegend Falls sie doch schwerwiegend sind, sind sie nicht lebensbedrohlich David Ligtenstein, niederländischer Chirurg

Problemstellung sollten sie doch lebensbedrohlich sein, dann ist uns nie ein Patient gestorben Wenn dann doch mal ein Patient gestorben ist, dann ist es stets der Fehler eines anderen David Ligtenstein, niederländischer Chirurg

Problembewußtsein Der schlimmste aller Fehler ist, sich keines solchen bewusst zu sein! Thomas Carlyle

Erfahrungsschatz Good decisions come from experience, And experience comes from bad decisions. Unbekannter Autor

Fehlerkultur: Offener Umgang mit der Problematik Wer aus Fehlern nicht lernt, verurteilt sich selbst, diese zu wiederholen. Human factor: der Mensch als unverzichtbarer Unsicherheitsfaktor Verurteilen Sie keinen Kollegen! Fehlervermeidung bedeutet Teamwork, denn Komplikationen sind meist das Ergebnis einer Fehlerkette, selten das Resultat des Fehlverhaltens eines Einzelnen

Ziele Sensibilität für das tägliche klinische und operative Geschehen Grenzen eigenen Handelns erkennen Frühes Erkennen von Fehlern und Komplikationen Ergebnisentscheidend und möglicherweise lebensrettend früh eingeleitete, konsequente Gegenmaßnahme

Erfolgreiches Komplikationsmanagement Erkennung von Problemen oder gefährlichen Konstellationen (z.b. Harnleiter-/Darmanastomose) Kontrolle über die Situation erlangen Postoperative offene Besprechung der Probleme mit Patient/Angehörigen

Komplikationsmanagement Komplikationsdokumentation Kritische Fehleranalyse Erarbeitung und Umsetzung einer Optimierungsstrategie Eliminierung von Schwachstellen, Umsetzung von Verbesserungsmaßnahmen Zukünftige Managementverbesserungen mit zeitnaher Realisierung

Chirurgische Risikofaktoren für eine Komplikation Gewebetraumatisierung Gefäß- und Nervenläsionen Dauer des Eingriffes Bluttransfusion Implantation von Fremdkörpern Präoperative Hospitalisation (MRSA)

Risikofaktoren Klinik Qualifikation der Mitarbeiter Bauliche Verhältnisse (Klimatechnik, Funktionsräume) Verfügbarkeit von Einrichtungen (z.b. Blutbank, Transportzeiten,Lagerhaltung, Radiologie) Klinikstruktur Informationsfluss

Risikofaktor Patient Schlechter EZ Maligne Grunderkrankung Chronische Basiserkrankung Adipositas Drogen-/Alkoholabusus Kortikosteroide Chemo-/Strahlentherapie Immunschwäche

Typische Ausbildungseingriffe Zirkumzision Zystostomie Prostatabiopsie Hydrozelenresektion TUR-Blase Ureteroskopie Perkutane Nephrostomie Nephrektomie

Komplikationen nach Zirkumzision Nachblutung: 0,08% Lokale Infektion, nekrotisierende Entzündung: 0,06% Iatrogene Verletzung: 0,2% Pippi Salle et al. J Ped Urol (2012) 8:1 Meatusstenose nach neonataler OP: 20% Joudi et al. J Ped Urol (2011) 7: 526

Hämatom nach Zirkumzision Größere Hämatome sollten operativ ausgeräumt werden

Ödem nach Zirkumzision Bei guter Durchblutung der Glans penis kann abgewartet werden

Wunddehiszenz nach Zirkumzision Bei kleinen Wunddefekten kann abgewartet werden

Penisphlegmone nach Zirkumzision Bei guter Durchblutung und fehlendem Abszess primär konservativ 6 Wochen später

Denudierter Penis nach Resektion einer Schafthautnekrose Bei reizlosen Wunden Rekonstruktion: Mesh graft oder skrotale Einbettung

Skrotale Einbettung des Penis Penis Denudierter Penis, Bildung eines subkutanen Skrotaltunnels Zucchi et al. J Urol (2010) 183: 1060

Skrotal eingebetteter Penis Nach 3 Mon. Deskrotalisierung und Schafthautrekonstruktion

Glansamputation nach Klemm-Zirkumzision Pippi Salle et al. J Ped Urol (2012) 8:167

Verletzungsmechanismus der Glansamputation bei Klemm-Technik Pippi Salle et al. J Ped Urol (2012) 8:167

Rekonstruierte Glans nach Amputation Pippi Salle et al. J Ped Urol (2012) 8:167

Komplikationen bei Zystostomie Darmverletzung, Peritonitis: bis 3% Blutung, Blasentamponade: bis 4% Katheterdislokation: bis 8% Urinom: 0,3% Katheterobstruktion: bis 12% Fistelkanalinfektion: bis 5%, Sepsis selten

Fehlpunktion der Zystostomie Blase Paravesikales Extravasat, keine Darmverletzung Sectio alta zur sicheren Zystofix-Anlage bei einem Kind nach Hypospadiekorrektur

Komplikationen nach transrektaler Prostatabiopsie (12 Stanzen) Blutung aus Stichkanälen: häufig, harmlos Blutung aus Hämorrhoidalvenen: 0,7% Harnwegsinfektion: 3-11% Sepsis: bis 5%, Abszess selten Ciprofloxacin resistente Darmflora! Nam et al. J Urol (2013) 183: 963 Pinkhasov et al. BJUI (2012) 110: 369 Keine Risikoreduktion durch rektale Povidon-Iodin-Säuberung AbuGhosh et al. J Urol (2013) 189: 1326

Komplikationen nach transperinealer Prostatabiopsie (12 Stanzen) Gesamt: 31,5%, Hospitalvorstellung:7% Hämaturie: 8,1% Harnverhalt: 4,1% Harnwegsinfekt: 3%, Epididymitis:0,4% Fieber 0,4%, keine Sepsis Pepe & Aragona Urology (2013) 81: 1142 915 Fälle, Gesamtkomplikationen bei 18 und 24 Stanzen 41,8% vs 57,4%

Prostataabszess nach transrektaler Prostatabiopsie TRUS - Befund

Prostataabszess nach Biopsie MRT - Befund

Prostataabszess-Punktion nach Biopsie TRUS - Befund

Senkungsabszess nach Prostatabiopsie MRT Befund, vor Punktionsdrainage

Komplikationen bei Hydrozelen-OP Nachblutung/Hämatom: 2% Infektion: <1%

Komplikationen bei TUR-Blase Blutung/Tamponade: 5% Blasenperforation: 3% Extraperitoneal Seitenwand N.Obturatorius- Reizung Intraperitoneal Akutes Abdomen! Ostium-/Harnleiterverletzung Knallgasexplosion: 1% Harnwegsinfektion, Epididymitis

Blasentamponade nach TUR-B Resektion adhärenter Koagel

Extraperitoneale Blasenperforation Spontane Blasenperforation bei Blasenfüllung vor Zystofix-Anlage

Intraperitoneale Blasenperforation Perforation der Hinterwand bei TUR-Blase

Intraoperative Harnleiterverletzung Bei TUR-B intramuraler Ureter verletzt, keine retrograde Schienung möglich

Perkutane transrenale antegrade Harnleiterschienung

Komplikationen bei Ureteroskopie Blutung Perforation: 1,7% Geavlete et al. J Urol (2012) 188: 687 Einriss, Abriss Sepsis: 1,1% Geavlete et al. J Urol (2012) 188:687 Harnstauungsniere Stenose: bis 4% Sutherland et al. J Urol (2013) 189: 2136

Harnleiterlithotripsie ohne Draht Ohne Draht bei Perforation keine sichere Schienung mehr möglich!

Ureterwandläsion bei Lithotripsie Lithoklast in situ, Wandläsion nach Steinsanierung

Transrenale Harnleiterschienung nach URS mit Perforation Nach dreistd.(!) Lihtotripsie mit Perforation keine retrograde Schienung möglich

Harnleiterstenose nach ureteroskopischer Perforation Nicht passierbare Stenose nach mehrfacher URS

Korrektur: Harnleiterstenosen-Rekonstruktion mit Darmsegment Tubularisiertes Dünndarmsegment zum komplettem Ureterersatz Kocot et al. Urologe (2012) 51: 928

Rekonfigurierte Dünndarmsegmente zum Harnleiterersatz Ghoneim et al. BJUI (2005) 95: 455, Steffens et al. Urologe (2010) 49: 262

Komplikationen bei perkutaner Nephrostomie Fehlpunktion (Niere, Gefäße, Darm, Pleura) Perforation des Nierenhohlsystems Blutung Dislokation Arteriovenöse Fistel, Pseudoaneurysma

Komplikationen nach perkutaner Nephrostomie Geringgradige (Clavien 1, Makrohämaturie): 9,9% Schwergradige (Clavien 2-5): 9,6% Bluttransfusion: 1,2%,Hämatomausräumung: 0,6%, Nephrektomie:0,6%, Urosepsis 0,6%, Tod: 0,3% Degirmenci et al. Urology (2013) 81:1161 Retrospektive Studie, 2008: 322 Pat.

Hämatom nach Nephrostomie Metastasiertes PCA, sept. Stauungsnieren, Iscover: konservativ

Komplikationen bei offener Nephrektomie Verletzung von Nachbarorganen Infektion: <1% Blutung/Hämatom: 2-5% Relaxation (Verletzung der Interkostalnerven) bei Flankenschnitt: bis 50%

Hämatom nach Nephrektomie Postop. Hb-Abfall auf 7g% am 5 postop. Tag: operative Ausräumung

Relaxation nach lumbaler Nephrektomie Verletzung der Interkostalnerven, DD: Bauchwandhernie

Komplikationen nach offener Nierenteilresektion Nachblutung: 2% Hämatom: 1% Infektion: 1% Urinfistel 2% Pseudoaneurysma:1% Jain J Urol (2013)189:1643 Postop. Niereninsuffizienz (imper./elekt. Indik.) Konsekutive Dialyse: bei warmer Ischämiezeit > 25 Min. erhöhtes Risiko Khalifeh et al. J Urol (2013) 189: 1236

Ischämiezeit und Nierenatrophie nach Nierenteilresektion Nierenvolumen-Minderung signifikant erhöht bei einer Ischämiezeit > 40 Min. Nephrometrie-Score korreliert mit GFR Simmons et al. J Urol (2013) 189:1638 (Cleveland) Vergleich zw. offener, laparoskop. und robotischer OP

Komplikationen nach laparoskopischer und robotischer Nierenteilresektion Intraoperativ: 2,6% (rob) vs 5,6%, p<0,001 Postoperativ: 24,5% (rob) vs 32% p=0,004 Kein signifikanter Unterschied bezüglich Nierenfunktion R1-Rate: 2,9% (rob) vs 5,6%, p<0,001 Ischämiezeit: 17,9 (rob) vs 25,2 Min. Trifecta = Ischämie< 25 Min, R0, keine Komplikationen: 58,7% (rob) vs 31,6% Retrospektiv 500 Fälle,1 Operateur, Khalifeh J Urol 2013 (Cleveland)

Kleiner peripherer Nierentumor

Urinom nach Nierenteilresektion Beherrschung durch postop. DJ-Einlage

Clavien et al. Ann Surg (2009) 250:187

Franklin P. Jones (1853-1935) Erfahrung ist die großartige Sache, die es dir ermöglicht, Fehler zu erkennen, wenn du sie gerade zum zweiten Mal machst.

Fundierte Hilfen für den Alltag

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! J.A. Steffens, J. Kranz, P. Anheuser Klinik für Urologie und Kinderurologie, St.- Antonius-Hospital, Eschweiler