Fazit: Wellen haben Teilchencharakter

Ähnliche Dokumente
Die Macht und Ohnmacht der Quantenwelt

Teil II: Quantenmechanik

Vom Doppelspalt zum Quantencomputer

Inhaltsverzeichnis. Einleitung 1

Der Welle-Teilchen-Dualismus

Silvia Arroyo Camejo. Skurrile Quantenwelt ABC

Quantenmechanik. Eine Kurzvorstellung für Nicht-Physiker

Wie wirklich ist die (Quanten-)Wirklichkeit?

Von der Kerze zum Laser: Die Physik der Lichtquanten

14. Teilchen und Wellen

Das Meßproblem in der Kopenhagener Deutung

Symposium Rödermark, 11. Okt. 14 Profil Naturphilosophie: Quantenphysik verstehen

14 Teilchen und Wellen

Entwicklung der Atommodelle

Einführung in die Quantentheorie der Atome und Photonen

Die Welt der Quanten Murmeln oder Wellen? Max Camenzind Senioren Uni WS2013

Ein schwarzer Körper und seine Strahlung

1 Physikalische Hintergrunde: Teilchen oder Welle?

De Broglie und Dirac komplementäre Zugänge zur Quantenmechanik

Verschränkte Zustände. - spukhafte Fernwirkungen-

Laserstrahlen & Quantenspuk Einstein und die Quantentheorie

10 Teilchen und Wellen Strahlung schwarzer Körper

Quantenphysik aus klassischen Wahrscheinlichkeiten C. Wetterich. nicht

Die Geschichte der Quantenmechanik

Über die Welt der Quantentheorie

Quantentheorie. Über Rätsel, die uns die Natur aufgibt. Franz Embacher.

Zum Bahnbegriff eines Teilchens in der Physik

Nichtlokalität und Bell sches Theorem

Die seltsame Welt der Quanten

Bellsche Ungleichungen

Schrödingers Katze -oder- Wo ist der Übergang?

Vorlesung 6: Roter Faden: Schrödingergleichung als Wellengleichung der Materie. Messungen in der Quantenmechanik

Klassische Mechanik. Elektrodynamik. Thermodynamik. Der Stand der Physik am Beginn des 20. Jahrhunderts. Relativitätstheorie?

Quantentheorie. Quanten-Effekte und Quanten-Phänomene. Seminar des Physikalischen Vereins Frankfurt am Main Rainer Göhring

Einführung in die Quantenphysik

Bellsche Ungleichungen

Nichtlokalität das Rätsel der Verschränkung

Welle-Teilchen- Dualismus. Miguel Muñoz Rojo Seminar zur Quantenphysik

Übungen Quantenphysik

Quantenmechanik, Paradoxien und Deutungen

Vorlesung 6: Roter Faden: Schrödingergleichung als Wellengleichung der Materie. Messungen in der Quantenmechanik

5.3 Ausblick: Eine weitreichende Anwendung der Planckschen Strahlungsformel

Quantenobjekte. M. Jakob. 16. September Gymnasium Pegnitz

Einleitung: Experimentelle Hinweise auf die Quantentheorie

Quantenmechanik. Seminar Interpretation der QM, Goethe-Universität Frankfurt am Main. Daniel Guterding. 26. Mai Die Kopenhagener Deutung der

PN 2 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker

Moderne Physik. von Paul A. Tipler und Ralph A. LIewellyn. Oldenbourg Verlag München Wien

Atome - Moleküle - Kerne

1.4. Die Wahrscheinlichkeitsinterpretation

Alternative Interpretationen der Quantentheorie

Von der kosmischen Hintergrundstrahlung zur Heisenbergschen Unbestimmtheitsrelation. eine Einführung in die Quantenmechanik

Geschichte der Quantenphysik

Experimentelle Betrachtung Theoretische Betrachtung. Photoeffekt. 9. April 2012

Quantenmechanik heute

Erkenntnistheoretische Implikationen der Quantentheorie. Oliver Passon Zentralinstitut für Angewandte Mathematik Forschungszentrum Jülich

Zustände: Gemischt verschränkt; Physik Beispiele und Quantenphilosophie

Vorlesung 23: Roter Faden: Die Schrödingergleichung. (Bedeuting in der Quantenmechanik wie F=ma in der klassischen Mechanik)

Verschiedene Interpretationen der Quantenmechanik

Entwicklung der Quantenmechanik. Daniel Hägele AG Spektroskopie der kondensierten Materie

Periodensystem, elektromagnetische Spektren, Atombau, Orbitale

Carl Friedrich von Weizsäcker Aufbau der Physik

Quantenphysik aus klassischen Wahrscheinlichkeiten

Grundbausteine des Mikrokosmos (6) Vom Planetenmodell der Atome zum Bohrschen Atommodell

EPR, Verschränkung und die Bell schen Ungleichungen

Vorlesung 6: Heisenbergsche Unsicherheitsrelation Messungen in der Quantenmechanik

Qubits Interferenz Verschränkung Messung

Quantenmechanik für das Lehramtsstudium Zuviel Theorie?

Quantenmechanik. Walter Greiner. Teill. Theoretische Physik. Ein Lehr- und Übungsbuch. Verlag Harri Deutsch. Band 4

Quantenteleportation

Gibt es einen absoluten Zufall in der Natur?

Grundlagen der Quantentheorie

DAS WELTBILD DER MODERNEN PHYSIK

Zur Philosophie der Quantenmechanik

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde:

Einführung in Quantencomputer

4 Prinzipien der klassischen Physik nennt A. Einstein im Aufsatz Q uantenmechanik und Wirklichkeit 1948:

27. Wärmestrahlung. rmestrahlung, Quantenmechanik

1.2 Grenzen der klassischen Physik Michael Buballa 1

lichen auf sehr engem Raum konzentriert ist und die positive Ladung trägt

Relativistische Mechanik und Quantenmechanik

Durch welchen Schlitz ist das Teilchen geflogen? Beobachtung

1. Auf dem Weg zur Quantentheorie Grundlegende Experimente und Erkenntnisse

Der Lebensraum von Quantenteilchen

Ein Unterrichtsprojekt zur Quantenmechanik am Begabungsstützpunkt

Grundbausteine des Mikrokosmos (7) Wellen? Teilchen? Beides?

Vorlesung 3: Das Photon

ATOMPHYSIK. Gábor Talián Univ. Pécs, Institut für Biophysik September 2016

10.7 Moderne Atommodelle

27. Wärmestrahlung. rmestrahlung, Quantenmechanik

Experimentalphysik III Experimentelle Grundlagen der Quantenphysik

Was sind Quantenobjekte?

Vorlesung: Festkörperelektronik

Von der klassischen Physik zur Quantenmechanik eine naturwissenschaftliche Revolution

Mit Quanten kann gerechnet werden

Vortrag über QUANTENCOMPUTER. gehalten von Marcus HARRINGER, Gregor KÖNIG, Michael POBER, Klaus WERDENICH

2. Elementare Stöchiometrie I Definition und Gesetze, Molbegriff, Konzentrationseinheiten

Einstein und die Quantentheorie

Quantentheorie. Kopenhagener Deutung der Quantenmechanik. Seminar des Physikalischen Vereins Frankfurt am Main 2018.

Transkript:

Die Vorgeschichte Maxwell 1865 sagt elektromagnetische Wellen vorher Hertz 1886 beobachtet verstärkten Funkenüberschlag unter Lichteinstrahlung Hallwachs 1888 studiert den photoelektrischen Effekt systematisch Thomson 1897 Nobelpreis 1906 entdeckt das Elektron Planck 1900 Nobelpreis 1918 leitet Schwarzkörperstrahlung mit quantisierte Energie her Lenard 1902 Nobelpreis 1905 beobachtet dass die photoelektrische Spannung nicht von der Intensität der Einstrahlung abhängt Einstein 1905 Nobelpreis 1921 erklärt den photoelektrischen Effekt mit Hilfe von Lichtquanten Millikan 1916 Nobelpreis 1923 versucht 10 Jahre lang Einsteins Theorie zu widerlegen, aber bestätigt am Ende alle Vorhersagen mit höchster Präzision. Fazit: Wellen haben Teilchencharakter E = hω

Akt 1: Die Entdeckung der Quanten Planck 1900: Das Plancksche Strahlungsgesetz Hergeleitet unter der Annahme dass Oszillatoren nur ein ganzzahliges Vielfaches einer Energie annehmen und abgeben können E n = n h f, n = 1,2,3,. ( Energiequanten ). Ich habe mir nicht viel dabei gedacht Revolutionär wider Willen Einstein 1905: Lichtquanten Akt der Verzweiflung Über Einstein 1913: Dass er in seinen Spekulationen gelegentlich auch einmal über das Ziel hinausgeschossen haben mag, wie zb. in seiner Hypothese der Lichtquanten, wird man ihm nicht allzuschwer anrechenen dürfen Licht besteht tatsächlich aus in Raumpunkten lokalisierten Energiequanten. Deutung des Photoeffekts. Rücksichtsloser Querdenker besser Verständlich unter der Annahme, dass die Energie des Lichtes diskontinuierlich im Raume verteilt sei

Akt 2: Teilchen oder Welle? S. Eggert, Quantentheorie I, WS2014/15: Geschichte der Quantenmechanik 1907 Einstein Modell beschreibt spezifische Wärme in Festkörpern mit Quantentheorie (verbessert von Debye Modell 1911) 1909-1920 Einstein weitere Arbeiten über Quantentheorie (Übergangswahrscheinlichkeiten, etc) 1911, 1913 Rutherford, Bohr Nobelpreis 1908, 1922 Bohrsches Atommodell 1924/25 Bose-Einstein Bose-Einstein Statistik. Bose-Einstein Kondensat. 1923 de Broglie Nobelpreis 1929 jedes Teilchen macht Wellen λ = h / p Energie Zeitlich periodischer Vorgang Relativität E = hω p = h / λ Impuls Räumlich periodischer Vorgang

Akt 3: Mathematische Beschreibung Schrödiger, Heisenberg, Born, Pauli, Dirac, Bohr 1926 Schrödinger Gleichung ih Ψ t = 2 h 2m 2 Ψ 2 x + V ( x) Ψ( x, t) Born, Bohr: Kopenhagener Deutung Ψ(x,t) 2 = Wahrscheinlichkeit für das Antreffen des Teilchens am Ort x zur Zeit t

Die Postulate 1.) Zustände ª Wellenfunktionen Ψ 2.) Physikalische Größen ª Operatoren X, P 3.) Zeitentwicklung ª Schrödingergleichung ih Ψ t = HΨ( x, t) 4.) Die Resultate von Messungen können nur mit Wahrscheinlichkeiten vorgesagt werden. Die Wellenfunktion kollabiert in den Eigenzustand des Messwertes.

Quantentheorie Schrödiger, Heisenberg, Born, Pauli, Dirac, Bohr + Quantisierte Lösung der Schrödinger Gleichung + Wellen und Interferenz (de Broglie) + Überlagerung von Wellen (Doppelspalt) + Alle wichtigen Experimente erklärt ABER auf Kosten der Realität: Wahrscheinlichkeitsinterpretation Keine Messung ohne Störung Kollaps der Wellenfunktion Unschärfe ( P)( X) h/2 Heisenberg

Das Nachspiel: Streit Bohr-Einstein 1926-1935 Bohr: Wahrscheinlichkeitsinterpretation der Wellenfunktion Einstein: Gott würfelt nicht

3 Quanten Paradoxa Paradoxon 1 Ein Photon ist breitet sich in alle Richtungen gleichmässig aus. (Einstein-Blase) Sobald es von einem Detektor empfangen wird, verschwindet die Wellenfunktion überall sonst. Einstein: Spukhafte Fernwirkung

3 Quanten Paradoxa Paradoxon 2 Schrödingers Katze Falls ein Photon vom Detektor (B) empfangen wird, geht eine Teufelsmaschine (C-E) los, die die Katze (F) tötet. S. Eggert, Quantentheorie I, WS2014/15: Geschichte der Quantenmechanik Da das Photon nur eine Überlagerung von Wahrscheinlichkeiten ist, muss auch die Katze in einem Überlagerungszustand sein bevor Schrödinger (G) den Kasten (A) öffnet. ΨKatze = tot + lebendig

3 Quanten Paradoxa S. Eggert, Quantentheorie I, WS2014/15: Geschichte der Quantenmechanik Paradoxon 3 Podolsky Das EPR Paradoxon (1935) 2 polarizierte verschränkte Photonen werden in unterschiedliche Richtigungen geschickt. Ψ = b 1 2 1 b 2 Einstein Rosen Wenn eine Messung am Photon 1 gemacht wird und die Polarisationsrichtung festgestellt wird, dann muss Photon 2 in der Richtung polarisiert sein und umgekehrt. Lichtlokale spukhafte Fernwirkung > c

Das Nachspiel 2: Bell 1964 Messwahrscheinlichkeiten können nicht klassisch erklärt werden Aspect 1982 Bestätigt Bellsche Ungleichungen experimentell Feynman 1982 prägt die Idee eines Quantencomputers Shor 1994 entwickelt Quanten Algorithmus zur Faktorisierung großer Zahlen Cornell, Ketterle, Wiemann Nobelpreis 2001 1995 entdecken Bose Einstein Kondensation in ultrakalten Quantengasen