DIE HANSE UND IHR BIER



Ähnliche Dokumente
Die Stadt und ihr Markt

Organisationsformen von Recyclingproduktionsprozessen

Christiane Eisenberg »ENGLISH SPORTS« UND DEUTSCHE BÜRGER. Eine Gesellschaftsgeschichte Ferdinand Schöningh. Paderborn München Wien Zürich

Fionnuala Schultz. Die Entwicklung des Geldvermögens privater Haushalte in Deutschland

Controlling für freie Träger von Kindertageseinrichtungen

Wohnen, Nachbarschaft und Bildung

Anlegerschutz im Recht der Vermögensverwaltung. von. Prof. Dr. Rolf Sethe LL.M. (London) ulls. Verlag Dr.OttoSchmidt Köln

Nadine Löw. Organisatorische Wandlungsfähigkeit als Wettbewerbsvorteil und Erfolgsfaktor. Eine empirische Untersuchung. WiKu

Analyse des Konsumentenund Anbieterverhaltens am Beispiel von regionalen Lebensmitteln

Regulierungsmanagement in der Energiewirtschaft

Berichte aus der Betriebswirtschaft. Melanie Sand

Johannes Christian Panitz

Finanzierung von jungen Biotechnologieunternehmen

Wer macht was in der Arbeitsmarktpolitik?

Martin Pätzold. Transformationsprozess der Berliner Wirtschaft. Entwicklungen in West- und Ost-Berlin nach der Wiedervereinigung

Die deutsche Medienbranche

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort... V. Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abbildungsverzeichnis... XIII. Tabellenverzeichnis...

Strategisches Nachhaltigkeits- Management in der Automobilindustrie

Südwestdeutscher Verlag für Hochschulschriften

Konzepte und Potenziale privatwirtschaftlicher Lösungen für die Pflegeproblematik

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Das Leben in einer mittelalterlichen Stadt

Florian Steinmüller. Arbeitsmarkt- und. Rentenpolitik in. Deutschland und. Frankreich. Akteurskonstellationen zwischen

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. 1 Einführung Einleitung Aufbau der Arbeit 2

Chancen und Grenzen des Einsatzes von Behindertenspitzensport in der

Die Attraktivität von Einkaufsstätten im Handel

Björn-Martin Kurzrock. Einflussfaktoren auf die Performance von Immobilien-Direktanlagen A

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung Theoretischer Hintergrund... 9

m Immobilien 3/M Jan A. Schubert

Lieferantenbeziehungen in der deutschen Automobilindustrie

Tabellenverzeichnis... xi Abbildungsverzeichnis... xii. I. Problemstellung... 1 II. Zielsetzung... 3 III. Vorgehen und Aufbau... 4

I. Gegenstand dieses Lehrbuchs II. Der Aufbau dieses Lehrbuchs... 2

1. Der Prozessablauf bis zur litis contestatio 60 a) Die litis contestatio im Prozessgefüge 60 b) Die Einleitung des Prozesses 64 c) Das Vorbringen

1. EINFÜHRUNG - MOTIVATION UND ZIELSETZUNG DER UNTERSUCHUNG Standortwahl - das wichtigste Stichwort des globalen Produktionsnetzwerks 1

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Andreas Kleine

Competitive Manufacturing Intelligence

Organisation der kundenindividuellen Massenproduktion

Die Entwicklung der Besteuerung und deren Ausrichtung am Leistungsfähigkeitsprinzip

Kompetenzmanagement als Herausforderung der Entwicklung der Human Ressourcen

Die lebenszyklusorientierte Erfolgsfaktorenanalyse deutsch-russischer temporär intendierter Unternehmensnetzwerke

Göttinger Wirtschaftsinformatik

wvö Controlling im Mittelstand Stefan Holland-Letz

2.1 Einordnung der Termin- und Kapazitätsplanung in die Produktionsplanung Keine Berücksichtigung von (nicht) erneuerbaren Ressourcen 20

Männerpolitische Grundsatzabteilung. Vereinbarkeit von Familie und Beruf aus Männersicht

Die Zukunft der deutschen öffentlichen Apotheken

Prozessoptimierung im Gesundheitswesen

Handwerk in Braunschweig

Kommunistische Intellektuelle in Westeuropa

QUELLEN UND ABHANDLUNGEN ZUR MITTELRHEINISCHEN KIRCHENGESCHICHTE BAND 44 IM AUFTRAG DER GESELLSCHAFT FÜR MITTELRHEINISCHE KIRCHENGESCHICHTE

Mobilität auf dem Arbeitsmarkt für Ältere die Rolle der Betriebe

Ludger Kolhoff Christof Gebhardt (Hrsg.)

Ueli Schneider. Destinationenmarketing im Kontext der Nachhaltigkeit

Wertschöpfungsmanagement

Ermittlung des steuerlich optimalen Wertansatzes bei Umwandlung einer Kapitalgesellschaft

DIE UMSATZSTEUER IHRE GESCHICHTE UND GEGENWARTIGE GESTALTUNG IM IN- UND AUSLAND. von PROFESSOR DR. DR. ROLF GRABOWER. Oberfinanzpräsident a. D.

Berichte aus der Sportökonomie. Patrick Roy. Die Zuschauernachfrage im professionellen Teamsport

Daniel Zimmermann. Die Auswirkungen. von Urteilsheuristiken. im Kontext

Zhisen Yu. Einfluss kultureller. Unterschiede auf die praktische. Anwendung internationaler

Psychologie und Soziologie

Inhaltsverzeichnis. Die Prähistorische Seefahrt...1. Zeit der Riemenschiffe...7. Hinweise für den Benutzer...VI

EIN ANSATZ ZUR TRANSINSTITUTIONELLEN GESCHÄFTSMODELLIERUNG ALTERSBEZOGENER HYBRIDER DIENSTLEISTUNGEN AUF BASIS ASSISTIERENDER GESUNDHEITSTECHNOLOGIEN

Forschung und Entwicklung (F&E) in Schwellenländern: Ergebnisse, Merkmale und Entwicklungsstufen der F&E multinationaler Unternehmen in China

Peter-Christian Beigel. Insolyenzplanerstellung durch den Steuerberater. Herausforderungen und Lösungsmöglichkeiten

Geleitwort. Verzeichnis des Anhangs. 1 Einleitung: Einordnung des Forschungsfeldes Online Word-of-Mouth und dieser Arbeit 1

Information Overload durch s

Dirk Jödicke. Einfluss kultureller Unterschiede auf die Anwendung internationaler Rechnungslegungsregeln

Akademische Abhandlungen zu den Wirtschaftswissenschaften. Organisierte Mikrounternehmer, Informelle Wirtschaft und Staat in Tansania.

XVII. Inhaltsverzeichnis. Anhangsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Symbolverzeichnis Variablenverzeichnis

Geschichte der Astrologie

Der institutionelle Wandel der EDEKA-Gruppe

Innovativität und Arbeitgeberattraktivilät. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. 1 Einführung 1

Andreas Gmeiner. Konsequenzen der Digitalisierung. für Qualität und Effizienz

Staatliche Innovationsförderung und die Innovativität von Unternehmen

Der Dritte Sektor der Schweiz

Stefanie Hubig. Die historische Entwicklung des 23 ZPO

Yuzhu Zhang. Management chinesischdeutscher Geschäftsbeziehungen. Eine empirische Untersuchung am Beispiel der Textilindustrie

Deutsch-englischeLiteraturbeziehungen: Der historische Roman Sir Walter Scotts und seine deutschen Vorlaufer

Zur Preisbildung von Forwardkontrakten im Strommarkt

XVII. Inhaltsverzeichnis. Grundlagen und Motivationen für interaktives Product Placement 7

Aktuelle Fragen der Wirtschaftspolitik Band 3. Stefan Hähnel. Die Finanzkrise

Vom Völkerfrühling zum nationalen Konflikt Deutscher und polnischer Nationalismus in Ost- und Westpreußen

PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften

Geschichte der deutschen Wirtschaftsprüfer

REFORMATION UND GEGEN- REFORMATION

Patentschutz und Innovation

Preisblasen auf Wohnimmobilienmärkten

Teamentwicklung im Projektmanagement

Risikoverhalten privater Kapitalanleger

Luxus - vergleichende Analyse des Konsumentenverhaltens bei Gütern und Dienstleistungen am Beispiel von Luxusaccessoires und -hoteis

Inhaltsverzeichnis. Einleitung... 1 A. Problemstellung... 1 B. Gang der Untersuchung... 2

Interne Beratung durch die Interne Revision

Die Ausweitung des Versiciiertenkreises der Gesetzlichen Rentenversicherung

Markus R. Friederici. Wissen und Technik. Über die Entstehung und Verwendung von (Technik-)Wissen am Beispiel des Fahrrads. LlT

Die Förderung von jungen und älteren. Potenzialträgern vor dem Hintergrund des. demographischen Wandels. Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades

Universität [C% München

Deutsche Hochschulen im Ausland

Winfried Baumgart: Bücherverzeichnis zur deutschen Geschichte Hilfsmittel Handbücher Quellen

Entwicklungsstand der Logistik

Florian Gierke. Kundenorientierung im E-Commerce-Prozess. Ein ereignisorientierter Ansatz

Betriebswirtschaftliche Forschung zum Scheitern von Start-ups Attributionstheorie als Rahmen der Untersuchung... 75

Transkript:

DIE HANSE UND IHR BIER Brauwesen und Bierhandel im hansischen Verkehrsgebiet von CHRISTINE VON BLÄNCKENBURG 2001 BÖHLAU VERLAG KÖLN WEIMAR WIEN

INHALT ABKÜRZUNGEN VORWORT XI XIII 1 EINLEITUNG 1 1.1 Literatur und Quellen 3 1.2 Problemstellung, methodischer Zugriff, Aufbau der Arbeit 9 2 BRAUWESEN UND BIERHANDEL AUSGEWÄHLTER HANSESTÄDTE 19 2.1 Brauwesen und Bierhandel in Bremen 19 Der Bierexport 19 Das Bremer Brauwesen 24 2.2 Brauwesen und Bierhandel in Hamburg 33 Der mittelalterliche Bierexport 33 Die Anfänge des Brauwesens 37 Umgestaltung Mitte des 15. Jahrhunderts 46 Produktionsrückgang und Einzelorloff 46 Der Niedergang des Exports 48 Mietsbrauerei und Orloffhandel 50 Professionalisierung des Brauwesens 55 Die Krise der Hamburger Brauerei im 16. Jahrhundert 56 Das Hamburger Brauwesen vom 17. - 19. Jahrhundert 57 2.3 Brauwesen und Bierhandel in Lübeck 64 Das Brauwesen im Mittelalter 64 Produktion und Absatz im Mittelalter 71 Das Lübecker Brauwesen von der Wende zur Neuzeit bis zum Dreißigjährigen Krieg 79 Das Lübecker Brauwesen vom Dreißigjährigen Krieg bis zur Auflösung der Brauerzunft 84 2.4 Brauwesen und Bierhandel in Wismar 90 Das Wismarer Brauwesen im Mittelalter 90 Das Wismarer Brauwesen in der frühen Neuzeit 96 Die soziale Stellung der Brauer 105 VII

2.5 Brauwesen und Bierhandel in Rostock 109 Rostocker Brauwesen und Bierhandel im Mittelalter 109 Absatzprobleme und Drosselung der Produktion in der Neuzeit 110 Professionalisierung und Separierung der Brauer von der Bürgerschaft 119 2.6 Brauwesen und Bierhandel in Danzig 125 Das Danziger Brauwesen im Mittelalter 125 Die Entwicklung von Produktion und Absatz bis zur Mitte des 17. Jahrhunderts 132 Der Niedergang des Brauwesens 137 Die soziale Stellung der Brauer 140 2.7 Brauwesen und Bierhandel in Braunschweig 146,, Das Braunschweiger Brauwesen bis zum Ende des Dreißigjährigen Krieges 146 Der Niedergang des Braunschweiger Brauwesens 151 Die soziale Stellung der Brauer 153 2.8 Brauwesen und Bierhandel in Einbeck 157 Der Bierexport 157 Das Brauwesen der Stadt Einbeck bis zum Dreißigjährigen Krieg 161 Der Niedergang 167 3 DIE BIERPRODUKTION IM NORDDEUTSCHEN BRAUGEWERBE 173 3.1 Wie wurde gebraut? 173 Mittelalterliche Biersorten und Rezepte 173 Hansische Brauerei zwischen hauswirtschaftlicher und gewerblicher Erzeugung 180 3.2 Die Rohstoffversorgung des norddeutschen Braugewerbes 189 Der Getreidehandel der norddeutschen Brauerstädte - 189 Die Hopfenversorgung der norddeutschen Brauerstädte 196 3.3 Der Bierausstoß 205 Konjunkturverläufe im hansischen Brauwesen vom 14. bis 19. Jahrhundert 206 Landwirtschaftliche Erträge und Getreidepreise als Produktionsfaktoren 218 VIII

4 BRAUWESEN UND BIERHANDEL IM MITTELALTER 223 4.1 Der mittelalterliche Bierexport 223 Entwicklung der Bierausfuhr vom 13. bis zum Ende des 15. Jahrhunderts 223 Die Absatzländer 230 England 230 Niederlande 233 Skandinavien 239 Die Organisation des Fernabsatzes 244 Voraussetzungen des Bierexports und Gründe für den Erfolg des hansischen Biers 253 Das Hopfenbierrezept 254 Die Absatzfaktoren Verstädterung und Höhe der Einkommen und die Abelsche Agrarkrisentheorie 259 Der Standortfaktor Hafen 263 4.2 Bierabsatz in Stadt und Umland im Mittelalter 264 Der Stadtabsatz 264 Der Landabsatz 268 4.3 Die soziale Trägerschaft des mittelalterlichen Brauwesens 271 Stadtbrauer und Kaufleutebrauer 272 Ratsherren als Brauer und die sozioökonomische Wertigkeit der Brauerei 278 4.4 Zusammenfassung 281 5 KRISE UND STRUKTURVERÄNDERUNG ZWISCHEN 1470 UND DEM DREIßIGJÄHRIGEN KRIEG 285 5.1 Absatzschwierigkeiten 285 Die Exportkrise und ihre Überwindung 285 Der Stadtabsatz 293 Der Landabsatz 298 5.2 Der Wandel der Sozialstruktur 303 Professionalisierung durch Schopen- und Mietsbrauer 303 Regionale Unterschiede im Konzentrationsprozeß 305 Die Sonderentwicklung der Binnenstädte 311 5.3 Zusammenfassung 312 IX

6 DER NIEDERGANG DER BRAUEREI NACH DEM DREIßIGJÄHRIGEN KRIEG 317 6.1 Das Ende des Bierexports im 17. Jahrhundert 318 6.2 Der Landabsatz 323 6.3 Stadtabsatz und Reihebrau 328 6.4 Die Kosten-Erlösschere 334 6.5 Allgemeine Nachfrageschwäche und Wandel der Konsumgewohnheiten 338 6.6 Der soziale Abstieg der Brauerei: Von der ehrbaren Bürgernahrung zum Beruf 342 6.7 Zusammenfassung 346 7 RESÜMEE: BRAUEREI ALS BÜRGERLICHE NAHRUNG 349 7.1 Brauen als Stadtnahrung 351 7.2 Brauen als bürgerliche Nahrung 356 7.3 Die schrittweise Auflösung des allgemeinen bürgerlichen Braurechtes 361 Ausschluß der Zünfte (15. Jahrhundert) 362 Entstehung des dinglichen Braurechtes und Fixierung der Braugerechtigkeiten (16. Jahrhundert) 363 Gründung der Brauerkorporationen 368 ANHANG: MAßBERECHNUNGEN 373 QUELLEN- UND LITERATURVERZEICHNIS 377 ABBILDUNGSVERZEICHNIS 399 TABELLENVERZEICHNIS 400 X