Die IgA Nephropathie. Produktion von mukosalem piga1 im Knochenmark

Ähnliche Dokumente
Die IgA Nephropathie

Hämaturie, Proteinurie und Niereninsuffizienz...

29/10/2014 Peter Reismann

Definition. Entzündliche abakterielle Nierenerkrankungen mit Befall unterchiedlicher glomerulärer Strukturen

Diabetes und Niere WS 2016/2017

Neue Klassifikationssysteme in der Nierenpathologie

(Sub)akuter Kreatininanstieg wie weiter? Prof. Thomas Fehr

Nierenerkrankungen Teil 2

Diabetes mellitus und Niereninsuffizienz: Ein Überblick

Proteinurie. von Nicolas Terliesner stellvertretend für das Nephro-Team

Die diabetische Niere

Hämaturie harmlos oder ernst?

Aufbau! Begriffe! Hämaturie. Makrohämaturie! Hämaturie! Mikrohämaturie! Begriffe Aetiologie Evaluation Glomerulär versus nicht glomerulär

Glomerulonephritis. Frank Eitner. Nephrologie Update Compact Stuttgart Februar Klinik für Nephrologie und Immunologie

Harndiagnostik. Harnbefund - Teststreifen. Warum ist die Niere krank? Mikrohämaturie. S-Kreatinin, egfr. Harnbefund. Bildgebung.

NEPHROTISCHES SYNDROM

Glomerulonephritis. Prof. Dr. Tamás Decsi Kinderklinik, UNI Pécs

Aufbau. Begriffe. Mikrohämaturie. Makrohämaturie. Hämaturie. Wichtig bei der Hämaturie. Makrohämaturie. Hämaturie. Mikrohämaturie

Urinstreifentest. Jürg Steiger Transplantationsimmunologie & Nephrologie Bereich Medizin USB

Paraneoplastische Membranöse Nephropathie

Minimal-Change-Glomerulopathie und Fokal-Segmentale Glomerulosklerose

Update Glomerulonephritis Karl Lhotta Nephrologie und Dialyse

Mikro- und Makroproteinurie. Sabine Schmaldienst SMZ-Süd, Kaiser Franz Josef Spital 1. Medizinische Abteilung

Minisymposium B. Bucher Mikrohämaturie - erste Schritte zur Abklärung in der Praxis, wann soll eine Zuweisung erfolgen?

Therapieempfehlungen ohne Gewähr, Verantwortung liegt bei behandelnder Ärztin / Arzt! Management der RPGN

GFR / Kreatinin Clearance < 60 ml/min/ 1,73m 2. Δ Serum Kreatinin Anstieg > 50% Niereninsuffizienz ja oder nein? Wie heisst der Referent?

Proteinuriediagnostik

Therapeutische Optionen und Limitationen bei Lupusnephritis. Univ.-Prof. Dr. A. Schwarting. Bad Kreuznach

Do's and don't's? oder. oder. Was tun und was lassen? aus der Sicht eines Nephrologen. Don't / lassen / Do / tun /

Die diabetische Nephropathie

Wichtige Aspekte zum Management des Nephrotischen Syndroms

Neue Zielwerte in der Therapie der Hypertonie

Behandlung der arteriellen Hypertonie - Wie lautet der Zielwert 2016?

Glomerulonephritiden. Frau K., 36 J. GNs: Verschiedene Einteilungen. Nephrotisches Syndrom

Rekurrenz für Grunderkrankungen bei Nierenlebendspendenempfängern

Proteinurie. Michael Mayr Medizinische Poliklinik & Transplantationsimmunologie und Nephrologie

Abklärung Niereninsuffizienz

CKD Stadien sind GFR-orientiert

Ultraschallgesteuerte Punktion der Niere und von Gefäßen zur Katheteranlage

Herz- und Niereninsuffizienz

Philipp Moog Abteilung für Nephrologie Klinikum rechts der Isar Technische Universität München. IVL2 glomeruläre Erkrankungen II

Hämaturie-Abklärung Symposium Vereinigung Zürcher Internisten World Trade Center Dr. med. J. Bleisch, Chefarzt Nephrologie/Dialysezentrum

Yousef I., geb

Komplexerkrankungen. Querschnitt Immunologie-Infektiologie Mittwochs Uhr Hörsaal 3 (Pathologie) Bergmannsheil. Albrecht Bufe

Spezielle Pathologie des Harntraktes. 11. Teil

Glomeruläre Filtrationsrate nimmt ca ml/min/1,73 m 2 pro Altersdekade ab (Delanaye et al. 2012)

Möglichkeiten und sinnvolle Grenzen der präoperativen Diagnostik des multimorbiden Dialysepatienten aus internistisch-kardiologischer Sicht

Was gibt es Neues in der Therapie? YAEL Arzt-Patientenseminar, Hamburg Christoph Schramm I. Medizinische Klinik und Poliklinik, UKE

Transplantationszentrum Stuttgart Jahresbericht Dr. med. Jens Wilhelm Klinik für Nieren und Hochdruckkrankheiten Stuttgart

Ihre Mitarbeit bitte.

Herz und Niereninsuffizienz

Herausforderungen der kombinierten Transplantation von Leber und Niere

HÄMATURIE. Vorbereitungskurs Facharztprüfung, Wien Klaus Arbeiter

PATHOLOGIE der NIERE II.

Nierentransplantation

bei Katzen und Hunden Chronische Nieren insuffizienz

Renale Anämie und kardiale Morbidität bei Niereninsuffizienz

Wie muss ich heute eine Hypertonie behandeln?

IgA Nephropathie. Gliederung. Epidemiologie. Einführung. Epidemiology. Epidemiologie

Nephrologische Notfälle. Nierenleiden schmerzen NICHT! Nephrologische Notfälle. Take home massage. Ausnahmen:

Autoimmundiagnostik der Niere

Wie hätten Sie es gemacht? Besprechung interessanter pathologischer Fälle PD Dr. Jan Becker Prof. Dr. Christine Kurschat

Urin-Diagnostik. Überblick. 1. Präanalytik 2. Albumin im Urin 3. Urin Teststreifen 4. Urin Sediment. Entnahmetechnik

Glomerulonephritis. Der konkrete Fall. Glomerulonephritis. CME Beitrag. Anamnese. Klinischer Untersuchungsbefund. Weiterführende Diagnostik

Arbeitsanleitung arterielle Hypertonie im Kindes- und Jugendalter

Kindernetzwerk e.v. für Kinder, Jugendliche und (junge) Erwachsene mit chronischen Krankheiten und Behinderungen. Krankheitsübersicht.

Wenn die neue Niere nicht gleich läuft Zwischen Frustration und Hoffnung

US-WQ 1 (E-RV Urinsediment) Autor(en): Schürer

Transplantatvaskulopathie Prävention und Therapie

Spezielle Pathologie des Harntraktes. 10. Teil

Take Home Message No 1: Pipi-Diagnostik ist wichtig!

Frau S.K., *10/1962, 37 Jahre

Renale Nebenwirkungen neuer Tumormedikamente

Therapieoptionen bei interstitiellen Lungenerkrankungen (ILD)

Chronische Niereninsuffizienz bei Katzen NIEREN. THERAPIE Tag für Tag

Neue Evidenzbasis fu r den PFO- Verschluss?

Empfehlungen zur Antibiotikaverschreibung bei häufigen ambulant erworbenen Infektionen. Kriterien für die Antibiotikaverschreibung

5. Siegener Pädiatrietag 2013

Was gibt es neues in der Therapie der Pneumonie? M. Kolditz Universitätsklinikum Dresden Medizinische Klinik I

Diagnostik und Behandlung des Morbus Crohn nach SONIC. PD Dr. med. Andreas Lügering Medizinische Klinik B Universitätsklinikum Münster

Vorlesungsskript. Nephrologie

Warum heisst es: Sepsis- 3?

Akute und chronische interstitielle Nephritis. Eckhart Büssemaker Medizinische Klinik und Poliklinik D Universitätsklinikum Münster

FKDB 2012 Steroiddiabetes gibt es Kochrezepte?

Repetitorium. 1. Definition Nephrotisches Syndrom? 3. DD glomeruläre und nicht-glomeruläre Hämaturie. 5. Frühform der diabetischen N.? Therapie??

Die Bedeutung des Shuntvolumens bei linksventrikulärer Funktionseinschränkung

Allergische bronchopulmonale Aspergillose - ABPA bei Mukoviszidose

Niereninsuffizienz als kardiovaskulärer Risikofaktor

DAS KARDIORENALE SYNDROM

Montag, 23. Juni Anreise bis Uhr. Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, Uhr Begrüßung, Programmdarstellung

Das metabolische Syndrom und die Niere Der metabolische Patient aus nephrologischer Sicht: spezifische Diagnostik und Therapie

INDIVIDUELLE DEFINITION DER ZIELWERTE?

Hypertonie. Prof. Dr. David Conen MPH Innere Medizin

Transkript:

Die IgA Nephropathie Prof. Dr. H. Pavenstädt Direktor Medizinische Klinik und Poliklinik D UKM Münster Albert-Schweitzer-Str. 33 48149 Münster T: 0251-83-47517 e-mail: pavensth@mednet.uni-muenster.de Einleitung: Die IgA Nephropathie ist die häufigste Ursache für eine Glomerulonephritis. Pathognomisches Charakteristika der IgA Nephropathie sind IgA Ablagerung (zusätzlich oft auch C3- und IgG Ablagerungen) im Mesangium und zu einem geringeren Teil auch in der glomerulären Basalmembran. Lichtmikroskopisch wird eine fokale oder diffuse Proliferation von Mesangialzellen und eine mesangiale Expansion beobachtet (1). Pathogenese Gestörtes T-Zell Homing Produktion von mukosalem piga1 im Knochenmark Veränderte O-Glycolysierung von piga1 im Serum Ablagerung von piga1 im Mesangium Glomeruläre Entzündung Klinische Charakteristika von Patienten mit einer IgA Nephropathie (2) Ca. 40% der Pat: Asymptomatische Mikrohämaturie Ca. 30-40% der Pat: Rekurrierende Hämaturie, vor allen Dingen 2-3 Tage nach einer Infektion des oberen Respirationstraktes 5% der Pat.: Nephrotisches Syndrom 5% der Pat.: Akutes Nierenversagen. 10-20% der Pat.: Chronische Niereninsuffizienz

Vorgehen bei Hämaturie I Urin-Stix, Urinsediment Keine Serumfarbe Dysmorphe Ery.-Zylinder Keine Gerinnsel Eumorphe Hämoglobinurie Myoglobinurie Rote Beete Glomeruläre Erkrankung Harnwegsinfekt Gerinnung Stein Tumor (< 40J) Vorgehen bei Hämaturie II Eumorphe Gerinnung Blutungszeit, Thrombo., Quick Harnwegsinfekt Therapie, ggf. Urinkultur Nierenstein iv. Pyeolographie, CT Tumor i.v. Pyelographie, Zystoskopie Dysmorphe Ery.-Zylinder Keine Gerinnsel Glomeruläre Erkrankung Falls Kreatinin oder Proteinurie > 1-2 g/die Nierenbiopsie cave: Eine Antikoagulation prädisponiert nicht für eine Hämaturie. Bei den meisten antikoagulierten Patienten mit einer Hämaturie lässt sich eine Erkrankung der ableitenden Harnwege nachweisen (3). Ätiologie (1) Idiopathisch > 90% Leberzirrhose, schwere Lebererkrankungen Gluten-Enteropathie Minimal change GN und Membranöse GN HIV Wegener's Granulomatose Familiär 2 Differenzialdiagnosen Purpura Schönlein Henoch 1. Purpura 2. Granuloz. Infiltrate 3. Bauchschmerzen 4. Alter < 20 J Diagnose wahrscheinlich, wenn 2 von 4 Kriterien erfüllt

2. Syndrom der dünnen Basalmembran Benigne familiäre Hämaturie Oft Frauen Sehr gute Prognose Hämaturie, Proteinurie < als IgA Nephropathie ggf. Biopsie Prognose der IgA Nephropathie (4) Innerhalb von 20 J: 20-30% der Patienten eine Niereninsuffizienz. Risikofaktoren: Kreatininerhöhung Proteinurie > 1g/Tag Interstitielle Fibrose in der Biopsie Männern im Alter < 30 Jahre Keine Episoden von rekurrenter Makrohämaturie Persistierende Mikrohämaturie Hypertonie Therapie: Pozzi-Studie (5): 86 Patienten Einschlusskriterien: Kreatinin < 1,5 mg/dl Proteinurie 1 3,5 g/24h Therapieregime: Methylprednisolon: 1g i.v. im 1.,3. und 5 Monat Prednison: 0,5 mg/kg jeden 2. Tag für 6 Monate Primärer Endpunkt: Kreatininanstieg um 50% Steroidtherapie: 9/43 Kontrolle: 14/43 p=0.048 nach 5 Jahren Auch nach 10 Jahren deutlicher Vorteil in der Therapiegruppe (6)

Niedrig-dosierte Kortisontherapie (7): Prednisolon: 20 mg/die, langsames Tapering auf 5 mg nach 6 Monaten, hiernach 5 mg für 18 Monate. Kein Effekt auf Proteinurie und Nierenfunktion Therapie mit Mycophenolat, 2 g/tag für 36 Monate (9) Kein Effekt auf die Proteinurie, kein Effekt auf die Nierenfunktion Bei progredienter Niereninsuffizienz (8): Kreatinin 1,5 2,8 mg/dl, erwartete terminale Niereninsuffizienz in 5 Jahren Therapieregime: Prednisolon: 40 mg/die, Tappering auf 10 mg/die plus Cyclophosphamid 1,5 mg/kg/tag für 3 Monate gefolgt von Azathioprin 1,5 mg/kg Tag 2 Jahre Deutlicher Vorteil in der Therapiegruppe nach 60 Monaten! Aber: Nicht alle Patienten wurden in den oben genannten Studien mit ACE Hemmer behandelt: Therapie mit ACE Hemmer: 3 (13%) Patienten in der Enalapril-Gruppe und 11 (52%) in der Kontrollgruppe hatten ein Kreatinin von > 1.5 mg/dl bei der letzten Visite (10) In hoher Dosierung 20 mg Enalapril/100 mg Losartan wurde im Vergleich zur Monotherapie bei Patienten mit IgA Nephropathie sowohl die Proteinurie als auch der Blutdruck gesenkt (11). Auch eine Therapie mit ACE Hemmer in Kombination mit einem AT1 Blocker zeigte günstige Effekte auf die Proteinurie und verlangsamte die Progredienz zur Niereninsuffizienz in der COOPERATE STUDY (131 Patienten der COOPERATE STUDY hatten eine IgA Nephropathie) (12).. Eine Tonselliktomie könnte vor allen Dingen bei milder - moderater glomerulärer Schädigung einen günstigen Effekt haben (13). Nach Transplantation: Rekurrenz der IgA Nephritis in 37 von 106 transplantierten Patienten. Die Rekurrenz hat keinen signifikanten Einfluss auf das Transplantatüberleben nach 10 Jahren (14).

Proteinurie > 1 g + Hypertonie ACE Hemmer Zielblutdruck 125/75 mmhg Proteinurie < 1 g/tag Bei milder glomerulärer Schädigung Proteinurie<1 g/24 Stunden und glomeruläre Sklerose Grad 1 und moderater glomerulärer Schädigung Proteinurie<1 g/24 Stunden und glomeruläre Sklerose Grad 2: Tonsillektomie erwägen Zielblutdruck nicht erreicht oder Proteinurie > 1g/Tag ACE Hemmer + AT1 Blocker Zielblutdruck nicht erreicht oder Proteinurie > 1g/Tag Corticosteroide

1. Floege und Feehally, J Am Soc Nephrol, 2000 2. Galla et al., Kidney Int, 1995 3. Culclasure et al., Arch Intern Med, 1994 4. D'Amico G et al., Am J Kidney Dis 1992 5. Pozzi et al., Lancet, 1999 6. Pozzi et al., J Am Soc Nephrol, 2004 7. Katafuchi et al., Am J Kid Dis, 2003 8. Ballardie und Roberts, J Am Soc Nephrol, 2002 9. Maes et al., Kidney Int, 2004 10. Praga et al., J Am Soc Nephrol, 2003 11. Russo et al., Am J Kid Dis, 2001 12. N. Nakao et al., Lancet:,2003 13. Yuansheng Xie et al., Kidney int, 2003 14. Ponticelli et al., Kidney Int 2001 Die genannten Empfehlungen sind ohne Gewähr, die Verantwortung liegt bei der behandelnden Ärztin bzw. dem behandelnden Arzt