Numerik und Simulation in der Geoökologie

Ähnliche Dokumente
Numerik und Simulation in der Geoökologie

Transport Einführung

Analytische Lösungen der Transportgleichung Transportmodellierung

Unstetige Galerkin-Verfahren und die lineare Transportgleichung. Tobias G. Pfeiffer Freie Universität Berlin

I) 1-dimensionale Modelle (= mit einer Systemvariablen)

Hyperbolische Erhaltungsgleichungen und die Wellengleichung

1. Klausur. für Studierende der Fachrichtungen phys. 2u du u(1 + u 2 ) = 2. = 1, c = 1. x= 1

Kontinuierliche Systeme und diskrete Systeme

Die Modellierung einer Lithium-Batterie Zwischenpräsentation zum Praktikum Nichtlineare Modellierung in den Naturwissenschaften

1. Übung Modellierung von Hydrosystemen: Einleitung 1

Übung zur Numerik linearer und nichtlinearer Parameterschätzprobleme A. Franke-Börner, M. Helm

Stofftransport. Frieder Hafner- Dietrich Sames Hans-Dieter Voigt. Mathematische Methoden

Hydroinformatik II: Grundlagen der Kontinuumsmechanik V3

Höhere Mathematik 3 Herbst 2014

Randwertbedingungen und Ghost Cells

Teil XIII. Simulation mit PDEs: Wärmeleitungsgleichung

Einführung FEM 1D - Beispiel

Differenzialgleichungen

1D-Transportgleichung

Finite Elemente I Konvergenzaussagen

Charakteristiken linearer hyperbolischer Differentialgleichungen

D-BAUG Analysis I/II Winter 2015 Dr. Meike Akveld

15. Übungsblatt zur Höheren Mathematik III (P/ET/AI/IT/IKT/MP) WS 2012/13

Vorlesung 2. -Sorption und Abbau-

Systemanalyse und Modellbildung

ETH Zürich Musterlösungen Basisprüfung Sommer 2014 D-MAVT & D-MATL Analysis I & II Prof. Dr. Urs Lang

Simulationstechnik V

Heat Flow. Daniel Raß. 12. Juli

Klassifikation von partiellen Differentialgleichungen

Apl. Prof. Dr. N. Knarr Musterlösung , 120min

Partielle Differentialgleichungen. Hofer Joachim/Panis Clemens

Aufgabe 1 (Klassifizierung von Systemen)

Praktikum. Vita Rutka. Universität Konstanz Fachbereich Mathematik & Statistik AG Numerik WS 2007

Numerik gewöhnlicher Differentialgleichungen (MA2304) Modulprüfung F. Bornemann, C. Ludwig 14. August 2017

Klausur HM II/III F 2003 HM II/III : 1

Vorlesung 2. -Sorption und Abbau-

Musterlösung. TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Fakultät für Mathematik. Probeklausur Mathematik 4 für Physik (Analysis 3) I...

Iterative Algorithmen für die FSI Probleme II

Goethe-Center for Scientific Computing (G-CSC) Goethe-Universität Frankfurt am Main. Neurobioinformatik

Numerik und Simulation in der Geoökologie

Prüfungsklausur Mathematik II für Bauingenieure am

Dipl.-Ing. Christoph Erath 10. November FVM-BEM Kopplung. Was gewinnen wir, wenn wir zwei numerische Methoden miteinander koppeln?

Rückblick auf die letzte Vorlesung

Numerik gewöhnlicher Differentialgleichungen

Einige grundlegende partielle Differentialgleichungen

Differenzialgleichungen

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Fakultät für Mathematik. Wiederholungsklausur Mathematik 4 für Physiker (Analysis 3)

Modellierung elastischer Materialien Variationsformulierung Galerkin-Approximation FreeFem++ Ausblick: Lineare Thermoelastiz. Lineare Elastizität

Modellieren in der Angewandten Geologie II. Sebastian Bauer

Grundlagen der Physik 2 Schwingungen und Wärmelehre

Begleitmaterial zur Vorlesung Numerik II

Materialien WS 2014/15 Dozent: Dr. Andreas Will.

Von mathematischer Modellierung und Computeralgebra - Die Lösung eines handfesten mathematischen Problems

Elastizität und Bruchmechanik

Technische Numerik Numerische Integration

1 Distributionen und der Satz von Frobenius

- Numerik in der Physik - Simulationen, DGL und Co. Max Menzel

Übungsblatt 3 - Lösungen

Simulationstechnik V

Lineare Algebra und analytische Geometrie I

II. Elliptische Probleme

Instationäre Wärmeleitung (Ergänzung zur 7. Vorlesung vom )

I. Einführung in die PDGL

Satz von Stokes. Für ein stetig differenzierbares Vektorfeld F auf einer regulären Fläche S mit orientiertem Rand C gilt. Satz von Stokes 1-1

Übungsblatt 3 Musterlösung

Lösungshinweise zur Klausur

Numerische Kopplung eines 3D-Strömungssimulators an einen 1D-Hydrauliksimulator zur Auslegung von motorischen Einspritzsystemen

Übungsblatt 6 Musterlösung

Teil XIII. Simulation von Partiellen Differentialgleichungen (PDE): Wärmeleitungsgleichung

Systeme von Differentialgleichungen. Beispiel 1: Chemische Reaktionssysteme. Beispiel 2. System aus n Differentialgleichungen 1. Ordnung: y 1.

Kapitel 6. Suffiziente Statistiken. 6.1 Vorbetrachtungen

v(x, y, z) = (1 z)x 2 + (1 + z)y 2 + z. Hinweis: Der Flächeninhalt der Einheitssphäre ist 4π; das Volumen der Einheitskugel

Dynamische Strukturbildung in Zellen. Teilungsprozess der Bakteriezelle E.coli. Referent:Janosch Deeg 23.Mai 2006

Mathematik für Anwender II

Die Zylinderfunktionen

Technische Universität Berlin Fakultät II Institut für Mathematik WS 11/12 Böse, Penn-Karras, Schneider

Übungen zu Theoretische Physik II

Ergänzende Materialien zur Vorlesung Theoretische Mechanik, WS 2005/06

Wärmeleitungsgleichung mit anderen Randbedingungen (nicht Dirichlet), symmetrische Differentialoperatoren

14 Numerik hyperbolischer Differentialgleichungen

Lösungen zu Blatt 13 der Übungen zur Vorlesung Numerik, LMU München, Wintersemester 2016/2017

Mathematische Modelle in der Biologie Biologische Wellen: Einzelspeziesmodell - Teil 1

Analysis I & II Lösung zur Basisprüfung

T2 Quantenmechanik Lösungen 3

Hauptseminar: Moderne Simulationsmethoden

Theorie A (WS2005/06) Musterlösung Übungsblatt

Aufgabe 1: Doppelpendel a) [2 Pkte.] Zwangsbedingungen: Massenpunkte auf Kreisen, also A 1 : x y 2 1 l 2 = 0,

Höhere Mathematik II für die Fachrichtung Informatik. Lösungsvorschläge zum 10. Übungsblatt

Integration über allgemeine Integrationsbereiche.

Ein Blick über den Tellerrand... mit FreeFem++

Dierentialgleichungen 2. Ordnung

Q y. dx dy dz. qdv. Bilanzgleichung des Wärmestroms

Die Maxwell Gleichungen

Partielle Differentialgleichungen in der Bildverarbeitung. oder

Name Vorname Fachrichtg. Matrikelnr. Punkte Klausur Aufgabe max. Punkte Punkte. Bitte beachten!

HTWD, FB Informatik/Mathematik. Mathematik für Bauingenieure. Wiederholungsaufgaben: Mathematik I

Probeklausur zu Funktionentheorie, Lebesguetheorie und gewöhnlichen Differentialgleichungen

Transkript:

1/25 Rekapitulation Simulation des Wärmetransportes Methode der finiten Volumen Numerik und Simulation in der Geoökologie Sylvia Moenickes VL 11 WS 2007/2008

2/25 Rekapitulation Simulation des Wärmetransportes Methode der finiten Volumen Parcours Rekapitulation Simulation des Wärmetransportes Methode der finiten Volumen

3/25 Rekapitulation Simulation des Wärmetransportes Methode der finiten Volumen Parcours Rekapitulation Simulation des Wärmetransportes Methode der finiten Volumen

4/25 Rekapitulation Simulation des Wärmetransportes Methode der finiten Volumen Jenseits des Hörsaals... wird man i.d.r. konfrontiert mit mehr als einem Prozess, mehr als als einer Dimension, ortsabhängigen und zeitabhängigen Parametern.

5/25 Rekapitulation Simulation des Wärmetransportes Methode der finiten Volumen... Prozessvielfalt Beispielsweise diffusiver Transport c(x, t) t kombiniert mit exponentiellem Abbau = D 2 c(x, t) x 2 gemeinsam bilanziert als c(x, t) t = r c(x, t) c(x, t) t = D 2 c(x, t) x 2 r c(x, t)

6/25 Rekapitulation Simulation des Wärmetransportes Methode der finiten Volumen... Mehrdimensionalität Für diffusiv-reaktive Systeme anstelle von findet man c(x, t) t = D 2 c(x, t) x 2 r c(x, t) c(x, t) t = D 2 c(x, t) x 2 + D 2 c(x, t) y 2 + D 2 c(x, t) z 2 r c(x, t) übersetzt in eine Verfahrensvorschrift c ix iy iz j+1 c ix iy iz j h = D c ix +1 iy iz j 2c ix iy iz j +c ix 1 iy iz j k 2 x + D c ix iy +1 iz j 2c ix iy iz j +c ix iy 1 iz j k 2 y + D c ix iy iz +1 j 2c ix iy iz j +c ix iy iz 1 j k 2 z r c ix i y i z j

7/25 Rekapitulation Simulation des Wärmetransportes Methode der finiten Volumen... Orts- und Zeitabhängigkeit Anstelle von c(x, t) t = D 2 c(x, t) x 2 rc(x, t) für die ortsabhängige Diffusivität und Reaktionsrate c(x, t) t = x t) (D(x) c(x, ) r(x)c(x, t) x übersetzt beispielhaft in eine Verfahrensvorschrift c i j+1 c i j h = D i+ 1 2 c i+1 j c i j c k D i j c i 1 j i 1 2 k k r i c i j

8/25 Rekapitulation Simulation des Wärmetransportes Methode der finiten Volumen... Orts- und Zeitabhängigkeit Anstelle von c(x, t) t = D 2 c(x, t) x 2 rc(x, t) für die zeitabhängige Diffusivität und Reaktionsrate c(x, t) t = D(t) 2 c(x, t) x 2 r(t)c(x, t) übersetzt beispielhaft in eine Verfahrensvorschrift c i j+1 c i j h = D j c i+1 j 2c i j + c i 1 j k 2 r j c i j

9/25 Rekapitulation Simulation des Wärmetransportes Methode der finiten Volumen Parcours Rekapitulation Simulation des Wärmetransportes Methode der finiten Volumen

10/25 Rekapitulation Simulation des Wärmetransportes Methode der finiten Volumen Eine geoökologische Fragestellung Wärmeentwicklung durch mikrobielle Aktivität

11/25 Rekapitulation Simulation des Wärmetransportes Methode der finiten Volumen Eine geoökologische Fragestellung Wärmeentwicklung durch mikrobielle Aktivität Klimaentwicklung durch Wärmetransport im Ozean

12/25 Rekapitulation Simulation des Wärmetransportes Methode der finiten Volumen Eine geoökologische Fragestellung Wärmeentwicklung durch mikrobielle Aktivität Klimaentwicklung durch Wärmetransport im Ozean Energiegewinnung aus der Erde

13/25 Rekapitulation Simulation des Wärmetransportes Methode der finiten Volumen Eine geoökologische Fragestellung Wärmeentwicklung durch mikrobielle Aktivität Klimaentwicklung durch Wärmetransport im Ozean Energiegewinnung aus der Erde Klimaschutz beim Bau

14/25 Rekapitulation Simulation des Wärmetransportes Methode der finiten Volumen 1D Wärmetransportgleichung im Boden Allgemeine Bilanzgleichung: ψ t = Φ + q ψ: intensive Größe, hier Energiedichte [ J m 3 ] Φ: dessen Fluss, hier Energieflussdichte [ J m 2 s ] q: dessen Quellen, hier die der Energie [ J m 3 s ]

15/25 Rekapitulation Simulation des Wärmetransportes Methode der finiten Volumen 1D Wärmetransportgleichung im Boden Allgemeine Bilanzgleichung: ψ t = Φ + q ψ: intensive Größe, hier Energiedichte [ J m 3 ] Φ: dessen Fluss, hier Energieflussdichte [ J m 2 s ] q: dessen Quellen, hier die der Energie [ J m 3 s ] Die Energiedichte: allgemein: ψ = cρt

16/25 Rekapitulation Simulation des Wärmetransportes Methode der finiten Volumen 1D Wärmetransportgleichung im Boden Allgemeine Bilanzgleichung: ψ t = Φ + q ψ: intensive Größe, hier Energiedichte [ J m 3 ] Φ: dessen Fluss, hier Energieflussdichte [ J m 2 s ] q: dessen Quellen, hier die der Energie [ J m 3 s ] Die Energiedichte: allgemein: ψ = cρt hier: = (c B ρ B (1 n) + c W ρ W θ + c L ρ L (n θ)) T }{{} cv

17/25 Rekapitulation Simulation des Wärmetransportes Methode der finiten Volumen 1D Wärmetransportgleichung im Boden Flüsse: Advektion: Φ adv = vψ Diffusion: Φ diff = λ T

18/25 Rekapitulation Simulation des Wärmetransportes Methode der finiten Volumen 1D Wärmetransportgleichung im Boden Flüsse: Advektion: Φ adv = vψ hier: Φ adv = v (c W ρ W θ) T }{{} c vw Diffusion: Φ diff = λ T hier: Φ diff = ((1 n)λ B + θλ W + (n θ)λ L ) T }{{} λ

19/25 Rekapitulation Simulation des Wärmetransportes Methode der finiten Volumen 1D Wärmetransportgleichung im Boden Flüsse: Advektion: Φ adv = vψ hier: Φ adv = v (c W ρ W θ) T }{{} c vw Diffusion: Φ diff = λ T hier: Φ diff = ((1 n)λ B + θλ W + (n θ)λ L ) T }{{} λ Quellen: q kann abhängig sein von t, x oder ψ... abhängig von mikrobieller Aktivität in Raum und Zeit... Sonneneinstrahlung auch Reaktionen bei Stoffbilanzen

20/25 Rekapitulation Simulation des Wärmetransportes Methode der finiten Volumen 1D Wärmetransportgleichung im Boden Transportgleichung insgesamt: Falls q = 0: c v T t = (λ T vc vw T )

21/25 Rekapitulation Simulation des Wärmetransportes Methode der finiten Volumen 1D Wärmetransportgleichung im Boden Transportgleichung insgesamt: Falls q = 0: c v T t = (λ T vc vw T ) Mit λ c v = D und vc vw c v = u und all dies ortsunabhängig: T t = D T u T

22/25 Rekapitulation Simulation des Wärmetransportes Methode der finiten Volumen 1D Wärmetransportgleichung im Boden Zur vollständigen Beschreibung fehlen noch Anfangs- und Randbedingungen, z.b.: oberer Rand Dirichlet als sinusförmiger Temperaturverlauf unterer Rand Dirichlet als konstante Temperatur Anfangsbedingung als linearer Verlauf zwischen den Randvorgaben für t = 0 Darauf wenden wir nun an die...

23/25 Rekapitulation Simulation des Wärmetransportes Methode der finiten Volumen Parcours Rekapitulation Simulation des Wärmetransportes Methode der finiten Volumen

24/25 Rekapitulation Simulation des Wärmetransportes Methode der finiten Volumen Grundgedanke der Methode Einteilung des Gebietes in Zellen ( finite Volumina ) Bilanzierung zellenweise Integration der Bilanzgleichung as is, dabei Approximation der intensiven Größe an Stützstellen in den Zellmitten Approximation der zugehörigen Flüsse auf den Zellrändern Nun im einzelnen...

25/25 Rekapitulation Simulation des Wärmetransportes Methode der finiten Volumen Bildverzeichnis www.vhe.de www.weltderphysik.de geothermal.marin.org