EAH Jena Prüfungsaufgaben Prof. Giesecke FB ET/IT Filterentwurf WS 12/13

Ähnliche Dokumente
FH Jena Prüfungsaufgaben - Master Prof. Giesecke FB ET/IT Digitale Signalverarbeitung SS 2012

FH Jena FB Elektrotechnik/Informationstechnik Prof. Giesecke Prüfungsaufgaben Signalverarbeitung SS 2012

Systemtheorie Teil B

Übungsaufgaben Digitale Signalverarbeitung

Prüfungsklausur Digitale Signalverarbeitung Ergebnis der Klausur

ÜBUNG 4: ENTWURFSMETHODEN

Klausur zur Vorlesung Digitale Signalverarbeitung

Systemtheorie Teil B

Theorie digitaler Systeme

Klausur zur Vorlesung Digitale Signalverarbeitung

Theorie digitaler Systeme

Verzerrungsfreies System

Klausur»Elektronische Schaltungen I/II« Ergebnis der Klausur

Übungsklausur/Lösungsvorschläge Elektrotechnik II

Aufgabe Summe Note Punkte

Klausur zur Vorlesung Digitale Signalverarbeitung

filter Filter Ziele Parameter Entwurf

Seminar Digitale Signalverarbeitung Thema: Digitale Filter

Filterentwurf. Bernd Edler Laboratorium für Informationstechnologie DigSig - Teil 11

Einführung in die digitale Signalverarbeitung WS11/12

Diskrete Folgen, z-ebene, einfache digitale Filter

FH Jena Prüfungsaufgaben Prof. Giesecke FB ET/IT Binäre Rechenoperationen WS 09/10

Signale und Systeme. A1 A2 A3 Summe

Klausur zur Vorlesung Digitale Signalverarbeitung

Grundlagen der Signalverarbeitung

FH Jena Prüfungsaufgaben Prof. Giesecke FB ET/IT Binäre Rechenoperationen WS 11/12

Systemtheorie. Vorlesung 27: Schaltungstechnische Realisierung von Filtern. Fakultät für Elektro- und Informationstechnik, Manfred Strohrmann

Klausur im Lehrgebiet. Signale und Systeme. - Prof. Dr.-Ing. Thomas Sikora -

Warum z-transformation?

Beispiel-Klausuraufgaben Digitale Signalverarbeitung. Herbst 2008

Aufgabe: Summe Punkte (max.): Punkte:

Signal- und Systemtheorie

Analoge und digitale Filter

Tontechnik 2. Digitale Filter. Digitale Filter. Zuordnung Eingang x(t) Ausgang y(t) diskrete digitale Signale neue diskrete digitale Signale

Systemtheorie Teil B

Klausur zur Vorlesung Digitale Signalverarbeitung

ÜBUNG 2: Z-TRANSFORMATION, SYSTEMSTRUKTUREN

Digitale Signalverarbeitung

ELEKTRONIK 2 SCHALTUNGSTECHNIK L5-1/18 Prof. Dr.-Ing. Johann Siegl. L5 Frequenzgangdarstellung im Bodediagramm

Aufgabe: Summe Punkte (max.): Punkte:

Fourierreihen periodischer Funktionen

Übungen zu Transformationen. im Bachelor ET oder EW. Version 2.0 für das Wintersemester 2014/2015 Stand:

9. Vorlesung Grundlagen der analogen Schaltungstechnik Filtersynthese

Aufgabe: Summe Punkte (max.): Punkte:

Aufgabe: Summe Punkte (max.): Punkte:

,Faltung. Heavisidefunktion σ (t), Diracimpuls δ (t) Anwendungen. 1) Rechteckimpuls. 2) Sprungfunktionen. 3) Schaltvorgänge

Aufgabe 1 (20 Punkte)

Digitale Signalverarbeitung, Vorlesung 7 - IIR-Filterentwurf

Digitale Signalverarbeitung Übungsaufgaben

Übung 12: Bestimmung des Frequenzganges

Fachprüfung. Signal- und Systemtheorie

Inhaltsverzeichnis. Daniel von Grünigen. Digitale Signalverarbeitung. mit einer Einführung in die kontinuierlichen Signale und Systeme

Aufgabe: Summe Punkte (max.): Punkte:

Aufgabe: Summe Punkte (max.): Punkte:

Informationstechnik SS 2008

Abschlussprüfung Digitale Signalverarbeitung. Aufgaben, die mit einem * gekennzeichnet sind, lassen sich unabhängig von anderen Teilaufgaben lösen.

Aufgabe: Summe Punkte (max.): Punkte:

Aufgabe: Summe Punkte (max.): Punkte:

Zusammenfassung der 2. Vorlesung

Bearbeitungszeit: 30 Minuten

Tontechnik 2. Digitale Filter. Digitale Filter. Zuordnung diskrete digitale Signale neue diskrete digitale Signale

5. Laplacetransformation

Analog- und Digitalelektronik

Aufgabe: Summe Punkte (max.): Punkte:

Zusammenfassung der 1. Vorlesung

2 Komplexe Zahlen. 2.1 Grundlagen. Aufgabe Aufgabe Aufgabe 2.1.3

ZHAW, DSV1, FS2010, Rumc, 1. H(z) a) Zeichnen Sie direkt auf das Aufgabenblatt das Betragsspektrum an der Stelle 1.

Mechatronik und elektrische Antriebe

Klausur. Grundlagen der Mechatronik und Systemtechnik

Übung 6: Analyse LTD-Systeme

Aufgabe Summe Note Punkte

= 2 i 2= 2 2 i, z 4. = 1.5, z 8

Aufgabe: Summe Punkte (max.): Punkte:

Filter - Theorie und Praxis

SSYLB2 SS06 Daniel Schrenk, Andreas Unterweger Übung 8. Laborprotokoll SSY. Diskrete Systeme II: Stabilitätsbetrachtungen und Systemantwort

Zulassungsprüfung für den Master-Studiengang in Elektrotechnik und Informationstechnik an der Leibniz Universität Hannover

5. Beispiele - Filter Seite 15

Klausur zu Signal- und Systemtheorie I 5. August 2015

Komplexe Zahlen. Wir beginnen mit Beispielen.

Klausur "Elektrotechnik" 6103/ am

3. Basisbandtransformation durch Integerband-Abtastung

Zulassungsprüfung für den Master-Studiengang in Elektrotechnik und Informationstechnik an der Leibniz Universität Hannover

Aufgabe: Summe Punkte (max.): Punkte:

Probeklausur Signale + Systeme Kurs TIT09ITA

Signale, Transformationen

Aufgabe: Summe Punkte (max.): Punkte:

Signale und Systeme I

3. Beschreibung dynamischer Systeme im Frequenzbereich

Modulprüfung Baustatik II am 16. Februar 2012

Klausur "Elektrotechnik" am

Aufgabe Summe Note Punkte

2. Der Tiefpass. Filterschaltungen

19.2 Eulersche Formel und Folgerungen

Vorteile digitaler Filter

filter Filter Ziele Parameter Entwurf Zölzer (2002) Nov 14, 2015

Klausur zu Signal- und Systemtheorie I 20. Januar 2015

Grundlagen der Statistischen Nachrichtentheorie

Elektromagnetische (Felder und deren) Verträglichkeit (EFV, EMV) Aufgabe Summe max.p Punkte

Transkript:

FB ET/IT Filterentwurf WS 2/3 Name, Vorname: Matr.-Nr.: Zugelassene Hilfsmittel: beliebiger Taschenrechner eine selbsterstellte Formelsammlung ein mathematisches Formelwerk Wichtige Hinweise: Ausführungen, Notizen und Lösungen auf den Aufgabenblättern werden nicht gewertet. Vor der Lösung ist deutlich die dazugehörige Nummer der Aufgabe zu vermerken. Die Aufgabenblätter sind zusammen mit den erstellten Lösungen abzugeben. Auf allen Lösungsblättern ist der Name deutlich zu vermerken. Aufgabe : Nennen Sie 5 konkrete Anwendungsbeispiele für den Einsatz elektrischer analoger oder digitaler Filter! Anwendungsbeispiele unter anderem - analoges Anti-Alias-Filter vor der Analog-Digital-Wandlung - analoges oder digitales Schleifenfilter in der Regelungstechnik zur Einstellung des Regelverhaltens - analoges Bandpassfilter (Zwischenfrequenzfilter) zur Auswahl eines Frequenzbandes in der Empfängertechnik - analoges oder digitales Filter zur Klangbeeinflussung akustischer Signale in der Audiotechnik - analoges Glättungsfilter nach der Digital-Analog-Wandlung Aufgabe ) Σ 5 Punkte Aufgabe 2: Ermitteln Sie die Gruppenlaufzeit (Angabe als reale Zeiten) der folgenden vier gegebenen Systeme! a) Impulsantwort 0,4 in 0,3 0,2 0, 0 2 4 6 8 0 2 4 6 8 20 in -0, -0,2-0,4-0,3 b) Impulsantwort =0,5 3 0,5 8

FB ET/IT Filterentwurf WS 2/3 c) Phasenverlauf > $ & in?@a -5 0 5 0 5 20 in & bzw. : undefinierte Phasenwerte d) Übertragungsfunktion im z-bereich =0,0,2 0,3 0,3 0,2 0, mit der Abtastfrequenz =50 a) Impulsantwort mit ungeradem Verlauf um die Symmetrieachse! =9 konstante Gruppenlaufzeit # $% =9 b) grafische Darstellung der Impulsantwort in 0,5 0,5 0 2 3 4 5 6 7 8 9 0 in Impulsantwort mit geradem Verlauf um die Symmetrieachse! =5,5 konstante Gruppenlaufzeit # $% =5,5 c) # $% = & '( ) *%' '* Phasenanstieg in definierten Bereichen überall konstant konstante Gruppenlaufzeit Anstieg= ( ) * * = 4 5 4 5 678! = & 9:8 # $% = & ; & 9:8 <=!9:8 # $% =00 d) Rücktransformation der z-transformierten in den Zeitbereich ergibt =0, 0,2 0,3 20,3 3 0,2 40, 5 2

FB ET/IT Filterentwurf WS 2/3 oder grafisch 0, 0,2 0,3 0,3 0,2 0, 0 2 3 4 5 Impulsantwort mit geradem Verlauf um die Symmetrieachse! =2,5 Abtastwerte konstante Gruppenlaufzeit normiert auf Anzahl Abtastwerte # B)C =2,5 Abtastwerte Entnormierung auf reale Zeit Abtastperiode = KLMNOMPQRSTRUV W =!9:8 =20 # $% =# B)C W =2,5 20 # $% =50 Aufgabe 2) Σ 9 Punkte Aufgabe 3: Stellen Sie die Übertragungsfunktion im z-transformierten Bereich von der gegebenen Signalflussstruktur des digitalen Filters auf! x(k) 2 0,5 y(k) X X X X 3-4 -5 D: Einheitsverzögerung um einen Abtastwert 0,2-0, X 3

FB ET/IT Filterentwurf WS 2/3 Umwandlung der Signalflussstruktur in z-transformierte Größen Y _ 2 0,5 Y 3 0,2-4 -0, -5 Aufstellen der Eingangs-Ausgangsbeziehung aus der Signalflussstruktur Y =Y [\\\\\\\\\\]\\\\\\\\\\^ 0,2 Y 0, rekursive Pfade [\\\\\\\\\\\\\\\\\]\\\\\\\\\\\\\\\\\^ _ 2_ 3 _ 4 _ 5 nichtrekursiven Pfade Ausklammern von Y und _ ergibt Y =Y `0,2 0, a _ `23 4 5 a mit Y=Y 0,5 bzw. Y = b8 folgt!, b8 = b8!,!, `0,2 0, a_ `23 4 5 a Y=Y `0,2 0, a0,5 _ `23 4 5 a Y Y `0,2 0, a=_ `,5 2 2,5 a Ausklammern von Y ergibt Y ` 0,2 0, a=_ `,5 2 2,5 a = b8 c8 = d, 8ef 8 e5, 8 eg!, 8 ef d!, 8 e5 2 Aufgabe 3) Σ 7 Punkte Aufgabe 4: Ermitteln Sie die Übertragungsfunktion h von folgender aktiven analogen Schaltung! Stellen Sie die Übertragungsfunktion in der p-ebene (Nullstellen, Polstellen, Konstante) dar und kennzeichnen Sie die 3 db-grenzfrequenz auf der ij-achse! Um welchen grundlegenden Filtertyp (Hochpass/Tiefpass/Bandpass/Bandsperre/Resonanzfilter/Notchfilter/Kammfilter) handelt es sich? n k l _ m n _ k 4

FB ET/IT Filterentwurf WS 2/3 h= o p o q = r 5 r f mit s h=n h und s h=mn h folgt h= t 5 udt f Darstellung in der p-ebene Ermittlung der Konstanten K durch Ausklammern des Faktors vor der höchsten Potenz von p aus Zähler und Nenner h= t 5 t f d v wf Konstante: x= t 5 t f Nullstelle: h! =0 Polstelle: h u t f =0 h = u t f p-ebene ij ij '} = u t f h = u t f 45 0 h! ~ x= t 5 t f Es handelt sich um einen Hochpass. Aufgabe 4) Σ 7 Punkte Aufgabe 5: Ermitteln Sie die digitalen Filterstrukturen (in z-transformierter Form) für folgende gegebenen Übertragungsfunktionen! Die Filterstrukturen müssen keine kanonischen Strukturen darstellen. a) = 8y 8 5 d b) =5 8 z 8 5 d8 8 5!,8d!, a) = 8y 8 5 d 8 z { 8ez 8 ez = b8 c8 =2 4 3 Y=_ `2 4 3 a Y=_ 2_ 4_ 3 5

FB ET/IT Filterentwurf WS 2/3 _ 2 Y -4 b) =5 8 5 d8 8 5!,8d!, = b8 c8 =5 d8 ef 8 e5 3 { 8e5 8 e5!,8 ef d!,8 e5 d8 ef 8 e5 Y=_ 5!,8 ef d!,8 e5 Y ` 0,2 0, a=_ 5 `2 a Y Y 0,2 Y 0, =_ 5 `2 a Y=_ 5 `2 ay 0,2 Y 0, _ 5 2 0,2 Y - -0, Aufgabe 6: Ein digitales Filter habe die folgende Impulsantwort. in 0 5 0 in nichtrekursive Pfade rekursive Pfade Aufgabe 5) Σ 7 Punkte -2 6

FB ET/IT Filterentwurf WS 2/3 = 2 5 0 Stellen Sie den Betrags- und Phasenverlauf des Frequenzgangs des Filters im Bereich von 0 bis 500 grafisch dar! Geben Sie dabei die Phasenwerte im Intervall zwischen und an und kennzeichnen Sie auch die Frequenzpunkte, bei denen undefinierte Phasenwerte auftreten! Symmetrierung der Impulsantwort um den Nullpunkt Verschiebung von um 5 nach links in -5 0 5 in -2 =5 2 5 Fourier-Transformation eines Delta-Impulses an beliebiger Position! ƒtq RQ & ˆ* Anwendung ergibt den komplexen Frequenzgang = d & Š * 2 & Š * Zerlegung in Real- und Imaginärteil =cos2 5 i sin2 5 2 cos2 5 i sin2 5 Imaginärteil entfällt, somit bleibt übrig =2 cos2 5 2 Œ Ž=0 m Ž= Darstellung m Ž Periode & = =0,2 =200 Š m Ž 0 00 200 300 400 500 in -2-4 7

FB ET/IT Filterentwurf WS 2/3 Betrag Ergebnis ist unabhängig von der Verschiebung der Impulsantwort im Zeitbereich = = 2 cos2 5 2 grafische Darstellung des Betragsverlaufs 4 2 0 00 200 300 400 500 in Phase Phasenverlauf des nullpunktsymmetrischen Systems > $ in?@a undefinierte Phasenpunkte frequenzabhängige Korrekturphase >! = 2! >! = 2 5 >! = 2 0 00 200 300 400 500 in * = *!!:8!!:8 >! in?@a 0 00 200 300 400 500 in 8

FB ET/IT Filterentwurf WS 2/3 resultierende Phase des ursprünglichen Systems > $ => $ >! > $ in?@a 0 00 200 300 400 500 in oder undefinierte Phasenpunkte Phasenverlauf undefinierte Phasenpunkte Aufgabe 6) Σ 0 Punkte Aufgabe 7: Gegeben ist folgendes digitale IIR-Filter. Ordnung in z-transformierter Darstellung. _ Y - 0,9 mit = b8 c8 = d!, 8 ef Ermitteln Sie den Betrag des Frequenzganges des IIR-Filters! Berechnen Sie die Betragswerte für die Frequenzpunkte =0, = *, = und = * mit = als Abtastfrequenz und W als Abtastperiode! Stellen Sie die berechneten Werte für grafisch dar und interpolieren Sie zwischen den vier berechneten Punkten! = d!, 8 ef komplexer Frequenzgang Ersetzung = & * Betrag = = = = = d!, l e 54 d!, l e 54 d!, šš& *!, Š B& * œ`d!, šš& *a 5 d`!, Š B& *a 5 œ`d!, šš& *a 5 d`!, Š B& *a 5 9

FB ET/IT Filterentwurf WS 2/3 bzw. mit W = * = Berechnung der Frequenzpunkte =0 = žd!, ššÿ& 5 dž!, Š BŸ& 5 œ`d!, šš!a 5 d`!, Š B!a 5 =0 = =0,526 0,5, {;= * <{= d!, šš; 4 5 < 5 d!, Š B; 4 5 < 5 {;= * <{=0,743 0,5 {;= <{= d!, šš; g y &< 5 d!, Š B; g y &< 5 {;= <{=,36 0,5 {;= * <{= œ`d!, šš&a 5 d`!, Š B&a 5 {;= * <{=0 0,5 grafische Darstellung 0 5 2 0 * * * folgerichtige grafische Darstellung Aufgabe 7) Σ 6 Punkte Klausur Σ 5 Punkte 0