Textskript zu Vorlesung Hämostaselogie Prof. Dr. med. Rolf Mesters

Ähnliche Dokumente
Hämostaseologie. Gerinnung für Zahnmediziner. Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik. Dr. med. Günther Kappert

3 Die Thrombozyten Historisches Morphologie Aktivatoren Die Granula der Thrombozyten... 15

Die plasmatische Gerinnung

Komponenten des hämostatischen Systems

Pädiatrische Hämostaseologie. U. Nowak-Göttl und Mitarbeiter: A. Krümpel & D. Manner D. Kunkel (Patientenmanager)

Zusatzinformationen Fremdwörter QuickVet

Praktikum Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin Teil VI Hämostaseologie

Praktikum Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin. Prof. Dr. med. Hermann Eichler Institut für Klinische Hämostaseologie und Transfusionsmedizin

Hämostase. Königin Viktoria mit ihrer Familie ( ) Komponenten: Blutgefäßwand Thrombozyten Gerinnungsfaktoren (Plasmaproteine)

Seminar SA3 Block 4 Hämostase

Blutungsneigung Limiten der Abklärung. Thurgauer Symposium Rudolf Benz OAmbF KSM

Diagnostische & therapeutische Eingriffe (unter Antikoagulantien) Worauf muss geachtet werden?

Thrombophilie. Inge Vonnieda

Vorlesung Hämostaseologie WS 2015/16

Veränderungen der Gerinnung in der Schwangerschaft Köln Köln/Bonner Symposium Schwangerschaft und Gerinnung

HÄMOSTASE. Pharmakologie Zahnmedizin X, J. Donnerer, A. Heinemann, Primäre Hämostase. Sekundäre Hämostase (Blutgerinnung)

Hämostaseologie Teil 2 Plasmatische Gerinnungsstörungen Substitution mit Gerinnungspräparaten

Erworbene Hämophilie Patientenbroschüre

Weiterbildungsinhalte Kenntnisse, Erfahrungen und Fertigkeiten in. den Inhalten der Weiterbildung gemäß den Allgemeinen Bestimmungen der WBO

Hämostase - Blutgerinnung

Gerinnungsstörungen in der Praxis. Dr. med. E. Bächli

mvzlm Ruhr REFERENZWERTTABELLE Thromboseneigung, Abortneigung, Autoimmunerkrankungen, V.a. Antiphospholipidsyndrom

schlechte verbesserte Lebensqualität

Seltene Blutgerinnungsstörungen

Ein Gerinnungskonzept auf dem Bierdeckel

Störung von Blutstillung und - gerinnung

Instand-VR-Hämostaseologie. Autor(en): csm. Institution(en): IBDG. Karte 1: Antikoagulanzienkunde. Info Text

Referat Blut Teil 4: weitere Blutkrankheiten. 1. Agranulozytose. 1.2 Definition

Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik. Teil 12. Hämostaseologie

synlab MVZ Stuttgart

Einsatz von Plasma und Gerinnungstherapeutika in der Hämotherapie

Keine alltägliche Diagnose Gerinnungsstörungen in der Pädiatrie Gerinnungsstörungen bei Kindern: rechtzeitig erkennen und Komplikationen vermeiden

Sicher leben mit Blutverdünnern

Modul 36: Blutstillung, Blutgerinnung

Gerinnung. Quick (Prothrombinzeit)

DGTI Hämostaseologie und Hämotherapie Management THROMBOPHILIE. B. Kemkes-Matthes ZTH, Interdisziplinärer Schwerpunkt für Hämostaseologie

Vergütungsregeln bei Gerinnungsstörungen

Gerinnung: Quicktest

Plasmatische Gerinnung/endogener Aktivierungsweg, partielle Thromboplastinzeit, Kugelkoagulometer

ANDREAS TIEDE ZENTRUM INNERE MEDIZIN KLINIK FÜR HÄMATOLOGIE, HÄMOSTASEOLOGIE, ONKOLOGIE UND STAMMZELLTRANSPLANTATION

Seminar Hämostaseologie

Themenheft. Gerinnung

Seminar Hämostaseologie SS 2018

DAS BLUTPRODUKT PLASMA. Peter Hellstern Institut für Hämostaseologie und Transfusionsmedizin Klinikum Ludwigshafen

Laboruntersuchung welche Werte sind für den Zahnarzt wichtig?

Hämostaseologie. Hauptvorlesung Innere Medizin. Hauptvorlesung Innere Medizin. Blutgerinnung. Blutgerinnung

Antikoagulation was gibt es Neues?

Fibrinolyse Gerinnung

Perioperative Gerinnungsdiagnostik. J. Koscielny

Normovolämie. Blutplasma. osmotischer Druck Plasma. Blutserum. kolloidosmotischer Druck Plasma. Blutviskosität. BSG Referenzwerte

F VIII-Aktivität im Plasma und aliquotierten Proben

griff bereit Jörg Fuchs 2. Auflage Gefäßchirurgie Manual für die Praxis Mit einem Geleitwort von Giovanni Torsello

Es blutet und keiner schaut hin. Dr. med. Pascale Raddatz Müller Médecin adjoint Hämatologie

Diagnostik und Therapie der Hämophilie A Hämophilie B und Konduktorinnen

TROMBOSE UND THROMBOEMBOLIE Bildung und Propagierung eines Blutgerinnsels im Gefäßsystem

Der antikoagulierte Patient auf der Notfallstation

Vortrag Berlin Thrombozyten

Gerinnungshemmer. Gerhard Hiendlmayer. Anleitung zur Selbstkontrolle des INR-Wertes. Mit einem Beitrag von Andreas Stöhr. 2., überarbeitete Auflage

Blutphysiologie Hämostase 2010

Methode. Prinzip des PFA-100 ( platelet function analyzer )

C. Ergebnisse. 2. Halle Triathlon Charakterisierung der körperlichen Leistung

Institut fu r Experimentelle Hämatologie und Transfusionsmedizin

Vortragshonorare* - AMGEN. - Boehringer Ingelheim. - CSL-Behring. - Roche-Diagnostics. * Zeitraum heute

Die venöse Thromboembolie als Todesursache

Pädiatrische Hämostaseologie. U. Nowak-Göttl und Mitarbeiter: A. Krümpel & D. Manner D. Kunkel (Patientenmanager)

Gerinnungsstörungen bei Trauma und Massenblutungen. Daniel Bolliger Departement Anästhesie, Universitätsspital Basel

Sterblichkeit der Hyperfibrinolyse

Mehrfache Gerinnungshemmung bei Vorhofflimmern und KHK - Wie geht man heute vor? Dr. med. D. Enayat

Blutung und Gerinnung Gefürchtete Notfälle im klinischen Alltag vermeiden

Die perioperative Thromboseprophylaxe an einer Abteilung für Unfallchirurgie Die tägliche Praxis

Der Patient mit Blutungsneigung. Rationale Diagnostik und Management. K. Severin

C-reaktives Protein. Ein Vortrag von Dr. med. Sebastian Streckbein München, Juni 2006

Kurnik/von Depka Von-Willebrand-Syndrom

Disseminierte intravasale Koagulopathie bei Sepsis

Um Komplikationen bei der

INRswiss Tag DOAK. Aktueller Stand

Blutplättchenfunktionsstörung (Thrombozytopathie) Was sind Thrombozyten?

IAKH. Meldeauswertung des IAKH- Fehlerregisters CM Fall- ID. Fehlerregisterformular IAKH 2014 vs.1.1

Leitlinienalgorithmus Zahnärztlich chirurgische Behandlung von Patienten unter oraler Antikoagulation

Vorlesung Hämostaseologie WS 2015/16

Gerinnungsstörung: Vitamin K Antagonisten

Qualitätsprojekt Gerinnungsopitimierung in der Kardiochirurgie

Pädiatrische Hämostaseologie. U. Nowak-Göttl und Mitarbeiter: A. Krümpel & D. Manner D. Kunkel (Patientenmanager)

VITAMIN K. was ist es?... was kann es?...

Blutgerinnung. Folie 1. Arzneistoffe mit Wirkung auf die Blutgerinnung. Blutgerinnungshemmende Arzneistoffe Antikoagulantien

HÄMOPHILIE. Jakob R Passweg MD MS

Das a s D eu e t u sc s h c e h e H äm ä o m p o h p i h liile i r e eg e i g s i t s er

Orale Antikoagulation

Mit Hilfe: i Thromboseanamnese i Thrombophilen Risikofaktoren

Tumorkonferenz der Niedergelassenen Onkologen für Niedergelassene. 8. April Thrombozytenbedingte Blutungsneigung und Therapiemöglichkeiten

Grundlagen der Gerinnung Teil 1

Allgemeine Pathologie. Kreislaufstörungen

Inaugural-Dissertation zur Erlangung der medizinischen Doktorwürde des Fachbereichs Humanmedizin der Freien Universität Berlin

Trauma-induzierte Gerinnungsstörung 61. Kasseler Symposium Matthias Klages

Therapie mit Thrombozytenkonzentraten. Vorlesung im Modul 3.4. Erkrankungen des Blutes

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Transkript:

Textskript zu Vorlesung Hämostaselogie Prof. Dr. med. Rolf Mesters Zum Nachweis von Störungen in einem bestimmten Abschnitt des Gerinnungssystems verwendet man sogenannte "Phasentests" (Quick, PTT, TZ). Quick-Test (Thromboplastinzeit, Prothrombinzeit) Referenzbereich: 70-130% Indikation: Monitoring Cumarin-Therapie, Screening des exogenen Schenkels vor OP Erfassung folgender Faktoren: exogen: VII; endogen: X, V, II (Prothrombin), I (Fibrinogen). Cumarin-Therapie Vitamin K-Mangel Leberzirrhose Disseminierte intravasale Koagulation (DIC) Fibrinogenmangel Vitamin K-Zufuhr (z.b. Grünkohl) CAVE: Bei Werten unter 15% der Norm besteht spontane Blutungsgefahr! INR (International Normalized Ratio) Die INR ist ein standardisierter Quick-Wert und löst diesen ab, da der Quick-Wert mit unterschiedlichen Testkits deutlich unterschiedliche, untereinander nicht vergleichbare Befunde liefert. Mit der INR steht somit ein weltweit in den Laboratorien standardisiertes Verfahren zur Prüfung des extrinsischen Systems der Blutgerinnung zur Verfügung. Interpretation: INR und Quick-Wert verhalten sich umgekehrt proportional: abnehmendem Quick-Wert => INR größer zunehmendem Quick-Wert => INR kleiner Referenzbereich: normwertig ist eine INR von 1,0 Therapeutischer Bereich: INR-Werte 2,0-3,5 (abhängig von Grunderkrankung) Indikation: Die INR wird hauptsächlich zur Steuerung und Verlaufskontrolle einer Antikoagulation mit Vitamin-K-Antagonisten (Marcumar, etc.) eingesetzt. 1 / 5

PTT (partielle Thromboplastinzeit) Referenzbereich: 24-36 Sekunden Indikation: Überwachung Heparin-Therapie Erfassung folgender Faktoren: endogen: XII, XI, IX, VIII; eogen: X, V, II, I Heparin Cumarine Hämophilie A und B Von-Willebrand-Erkrankung Fibrinogenspaltprodukte Hyperkoagulopathie (P)TZ (Plasma)Thrombinzeit Referenzwerte: 14-21 Sekunden Erfassung folgender Faktoren: exogen: I Streptokinase Heparin-Therapie (Thrombinhemmung) Hypo- und Afibrinogenämie Fibrinspaltprodukte Disseminierte intravasale Kulation (DIC) ohne Bedeutung Blutungszeit Indikation: orientierende Beurteilung der primären Hämostase. Einfluss auf die Blutungszeit haben: Thrombozyten (Anzahl und Funktion) Gerinnungsfaktoren des Blutes und des Gewebes Die Blutungszeit ist die Zeit, die nach dem künstlichen Setzen einer blutenden Verletzung bis zur Hämostase vergeht. Eine der Blutungszeit weist auf das Vorliegen einer hämorrhagischen Diathese hin. Untersuchungsmethode: Die Blutungszeit kann in verschiedener Form bestimmt werden. Eine Form der Bestimmung ist die Methode nach Icy. Dabei wird zur Standardisierung der Druckverhältnisse eine Blutdruckmanschette am Oberarm des Patienten angebracht und auf 40 mm Hg Druck eingestellt. Im nächsten Schritt erfolgt ein kleiner Einschnitt an ein er günstigen Stelle des Unterarms. Nach Eintreten der Blutung wird alle 10-15 Sekunden das ausfließende Blut mit einem sterilen Tupfer (bzw. Papiertuch) entfernt. Die Blutungszeit ist abgeschlossen, wenn auf dem Tupfer keine Rötung mehr nachweisbar ist. Referenzbereich: Die Blutungszeit beträgt bei gesunden Individuen ca. 2-7 Minuten. Beurteilung einer verlängerten Blutungszeit: hämorrhagische Diathesen Thrombopathien 2 / 5

Thrombozytopenien mit Werten < 100.000/µl Einnahme aggregationshemmender Substanzen von Willebrand-Syndrom andere Erkrankungen: o Dysproteinämien o Urämie o schwere Hypo- bis Afibrinogenämien o Medikamenteneinnahmen: - ASS (Acetylsalicylsäure) - NSAR (nicht-steroidale Antirheumatika) - Heparin in hohen Dosen Bemerkung: Bei ausschließlich plasmatischen Gerinnungsstörungen liegt meist eine normale Blutungszeit vor! CAVE: Eine stark verlängerte Blutungszeit ist Hinweis auf eine (lebens-)bedrohliche Blutungsneigung und muss umgehend abgeklärt werden. Inhibitoren des Gerinnungssystems Antithrombin III Referenzwerte: 80-120 % Indikation: Heparin-Therapie Hemmung der Gerinnungsfaktoren II, IX, X, XI und XII Bewirkt eine Verlangsamung der Fibrinumwandlung zu Fibrin-Kofaktor des Heparins Verminderung AT-III lange, hochdosierte Heparin-Therapie angeborener Mangel (Typ I-III) Lebererkrankungen Eiweißverlust Disseminierte intravasale Koagulation (DIC) Sepsis Erhöhung AT-III Cholestase Marcumar-Therapie Bei Fehlen von AT III ist eine Heparin-Therapie relativ unwirksam; Heparin seinerseits beschleunigt die AT III-Wirkung! Protein C und Protein S (Kofaktor von Protein C) Referenzbereich: Protein C: 70-140%; Protein S: 65-150% Funktion: Inhibitoren der plasmatischen Gerinnung (Faktor V und VIII), die Synthese läuft Vitamin K- abhängig in der Leber Erniedrigung von Protein C oder S angeborener Mangel Marcumar-Therapie Erhöhung von Protein C oder S ohne Bedeutung Vitamin K-Mangel 3 / 5

Lebererkrankungen Disseminierte intravasale Koagulation (DIC) Sepsis Therapieüberwachung: Heparin Zusammen mit AT III Inaktivierung von Thrombin und Faktor X Therapie-Kontrolle mit PTT oder TZ Cumarine Therapie-Kontrolle mittels INR Hemmung der Vitamin-K-abhängigen Faktoren II, VII, IX und X, aber auch von Protein C und Protein S CAVE: zu Beginn der Therapie besteht die paradoxe Gefahr einer iatrogenen Thrombose Wichtige Erkrankungen - Hämophilie A - Faktor-VIII-Aktivität - Hämophilie B - Faktor-IX-Aktivität erniedrigt Es leiden fast ausschließlich Männer an klassischer Hämophilie (X-chromosomale Vererbung) Es werden nach Schweregrad der Erkrankung unterschieden: o schwere Hämophilie = Faktor-Aktivität < 1 % der Norm; o mittelschwere Hämophilie = FaktorI-Aktivität 1-5 % der Norm; o milde Hämophilie = Faktor-Aktivität > 5-15 % der Norm; o Subhämophilie = Faktor-Aktivität > 15-30 % der Norm. Zwei Drittel der Hämophilien sind schwere Hämophilien! Die klassische Hämophilie führt zu Blutungen bei kleinsten Bagatellverletzungen, vor allem zu Einblutungen in Muskeln und Gelenke. Eine Gerinnungsfaktorsubstitution erfolgt mittels Prothrombinkomple-Konzentrat oder Transfusion (Transfusionstherapie). Diagnostisch wegweisend: der PTT. Von-Willebrand-Jürgens-Syndrom Beim von-willebrand-jürgens-syndrom liegt ein quantitativer Mangel des Willebrand-Faktors vor. Klinisch zeigen die m eisten Patienten jedoch eine milde Symptomatik. Ein nahezu normales Leben ist möglich. Auffälligkeiten entstehen durch die Neigung der Betroffenen zu langanhaltenden Blutungen und Nachblutungen nach operativen Eingriffen, die Ausbildung großflächiger Hämatome und gehäufte Menorrhagien bei weiblichen Betroffenen. Diagnostik Die wegweisende Diagnostik ist labormedizinisch durchzuführen. Wegweisend sind dabei Standarduntersuchungen der Blutgerinnung wie: Blutbild PTT 4 / 5

Quick-Wert Faktorenbestimmungen Blutungszeit Aktivitätsbestimmung einzelner Faktoren Charakteristische Befunde sind hierbei: Blutungszeit: verlängert Faktor VIII: mäßig erniedrigt bzw. geringe Aktivität Thrombozyten: normal bis verringert PTT: oft verlängert Thrombozyten-Adhäsion: abgeschwächt F VIII und vwf-aktivität: erniedrigt Differentialdiagnostisch sind andere hämorrhagische Diathesen auszuschließen! 5 / 5