BENVENUTO WELCOME VELKOMMEN WILLKOMMEN VÄLKOMMEN BIENVENUE



Ähnliche Dokumente
BENVENUTO WELCOME VELKOMMEN WILLKOMMEN VÄLKOMMEN BIENVENUE

BENVENUTO WELCOME VELKOMMEN WILLKOMMEN VÄLKOMMEN BIENVENUE

1. Pädagogik der Vielfalt. 2. Didaktik

BENVENUTO WELCOME VELKOMMEN WILLKOMMEN VÄLKOMMEN BIENVENUE

Projekt OL offenes Lernen / KONZEPT

Von der Möglichkeit unterrichtlicher und schulischer Veränderungen für einen angemessenen Umgang mit Heterogenität. Workshop

7. Schulartübergreifende Tandem-Tridem-Fachtagung Umgang mit Vielfalt in Kooperation gestalten 28. und 29. November 2016

Arbeitsgruppe: Kooperative Lernformen

Prof. Dr. Hans Wocken

Konzept Unterrichtsstörung aus der Sicht der Montessori-, Waldorf- und Reggiopädagogik. Ein systematischer Vergleich

Pädagogik. 1. Pädagogische Grundbegriffe 2. Stundenaufbau 3. Methodische Formen 4. Sozialformen 5. Kriterien guten Unterrichts

Wie kann eine Schule entwickelt werden, in der es normal ist verschieden zu sein? EINE Schule für ALLE

Chancen und Grenzen des Kooperativen Lernens und Classroom Managements für eine inklusive Schule

Die Heterogenität der Schülerschaft als Chance, die Realschule plus als Beispiel

Partizip -Ein Überblick

Kooperatives Lernen. Gymnasium Am Geroweiher Mönchengladbach. Moderation: C. Druyen B. Herzog-Stock

Lernbiologische Axiome kooperativen Lernens: Lerninhalte werden behalten, wenn sie persönlich bedeutsam werden, wenn aktive Auseinandersetzung

Kooperative Lernformen im Religionsunterricht. Bereich: Modul 5 Prinzip des Kooperativen Lernens

Digitale Lehre für den flipped classroom

UNTERRICHT MIT NEUEN MEDIEN. Karl Ulrich Templ Didaktik der Politischen Bildung

Herzlich Willkommen in Regensburg. Nachhilfeinstitutionen Ergänzung oder bessere Alternative zur schulischen Lernförderung?

Kooperatives Lernen in studentischen Großgruppen

Anforderungen an Lehrerinnen und Lehrer im individualisierten Unterricht. Miriam Hellrung

Willkommen im Workshop. Interaktive und Augmented Lernvideos in der beruflichen Bildung

Vielfalt und Individualität in der Schule

Kooperative Arbeitsformen

Auf dem Weg zum inklusiven Unterricht Fortbildungsveranstaltung an der Grundschule Bilshausen Mittwoch, 27. Mai 2015

Seminarinhalte. Schulpraktische Studien Vorbereitung SoSe20/

Herzlich willkommen. am Campus Klarenthal qm großes Gelände mit Wiesen, Obstbäumen, Teich, Biotop, Sport- und Spielplätzen.

Prof. Dr. Hans Wocken

Entwicklungsdidaktik

Wir bieten unseren neuen Fünftklässlern die Wahl zwischen fünf verschiedenen Themenklassen, die wir mit diesem Flyer vorstellen.

Unterrichten und Erziehen

Spielend lernen. lernend spielen

Die Schule muss ein Ort sein, den die Lernenden als erfolgreich erleben. Denn: Zum Erfolg gibt es schlichtweg keine Alternative. Andreas Müller, 2008

E-Learning: Didaktische Herausforderungen und Grundlagen

Das Projekt Verantwortung

Physikalische Trennverfahren als experimentelles Gruppenpuzzle im Chemie-Unterricht: Chromatographie, Destillation und Extraktion

Univ.-Prof. Dr. Gerhard Zimmer. Hamburg, September 2010

Workshop 12 Und wie lernst du? Lernentwicklung erkennen und begleiten Herzlich Willkommen Liane Paradies; Sylke Reimann-Perez

Zahlen und Größen Beitrag 53 Punkt vor Strich 1 von 14. Punkt vor Strich Rechnung jetzt kenne ich mich aus!

QUS-Jahrestagung 2010 IHK Karlsruhe

Moral ist lehrbar. Georg Lind. Handbuch zur Theorie und Praxis moralischer und demokratischer Bildung. 2., überarbeitete und aktualisierte Auflage

"Den Kindern das Wort geben

Bei Uns Sind Clevere Hausaufgabenlösungen

Analyse von Ausgangsbedingungen

Fachbibliothek Inklusion

Didaktischer Leitfaden. Inverted-/Flipped Classroom mit Moodle

Fachtagung Schulische Inklusion, Köln, 7./ Inklusion in der Praxis einer Grundschule Wie geht das? Vom Modellversuch 1989 zum Schulalltag

Schulinterner Lehrplan

Klassenprofil PVS - MSTA

Beurteilungsbogen für das Fach Sachunterricht:

(Termine, Daten, Inhalte)

Seminarinhalte

Lernen in passenden Sozialformen organisieren

Pädagogisches Konzept der Grundschule Wendisch Evern

Kompetenzorientiertes Lernen in heterogenen Lerngruppen

Klasse: Schuljahr: Klassenlehrer: Methodencurriculum. Grundschule am Stadtpark Steglitz. Stand: August 2018

Konzept für die Klassen mit reformpädagogischer Ausrichtung

Debatte. Definition. Kompetenzen - Definitionen - LP/Harmos - Beispiele. Aufgaben - NMG - Mathematik - Lesen

Ausbildungsstandards in der saarländischen Lehrerbildung

Die SEKUNDARSCHULE LOHMAR. EINE Schule für ALLE

Übersicht. 1) Was ist Inklusion? 2) Warum Inklusion? 3) Unterstützungsbedarfe. 4) Dimensionen des gemeinsamen Lernens

Neue Formen der Leistungsmessung und Leistungsbeurteilung

GLOSSAR BEGRIFF FREIARBEIT

Herleitung von Potenzrechenregeln

Inklusive Schul- und Unterrichtsentwicklung

Haus des Lernens Alle Kinder kommen mit

ANHANG 2: ANFORDERUNGEN AN DIE THEORETISCHE WEITERBILDUNG SEMINARSPIEGEL 2

4 Rollenänderung der Lehrenden und Lernenden

Ausbildungsstandards in der saarländischen Lehrerbildung

Individuelle Förderung im Unterricht Fortbildung für Moderatorinnen und Moderatoren

FS Veranstaltung Art P/WP ECTS SWS PL SL Turnus 1 Theoretische und methodische Grundlagen der Erziehungswissenschaft

Gemeinschaftsschule. Pädagogisches Konzept der Amorbachschule

Wie kann Kommunikation unter Schülern gefördert werden? Das Dialogische Lernmodell

Überbetriebliche Kurse. Fachfrau/Fachmann Hauswirtschaft EFZ Hauswirtschaftspraktiker/Hauswirtschaftspraktikerin EBA

Inhaltsverzeichnis. a m ' G ' ^ x [ C [... XIII

Die Gesellschaft und die Schule der Zukunft. Kompetenzorientiertes Lernen mit kompetenten LehrerInnen

Überbetriebliche Kurse

Methodenkonzept. Das Methodenkonzept der CHS Barnstorf sieht folgende Kernpunkte vor.

Die Bedeutung von chemischen Experimenten aus didaktischer Sicht

Cool Strong Kids Verein für Gewalt- & Kriminalprävention e. V.

Das sind unsere Leitziele für Unterricht und Schulleben:

Gemeinsames Lernen in der Sekundarstufe I Gestaltung des Unterrichts in gemeinsamer Verantwortung. Cornelia Gräsel & Franz B.

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis... IX

Kooperatives Lernen Solveig Hummel Lima, Mai 2008

Dokumentation Klasse 3 - Frau Hecke

Projektseminar - Lernen mit Medien

Qualität und Qualitätsentwicklung an Schulen in Baden-Württemberg

Kompetenzpass. von. Grundschule. weiterführende Schule. Vorname und Nachname. Hier ist Platz. Hier ist Platz für mein Foto.

FIT FÜR ARBEITEN 4.0 LERNKOMPETENZEN ALS SCHLÜSSELFAKTOR. Dipl.-Psych. Denise Gramß

Transkript:

BENVENUTO WELCOME VELKOMMEN WILLKOMMEN VÄLKOMMEN BIENVENUE Prof. Dr. Hans Wocken Universität Hamburg Literatur Kontakt http://www.hans-wocken.de hans-wocken@t-online.de

Hans Wocken: Wie kann ein einziger Lehrer für verschiedene Schüler ausreichen? 1. Falsche Problemstellung: ein Lehrer viele Schüler 2. Richtige Problemstellung: ein Lehrer verschiedene Schüler 3. Das Lösungsprinzip: der indirekte Unterricht 4. Die indirekten Lehrhelfer 1. Aufgaben und Aufträge 2. Lernhilfen und Lernstrategien 3. Lernräume und umgebungen 4. Lernmedien und materialien 5. Rituale und Regeln 6. Kooperatives Lernen 7. Assistenten 8. Sonderpädagogen 5. Effekte kooperativen Lernens 6. Merkmale kooperativen Lernens 7. Die Rolle des Lehrers

1. Problemstellung: Wie kann ein einziger Lehrer für viele Schüler ausreichen? Ich behaupte, es ist nicht nur möglich, daß ein Lehrer eine Gruppe von etwa hundert Schülern leitet, sondern sogar nötig, weil dies für den Lehrenden wie die Lernenden weitaus am angenehmsten ist. Jener wird ohne Zweifel mit umso größerer Lust sein Tagewerk verrichten, je zahlreicher die Schar ist, die er vor sich erblickt ;und je eifriger er selbst ist, desto lebhafter wird er seine Schüler machen. Johann Amos Comenius: Große Didaktik (1657)

1. Problemstellung: Wie kann ein einziger Lehrer für viele Schüler ausreichen? Wird die Sache also dergestalt eingerichtet, so genügt ein einziger Lehrer für die größte Schülerzahl, wenn er nämlich niemals einen allein unterrichtet, sondern gleich alle zusammen. Er soll also zu niemandem besonders hingehen und nicht dulden, daß einer besonders zu ihm komme, sondern auf dem Katheder bleiben und wie die Sonne seine Strahlen über alle verbreiten. Johann Amos Comenius: Große Didaktik (1657)

2. Problemstellung: Wie kann ein einziger Lehrer für verschiedene Schüler ausreichen? Wie hast du dies alles anzufangen, bei einem Haufen Kinder, deren Anlagen, Fähigkeiten, Fertigkeiten, Neigungen, Bestimmungen verschieden sind, die aber doch in einer und eben derselben Stunde von dir erzogen werden wollen? Trapp (1780/1977)

indirekter Unterricht Hausaufgabe Delegation

Aufgaben Lernhilfen Lernräume Lernmedien Rituale Kooperation Assistenten Sonderpäd.

Die indirekten Lehrer 1. Aufgaben und Aufträge Beispiele: - Hausaufgaben - Wochenplan - Stationsarbeit - Projektunterricht - Lernkontrakte

Die indirekten Lehrer 1. Aufgaben und Aufträge

Die indirekten Lehrer 1. Aufgaben und Aufträge Hilfen: Workshop 10: Projekt Märchen Evelyn Jaeschke-Behrendt, Birsen Uslu-Kaya, Lisa Göbel, Johanna Boomgarden Aufga ben: -darstellendes Spiel - musikalische Untermalung - Bühnenbild und Kostüme - Märchenbuch anfertigen - Dokumentation in einer Projektzeitung

Die indirekten Lehrer 2. Lernhilfen und Lernstrategien Beispiele: - Stichpunkte machen - visualisieren - verschiedene Quellen nutzen - verständlich ausdrücken - zuhören - Feedback geben

Die indirekten Lehrer 2. Lernhilfen und Lernstrategien Hilfen: Workshop 6: Vermittlung von Methoden Norbert Krietemeyer & Rudolf Siemer - Wie führe ich meine Mappen und Hefte? - Wie packe ich meine Tasche für den nächsten Tag? - Wie fertige ich meine Hausaufgaben an? - Wie organisiere ich meinen Tag? - Wie lerne ich effektiv für Tests und Klassenarbeiten? - Wie verhalte ich mich in Gruppenarbeitsphasen?

Die indirekten Lehrer 3. Lernräume und -umgebungen Der Raum ist der dritte Pädagoge! (Reggio-Pädagogik)

Die indirekten Lehrer 3. Lernräume und -umgebungen

Die indirekten Lehrer 3. Lernräume und -umgebungen Beispiele: - Vorbereitete Umgebung (Montessori) - Ateliers (Freinet) - Funktionsecken - Werkstätten (Schreiben, Forschen, Malen, Rechnen, ) - Lernbüro

Die indirekten Lehrer 3. Lernräume und -umgebungen Hilfen: -Workshop 12: Neue schulische Lernorte Antje Waterholter

Die indirekten Lehrer 4. Lernmedien und -materialien Beispiele: - Montessori-Material - Internet

Die indirekten Lehrer 4. Lernmedien und -materialien Hilfen: - Workshop 7: Wie lauten die Koordinaten? Jana Oltmanns, Ulrich Hütter - Unterrichtsbörsen

Die indirekten Lehrer 5. Rituale und Regeln Beispiele: - Ritual: Beginn einer Sportstunde - Regel: Beratungsanfragen in der Freiarbeit - Ritual: Schulversammlung

Die indirekten Lehrer 5. Rituale und Regeln Hilfen: - Workshop 1: Der Klassenrat Doris Drümmer Der Klassenrat ist eine wirksame Methode, mit der die Schüler lernen können, - Verantwortung für sich und die Gruppe zu übernehmen, - kleinere Konflikte selbst zu regeln, - Regeln aufzustellen und einzuhalten.

Die indirekten Lehrer 5. Rituale und Regeln Hilfen: - Workshop 3: Die Friedenstreppe Astrid Mangold ein Instrument zur selbständigen Klärung kleiner Streitigkeiten.

Die indirekten Lehrer 6. Kooperatives Lernen Übung: Sollen Arbeitsgruppen 1. homogen oder heterogen zusammengesetzt werden? 1. zufällig, gesteuert oder freiwillig gebildet werden?

Think - Pair - Share 1. Phase: Think - Aneignungsphase

Think - Pair - Share 2. Phase: Pair - Austauschphase

Think - Pair - Share 3. Phase: Square - Vertiefungsphase

Gruppenpuzzle 1. Phase - Bildung einer Stammgruppe - Verteilung der Aufgaben - Gruppenidentität Hunderassen Hundekauf Hundehaltung Diensthunde

Gruppenpuzzle 2. Phase - Aneigungsphase - Expertengruppe - Rollenkarten Hunderassen Hundekauf Hundehaltung Diensthunde

Gruppenpuzzle 3. Phase - Vermittlungsphase - Arbeit in der Stammgruppe Hunderassen Hundekauf Hundehaltung Diensthunde

Die indirekten Lehrer 7. Assistenten 8. Sonderpädagogen Um ein Kind zu erziehen, braucht man ein ganzes Dorf. Afrikanisches Sprichwort

Die indirekten Lehrer 7. Assistenten 8. Sonderpädagogen Kinder Eltern Lehrer Assistenten Mobile Dienste Pentagon Vielfalt der Pädagogen

Die indirekten Lehrer 7. Assistenten 8. Sonderpädagogen Hilfen: Workshop 4: Arbeit im multiprofessionellen Team Insa Gildemeister, Matthias Klink, Heiner Braden Wie finden wir Rollenklarheit?

Die indirekten Lehrer 7. Assistenten 8. Sonderpädagogen

Die indirekten Lehrer 7. Assistenten 8. Sonderpädagogen

Aufgaben Lernhilfen Lernräume Lernmedien Rituale Kooperation Assistenten Sonderpäd. Die indirekten Lehrer

Merkmale kooperativen Lernens - aktives Lernen - interdependentes Lernen: Lernen durch Lehren - sozial gestütztes und geschütztes Lernen - strukturiertes Lernen - adaptives Lernen - Lerntempo - Vorwissen - Zone der nächsten Entwicklung

Effekte kooperativen Lernens Produkte Prozess kognitiv Wissen Lerntechniken sozial Empathie Kommunikation affektiv Selbstwertgefühl Motivation

Die Rolle des Lehrers Phase Vorbereitung Durchführung Evaluation Rolle Komponist; Drechbuchautor; Manager Moderator; Berater TÜV;

Architektur eines inklusiven Unterrichts In einem inklusiven Unterricht werden viele didaktische Prozesse indirekt vermittelt, indem Lehrfunktionen an mediale, symbolische, soziale und ökologische Ressourcen delegiert werden. Die Dezentralisierung der Lehr- und Lernprozesse ermöglicht und begünstigt eine bessere Anpassung an die Lernvoraussetzungen und möglichkeiten verschiedener Schüler. Ein inklusiver Unterricht realisiert eine ausgewogene Trias von direkter Lehre, kooperativem und individualisiertem Lernen.

Architektur eines inklusiven Unterrichts direkter Unterricht indirekter Unterricht kooperativer Unterricht