Fall: Die zu verbietende Partei

Ähnliche Dokumente
Modul 55104: Staats- und Verfassungsrecht

Fall 8. Organstreitverfahren des A gegen den Bundespräsidenten gem. Art. 93 I Nr.1 GG, 13 Nr.5, 63ff BVerfGG

Fall: Die Qual der Wahl

I. Prozessgrundrechte

Wiss. Mitarbeiterin Bärbel Junk Wintersemester 2008/2009. Fall 15 - Lösung

Probeklausur zur Vorlesung Staatsrecht I Staatsorganisationsrecht, Professor Dr. Christoph Degenhart

Propädeutische Übung im Öffentlichen Recht. Universität Bonn Wintersemester 2010/

Fall 4 Prüfungsrecht des Bundespräsidenten. Lösungshinweise

Konversatorium zum Grundkurs Öffentliches Recht I. Staatsorganisationsrecht. Fall 5: Der ausgeschlossene Abgeordnete H

Konversatorium Grundkurs Öffentliches Recht I -Staatsorganisationsrecht- Fall 4: Verlängerung der Legislaturperiode

A. Mitwirkung des Bundesrats an der Gesetzgebung

Fall: Die Partei, die Partei,...

Vorlesung Verfassungsrecht I. Übungsklausur Der janusköpfige Haushaltsbeschluss

Fall 5 Bundestagsauflösung. Lösung

Konversatorium Grundkurs Öffentliches Recht I Staatsorganisationsrecht. Fall 6: Das Parteienbereinigungsgesetz

Lösungsskizze zur Hausarbeit im Rahmen der Übung im Öffentlichen Recht für Anfänger bei Prof. Dr. von Bernstorff

Gesetz über das Bundesverfassungsgericht (Bundesverfassungsgerichtsgesetz BVerfGG) - Auszug -

A. Überblick: Wichtige Verfahrensarten im Staatsorganisationsrecht. Ausgangspunkt: Art. 93 GG, 13 BVerfGG

Übungsfall 2. Übung im Öffentlichen Recht Prof. Dr. Alexander Proelß

Lösung Fall 1 Die verlängerte Legislaturperiode. Frage 1: Verfassungsmäßigkeit des Gesetzes

Jura Online - Fall: Hab Acht - Lösung

Fall 6: Der Fünf-Minuten-Streit

A. Überblick: Partei und Fraktion

Modul 55104: Deutsches und Europäisches Verfassungsrecht

Gesetz über das Bundesverfassungsgericht (Bundesverfassungsgerichtsgesetz BVerfGG) - Auszug -

Fall: Der Fünf-Minuten-Streit

Prof. Dr. Werner Heun WS 2008/2009. Examensrepetitorium. Öffentliches Recht I Lösungsskizze Fall 12 - Fluch der Karibik

Übung bei Wiss.Ang. Mathis Bader Folien. Einheit Fall 9

Wiss. Mitarbeiterin Bärbel Junk Wintersemester 2008/2009. Fall 10 - Lösung

A. Überblick: Der Bundespräsident, Art. 54 ff. GG

Universitätsrepetitorium Öffentliches Recht Dienstag, den 10. Januar 2006

Kolloquium. Leitentscheidungen des Bundesverfassungsgerichts. BVerfGE 107, 339 NPD-Verbot

Fall: Die Qual der Wahl

Inhalt. 1. Teil: Verfassungsprozessrecht Teil: Fälle und Lösungen 33

Die O-Fraktion kann mit Erfolg gegen das WASG vorgehen, wenn ein entsprechender Antrag vor dem BVerfG zulässig (A.) und begründet (B.) wäre.

Examensrepetitorium Öffentliches Recht I Lösungsskizze Fall 9 - Das Zuwanderungsgesetz -

Wissenschaftliche Dienste. Ausarbeitung

Fall: Der Fünf-Minuten-Streit

Fall 2: Ausländerwahlrecht Lösungshinweise. 2. Antragsberechtigung, Art. 93 I Nr. 2 GG, 76 I BVerfGG

Fall 7: Die Qual der Wahl

Arbeitsgemeinschaft zum Staatsorganisationsrecht. Wintersemester 2008/2009. Übungsfall 10 Vertrauensfrage Lösungsvorschlag

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Fall: Flüsterasphalt

AG STAATSRECHT II - GRUNDRECHTE F AL L Z W AN G S M I T G L I E D S C H AF T

Arbeitsgemeinschaft zum Staatsorganisationsrecht. Wintersemester 2008/2009. Übungsfall 5 Parteien Lösungsvorschlag

A. Übersicht: Gesetzesausführung durch Landes- und Bundesverwaltung

Übersicht: Ausführung der Gesetze (=Verwaltung)

Modul 55104: Staats- und Verfassungsrecht

Universität Würzburg Wintersemester 2007/2008. Konversatorium zum Grundkurs Öffentliches Recht I. Lösungsskizze der 1. Klausur vom 6.12.

Rechtsschutzmöglichkeiten gegen Bundesgesetze vor Inkrafttreten

Sanktionsmöglichkeiten gegen politische Parteien in Deutschland

Übung im Öffentlichen Recht für Anfängerinnen und Anfänger. Lösung Besprechungsfall 1

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Institut für Öffentliches Wirtschaftsrecht Lehrstuhl für Öffentliches Recht

5 Die politischen Parteien. 1. Enthält das Grundgesetz eine Definition des Begriffs der politischen Parteien?

Fall 6: Der Ausschluss aus der Bundestagsfraktion

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Institut für Öffentliches Wirtschaftsrecht Lehrstuhl für Öffentliches Recht

A. Kontrolle der Exekutive durch den Bundestag

Die von der Bundesregierung erarbeitete Gesetzesvorlage des SafariG lautet:

Modul 55104: Staats- und Verfassungsrecht

Einführung in das juristische Arbeiten 1: Gutachten- und Urteilstechnik

Wiss. Mitarbeiterin Bärbel Junk Wintersemester 2008/2009. Fall 16 - Lösung

A. Überblick: Gesetzgebungskompetenzen

Der Antrag auf Durchführung eines Organstreitverfahrens hat Erfolg, wenn er zulässig und begründet

Staatsorganisationsrecht Fall 3

I. Formelle Verfassungsmäßigkeit des Gesetzes. 1. Gesetzgebungskompetenz des Landes, Art. 70 GG

Fall 2: Zusatzfragen:

Die Partei- bzw. Beteiligtenfähigkeit des Bundeskanzlers im Rahmen des Bundesorganstreitverfahrens

Lösungshinweise Fall 8 (BVerfGE 112, 118 nachgebildet)

Staatsrecht I - Übungsfall Lösungsskizze-

Gesetzgebungsverfahren II

B e s c h l u s s. In dem verfassungsgerichtlichen Verfahren

Schleswig-Holsteinischer Landtag Unterrichtung 19/43 Verteiler: Fraktionen, Mitglieder IR

Jura Online - Fall: Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser - Lösung

Inhalt. 1 Die Grundlagen des Staatsorganisationsrechts 7. I. Der Staatsbegriff 7 II. Unterscheidung Bundesstaat, Staatenbund, Einheitsstaat 10

Konversatorium zum Grundkurs Öffentliches Recht I Staatsorganisationsrecht. Fall 2: Wiedereinführung der Todesstrafe

Modul 55104: Deutsches und Europäisches Verfassungsrecht

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Modul 55104: Staats- und Verfassungsrecht

Fallbesprechungen zum Grundkurs Öffentliches Recht I (Staatsorganisationsrecht) Fall 5: Vermittlungsausschuss

Fall 8: Die Partei, die Partei, die hat immer recht.

Staatsorganisationsrecht Fall 1

Übung im Öffentlichen Recht für Anfänger Fall 2: Den Kleinen ein Schnippchen schlagen?

Urteil des BVerfG vom (NJW 2009, 2267 ff.; L&L 2009, 618) Wesentlicher Inhalt der Leitsätze des Urteils:

DAS AUFGESCHNÜRTE SPARPAKET Seite 1 SACHVERHALT. Bearbeitervermerk:

Fallbesprechungen zum Grundkurs Öffentliches Recht I (Staatsorganisationsrecht) Fall 3: Parteienrecht

Klausurfragestellungen im Öffentlichen Recht

1. Organstreitverfahren, Art. 93 Abs. 1 Nr. 1 GG, 13 Nr. 5, 63 ff. BVerfGG

Arbeitsgemeinschaft zum Staatsorganisationsrecht. Wintersemester 2008/2009. Übungsfall 11 - Lösung Bündniseinsätze

Möllers / van Ooyen Parteiverbotsverfahren. Mit Gastbeiträgen von Hans Peter Bull und Christoph Gusy. Verlag für Polizeiwissenschaft

Vorlesungsgliederung

Art.3 des Gesetzes regelt sodann die Abstimmungsmodalitäten, welche den Regelungen des BWahlG entsprechen.

Die VB wird Erfolg haben, wenn sie zulässig und begründet ist. A. Zulässigkeit

Fall 6: Parteilos, Fraktionslos, Ratlos

Methodik im Verfassungsrecht: Auslegung

Grundkurs Öffentliches Recht 1

Fall: Abolitionismus. Wiss. Mit. Rechtsanwalt Norman Jäckel Wiss. Mit. Berend Koll. Wintersemester 2012/2013

Fallbesprechungen zum Grundkurs Öffentliches Recht I (Staatsorganisationsrecht) Fall 9: Vermittlungsausschuss

Fallbesprechungen zum Grundkurs Öffentliches Recht I (Staatsorganisationsrecht) Fall 3: Parteienrecht

- Aussetzungs- und Vorlagebeschluss des Amtsgerichts Kempten (Allgäu) vom 25. Februar 2011 (2 F 812/10) -

Transkript:

Fall: Die zu verbietende Partei Seit vielen Jahren agiert die rechte N-Partei in der Bundesrepublik. Sie hat mehrere tausend Mitglieder. Vereinzelt ist sie mit einigen Abgeordneten in dens Volksvertretungen der Länder vertreten. Im Deutschen Bundestag ist sie nicht vertreten. Die übrigen Parteien und große Teile der Gesellschaft missbilligen das Handeln und die Zielen der N-Partei. In zahlreichen öffentlichen Stellungnahmen bekräftigen Politiker und Promiente fortlaufend, dass die N-Partei möglichst verboten werden sollte. Ein früherer Verbotsantrag von Bundestag, Bundesrat und Bundesregierung vor dem Bundesverfassungsgericht scheiterte jedoch aus formellen Gründen. Die Verbotsforderung wird aber in der Öffentlichkeit weiter aufrecht erhalten. Unter anderem beschließt der Deutsche Bundestag eines Tages folgenden Entschließungsantrag: Der Deutsche Bundestag stellt fest: Die N-Partei verfolgt verfassungswidrige Ziele und bedroht das demokratische Gemeinwesen. [...] Der Deutsche Bundestag befürwortet ein Verbot der N-Partei und fordert die Bundesregierung auf, ein erneutes Verbotsverfahren vor dem Bundesverfassungsgericht vorzubereiten. [...] Wenige Wochen später wendet sich der Vorstand der N-Partei im Namen der Partei schriftlich an das Bundesverfassungsgericht. Er will effektiv dagegen vorgehen, dass der Bundestag fortwährend die Verfassungswidrigkeit der N-Partei behauptet ohne selbst ein Verbotsverfahren einzuleiten. Aufgabe: Beurteilen Sie in einem Rechtsgutachten, ob der Antrag zulässig ist. Seite 1

Lösung Fall: Die zu verbietende Partei Der Antrag der N-Partei gegen den Deutschen Bundestag könnte als Organstreitverfahren zulässig sein. Denkbar ist auch ein negatives Parteiverbotsverfahren. A. Organstreitverfahren I. Zuständigkeit Das Bundesverfassungsgericht ist für Organstreitverfahren gemäß Art. 93 Abs. 1 Nr. 1 GG, 13 Nr. 5 BVerfGG zuständig. II. Antragsteller Die N-Partei müsste zunächst antragsberechtigt sein. 1. 63 BVerfGG Nach 63 BVerfGG sind antragsberechtigt der Bundespräsident, der Bundestag, der Bundesrat, die Bundesregierung und die im Grundgesetz oder in den Geschäftsordnungen des Bundestages mit eigenen Rechten ausgestatteten Teile dieser Organe. Die N-Partei ist keines der ausdrücklich benannten Organe. Sie stellt auch keinen Teil eines der aufgezählten Organe dar (insbesondere ist sie nicht Teil des Organs Bundestag, auch wenn sie mit Abgeordneten vertreten wäe). Die N-Partei ist damit kein tauglicher Antragsteller im Sinne des 63 BVerfGG. Hinweis: Teil des Organs Bundestag ist etwa eine Fraktion. 2. Art. 93 Abs. 1 Nr. 1 GG Möglicherweise ergibt sich aus Art. 93 Abs. 1 Nr. 1 GG jedoch etwas anderes. Danach sind als Antragsteller oberste Bundesorgane sowie andere mit eigenen Rechten ausgestattete Beteiligte berechtigt. In Betracht kommt hier die letzte Variante. Fraglich ist jedoch, ob die N-Partei in diesem Sinne ein anderer Beteiligter ist. Nach Art. 21 GG kommt politischen Parteien eine Zwitterstellung zu: Sie wirken im Schnittfeld von demokratisch legitimiertem Gesetzgeber einerseits, vor allem indem sie die Abgeordneten stellen, und dem Wahlvolk andererseits, dessen Interessen sie im Rahmen der Seite 2

parlamentarischen Arbeit vertreten. Aus dieser Doppelrolle folgt, dass sie soweit im Organstreitverfahren als Antragssteller zuzulassen sind, wie ihre Position als am Verfassungsleben Beteiligte reicht. Dies ist jedenfalls dann der Fall, wenn sich Parteien gegen Maßnahmen eines obersten Bundesorgans wehren, denn insoweit werden sie nicht vom Staat wie ein Bürger behandelt, sondern begegnen ihm auf Augenhöhe. Vorliegend geht die N-Partei, eine Partei im Sinne von Art. 21 Abs. 1 GG, 2 Abs. 1 PartG, gegen einen Entschließungsantrag des Bundestages vor. Folglich ist sie insoweit als anderer Beteiligter anzusehen. Sie ist damit im Sinne des Art. 93 Abs. 1 Nr. 1 GG tauglicher Antragsteller. 3. Verhältnis der beiden Vorschriften Die beiden Vorschriften führen vorliegend zu unterschiedlichen Ergebnissen, weshalb es darauf ankommt, in welchem Verhältnis sie zueinander stehen, welche im Ergebnis zur Anwendung kommt. Indem 63 BVerfGG den Kreis der Antragssteller enger zieht und nicht jeden anderen Beteiligten als Beteiligten zulässt, sondern nur Organteile, die mit eigenen Rechten ausgestattet sind, könnte darin eine Konkretisierung des Art. 93 Abs. 1 Nr. 1 GG liegen. Jedoch vermag ein einfaches Gesetz den Anwendungsbereich des höherrangiges Grundgesetzes nicht einzuschränken. Es gilt die Regel lex superior, somit kommt nur eine verfassungskonforme Auslegung des 63 Abs. 1 BVerfGG in Betracht, der die anderen Beteiligten und damit auch die Parteien mit einschließt (a. A. vertretbar). Es verbleibt damit bei Antragsberechtigung nach Art. 93 Abs. 1 Nr. 1 GG. 4. Ergebnis Die N-Partei ist antragsberechtigt. III. Antragsgegner Der Antrag müsste sich gegen einen tauglichen Antragsgegner richten. Als Antragsgegner kommen nach den oben genannten Normen oberste Bundesorgane und andere Beteiligte in Betracht. Der Deutsche Bundestag ist eines dieser obersten Bundesorgane und mithin ein zulässiger Antragsgegener. IV. Antragsgegenstand Es müsste ein zulässiger Antragsgegenstand vorliegen. Gemäß Art. 93 Abs. 1 Nr. 1 GG, 64 Abs. 1 BVerfGG können alle rechtserheblichen Maßnahmen oder Unterlassungen des Antragsgegners Gegenstand des Organstreitverfahrens sein. Hier können an der Rechtserheblichkeit des Entschließungsantrags Zweifel bestehen, da er die Exekutive nicht bindet, son- Seite 3

dern nur auffordernden Charakter hat. Fraglich ist daher, ob der Entschließungsantrag geeignet ist, beeinträchtigende Wirkung für die N-Partei zu entfalten. Der Antrag enthält hier negative Wertungen über die Partei und deren Ziele. Damit ist er geeignet das Ansehen der N-Partei in nicht nur unerheblicher Weise in der Öffentlichkeit zu gefährden. Er stellt damit einen tauglichen Antragsgegenstand dar. V. Antragsbefugnis Die N-Partei müsste antragsbefugt sein. Nach 64 Abs. 1 BVerfGG muss die Antragstellerin die Möglichkeit geltend machen, in eigenen verfassungsrechtlichen Rechten verletzt zu sein. In Betracht kommt hier eine Verletzung der Chancengleichheit der N-Partei gemäß Art. 21 Abs. 1 i. V. m. Art. 3 Abs. 1 GG. Der N-Partei als politische Partei im Sinne von Art. 21 Abs. 1 GG, 2 Abs. 1 PartG steht dieses Recht zu. Hier könnte die Chancengleichheit durch schwindendes Ansehen der N-Partei auf Grund des Entschließungsantrags gefährdet sein, denn die Maßnahme könnte geeignet sein, potentielle Wähler abzuschrecken und somit das politische Gewicht der Partei zu verringern. Eine Verletzung dieses Rechts durch die möglicherweise verfassungswidrige Äußerung des Antragsgegners kann daher nicht von vornherein ausgeschlossen werden. Die N-Partei ist somit antragsbefugt. VI. Form und Frist Form und Frist müssten gewahrt werden. Gemäß 23 Abs. 1, 64 Abs. 2 und 3 BVerfGG ist der Antrag binnen sechs Monaten nach Bekanntgabe der beanstandeten Maßnahme oder Unterlassung schriftlich beim Bundesverfassungsgericht einzureichen. Hier reichte die Partei, vertreten durch den Parteivorstand ( 11 Abs. 3 Satz 2 PartG), den Antrag nach wenigen Wochen schriftlich ein. Die Form- und Fristvorschriften sind gewahrt. VII. Ergebnis Der Antrag der N-Partei ist als Organstreitverfahren zulässig. B. Negatives Parteiverbotsverfahren Die Zulässigkeit des Antrags als Parteiverbotsverfahren bestimmt sich nach Art. 21 Abs. 2 Satz 2 GG, 13 Nr. 2, 43 BVerfGG, wonach das Bundesverfassungsgericht für das Verfahren auch zuständig ist. Seite 4

I. Existenz des Verfahrens, Verfahrensart Die N-Partei müsste antragsberecht sein. Antragsberechtigt sind gemäß 43 Abs. 1 BVerfGG nur Bundestag, Bundesrat und Bundesregierung, nach Abs. 2 der Vorschrift auch Landesregierungen, wenn sie das Organisationsgebiet einer Partei auf das Gebiet desjenigen Landes beschränkt. Parteien werden nicht erfasst, die N-Partei ist somit bei direkter Anwendung der Norm nicht antragsberechtigt. Es fragt sich jedoch, ob hier eine analoge Anwendung des 43 BVerfGG angezeigt ist. Voraussetzung für eine Analogie ist eine Regelungslücke, die Planwidrigkeit derselben sowie Vergleichbarkeit der Sach- und Interessenlage. Zwar könnte für die Vergleichbarkeit sprechen, dass ein Urteil im Sinne der N-Partei die Zweifel über ihre Verfassungsmäßigkeit ausräumen würde. Ebenso kann angeführt werden, dass Parteien auch im Rahmen des Organstreitverfahrens wie Verfassungsorgane behandelt werden. Letzteres ist aber gleichzeitig ein Argument gegen das Bestehen einer Regelungslücke. Für die rechtliche Verteidigung ihrer Verfassungsposition können Parteien auf das Organstreitverfahren verwiesen werden. Dass ein solches zulässig wäre (siehe oben) zeigt, dass für die Annahme einer Regelungslücke auch mit Blick auf Art. 19 Abs. 4 GG kein Raum besteht. Sie sind hinreichend durch Art. 93 Abs. 1 Nr. 1 GG geschützt. Somit fehlt es an einer Regelungslücke, sowohl eine direkte als auch analoge Anwendung der Vorschriften über das Parteiverbotsverfahren scheiden aus. Hinweis: Vertretbar wäre auch, auf die nicht passende Rechtsfolge des Verfahrens zu verweisen. Die N-Partei will ja gar nicht verboten werden. Jedoch wäre auch im Anschluss eine Verfahrensanalogie (mit Blick auf Rechtsfolge und Antragsberechtigung) zu überlegen. II. Ergebnis Der Antrag der N-Partei wäre als Parteiverbotsverfahren unzulässig. C. Zusammenfassung Der Antrag ist als Organstreitverfahren zulässig, als negatives Parteiverbotsverfahren dagegen unzulässig. Erzeugt mit LATEX und KOMA-Script. Seite 5

Lösungsübersicht A. Organstreitverfahren I. Zuständigkeit II. Antragsteller 1. 63 BVerfGG 2. Art. 93 Abs. 1 Nr. 1 GG 3. Verhältnis der beiden Vorschriften 4. Ergebnis III. IV. Antragsgegner Antragsgegenstand V. Antragsbefugnis VI. Form und Frist VII. Ergebnis Seite 1

B. Negatives Parteiverbotsverfahren I. Existenz des Verfahrens, Verfahrensart II. Ergebnis C. Zusammenfassung Seite 2