Unterrichtsverlauf zu: UE Statische Investitionsrechnung, 6 Std., Jahrgangsstufe 1, Betriebswirtschaftslehre, Berufliches Gymnasium

Ähnliche Dokumente
Unterrichtsinhalt (Lehrer- und Schüleraktivitäten) Arbeitsform und Methoden. Zeit, U- Phase 1. Std. Angestrebte Kompetenzen/Ziele

Angestrebte Kompetenzen/Ziele. Einstieg in das Thema. Vermitteln von Grundlagenwissen zum Thema Balanced Scorecard

Mediale Informationen erschließen, aufbereiten, verarbeiten. Intensive Kommunikation von Schüler und Stoff

Angestrebte Kompetenzen/Ziele. Medien und weitere Materialien 1. Std. Einstieg in das Thema und Klären von Vorwissen

Unterrichtsverlauf zu Globalisierung: Ein Einstieg, 7 8 Std., Jahrgangstufe 2, Wirtschaft, Berufliches Gymnasium. Angestrebte Kompetenzen/Ziele

Angestrebte Kompetenzen/Ziele

Unterrichtsverlauf zu: UE Referat zum Thema Jugendbuch vorstellen, 6 8 Std., Klasse 5-7, Deutsch, Realschule. Angestrebte Kompetenzen/Ziele

Unterrichtsverlauf zu: Grundlagen des Controlling, 7-8 Std., Jahrgangstufe 2, Wirtschaft, Berufliches Gymnasium. Angestrebte Kompetenzen/Ziele

Kompetenzerwerb/Ziele Arbeitsform und Methoden 1. Std. Stundenthema: Entwicklung der Wirtschaftsund

Unterrichtsverlauf: Zins- und Zinseszinsrechnung mit Hilfe der Tabellenkalkulation Excel

Die SuS wissen, dass man Bilder, auf denen andere Personen abgebildet sind, nicht ohne ihre Erlaubnis

Thema: Einführung in die Tabellenkalkulation Klasse: TGTM1-B Datum: Zeit: 90 min

Kreditsicherungsmöglichkeiten

Vorwissen der SuS erfassen. Positive/Negative Aspekte von Online-Spielen feststellen. Urteilsfähigkeit der SuS trainieren.

1. Stunde (Einzelstunde)

Sensibilisierung der SuS auf das Stundenthema. Plakat zur Erarbeitung und Sicherung der Ergebnisse.

Die SuS stoßen auf mögliche Probleme die durch soziale Netzwerke entstehen können.

Angestrebte Kompetenzen/Ziele. Medien und weitere Materialien Stunde. Alltagsmaterialien benennen und ihre Funktion kennen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsreihe zum Thema "Kreis" Das komplette Material finden Sie hier:

Sammlung des Vorwissens der SuS.

Unterrichtsverlauf zur UE Kinder hier und anderswo, 4 Std., Klasse 3, MeNuK, Grundschule

Unterrichtsverlauf zu Aufklärung über Drogen, 6 Std, Klasse: BVE / KOBV, BT / Modulunterricht, Schule für Geistigbehinderte

Ästhetische Kompetenz - biblisches Menschenbild Unterrichtsmodul

Spielerische Erarbeitungen der Zusammenhänge von Graphen und Funktionsgleichungen

Der Zauberlehrling von Johann Wolfgang von Goethe: Unterrichtsentwurf

Modulbeschreibung. Schiller: Der Handschuh. Werkrealschule/Hauptschule Deutsch (WRS/HS) Alexander Epting

Einstieg: Tabellenkalkulation

digitale Kompetenzen im Unterricht fördern mediale Fertigkeiten im Unterricht statt Medienunterricht

Tablet-Computer im Unterricht

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: ANNA und LILI entdecken besondere Zahlen!

Angestrebte Kompetenzen/Ziele. Aktivierung der Schüler Konfrontation mit dem Text. Erste emotionale Begegnung mit dem Text

1. Chatten und Social Communities

VERLAUFSKIZZE. Lehrmaterialien für SchülerInnen Klasse 9 Gymnasium

Kompetenzerwerb/Ziele Arbeitsform und Methoden

Unterrichtsverlauf zu Kaufvertrag, 4 Std, Kl 7/8/9, WAG,EWG,GWG, WRS/RS/GY Bildungsplanbezug: Unterrichtsinhalt U-Phase. Dauer der

In der Gruppenarbeit sollen Ergebnisse verglichen und ergänzt werden. Sammlung einer groben Sichwortliste zum Thema Ego-Shooter.

Sachunterricht. Thema: Wasserkreislauf - Wasser verdunstet 4. Klasse. Dauer der Unterrichtseinheit: 45 Minuten

Medien und weitere U-Phase. Materialien Alternative 1 Einführung

Die Rolle des Staates in der Sozialen Marktwirtschaft. Unterrichtsentwurf

So schreiben Sie ein Projekt mit Transfermodul

Themenbereich: Mathematik 7

DVD Bildungsmedien für den Unterricht. 1x1 Berufseinstieg. Richtig bewerben. Medienpädagogisches. Computerprojekt

Rechte und Pflichten eines Auszubildenden. Unterrichtsentwurf

Einnahmen und Ausgaben Die Schuldenfalle. Unterrichtsentwurf

Thema Zielgruppe Dauer Benötigtes Vorwissen. Schule, Sek II

Unterrichtsverlauf und seine Einordnung

Unterrichtsverlauf Zeit/ U-Phase. Unterrichtsinhalt (Lehrer- und Schüleraktivitäten) Kompetenzerwerb/Ziele Arbeitsform und Methoden

Nahrungsmittel und Nährstoffe

Gemeinsames Lernen. Individuelle Lernausgangslagen in einer dritten Klasse

Unterrichtseinheit: Entdeckung von Manipulationen in Diagrammen (Anwendung von EXCEL)

Mal-Plus-Häuser erforschen Unterrichtsplanung 2. Einheit

Angestrebte. Medien und weitere U-Phase. Kompetenzen/Ziele. Die SuS. sollen. PowerPoint 10 Min. zunächst die. Möglichkeit bekommen, sich auf das Thema

Unterrichtsverlauf zu Schülerumfrage Markenbewusstsein II, 8 Std, Kl 8/9, Wirtschaft und Informationstechnik, Werkrealschule.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: DaF / DaZ Grundlagen: Schule. Das komplette Material finden Sie hier:

Ist Christentum gleich Christentum?

Unterrichtsverlauf zu: UE Wir gehören zusammen - Freundschaft, 3 Std. +, Klasse 2, Deutsch, MNK, Grundschule

Unterrichtsverlauf zu Fotoreportage Power, Ton, Bild..., 9 Std, Kl 9, Natur, Umwelt, Technik, Schule für Geistigbehinderte

Datum: 16. Oktober Klasse: 5. Klasse Lernbereich: 1 (Die Botschaft der Bibel) Thema US: Das Finden biblischer Textstellen

open/private Grundkonzept Ziele Umsetzung

Seminarinhalte

Unterrichtsverlauf zum Unterrichtsmodul Kleine Igel, große Igel, 4 Std., Klasse 3, Deutsch/MeNuK (GS)

Fächerverbindender Unterricht Mathematik und Physik

Legislative: Beispiel Bundestag

1. UB Geschichte KLasse 7: Motive des Papstes für den Aufruf zum Kreuzzug

ORS-Bereich V: Unterricht

Lernbiologische Axiome kooperativen Lernens: Lerninhalte werden behalten, wenn sie persönlich bedeutsam werden, wenn aktive Auseinandersetzung

Unterrichtsentwurf in Geschichte für Klasse 9 - Das Judentum im Kaiserreich

Lehrbereich: Deutsch 9

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Titel: Der Natur auf der Spur!

Unterrichtsvorbereitung

DVD BILDUNGSMEDIEN für den Unterricht. Warum ist Arbeit wichtig? DVD 2 Soziales Netz Aufgaben und Ziele. Medienpädagogisches.

GLIEDERUNG UND INHALTE DES UNTERRICHTSENTWURFS

Unterrichtsgespräch, Klassenverband, Partnerarbeit

Vorschlag für eine Unterrichtsverlaufsskizze zur Lernsituation 2 (S )

Unterrichtsentwurf. 1. Unterrichtseinheit zum Thema: Bogenbrücken und was sie stabil macht

Auszubildende. Berufsschule. Eine Unterrichtseinheit

Unterrichtsverlauf zu: UE Wunder Jesu neu in Szene gesetzt, 6 Stunden, Klasse 6-8, Fach ev. Religionslehre, Realschule, Werkrealschule, Gymnasium

Planung, Durchführung und Reflexion einer Unterrichtsstunde im Fach Mathematik von. Ursula Ammermüller Papageno Grundschule Mitte

Verbindliche Projekte des Medienkonzepts

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der 9. November - Ein Schicksalstag der deutschen Geschichte

Zahlen und Größen Beitrag 53 Punkt vor Strich 1 von 14. Punkt vor Strich Rechnung jetzt kenne ich mich aus!

Rationalität, Irrationalität und die Einstellung zu Risiko

Unterrichtsverlaufsplan

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Herstellung eines Flaschenöffners. Das komplette Material finden Sie hier:

2. Doppelstunde: Die Entdeckung des Vakuums durch Otto von Guericke Die Magdeburger Halbkugeln

Lotrechter Wurf. GeoGebraCAS

Unterrichtsentwurf. vorgelegt von Angela Funk. Thema der Unterrichtseinheit: Kartenverständnis. Thema der Stunde: Vom Modell zur Karte

Lerntagebuch. Seite 1 von 7

Fotodoppelseiten Lektion 3: Vertrautes

Dauer der U-Phase 1. Std. Unterrichtsinhalt (Lehrer- und Schüleraktivitäten) Arbeitsform und Methoden Medien und weitere Materialien.

Lehrbereich: Deutsch/DaZ 5

Arbeitsform und Methoden

Unterrichtsmodul 3: Strategien (4 Lektionen)

Beurteilungskriterien für Biologie & Umweltkunde 3b

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Auf den Punkt gebracht - Unfallberichte gekonnt verfassen

Lernen in passenden Sozialformen organisieren

Medien und Sexualität

Leistungsbeurteilung im Fach Politik/ Sozialwissenschaften. Emil-Fischer-Gymnasium Konsens der Fachkonferenz vom 19. Juli 2011

Transkript:

Unterrichtsverlauf zu: UE Statische Investitionsrechnung, 6 Std., Jahrgangsstufe 1, Betriebswirtschaftslehre, Berufliches Gymnasium 1. Std. Angestrebte Kompetenzen 10 Min. Stundenthema: Merkmale statischer Motivation und Information Lehrervortrag - frontal Begrüßung und Einstieg in das Thema: Statische Verfahren der Investitionsrechnung Klären des Verlaufs der Unterrichtseinheit. L.: Sie sollen die Themeninhalte u. a. selbständig mit Hilfe eigener Recherchen erarbeiten. Dazu erhalten Sie Arbeitsanweisungen und Arbeitsblätter. Im weiteren Verlauf werden die Verfahren und Kostenvergleichsrechnung anhand praxisorientierter Beispiele mit Hilfe der Tabellenkalkulation Excel angewendet. SuS haben die Möglichkeit Fragen zu stellen. Ggf. klären von organisatorischen Fragen. 10 Min. Kurze Wiederholung der bereits behandelten Aspekte zum Thema Arten von Investitionen (Erweiterungs-, Ersatz-, Rationalisierungsinvestitionen). Wiederholen von Unterrichtsstoff zur Einordnung des Themas Sachinvestitionen Kreisgespräch

Mögliche Fragen des Lehrers: 10 Min. - Was ist eine Investitionsrechnung? - Warum werden Investitionsrechnungen durchgeführt? - Für welche Art von Sachinvestitionen ist eine Investitionsrechnung besonders aussagekräftig? - Wann und wo stoßen an Ihre Grenzen? - Welche sind Ihnen bekannt? - Was bedeutet der Begriff Amortisation? 15 Min. Arbeitsauftrag: AB1 Merkmale statischer, Aufgabe 1 und 2 SuS bearbeiten Arbeitsblatt A1 und stellen dem Lehrer ggf. Fragen. Klären von Vorwissen Klassengespräch Mediale Informationen erschließen, aufbereiten, verarbeiten Intensive Kommunikation von Schüler und Stoff Merkmale der Kostenvergleichsrechnung und erarbeiten und übersichtlich darstellen Partnerarbeit Computer mit Internet- Anschluss AB1 Merkmale statischer Investitionsrechnungs verfahren

2. Std. 20Min Stundenthema: Merkmale statischer Weitere Bearbeitung der Aufgaben 1 und 2 von Arbeitsblatt 1 Angestrebte Kompetenzen s. o. Partnerarbeit Computer mit Internet- Anschluss AB1 10 Minuten Besprechen von Aufgabe 1 und 2 von Arbeitsblatt 1 Sicherung der gewonnenen Erkenntnisse Klassengespräch 15 Min. Arbeitsauftrag: Bearbeitung von Aufgabe 3 von Aufgabenblatt A1 Merkmale statischer SuS beginnen mit der Bearbeitung der Aufgabe und stellen dem Lehrer ggf. Fragen. Merkmale, Vor- und Nachteile der Kostenvergleichs- und erarbeiten, verstehen und übersichtlich darstellen Partnerarbeit Computer mit der Präsentationssoftware Microsoft PowerPoint AB1 3. Std. 25 Min. Stundenthema: Kostenvergleichs- und Weitere Bearbeitung von Aufgabe 3 von Aufgabenblatt A1 Merkmale statischer Kompetenzerwerb s. o. Partnerarbeit Computer mit der Präsentationssoftware Microsoft PowerPoint

AB1 20. Min. Präsentation der Ergebnisse von Arbeitsblatt 1, Aufgabe 3 Einige SuS zeigen ihre Präsentation. Die übrigen SuS sagen ihre Meinung. Sicherung der gewonnenen Erkenntnisse Präsentation der Ergebnisse mit Hilfe von PowerPoint. Präsentation Klassengespräch Beamer, Computer mit der Präsentationssoftware Microsoft PowerPoint 4. Std. Kompetenzerwerb 45 Min. Stundenthema: Rechenmodelle für die Kostenvergleichs- und L.: Wir wollen uns jetzt Rechenmodellen rund um die Verfahren der statischen Investitionsrechnung beschäftigen. Bilden von Grundlagen für den praktischen Einsatz der statischen Investitionsverfahren Kostenvergleichs- und Partnerarbeit Computer mit Internet- Anschluss AB 2 Rechenmodelle Arbeitsauftrag: AB 2 Rechenmodelle Die Sus lösen die gestellte Aufgabe. Ggf. bitten die SuS L. um Hilfestellung. (Die SuS sollen die Aufgabe ggf. zu Hause zu Ende bearbeiten.) Kompetenzerwerb

5. Std. 15 Min. Stundenthema: Praxisbeispiele: Amortisations- und Kostenvergleichsrechung Besprechen der Ergebnisse von Arbeitsblatt 2. L. schreibt die Rechenmodelle abschließend an die Tafel Sicherung der gewonnenen Erkenntnisse. Kreisgespräch Tafel 30 Min Stundenthema: Praxisbeispiele: Amortisations- und Kostenvergleichsrechung SuS bearbeiten die Aufgabenstellungen von AB3 Praxisbeispiele. Sie haben Gelegenheit L. ggf. bei Problemen um Hilfestellung zu bitten. Zusammenhänge von Investitionsrechnungen auf eine konkrete Problemstellung anwenden Einsatz einer Tabellenkalkulation auf betriebswirtschaftliche Problemstellungen (Sinnvoller Aufbau einer Tabelle und Erarbeiten von Formeln) Einzelarbeit Computer mit der Tabellenkalkulation Microsoft Excel AB3 - Praxisbeispiele Probleme im Hinblick auf die Aussagefähigkeit der Kostenvergleichsrechnung erkennen und kritisch bewerten

6. Std. 15 Min. Stundenthema: Praxisbeispiele: Amortisations- und Kostenvergleichsrechung Weitere Bearbeitung von Aufgabenblatt A3 Kompetenzerwerb s.o. Einzelarbeit Computer mit der Tabellenkalkulation Microsoft Excel AB3 30 Min. Besprechen der Ergebnisse Vergleich und Diskussion der Lösungsansätze (L. = Diskussionsleiter) Sicherung der Ergebnisse und Festigen der Kompetenzen der vorangegangenen Stunden der Unterrichtseinheit. Kreisgespräch / Diskussion