Michael Beckmann. Betriebliche Personalpolitik im technologischen und organisatorischen Innovationsprozess

Ähnliche Dokumente
Dienstleistungen und Internationaler Dienstleistungshandel

Nadine Löw. Organisatorische Wandlungsfähigkeit als Wettbewerbsvorteil und Erfolgsfaktor. Eine empirische Untersuchung. WiKu

Fußball und Strategie

Der Zusammenhang zwischen Wertschöpfungsorganisation und strategischen Wettbewerbsvorteilen

Personalmanagement und Kreativität von Unternehmen

Public Affairs-Management von Großunternehmen

Selektion von Venture Capital-Fonds durch institutionelle Investoren

Mitarbeiterorientierte Gestaltung des unternehmensinternen Wissenstransfers

Liquiditätshaltung und Unternehmenswert

Mobilität auf dem Arbeitsmarkt für Ältere die Rolle der Betriebe

Zuwanderungen in die Länder der Europäischen Union. Frauke Mester

Maria Rupprecht. Innovatives Verhalten. bei Diversität in

Work-Life-Balance-Maßnahmen: Luxus oder Notwendigkeit?

Beschäftigtentransfer als Instrument aktivierender Arbeitsmarktpolitik

Kooperative Ansätze im Corporate Citizenship

Führung den demographischen Wandel gestalten

Bancassurance in Deutschland

Tobias Seng. Anreizsysteme und Unternehmenserfolg in Wachstumsunternehmen: ökonomische Analyse und empirische Befunde

Alten pflege - die Dienstleistung der Zukunft TRAUNER VERLAG. Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Der Reverse Takeover als Alternative zum klassischen Börsengang: eine empirische Untersuchung europäischer Transaktionen

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Michael Schefczyk

EÜLÜ. Demografischer Wandel und Innovationsfähigkeit in der IT-Branche. Dr. Heidrun Kleefeld

Globale Standardisierung und lokale Anpassung im internationalen Personalmanagement

Immobilien-Prozessmanagement

Jessica Naundorf. Kritische Analyse von. Employer Awards im Kontext. des Employer Branding

Horizontale und vertikale Integration im Bereich der Leistungsverwertung

ARBEITSLOSIGKEIT GERINGQUALIFIZIERTER

Innovation, demografischer Wandel und betriebliche Altersstrukturen

Bilanzpolitik und Pensionsverpflichtungen nach IAS 19

Der Einfluss von kognitiven Faktoren, Persönlichkeitsmerkmalen und internationaler. Erfahrung auf die Absicht zur Arbeit im

Die Wirkung von Internet-Stellenbörsen auf die Transaktionskosten und die Funktionsweise des Arbeitsmarktes

Inhaltsverzeichnis. Vorwort des Herausgebers Danksagung Tabellenverzeichnis Abbildungsverzeichnis... 19

Björn-Martin Kurzrock. Einflussfaktoren auf die Performance von Immobilien-Direktanlagen A

Erlebnisqualität im Einzelhandel

Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... XIX 1 Einleitung...

Geleitwort... V. Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Tabellenverzeichnis... XV. 1 Einleitung und Erkenntnisinteresse... 1

Weiterempfehlung als Marketingziel

Martin Rosemann. Auswirkungen datenverändernder Anonymisierungsverfahren auf die Analyse von Mikrodaten

Inhalt. Vorwort Ausgangslage, Fragestellung und Aufbau der Arbeit. 1.1 Ausgangslage und Fragestellung 1.2 Aufbau der Arbeit

Finanzierung betrieblicher Weiterbildung

Innovativität und Arbeitgeberattraktivität

Die Gestaltung eines leistungsstarken Arbeitsverhältnisses durch "Talent Relationship Management"

Reihe: Electronic Commerce Band 22

Unternehmenswertsteigerung durch strategische Desinvestitionen

Inhalt III. Abbildungsverzeichnis... Tabellenverzeichnis... Vorwort... 1 Einleitung... 1

Innovativität und Arbeitgeberattraktivilät. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. 1 Einführung 1

Regulierungsmanagement in der Energiewirtschaft

Kosten und Nutzen der dualen Ausbildung aus Sicht der Betriebe

Der Einfluss operativer und strategischer Planungs- und Kontrollinstrumente auf den Erfolg mittelständischer Unternehmen

2 Bilanzierung von Pensionsverpflichtungen nach las 19

Absicht zur Arbeit im. Der Einfluss von Persönlichkeitsmerkmalen. und internationaler Erfahrung. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr.

Psychological Ownership in Organisationen

Marktnahe Arbeitsformen

Serdar Coskun. Auswirkungen monetärer Belohnungen auf die intrinsische Motivation von (ehrenamtlichen) Übungsleitern.

PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften

Nomos. Gestaltungsparameter und verhaltensbeeinflussende Wirkung ökologisch orientierter Steuerungssysteme. Eine fallstudienbasierte Untersuchung

Typologie der Innovationsbereitschaft

Kundenrückgewinnung durch Direktmarketing

Listed Private Equity; Performance, Einflussfaktoren und Portfolioeffekte

Judith Hacker. Erfolgsfaktoren in der Unternehmensnachfolge in Familienunternehmen. WiKu

Veränderungen in Familienunternehmen gestalten

ZUR ÜBERTRAGBARKEIT DES LEAN-PRODUCTION ANSATZES IN UNTERSTÜTZENDE UND ADMINISTRATIVE UNTERNEHMENSBEREICHE

Integration nach Unternehmensakquisitionen

Risikoverhalten privater Kapitalanleger

Produktorientiertes Kostenmanagement in der chemischen Industrie

Trend, Zyklus und Zufall

XVII. Inhaltsverzeichnis. Anhangsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Symbolverzeichnis Variablenverzeichnis

Die Attraktivität von Einkaufsstätten im Handel

Attraktivität herstellerinitiierter Kundenbindungsprogramme im vertikalen Marketing

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Annette Köhler

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort. Vorwort

Christoph Steinhauser. Patientengewinnung. im Krankenhaus. Determinanten der Krankenhauswahl und ihre Beeinflussung

Arbeitgeberentscheidungen über betriebsbedingte Kündigungen

PARTIZIPATION, ARBEITSZUFRIEDENHEIT UND BELASTUNG IN»NEUEN«ORGANISATIONSFORMEN AM BEISPIEL VON BERATUNGSUNTERNEHMEN

Akzeptanz und Barrieren der elektronischen Rechnung

Entwicklungsstand der Logistik

Benchmarking von Tourismusdestinationen - Innovation oder Imitation?

Organisationales Lernen und Nachhaltigkeit

Angewandte Organisationsentwicklung in mittelständischen Unternehmen

Erfolgskontrolle der Referenz- und Projektfilmförderung des Bundes und der Länder anhand programmfüllender deutscher Kinofilmproduktionen

Controlling in kleinen und mittleren Unternehmen

Regine Buri-Moser. Betriebliches Gesundheitsmanagement. Stand und Entwicklungsmöglichkeiten in Schweizer Unternehmen

Die Absorptionsfähigkeit externen technologischen Wissens Konzeptionalisierung, Einflussfaktoren und Erfolgswirkung

Die Internationalität von Top-Managern

Zusammenfassung. Danksagung. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. 1 Einleitung -1-

Theoretische Analyse und empirische

Personalpolitische Handlungsalternativen mit älteren Arbeitnehmern in Unternehmen vor dem Hintergrund der demographischen

Rezeption der Umweltproblematik in der Betriebswirtschaftslehre


Eine empirische Untersuchung des Zusammenhangs

Inhaltsübersicht. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Zeit- und Einkommensarmut in Deutschland

Michael Schneider. Wertschopfungsorientierte Arbeitsteilung im Krankenhaus

Sexueller Missbrauch - Mediendarstellung und Medienwirkung

INHALTSVERZEICHNIS ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS ABBILDUNGSVERZEICHNIS. 1. Einleitung 1

Wissensmanagement im Innovationsprozess

Personal und Arbeit. Grundlagen des Human Resource Management und der Arbeitgeber- Arbeitnehmer-Beziehungen

Ökologische Produktinnovation

Wettbewerbsintensität Wechselbarrieren - Commitment und Service Convenience Variety Seeking-Neigung

Kaufverhalten bei Innovationen auf dem Lebensmittelmarkt

Transkript:

Michael Beckmann Betriebliche Personalpolitik im technologischen und organisatorischen Innovationsprozess Rainer Hampp Verlag München und Mering 2004

Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis 9 Tabellenverzeichnis 10 1. Einleitung 13 2. Personalökonomische Grundmodelle 20 2.1 Vertragstheoretische Grundlagen 20 2.1.1 Das Basismodell der Prinzipal-Agent-Theorie 20 2.1.2 Teamarbeit 26 2.1.3 Multiple task-probleme 30 2.1.4 Selektionseffekte von Anreizverträgen 34 2.2 Humankapitaltheoretische Grundlagen 35 2.2.1 Das Standardmodell der Humankapitaltheorie von BECKER 36 2.2.2 Senioritätsregeln bei Entlassungen 40 2.2.3 Asymmetrische Informationen und ineffiziente Trennungen 43 2.3 Matching-Ansatz 47 2.4 Das Lohnpfandmodell von LAZEAR 49 2.5 EiTizienzlohnansätze 56 2.5.1 Shirking-Ansatz 56 2.5.2 Labor turnover-ansatz 60 2.5.3 Adverse selection-ansatz 63 2.5.4 Effizienzlöhne und übertarifliche Entlohnung 64 3. Determinanten der betrieblichen Arbeitsnachfrage 67 3.1 Internationalisierung der Faktor- und Absatzmärkte 70 3.1.1 Die HECKSCHER-OHLIN-Modellwelt 72 3.1.2 Internationaler Handel von Zwischenprodukten und Direktinvestitionen ins arbeitskostengünstige Ausland 76 3.1.3 Ergebnisse bisheriger empirischer Studien 79 3.1.3.1 Bestimmungsgrößen des internationalen Handels und Auswirkungen auf die Produktivität 79 3.1.3.2 Quantitative Beschäftigungseffekte 81

3.1.3.3 Qualitative Beschäftigungseffekte 82 3.1.3.4 Internationaler Handel versus technischer Fortschritt 85 3.2 Technologische Innovationen 88 3.2.1 Technologische Innovationen und Beschäftigung 90 3.2.2 Technologische Innovationen und qualifikatorische Arbeitsnachfrage: skill-biased technological change 94 3.2.3 Ergebnisse bisheriger empirischer Studien 108 3.2.3.1 Bestimmungsgrößen technologischer Innovationen 109 3.2.3.2 Produktivitätseffekte technologischer Innovationen 114 3.2.3.3 Quantitative Beschäftigungseffekte 120 3.2.3.4 Qualitative Beschäftigungseffekte 122 3.3 Organisatorische Innovationen 128 3.3.1 Arbeitsteilung versus Organisation von Komplementaritäten: tayloristische versus holistische Arbeitsorganisation 130 3.3.2 Einflussfaktoren des Wandels von der tayloristischen zur holistischen Arbeitsorganisation 136 3.3.3 Organisatorische Innovationen und qualifikatorische Arbeitsnachfrage: skill-biased organizational change 143 3.3.4 Ergebnisse bisheriger empirischer Studien 151 3.3.4.1 Bestimmungsfaktoren organisatorischer Innovationen 151 3.3.4.2 Produktivitätseffekte organisatorischer Innovationen 157 3.3.4.3 Produktivitätseffekte von Human Resource Management- Systemen 164 3.3.4.4 Quantitative Beschäftigungseffekte 171 3.3.4.5 Qualitative Beschäftigungseffekte 174 4. Empirische Analyse der betrieblichen Personalpolitik bei technologischen und organisatorischen Innovationen 183 4.1 Der Datensatz des IAB-Betriebspanels 186 4.2 Ökonometrische Modellierung von Nachfragegleichungen für den Produktionsfaktor Arbeit 189 4.3 Betriebliche Innovationen und Humankapitalintensität 194 4.3.1 Problemstellung 194 4.3.2 Variablen und deskriptive Statistiken 199

4.3.3 Ökonometrische Modellierung und empirische Ergebnisse 209 4.3.3.1 Spezifikation und Schätzung eines OLS-Modells 210 4.3.3.2 Berücksichtigung der Endogenitätsproblematik 216 4.3.4 Schlussfolgerungen 227 4.3.5 Tabellenanhang 231 4.4 Lohnstrukturverzerrung und betriebliche Ausbildung 238 4.4.1 Problemstellung 238 4.4.2 Der theoretische Rahmen des ACEMOGLU-PlSCHKE-Modells 241 4.4.2.1 Mobilitätskosten, asymmetrische Informationen und betriebsspezifische Qualifikationen 245 4.4.2.2 Effizienzlöhne und Tariflöhne 249 4.4.3 Bisherige empirische Untersuchungen 250 4.4.4 Variablen und Hypothesen 252 4.4.5 Deskriptive Statistiken 259 4.4.6 Ökonometrische Modellierung und empirische Ergebnisse 261 4.4.7 Schlussfolgerungen 270 4.4.8 Tabellenanhang 274 4.5 Interne versus externe Personalanpassung 278 4.5.1 Problemstellung 278 4.5.2 Definition der Churning-Rate und theoretische Überlegungen zu den Bestimmungsgründen einer internen und externen Personalanpassung 281 4.5.3 Variablen und Hypothesen 285 4.5.4 Ökonometrische Modellierung und empirische Ergebnisse 290 4.5.5 Schlussfolgerungen 298 4.5.6 Tabellenanhang 301 4.6 Personalfreisetzung und die Altersstruktur von Belegschaften 305 4.6.1 Problemstellung 305 4.6.2 Theoretische Überlegungen 308 4.6.2.1 Sharing-Ansatz 308 4.6.2.2 Shirking-Ansatz 310

4.6.2.3 Matching-Ansatz 311 4.6.2.4 Berücksichtigung von Entlassungskosten 312 4.6.2.5 Zwischenfazit und Diskussion 314 4.6.3 Variablen und Hypothesen 317 4.6.4 Ökonometrische Modellierung und empirische Ergebnisse 321 4.6.5 Schlussfolgerungen 338 4.6.6 Tabellenanhang 341 5. Zusammenfassung und Ausblick 345 Literatur 352