min km/h

Ähnliche Dokumente
Grundwissen Mathematik Klasse 8

Kantonsschule Solothurn RYS SS11/ Nach welcher Vorschrift wird der Funktionswert y aus x berechnet? Welcher Definitionsbereich ID ist sinnvoll?

sfg Direkte Proportionalität Zwei einander zugeordnete Größen x und y sind (direkt) proportional, wenn

Thema aus dem Bereich Analysis Funktionen 1.Grades

Ignaz-Taschner-Gymnasium Dachau Grundwissen Mathematik 8 (G8)

1. Schulaufgabe aus der Mathematik Lösungshinweise

(Tip zu g): Die Ziffern bestehen aus aufeinanderfolgenden Quadratzahlen).

Direkte Proportionalität

Grundkenntnisse. Begriffe, Fachtermini (PRV) Gib die Winkelart von an.

Direkte Proportionalität. Zwei einander zugeordnete Größen und sind (direkt) proportional, wenn

Thema aus dem Bereich Analysis Funktionen 1.Grades

Lineare Funktionen. 6. Zeichne die zu den Funktionen gehörenden Graphen in ein Koordinatensystem und berechne ihren gemeinsamen Schnittpunkt.

2.1 Einführung in die Funktionenlehre (Thema aus dem Bereich Analysis)

Ich kenne die Begriffe Zuordnung und Funktion. Ich kann an Beispielen erklären, ob und warum eine Zuordnung eine Funktion ist oder nicht.

WM.3.1 Die Polynomfunktion 1. Grades

Grundwissen. 8. Jahrgangsstufe. Mathematik

Grundwissen Mathematik Klasse 8. Beispiel: m= 2,50 1 = 5,00. Gleichung: y=2,50 x. Beispiel: c=1,5 160=2,5 96=3 80=6 40=240.

Grundwissen Mathematik 8. Klasse

1. Selbsttest Direkte Proportionalität Spielzeugeisenbahn Gleichung James Blond. Volumen des Flüssigsprengstoffs in Litern

Grundwissen 8 - Aufgaben Seite 1

Direkt und indirekt proportionale Größen

Formeln für Formen 4. Flächeninhalt. 301 Berechne die Höhe h von einem Rechteck, einem Parallelogramm und einem Dreieck, die jeweils den Flächeninhalt

2015/16 Jahrgangsstufe 9 A. Jahrgangsstufentest im Fach Mathematik am Hanns-Seidel-Gymnasium am

Grundwissen. 8. Jahrgangsstufe. Mathematik

Lineare Funktionen Arbeitsblatt 1

1. Vereinfache wie im Beispiel: 3. Vereinfache wie im Beispiel: 4. Schreibe ohne Wurzel wie im Beispiel:

Was ist eine Funktion?

Klasse 9 (Pluszweig) Lösungen

Klasse 9+ (Mittelstufe Plus) Hinweise und Lösungen

Grundwissen Jahrgangsstufe 9. Lösungen. Berechne ohne Taschenrechner: a) 2, a) = -1, b) = = = 4000

Mathematik 9. Quadratische Funktionen

1. Schularbeit Stoffgebiete:

Klasse Dozent. Musteraufgaben. Gegeben sind die folgenden Graphen. Gib jeweils die zugehörige Funktionsgleichung an! f(x) = g(x) = h(x) = k(x) =

Repetitionsaufgaben: Einführung des Begriffes Funktion

M 8.1. Direkte Proportionalität. Wann heißen zwei Größen (direkt) proportional? Ananas kosten. Bestimme den Proportionalitätsfaktor.

1. Proportionalität Proportionale Zuordnungen Quotientengleichheit, Proportionalitätsfaktor Umgekehrte proportionale

8.1 Proportionalität. 8.2 Funktionen Proportionale Zuordnungen Funktion. P = x y ist der Vorrat von 6000g.

M 8.1. Direkte Proportionalität. Wann heißen zwei Größen (direkt) proportional? M 8.2. Indirekte Proportionalität

1. Selbsttest Heron-Verfahren Gleichungen

Lineare Funktionen. Klasse 8 Aufgabenblatt für Lineare Funktionen Datum: Donnerstag,

Regel Die Steigung einer Funktion kann rechnerisch ermittelt werden, wenn mindestens zwei Punkte gegeben sind.

Aufgabenpaket zum Crashkurs Mathematik

Direkte Proportionalität

Direkte Proportionalität

Kapitel 8: Funktionen

Grundwissen Jahrgangsstufe 9. Lösungen. 144c 6 + = ( d)² 144c6 + = ( d)². Berechne ohne Taschenrechner: a) 2,

Analysis I. Teil 1. Bayern Aufgabe 1. Abitur Mathematik Bayern Abitur Mathematik: Musterlösung. D f =] 3; + [ x = 1

Aufgaben zum Basiswissen 10. Klasse

Direkte Proportionalität

Lösungen zum Arbeitsblatt: y = mx + b Alles klar???

Repetition Mathematik 8. Klasse

Grundwissen Mathematik 8.Jahrgangsstufe G8

F u n k t i o n e n Grundbegriffe

Was ist eine Funktion?

Direkte Proportionalität

Ergänzungsprüfung. zum Erwerb der Fachhochschulreife Mathematik (nichttechnische Ausbildungsrichtung)

Lösungen zu den Aufgaben 10. Klasse

1 Zahlen. 1.1 Kürzen ( ) ( ) ( ) 1.2 Addieren und Subtrahieren. 1.3 Multiplizieren und Dividieren Beispiele: Grundwissen Mathematik 8

2016/17 Jahrgangsstufe 9 A. Jahrgangsstufentest im Fach Mathematik am Hanns-Seidel-Gymnasium am

Über die Bedeutung der zwei Zahlen m und x 1 für das Aussehen des Graphen wird an anderer Stelle informiert.

Grundwissensaufgaben Klasse 10

Weitere Anwendungen quadratischer Funktionen

Zuammenfassung: Reelle Funktionen

Mathemathik-Prüfungen

ALGEBRA UND GEOMETRIE. 5. und 6. Klasse

2 Ein Sitzelement hat die Form eines Viertelkreises. Berechne die Sitzfläche, wenn das Element eine Seitenkante von 65 cm aufweist.

WADI 7/8 Aufgaben A17 Terme. Name: Klasse:

Arbeitsblätter Förderplan EF

Arbeitsblätter zur Vergleichsklausur EF. Aufgabe 1 Bestimme die Lösungen der folgenden Gleichungen möglichst im Kopf.

Zusatzmaterialien Funktionen von R. Brinkmann

Gymnasium Hilpoltstein Grundwissen 8. Jahrgangsstufe

Name: Mathematikschularbeit 100 Minuten, 5BS, Gruppe E, Teil 1 Typ-1- und Typ-1-ähnliche Aufgaben (50 Minuten) Punkte

Aufgabe 1 Bestimme die Lösungen der folgenden Gleichungen möglichst im Kopf.

Einführung. Ablesen von einander zugeordneten Werten

a) Von welcher Art ist die Zuordnung : Anzahl der Tage mögliche Ausgaben pro Tag?

Grundwissen 8 - Lösungen

Aufgabensammlung zum Üben Blatt 1

Aufgaben zur Linearen Funktion f: y = k x +d

Mathematik - 1. Semester. folgenden Zahlenpaare die gegebene Gleichung erfüllen:

Bestimme dazu die Nullstellen, Scheitelpunkt und Schnittpunkt mit der y-achse und ergänze evtl. einige Punkte durch eine Wertetabelle.

2.2 Funktionen 1.Grades

4 x

Abitur 2014 Mathematik Infinitesimalrechnung II

Mathematik 6A 2. Schularbeit, 21. Dezember 2018 Gruppe A Note. von 48 P Befriedigend. Aufgabe 1 Funktionen 2 P.

Übungsblatt 2.SA M 10

2.5 Funktionen 2.Grades (Thema aus dem Bereich Analysis)

A3.2 Quadratische Funktionen

Abiturprüfung Mathematik 13 Technik A II - Lösung

1 Benenne Gemeinsamkeiten und Unterschiede der beiden Graphen und gib die zugehörigen Funktionsgleichungen an.

= mit der Definitionsmenge D f = IR \ { 1 ; 3 }.

f. y = 0,2x g. y = 1,5x + 5 h. y = 4 6x i. y = 4 + 5,5x j. y = 0,5x + 3,5

3 Differenzialrechnung

Hauptschule Bad Lippspringe Schlangen Mathematik 10 A Lernzielkontrolle II 2011/2012

Abiturprüfung Mathematik 13 Technik A II - Lösung mit CAS

Funktionenlehre. Grundwissenskatalog G8-Lehrplanstandard

Lineare Funktionen (=Linie)

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2016 Mathematik 12 Nichttechnik - A I - Lösung x. = x 3 8x

Transkript:

Proportionalität 1. Gegeben sind die folgenden Zuordnungen: 1) x - 3-1 0 0,5 4 y 9 3 0-1,5-6 -1 y : x - 3-3 ) km/h 30 45 60 70 85 100 min 45 30,5 13,5 min km/h 1350 1350 1350 3) s -,5 3,3 7, 8 9,1 4) t -10 0 13, 30 t : s 4 4 3,75 kg 0,1 0,35 0,8 1,3 1,7 0,45 15,8 3,6 6,8 7,65 9 : kg 4,5 4,5 a) Nachweis der Proportionalität: Berechne, ob Quotienten- oder Produktgleichheit besteht 1) Quotientengleichheit (Quotient q = -3) proportionale Zuordnung ) Produktgleichheit (Produkt p = 1350) umgekehrt proportionale Zuordnung 3) keine Quotienten- oder Produktgleichheit weder proportional noch umgekehrt proportional 4) Quotientengleichheit (Quotient q = 4,5) proportionale Zuordnung b) Zuordnungsvorschrift: proportional x q x, umgekehrt proportional x p : x 1) x (-3) x oder x -3x ) x 1350 : x 3) ---- 4) x 4,5 x oder x 4,5x c) Allgemeine Form der proportionalen Funktion: x m x, der Graph geht durch (0I0) und (1Im) 1) x -3x m = -3 Graph geht durch (0I0) und (1I-3) 4) x 4,5x m = 4,5 Graph geht durch (0I0) und (1I4,5) 1) 4) (Da es hier um eine Zuordnung kg Preis geht, ist es wenig sinnvoll, den Graphen für kg-wert <0 zu zeichnen.). Gegeben sind die folgenden Zuordnungen: 1) Seitenlänge eines Quadrats Flächeninhalt des Quadrats ) Radius eines Kreises Umfang des Kreises 3) Geschwindigkeit Benötigte Zeit in Stunden für eine Strecke von 80 km 4) z 3,5 + z 5) x 7 : x

a) 1) x x ) r πr 3) x 80 : x b) 1) ) x 0,5 1 1,5,5 3 x 0,5 1,5 4 6,5 9 r 0,5 1 1,5,5 3 πr 3,1 6,3 9,4 1,6 15,7 18,8 3) x 0 30 40 50 60 70 80 : x 4,7 1,6 1,3 1,1 4) z - -1 0 1 3 3,5 + z 0,5 1,5 3,5 5,5 7,5 9,5 5) x 0,5 1 1,5,5 3 7:x 14 7 4,7 3,5,8,3 3. Gegeben sind die Graphen zweier proportionaler (bzw. umgekehrt proportionaler) Zuordnungen. Erstelle für jeden Graphen eine Wertetabelle mit den markierten Punkten und gib die zugehörige Zuordnungsvorschrift an. Funktion f: Quotient: q = y : x =,5 x,5x x 0,5 1 1,5 3 y 1,5,5 3,75 5 7,5 Funktion g: x 0,5 1 3 4 y 4 1 0,66 1 Produkt: p = y x = 4 x 4 : x

Funktionen 4. Gegeben sind die folgenden Zuordnungen: 1) Zahl Quadrat der Zahl ) Quadrat einer Zahl Zahl 3) Radius eines Kreises Fläche des Kreises 4) Betrag einer Zahl Zahl a) 1) x x ) x x 3) r r π 4) IxI x b) 1) Jedem Element aus der Ursprungsmenge wird genau ein Element aus der Wertemenge zugeordnet Die Zuordnung ist eine Funktion ) Mehreren Elementen aus der Ursprungsmenge werden mehrere Elemente aus der Wertemenge zugeordnet Die Zuordnung ist keine Funktion 3) Jedem Element aus der Ursprungsmenge wird genau ein Element aus der Wertemenge zugeordnet Die Zuordnung ist eine Funktion 4) Jedem Element aus der Ursprungsmenge wird genau ein Element aus der Wertemenge zugeordnet Die Zuordnung ist eine Funktion 5. Gib jeweils den Funktionsterm und die maximale Definitionsmenge an: 1) g : Zahl fünffache Zahl g(x) = 5x D max = Q ) h: Zahl Kehrwert der um zwei verminderten dreifachen Zahl h(x) = 3) f: Zahl Summe aus der Zahl und dem Kehrwert der doppelten Zahl f(x) = x + 1 x 6. Gib jeweils die zur Wertetabelle zugehörige Funktionsgleichung an. 1 3x D max = Q \ { } 3 D max = Q \ {0} x - -1 0 3 10 13,5 y 5,5 0-7,5-5 - 33,75 s - 3-1 0 3 4 4,5 t 4 6 7 10 11 11,5 y = -,5x t = s + 7

7. Bestimme jeweils rechnerisch, ob die Punkte S(1I3) und P(,5I4) auf, oberhalb oder unterhalb des Graphen liegen. 1) f : x x + 1 Punkt S: f(1) = 1 + 1 = 3 S liegt auf G f Punkt P: f(,5) =,5 + 1 = 6 > 4 P liegt unterhalb von G f ) g : x 1 5 x + 3,5 Punkt S: g(1) = 1 1 + 3,5 = 3,7 > 3 S liegt unterhalb von Gg 5 Punkt P: g(,5) = 1,5 + 3,5 = 4 P liegt auf Gg 5 3) h: x 4 x 0,5 Punkt S: h(1) = Punkt P: h(,5) = 1 0,5-4 = 0 < 3 S liegt oberhalb von Gh,5 0,5 4 = -3 < 4 P liegt oberhalb von Gh 8. Gib zur dargestellten Situation jeweils einen Funktionsterm an. 1) ) 3) 1) Länge zu Beginn: 1 mm; Wachstum pro Woche: 1 mm Nach 0 Wochen: 0 1 mm + 0 1 mm Nach 1 Woche: 1 1 mm + 1 1 mm = 13 mm Nach Wochen: 1 mm + 1 mm = 14 mm... Nach w Wochen: w 1 mm + w 1mm ) Füllhöhe zu Beginn: 0 cm; Volumen pro 1 cm Wasserhöhe: 60 cm 40 cm 1 cm = 400 cm 3 =,4 l,4 l = 1 cm 1 l = 5 cm Nach 1 Minute: 1 1 l = 5,4 l 1 5 1 cm = 5 1 1 cm Nach Minuten: 4 l = 10,4 l 1 10 1 cm = 5 1 cm Nach 3 Minuten: 3 36 l = 15,4 l 1 15 1 cm = 5 3 1 cm... Nach m Minuten: m 5 m 1 cm 3) Gebühr zu Beginn: 5 ; Gebühr pro Minute: 0,15 Nach 0 Minuten: 0 5 + 0 0,15 Nach 1 Minute: 1 5 + 1 0,15 = 5,15 Nach Minuten: 5 + 0,15 = 5,30... Nach x Minuten: x 5 + x 0,15

9. Bestimme (falls vorhanden) rechnerisch die Nullstellen der Funktionen: 1) f(x) = 3x Setze f(x) = 0: 3x = 0 Löse nach x auf: 3x = 0 I :3 x = 0 f besitzt eine Nullstelle bei x = 0 ) g(x) = 4x Setze g(x) = 0: 4x = 0 Löse nach x auf: 4x = 0 I + 4x = I : 4 x = 0,5 g besitzt eine Nullstelle bei x = 0,5 3) h(x) = x 8 h(x) = 0: x 8 = 0 I + 8 x = 8 I : x = 4 h besitzt die beiden Nullstellen x 1 = und x = - 4) k(x) = - (3x + 0,5) 0,5 k(x) = 0: - (3x + 0,5) 0,5 = 0 (Tipp: Hier zuerst den Term links vereinfachen) - 3x 0,5 0,5 = 0-3x 1 = 0 I + 1-3x = 1 I : (-3) x = - 1 3 k besitzt eine Nullstelle bei x = - 1 3 5) m(x) = 5 m(x) = 0: 5 = 0 m besitzt keine Nullstelle 6) r(x) = 1 +x - 1 r(x) = 0: 1 1 = 0 I + 1 +x 1 = 1 I (+x) (Wichtig: Um das x aus dem Nenner eines Bruchs +x r besitzt eine Nullstelle bei x = -1 7) s(x) = x + 7 s(x) = 0: x + 7 = 0 I 7 x = -7 s besitzt keine Nullstelle 1 = 1 (+x) zu entfernen, muss mit dem gesamten Term im 1 = + x I - Nenner multipliziert werden!) - 1 = x

11. Gib den Term einer Funktion an, die 1) genau eine Nullstelle besitzt z.b. f(x) = x, g(x) = x + 1, h(x) = x ) keine Nullstelle besitzt z.b. f(x) = 3, f(x) = x + 5 10. Bestimme zu jedem Graphen die Steigung und den zugehörigen Funktionsterm: Funktion f: m = 3,5 1 = 7 Funktion g: m = 3 Funktion h: m = 1 7 = 1 7 Funktion k: m = 1 1 = 1 Funktion r: m =,5 1 = 5 f(x) = 7 x g(x) = x 3 h(x) = 1 x 7 k(x) = x r(x) = 5 x (Allgemein bei proportionalen Funktionen: m = y x und f(x) = m x) Berechnungen am Kreis 11. Ergänze die fehlenden Werte in der Wertetabelle. Runde ggf. auf 1 Nachkommastelle. r in cm 0 1 0,5 1,5 4 14 U in cm 0 6,3 3,14,4 5,1 88,0 A in cm 0 3,1 0,8 7,1 50,3 615,8 1. Berechne die Länge der Linie. L = 1 U1 + 1 U + 1 U3 + 1 U4 = 1 (πr1) + 1 (πr) + 1 (πr3) + 1 (πr4) = = 1 (π 1cm) + 1 (π cm) + 1 (π 4cm) + 1 (π cm) = 8,3 cm 13. Berechne jeweils Flächeninhalt und Umfang der farbigen Fläche. 1) A farbig = A groß A klein = π (r groß) - π (r klein) = π (3cm) - π (1,5cm) = 14,1 cm U farbig = U groß + U klein = π r groß + π r klein = π 3cm + π 1,5cm = 37,7 cm ) A = 1 AKreis = 1 π (rkreis) = 1 π (3cm) = 14,1 cm U = 1 UKreis + rkreis = 1 π rkreis + rkreis = 1 π 3cm + 3 cm = 15,4 cm

3) A = 1 AKreis + A1 + A = 1 π (rkreis) + 5cm cm + 1cm cm = 1 π (cm) + 10cm + cm = A A 1 = 18,3 cm U = 1 UKreis + cm + 5cm + 4cm + 1cm + cm + cm = 1 π (cm) + 16cm =,3 cm 4) A = A Quadrat + A Dreieck + 1 4 AKreis = (3cm) + 1 (3cm) + 1 4 π (3cm) = 9,6 cm 4, U = 4 3cm + 4,cm + 1 4 UKreis = 1cm + 4,cm + 1 π (3cm) = 0,9 cm 4 5) A farbig = A Quadrat - 1 4 A1 A = (8cm) - 1 4 π (3cm) - π (1cm) = 46,7 cm A A 1 Seitenlänge: 8 cm U farbig = 8cm + U klein + 1cm + 1 4 Ugroß + 1cm = 10cm + π 1cm + 1 π 3cm = 17,9 cm 4 6) A farbig = A Quadrat 1 4 AKreis = a - 1 π (rkreis) = a - 1 π (1 a) = a - 1 π 1 4 a = a - 1 8 π a U farbig = 4 1 a + 1 4 UKreis = a + 1 π rkreis = a + π rkreis = a + π 1 a Seitenlänge: a 7) A 1 Beobachtung für die Flächenberechnung: Je zwei nebeneinander liegende Stücke (z.b. A A 1 und A ) ergeben zusammen ein Viertel des großen Kreises. A farbig = 1 AKreis = 1 π (rkreis) = 1 π (4cm) = 5,1 cm U farbig = 1 4 Ugroß + 4 1 Uklein = 1 π rgroß + π rklein = π 4cm + 4 π cm = 37,7 cm