Inhalt. Die Patientin. Fall. Zusatzdiagnosen. Die Patientin. Der verwirrte alte Patient Papilläres Urothelkarzinom 2009 in Geriatrie

Ähnliche Dokumente
Fall. Fall. Fall. Als Notfall im Spital und plötzlich verwirrt. Das Delirium, ein häufiges Krankheitsbild im Alter.

Delir akuter Verwirrtheitszustand acute mental confusion

Möglichkeiten und Grenzen der stationären Behandlung bei Demenzerkrankten

Psychopharmaka- therapeutische oder sedierende Wirkung? Christina Kirschner Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie

Delir. Dr. Josef Kirschner

Diagnostisch Therapeutisches Seminar Delir. Reicht die Akutbehandlung oder ergeben sich weiterführende Konsequenzen?

Delir Prävention. Wann starten und wer muss an Bord sein? Prof. Dr. med. Reto W. Kressig. 4. Alterstraumatologie Kongress 2018

Ein Zentrum für Gesundes Altern-Relevanz für die Onkologie?!

Betagte: «Sturz & Co»

Depression entschlossen behandeln aber wie?

Kooperationstagung zum Thema Demenz Strategien für eine gemeinsame Versorgung

Ist es die Depression? PD. Dr. med. Thomas Münzer Chefarzt Geriatrische Klinik St. Gallen AG Board Member European Academy for Medicine of Ageing

Verwirrt trotz oder wegen den Tabletten

Pharmakologische Behandlung von psychotischen Symptomen und Delirien im Alter

Folgen einer Bewusstseinstrübung nach Operationen unterschätzt: Experten fordern erhöhte Aufmerksam

14. Vorlesung: Hirnorganische Störungen I. Prof. László Tringer

Gerontopsychiatrie. Dr. medic. Ligia Comaniciu Leyendecker

Ein plötzlich einsetzendes hirnorganisches Syndrom mit unspezifischer Ätiologie aber charakteristischer Symptomatik

Herausforderungen in der ärztlichen Behandlung demenzkranker Menschen

Unspezifische Beschwerden. Bruno Minotti, OAmbF, ZNA, KSSG

Prim. Dr. Elmar Kainz Klinik für neurologisch psychiatrische Gerontologie Delir. Diagnose Ursachen Prävention

Überlegungen zu einer individualisierten Therapie bei Demenzen

Klassifikation. Hyperaktives Delir 5% Hypoaktives Delir 30% Mischform 65%

Delir beim Palliativpatienten

Wann bin ich reif für die Geriatrie?

Arzneimittel im Alkoholentzug AWMF-S3-Leitlinie Sucht (Entwurf)

Update Demenz und Delir

Demenz. Gabriela Stoppe. Diagnostik - Beratung - Therapie. Ernst Reinhardt Verlag München Basel. Mit 13 Abbildungen und 2 Tabellen

Nächtliche Unruhe. Loretta Giacopuzzi Schätti Leiterin Pflege Gerontopsychiatrie und COEUR Kantonale Psychiatrische Dienste-Sektor Nord, Wil

Psychopharmaka - Definition

Leben nach erworbener Hirnschädigung

Medikamentenkunde Teil 2 Version 1.2

GeFa Fachtag Gerontopsychiatrie. Delir im Alter oftmals unerkannt?

Sinnvolle Delirprävention im Krankenhaus und in der Praxis: Fakten und Mythen

Was hilft bei Alzheimerkrankheit - Starke Medikamente, schwaches Milieu?

Symptomkontrolle in der Palliativen Geriatrie. Dr. med. Roland Kunz Chefarzt Geriatrie + Palliative Care

Betreuungstag Mecklenburg - Vorpommern. Selbstbestimmung trotz Diagnose. Demenz und eingeschränkte Urteilsfähigkeit - Umgang mit Demenzerkrankung

Möglichkeiten und Grenzen der Pharmakotherapie bei Demenz

Demenz als Problembereich und Ansatzpunkt für umfassende Gesundheitsförderung

Kraft und funktionelle Leistung im Alter

Veränderungen psychischer Erkrankungen aus klinischer Sicht

Psychische Störungen Einführung. PD Dr. Peter Schönknecht Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Universitätsklinikum Leipzig

Gerontopsychiatrische Aspekte

Kognitive Defizite oder gleichzeitig bestehende internistische bzw. neurologische Erkrankungen können falsch interpretiert werden.

Sucht im Alter. PD. Dr. med. Thomas Münzer Chefarzt Geriatrische Klinik Präsident SFGG

Demenz Hintergrund und praktische Hilfen Dr. med. Christine Wichmann

Medikation bei Betreuung und Pflege dementiell erkrankter Menschen

WANN UND WIE ABSETZEN - ANTIDEMENTIVA, NEUROLEPTIKA UND ANTIDEPRESSIVA

Ausbildungsinhalte zum Arzt für Allgemeinmedizin. Neurologie

HPF-Tagung / Workshop

Vaskuläre Demenz G. Lueg Klinik für Allgemeine Neurologie Department für Neurologie Westfälische Wilhelms-Universität Münster

Assessment von Delirium

Medikamente im Alter. Benomed 20. Oktober Sündenbock für eine AZ Verschlechterung? Andreas Stuck, Prof. Dr. med.

Geriatrisches Assessment

Inhalt. Vorwort 10. Lernbereich 1 Aufgaben und Konzepte in der Altenpflege 11

Arosa Ist meine Pharmakotherapie up to date?

Delirmanagement und post-op Betreuungskonzepte

Diagnostik und Therapie der obstruktiven Ventilationsstörung beim alten Menschen

Medikamente im Alter - Hilfe oder Problem?

Kasuistische Beiträge zur modernen Pharmakotherapie mit Quetiapin

Vortrag Schwangerschaft Schwangerschaft und Geburt Nicht immer nur Mutterglück Dr. med. Suzanne von Blumenthal

Interdisziplinäres Screening und Assessment zur Etablierung altersgerechter Behandlungskonzepte in der Onko-Geriatrie:

Demenz und geistige Behinderung ein Widerspruch in sich?

Medikamentenkunde Teil 2 Version 1.2

Die vielen Gesichter des Parkinson

GERIATRIE. ÜBERRASCHEND VIELFÄLTIG

INHALTSVERZEICHNIS ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS 1 1 EINLEITUNG/ZIEL DER DISSERTATION 3 2 LITERATURDISKUSSION 5

Vorwort Was ist Psychiatrie? Heute vorherrschendes Krankheitsmodell in der Psychiatrie... 17

Vorwort (Paulitsch, Karwautz) Geleitwort (Lenz) I Einführung (Paulitsch) Begriffsbestimmung Historische Aspekte...

Akuter Beginn und Fluktuation

Demenzielle Syndrome. Bad Wildungen den Barmbek (Hamburg) Falkenstein Ini Hannover

Psychiatrische Symptome im Rahmen epileptischer Anfälle. Dr. med. Klaus Meyer Klinik Bethesda Tschugg

Demenzerkrankungen in der klinischen Versorgungsrealität

Nutzen und Risiken der neuroleptischen Langzeitbehandlung schizophrener Erkrankungen

Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie. Depression im Alter. Angelika Karl

Demenz Strategien für eine gemeinsame Versorgung

Demenz. Diagnostik Therapie - Entscheidungsfindung. Technische Universität München. Bürgerforum Altenpflege. Prof. Dr. Janine Diehl-Schmid

18. Valenser Frühlingssymposium PD Dr. St. Bachmann Chefarzt Rheumatologie

ANFALLSFORMEN UND IHRE SYMPTOME ROLANDO-EPILEPSIE

Demenzerkrankungen und Delir: Was gibt es Neues?

Förderung der Versorgungsforschung

Demenzscreening oder Screening zur Identifikation von Menschen mit kognitiven Einschränkungen workshop

Vorbeugung und Früherkennung von Gedächtnisstörungen

Psychopharmakotherapie griffbereit

Der verwirrte Patient im Nachtdienst Das Delir. Prim. Dr. Christian Jagsch. Abteilung für Alterspsychiatrie und Alterspsychotherapie

Demenzerkrankungen früh erkennen Den Menschen individuell begleiten

Wege aus der Depression

Kompendium der Alters-Psychiatrie und Alters-Neurologie für Altenpfleger/innen

Palliative Care in der LZP:

Diagnose Epilepsie TRIAS. Dr. med. Günter Krämer

Anhang III Änderungen der entsprechenden Abschnitte der Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels und der Packungsbeilage

1. Bitte. Alter: andere: Jahre. 2. Bitte. 5 bis. 5 bis

Narren atemlos. Alltägliche Maskeraden oder das Spektrum unterer Atemwegsinfektionen. 22. St.Galler Infekttag Eva Lemmenmeier

Update Geriatrie Pharmakotherapie im Alter

Depression: aktuelle Diagnostik und Behandlung. Prof. Dr. med. Christoph Nissen Jahressymposium des Berner Bündnis gegen Depression 5.

Posttraumatische Belastungsstörung - Auswirkung auf das Alltagsleben von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund. Mag.

Kompendium der Psychiatrischen Pharmakotherapie

Die Einschätzung des deliranten Patienten

Block 3. Medikamentenkunde Teil 2 !"#$%&'%()*(+(, -.82&5#/+(!7.0,9#'.&/+(,

Herzinsuffizienz wie kann das Pumpversagen vermieden (und behandelt) werden?

Transkript:

Inhalt Der verwirrte alte Patient Workshop KlinFor 2011 11.11.11 PD Dr. med. Thomas Münzer Chefarzt Geriatrische Klinik Kompetenzzentrum Gesundheit und Alter St. Gallen thomas.muenzer@geriatrie-sg.ch Fallvorstellung Definition Häufigkeit und andere Zahlen Notfallstation, IPS, Onkologie Pathophysiologie Diagnostik Notfallstation, IPS, Pädiatrie, Onkologie Therapie Zusammenfassung Fall Die Patientin Verlauf Unerwartetes. Was meinen Sie? Rückverlegung und Auflösung Follow up Lehren aus dem Fall Diskussion Die Patientin Geboren 1930, aufgewachsen in Frankreich In ein Konvent abgeschoben und körperlich misshandelt Viele schwere psychische Traumatisierungen Gelernte Stickerin Langjährige Depression Wurde unverhofft nach 20 Jahren vom Partner verlassen dann suizidal, St. n. 2 Suizidversuchen Komplexes Verhältnis zur Tochter Die Patientin 2008 Papilläres Urothelkarzinom 2009 in Geriatrie Oktober: Sturz mit Kontusion Rez. Depression, kognitive Einschränkung Vd. a. Mamma-Karzinom links Inflammatorisches Mamma-Karzinom links, Ablatio Dezember: Akute Cholecystitis Laparoskopische Cholezystektomie Zusatzdiagnosen Hypothyreose Typ 2 Diabetes, Hypercholesterinämie Hypertonie Polyarthrose Anamnestisch Asthma bronchiale 1

15. Januar 2010 Status und Medikamente bei Eintritt Guter AZ, St. nach Ablatio links, keine auffälligen pathologischen Befunde, klagt über trockenen Mund Dalmadorm, Exforge, Eltroxin, Diamicron, Metformin, Pravastatin, Saroten retard, Dafalgan, Zurcal, Normocol, Concor Medikamente in der Geriatrie Amlodipin, Bilol, Torasemid Eltroxin Diamicron, Metformin Novalgin, Tramal, Zolpidem, Remeron, Saroten Verlauf 22.1. Patientin wird immer unruhiger und agitierter 2.2. Klagt über innere Unruhe Klingende Geräusche im Ohr Schlaflosigkeit Gabe von Temesta 4.2. Auffällige motorische Unruhe Tachykardie, Schwitzen, leichter Tremor Euphorisch, dann wieder misstrauisch, manchmal verbal aggressiv Tochter Ich kenne meine Mutter nicht mehr Sie umarmt mich, berührt mich, das hat sie noch nie gemacht Meine Mutter fühlt sich von den Pflegenden bedroht und ausgehorcht, eingesperrt Ich habe das Gefühl, das könnte an den Medikamenten liegen Sind es Nebenwirkungen? Citalopram (zwischenzeitlich neu angesetzt) Ängstlichkeit, Nervosität, Tremor, Schwitzen ab 4.2. stop Remeron (versuchsweise erhöht) Tremor, Verwirrtheit, Alpträume, Denkstörungen ab 4.2. stop Zolpidem Agressivität, Halluzinationen, Depressionn (belassen) Temesta Denkstörungen, Unstetigkeit, Schwäche (belassen) Unerwartetes am 8.2. Mehrere Grand Mal Anfälle, die nicht mit Stesolid zu durchbrechen sind Verlegung ZNA KSSG Was meinen Sie? 2

Rückverlegung und Auflösung CT/MRI: keine Läsion EEG unter Antiepileptika (keine fokale Läsion) Beurteilung Entzugsanfall wahrscheinlich Benzodiazepinentzug Subkapitale Humerusfraktur rechts im Rahmen eines epileptischen Anfalles ma 2011 Interpharm Wir haben bei Eintritt das Dalmadorm abgesetzt! Hypontika im Alter HWZ Hypnotika (Kompendium) d nungen % Verord 50 40 30 20 10 0 10-20 21-29 30-39 40-49 50-59 60-69 70-79 Alter der Patienten Frauen Männer Total Substanz Handelsname HWZ (h) Flurazepam Dalmadorm >40 Nitrazepam Mogadon -24 Lorazepam Temesta -16 Temazepam Normison -13 Oxazepam Seresta -8 Zopiclon Imovane -6 Triazolam Halcion -6 Zolpidem Stilnox -3 Frakturen nach Zolpidem HWZ inkl. aktive Metaboliten (Kompendium) Substanz Handelsname HWZ (h) Flurazepam Dalmadorm >40 Nitrazepam Mogadon -24 Lorazepam Temesta -16 Temazepam Normison -13 Oxazepam Seresta -8 Zopiclon Imovane -6 Triazolam Halcion -6 Zolpidem Stilnox -3 J Am Geriatr Soc 59:1883 1890, 2011. 3

Entzugsdelir Verspätet, wegen langer HWZ Verschleiert durch zusätzlichen Psychopharmaka Cocktail Atypisch: psychische Situation, kognitive Einschränkung Blieb unerkannt Follow - UP Gemeinsames Gespräch, Patientin, Tochter, Senologie, Geriatrie Thoraxwandrezidiv Patientin willigt zur OP ein und wird verlegt Postoperativ erneute Anfälle Verlegung Urologie wegen Urothelkarzinom Lehren Gut Gemeintes (Absetzen) kommt nicht immer gut Ein Entzugsdelir kann viele Facetten haben Verstoss gegen die Start slow, go low Regel Diskussion Delirium Zahlen generell Prävalenz - 10-30% der Patienten haben bei Eintritt ins Spital ein Delir Inzidenz - 3-30% der Patienten entwickeln im Verlauf der Hospitalisation ein Delir Auftreten - 10-40% der Hospitalisierten wird bei Eintritt oder im Verlauf der Hospitalisation die Diagnose Delir gestellt Bis zu 70% der Delirien werden nicht diagnostiziert! Diagnosekriterien ICD 10 Kriterien: Leichte oder schwere Symptome in jedem der folgenden Bereiche: 1. Störungen von Bewusstseins und Aufmerksamkeit 2. Globale Störung der Kognition 3. Psychomotorische Störungen 4. Störungen des Schlaf- Wach- Rhythmus, 5. Affektive Störungen Fluktuierender Verlauf Beginn gewöhnlich akut, Gesamtdauer <6 Monate Occurence and Outcome of Delirium in medical in- patients: a sytematic literature review, Najma SiddiQi et al, Age and Ageing 2006, 35 4

Auf dem Notfall Kanadische Studie (1000 Personen >65 Jahre) 10% der Patienten die auf den Notfall kommen 36% wurden entdeckt breites Spektrum an Erkrankungen Delirium unabhängig vom Alter vom Geschlecht kränkere Patienten haben häufiger ein Delir 19% wurden mit Delir nach Hause entlassen Auf der Intensivstation 50-80% der beatmeten Patienten werden delirant USA: 40.000 intubierte Patienten/d auf der IPS delirant 10% bleiben es nach Spitalentlassung Delirien sind häufig still 35% hypoaktiv, 64% gemischt, 1% hyperaktiv Auftreten nach 2±1.7 Tagen Dauer 4 ± 1.7 Tage In der Onkologie Psychiatrische Untersuchung bei 630 Tumorpatienten 50% Anpassungsstörung 13% Delirium 11% Depression Delirium abhängig von Opiaten oder Steroiden vom Alter von der Hospitalisation und der Aufenthaltsdauer Klinische Relevanz USA: 49% der Pflegetage bei Patienten >65 Deliriumkosten in der Schweiz 926 Mio CHF Das Auftreten eines Delirs bedeutet: mehr Pflegetage höhere Pflegebedürftigkeit anschliessend erhöhte Mortalität (IPS Kinder 20%) erhöhte Wahrscheinlichkeit für nachfolgende Institutionalisierung erhöhte Wahrscheinlichkeit für die Diagnose einer Demenz Delirium und Hospitalisation Risikofaktoren: Erwachsene Hohes Lebensalter (>65 Jahre) männliches Geschlecht vorbestehende kognitive Beeinträchtigung sensorische Beeinträchtigung Multi- Morbidität Frakturen, M. Parkinson, Schlaganfall, Diabetes etc. Psychoaktive (anticholinerge) Medikamente Polypharmazie Substanzmissbrauch 5

Risikofaktoren: Notfall Hohes Lebensalter (>65 Jahre) ADL Einschränkung bei Eintritt vorbestehende kognitive Beeinträchtigung Polymorbidität Polypharmazie Cave Delirium als Leitsymptom für andere Krankheiten Pneumonie / Urosepsis Myokardinfarkt / Lungenembolie Fraktur / Schädel-Hirntrauma Risikofaktoren: Onkologie Häufigkeit in der Onkologie 18% Auftreten nach 3 Tagen Risikofaktoren bei Tumorpatienen Alter und Kognitive Störung tiefes Albumin Knochenmetastasen Tumor des hämatopoetischen Systems Ätiologie Mechanismus Multifaktoriell endogene Faktoren Prämorbidität Demenzerkrankungen, sensorische Einschränkungen, Multimorbidität exogene Faktoren Trauma, Operation, Substanzintoxikationen oder- Entzug Störungen des Wasser Elektrolyt- Temperaturhaushaltes Intensivtherapie, Medikation, Schlafstörungen Aber auch: ganz banales Klinik Hyperaktives Delir, z.b. Delirium tremens (ca. 15%) psychomotorische Unruhe, erhöhte Irritierbarkeit, Halluzinationen, Angst, ausgeprägte vegetative Zeichen Dopaminexzess Hypoaktives Delir, z.b. Intoxikationen (ca. 25%) scheinbare Bewegungsarmut, kaum Kontaktaufnahme, Halluzinationen und Desorientierung erst durch Befragen deutlich, kaum vegetative Zeichen Dopamimangel Gemischtes Delir (ca. 50%) Präsentation Kind Erwachsener Alter Mensch Beginn (Tage) spät früh früh Störung der Wahrnehmung +++ ++ + Halluzinationen +++ + + Wahnvorstellungen +++ + + Psychomotorische Unruhe ++ + + Körperstörung ++ + + Kognitive Störung + ++ +++ Gestörter Schlaf Wachrythmus + ++ ++ Emotionale Instabilität ++ + + 6

Therapie Grundlagen Erkennen Ursachenabklärung, Anamnese Betreuen Behandeln Therapie Betreuen Reizabschirmung Realitätsorientierung freundliche und klare Kommunikation Stabilisierung sensorischer Defizite Einbezug und Aufklärung und Betreuung der Angehörigen Kausale Therapie wo möglich Medikamentöse Therapie wo nötig Verbesserung der Kognition Stabilisierung der zirkardianen Rhythmik Sedierung beim psychoaktiven und gemischten Subtyp Klassische Neuroleptika Erwiesene Wirksamkeit bei der Behandlung Verkürzung des Delirs und der Dauer der Hospitalisation Reduktion des Schweregrades Haloperidol wenige aktive Metaboliten oral, i.v. und i.m. zu verabreichen (i.v. nur noch off label use) gute Stabilisierung der Kognition nur geringe Nebenwirkungen bei der Delirbehandlung Dosierung Erwachsene / Geriatrie (0.5-1mg weise p.o. / i.v.) Pädiatrie 0.15-0.25 mg i.v. Start, dann 0.05-0.5 mg / Tag Therapie Andere klassische Neuroleptika haben eine stärker sedierende Auswirkung, beeinträchtigen aber zusätzlich die Kognition Atypische Neuroleptika Olanzapin (Zyprexa, 5-10mg / Tag) Risperidon (Risperdal, 1,5-4mg/ Tag) Weniger sedierend Nachteil: nur p.o. verfügbar Bei Quetiapin (Seroquel) in den wenigen Studien Hinweise auf Verschlechterung der Kognition Therapie neue Ansätze Haldol und Rivastigmin Ansatz am Endpunkt zu wenig Acetycholin Acetycholinesterase- Hemmer Galantamin (Reminyl ), Rivastigmin (Exelon ), Donezepin (Aricept ) Trazodon (Trittico ) und Mianserin (Tolvon ) Antidepressiva mit Serotonin antagonistischer Wirkung ohne anticholinerge Wirkung Einige wenige Fallbeschreibungen mit guter Wirkung Lancet 2010; 376: 1829 37 7

Prävention (1) Primäre Prophylaxe Identifikation von Risikopatienten multifaktorielle Prophylaxe verhindert das Auftreten von Delirien verkürzt die Dauer verringert die Schwere medikamentöse (postoperative) Prophylaxe verkürzt die Dauer und die schwere von Delirien A multicomponent intervention to prevent delitium in hospitalized older patients Primary prevention of delirium in the elderly K. Kalisvaart et al Prävention (2) Haloperidol Prophylaxe bei älteren Hüft- Operation Patienten mit Risikofaktoren für die Entwicklung eines Delirs Randomisierte placebokontrollierte Doppelblindstudie 430 Patienten > 70 Jahre Placebo vs 0,5mg Haloperidol 3x/ Tag ab Aufnahme (max. 3 Tage präoperativ) bis 3 Tage postoperativ keine signifikante Senkung der Inzidenz von Delirien Senkung der durchschnittlichen Dauer (6.4 Tage) Senkung der Hospitalisationsdauer (5.5 Tage) Reduktion des Schweregrades Kalisvaart JAGS 2005; 53: 1658-1666 Zusammenfassung (1) Das Delirium ist ein neuropsychologisches Syndrom unterschiedlichster Gestalt und Ausprägung Die Ursachen für die Entstehung eines Delirs sind vielfältig und meist multifaktoriell Bis zu 40% der Patienten leiden während eines Krankenhausaufenthaltes (und nach Entlassung) unter einem Delir. Zusammenfassung (2) Deliren sind teuer Erhöhte Mortalität erhöhte Hospitalisationsdauer erhöhter Betreuungsaufwand nach der Entlassung Ältere Patienten sind besonders gefährdet - die Weltbevölkerung wird immer älter. Delirdiagnostik bei Kindern ist aktuell Niemandsland Bis zu 70% der Fälle werden nicht erkannt Zusammenfassung (3) Es gibt bisher nur wenige gute klinische Studien über die Behandlung noch weniger über die Prophylaxe Behandlung und Prophylaxe interdisziplinäre Prozesse Neue medikamentöse Therapieansätze sind atypische Neuroleptika Acetylcholinesterasehemmer Antidepressiva Primäre Prävention von Delirien erscheint Erfolg versprechend 8