Technische Mechanik III (Dynamik)



Ähnliche Dokumente
Technische Mechanik III (Dynamik)

Schwingungen und Wellen Teil II

Technische Mechanik III Aufgabensammlung 2. Aufgabensammlung 2

Weitere Aufgaben zum Themenkomplex 1: Grundlagen, Hauptsatz der Diff.- und Integralrechnung und Substitutionsverfahren

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik

Getriebe und Übersetzungen Übungsaufgaben

Musterlösungen (ohne Gewähr)

SS 2018 Torsten Schreiber

Download VORSCHAU. Trigonometrie an Stationen. Übungsmaterial zu den Bildungsstandards. Marco Bettner, Erik Dinges.

Geometrische Abbildungen mit Matrizen

Download. Trigonometrie an Stationen. Übungsmaterial zu den Bildungsstandards. Marco Bettner, Erik Dinges. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik

Vorbemerkung. [disclaimer]

Resultat: g. d) ω 0 = a) ml 2 ϕ + mglϕ = 0, 4 l2 c + mgl ϕ = 0, c) ml 2 ϕ + c ers l 2 + mgl ϕ = 0, mit c ers = c + c = 2c, 4 d) ml 2 ϕ + 9 c ersl 2 1

Formeln für Metallberufe

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik

9 Vektorprodukt. Dieses Gleichungssystem muss man nun lösen! Das ist allerdings nicht ganz einfach. Die Lösung lautet:

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik

Markieren Sie die Integralausdrücke, die den Flächeninhalt der markierten Fläche berechnen:

6. Die spezielle Relativitätstheorie

Physikaufgabe 97. Abbildung 1. Das Weltall dargestellt als ein zweidimensional sich aufblähender Ballon

Inhalt der Vorlesung A1

2.14 Kurvendiskussion

3 Punkte, Ortsvektoren und Verbindungsvektoren. Zunächst im 2-dimensionalen: A 4 1 , C 2 4. und D 3 1 Koordinatensystem. in einem kartesischen

M3 Übung: Strahlensatz, Teilungsrechnung, Strecken teilen Name: 1)Stelle eine Verhältnisgleichung auf und berechne x!

6. Prüfungsaufgaben zur Relativitätstheorie

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik (Musterlösung)

80 Isolation 0.0. Das Diagramm zeigt den Temperaturverlauf im Stab.

1. Spezielle Relativitätstheorie

Bewegung am kosmischen Limit Visualisierung relativistischer Effekte

R. Brinkmann Seite

Übungsblatt Nr. 2. Lösungsvorschlag

Inhalt der Vorlesung A1

Fachhochschule Hannover vorgezogen Wiederholungsklausur SS

klassischer Raumflug (Newton)

Wir haben ein Koordinatensystem mit der x-achse und der y-achse. Nun wird ein Kreis gebildet mit dem Radius r=1.

Mathematik für Ingenieure III Teil A: CE, EEI, ET, IuK, ME Blatt 4 Wintersemester 2009/2010

3.4.1 Beschreibung des E/A-Verhaltens durch lineare Differentialgleichungen mit konstanten Koeffizienten

a b = a b a b = 0 a b

Die Näherung ist umso genauer, je kleiner die Zellen sind. Der Grenzwert ist

Arbeitsblatt Geometrie / Trigonometrie

10 1 Grundlagen der Schulgeometrie. 1.3 Das Dreieck

Aufgaben Mikroökonomie (mit Lösungen) 3 Wahl des Konsumenten

1 Integration im R Das Volumen im R 3

3.2. Flächenberechnungen

Z R Z R Z R Z = 50. mit. aus a) Z L R. Wie groß ist der Leistungsfaktor cos der gesamten Schaltung?

1. Berechnen Sie in den folgenden Strahlensatzfiguren die unbekannten Stücke! z y 23

Der Tigerschwanz kann als Stimmungsbarometer gesehen werden. a) Richtig b) Falsch. Tiger sind wasserscheu. a) Richtig b) Falsch

2.2. Aufgaben zu Figuren

6. Aufgaben zur speziellen Relativitätstheorie

Symmetrien und Winkel

Signaluebertr_V21.doc Seite: 1 von 24 V

Einführung in die theoretische Informatik Sommersemester 2017 Übungsblatt Lösungsskizze 5

λ + ω 0 2 = 0, Lösung: λ 1,2

3 b 1 = 7. b = = 59, a = = 30, b) + = Aufgabe 6.1. fehlt Aufgabe 6.2 = = 0 = = 7; = = 2 = = 1.

Übungen zur Vorlesung Modellierung WS 2003/2004 Blatt 11 Musterlösungen

Prof. Dr. H.-H. Kohler, WS 2004/05 PC1 Kapitel A.3 - Reaktion 2. Ordnung A.3-1

Getriebe und Übersetzungen Übungsaufgaben

Physikaufgabe 86. Aufgabe: Zeigen Sie, daß sich das Weltall nicht unendlich ausdehnen kann. , t 2. x 2

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik (Version 5 für Diplom)

Aufgabe 30: Periheldrehung

c) Wie viele einzelne Quadratflächen besitzen alle Seiten des entstandenen Würfels zusammen?

Traktrix DEMO. Text Nr Stand 11. Mai 2016 FRIEDRICH W. BUCKEL INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK.

Der Begriff der Stammfunktion

Innenraum-Lasttrennschalter H 22. Ein- oder Dreipolige Ausführung Bemessungs-Spannung 12, 25 und 38,5 kv Bemessungs-Strom 630 und 1250 A

Geometrische Figuren und Körper

Ober- und Untersummen, Riemann Integrale

3 Kinematik Bewegungen in einer Dimension

Wie man ein Problem des Universums löst

VORKURS: MATHEMATIK RECHENFERTIGKEITEN, ÜBUNGEN MONTAG ( ) a) (4a 3b)(a + 2b)(5a + 6b) b) 1 x (1 x (1 x (1 x (1 x (1 x) ) ) ) ) b) ( m + 10) 5

Wie funktioniert ein GPS System?

Um- und Inkugelradien am allgemeinen Tetraeder

Kantonsschule Reussbühl Maturitätsprüfung 2002 Es/Gä/Ko/Sw Mathematik Grundlagen Lösungen Sw / 2003

Bericht zur Prüfung im Oktober 2006 über Finanzmathematik und Investmentmanagement

E B. B r = 0 B E E E B B. E r. Elektromagnetische Wellen. Die vier Maxwell Gleichungen im quellenfreien Raum. mit

Übung 4 Zweistoffsysteme, Diffusion

Theoretische Physik III (Elektrodynamik)

Lösung zur Klausur. Grundlagen der Theoretischen Informatik. 1. Zeigen Sie, dass die folgende Sprache regulär ist: w {a, b} w a w b 0 (mod 3) }.

Musterlösung zur Probeklausur zur Geometrie

Zeitverhalten eines Hochpass-Messgliedes

Der Vektor lebt unabhängig vom Koordinatensystem: Bei einer Drehung des Koordinatensystems ändern zwar die Komponenten, der Vektor v aber bleibt.

Musterlösungen zum 6. Übungsblatt

Hilfsrelais HR 116. Bilfinger Mauell GmbH

3a Kinematik Bewegungen in einer Dimension

2 Freie Schwingungen. 2.1 Ungedämpfte Schwingungen. Beziehungen. [rad/s]: Drehwinkelgeschwindigkeit (2.7)

Aufgabe 1 (12 Punkte)

Jede korrekt gelöste Aufgabe aus den Prüfungsteilen 1 und 2 zählt 4 Punkte. Jeder Prüfungsteil umfasst 6 Aufgaben.

Analysis Übung MuLo

Die Satzgruppe des Pythagoras

e aus der Parameterform (*). Die Ebene E, in b c > a 1 = 0, so dass: a a

Mathematikaufgabe 79

Das»Zwillingsparadoxon«

Einführung in die Mathematik des Operations Research

Aufgabe 1. Übungsblatt 7. Woche

KOMPETENZHEFT ZUR TRIGONOMETRIE, III

G2.3 Produkte von Vektoren

Elektro- und Informationstechnik WS 2012/2013. Mathematik II - Übungsblatt 03 mit Lösungsvorschlägen

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik

Relationen: Verkettungen, Wege, Hüllen

Transkript:

Insiu für Mehnishe Verfhrensehnik und Mehnik Bereih Angewnde Mehnik Tehnishe Mehnik III (Dnik) Aufge..3 Bereiungszei: h 3 in (8 Punke), q g + - E h Gegeen:, q, E, g,, v, h Ein Plenkondensor (Höhe h) is in eine nih-leiende Flüssigkei geuh. Der Kondensor is n eine Spnnungsquelle ngeshlossen, zwishen seinen Plen herrsh ds elekrishe Feld E = E e Zu Zeipunk = fäll eine geldene Punksse (Msse, Ldung q) senkreh i der Anfngsgeshwindigkei v zwishen den Plen in die Flüssigkei. Auf die Kugel wirk neen der Gewihskrf nun die elekrishe Krf. sowie die Reiungskrf F W = q E = ) () Berehnen Sie die Bewegung der Msse. () ) Uner welhe Winkel gegen die -Ahse eweg sih die Msse zur Zei? Aufge Nennen Sie die Einhei (in SI-Einheien) ) des Drehipulses, ) des Msserägheisoenes. (3 Punke) Für die Herleiung der Geshwindigkei und Beshleunigung in Polrkoordinen werden die zeilihen Aleiungen der Einheisvekoren e r und e ϕ enöig. ) Wru is ds so? d) Besien sie die zeilihe Aleiung des Einheisvekors r e

Aufge 3 (9 Punke) v A S sselos M Gegeen: v, S, M,,, Soßzhl ε Der Her eines Herwerks eseh us eine Herkopf (Msse M, Trägheisoen S zgl. des Kopfshwerpunkes) und de sselosen Siel des Hers, der sih u ds Gelenk A frei drehen knn. Der Herkopf shläg i der Geshwindigkei v uf den Aoss und prll i der Geshwindigkei εv zurük. U zu erreihen, dss in A während des Aufprlls keine soßrigen Kräfe S ufreen, knn eine Zuszsse (Mssenpunk i = ) Hersiel i Asnd von Gelenk A ngerh werden. Wie groß uss gewähl werden? Hinweis: Verwenden Sie Ipuls- und Drehipulsilnzen in inegrler For Behen Sie die unershiedlihen Rihungen der Geshwindigkeien vor und nh de Soß Aufge 4 ( Punke) Gegeen: l,, =, =3,, d, M()=M os Ω, M, Ω Eine dünne Kreissheie (Msse ) is üer zwei srre, dünne Blken (jeweils Msse ) n Federn und Däpfer ngekoppel und drehr i Punk A gelger. Ds Sse wird durh ein periodishes Moen M() zu Shwingungen ngereg. ) Berehnen Sie ds Mssenrägheisoen des shwingungsfähigen Sses u den Drehpunk A. ) Geen Sie die Bewegungsgleihung des Sses für kleine Winkel ϕ n. ) Besien Sie die Eigenkreisfrequenz ω und den Däpfungsgrd D des Sses. d) Geen Sie die Apliude ˆϕ für den eingeshwungenen Zusnd in Ahängigkei vo Ω Frequenzverhälnis η = n. ω TM III (Dnik), Bhelor - -..3

Lösung Aufge E = E e F = elekrishe Krf ω = Reiungskrf ) ω ω F M g F = e = F W = + = = g W = g + = g -Rihung + = d d = d ln = d = d = d = ep = ep + = = d = ep + = = + ep -Rihung = g g ep g ep h + + TM III (Dnik), Bhelor - 3 -..3

) * nϕ = = q E ep g ep ep Lösung Aufge ) [ L] = kg s ) [ ] = kg ) Die Rihung der Einheisvekoren änder sih i der Zei. Soi esizen sie eine von vershiedene Aleiung. d) der = dϕe ϕ der dϕ = e ϕ = ϕ e d d e ϕ de ϕ e ϕ ϕ e r dϕ de r e r Lösung Aufge 3 v v A M, S F A F B, M = = ω = =, M = ε, M = ω = ω = =ε TM III (Dnik), Bhelor - 4 -..3

Ipulssz inegrle For = F() d = F Vor Sopp: + MM = + M Nh Sopp: + M M =ε ε M F = FA FB i FA (Aufgensellung) ( + ε) M( + ε) =F B Drehipulssz inegrle For L L = Md = M ω ω = M ( ) ( A) ( A) ( A) ( A) ( A) ε =F B ( A) ( S) ω = ω = ε = + + ( A) F B = + ( ) ( A) ( ε ) ( A) + ε + + ε = + ε ( A) (S) = + M = + M + (S) = ( ) M ( ) ( ) S S = = ( ) Lösung Aufge 4 ) ( A) l 3 = l + l + = l + l = 9l 6 8 ) TM III (Dnik), Bhelor - 5 -..3

3 F = lϕ 3 Fd = dlϕ A 3 3 ϕ = Fl d Fl + M() d d M () ϕ+ ϕ+ ϕ = 9l ) ω δ ω d d D = = = 4 8 d) ϕ = f ( η) Eingeshwungener Zusnd prikuläre Lösung ϕp = ϕv os( Ω ϕ) Apliude ϕ = ϕ V E FS: V = i E = η + 4D η V = ( ) ( η ) + 4D η llgeein gil ϕ + δϕ + ω = ω ϕ Eos Ω hier: ωϕeos( ) i E = ( ) M () M os Ω = = 9l 9l ω = M M ϕ = = 9l 9l M ϕ = ϕv = 9l η + 4D η ( ) ( Ω) TM III (Dnik), Bhelor - 6 -..3