Vorstellung in der ZNA der Uniklinik (März 2011, gegen 19.00Uhr) durch den Notarzt mit Rettungsdienst

Ähnliche Dokumente
Der Patient mit akuter Herzrhythmusstörung. Welche wann und mit was behandeln? Claudius Jacobshagen Klinik für Kardiologie und Pneumologie

Rhythmusstörungen im Notarztdienst. Daniel Scherer Internistischer Notfallmedizinkongress 2017

Rhythmusstörung?? Kein Problem!!! Thomas Winter Kardiologie Barmherzige Schwestern Linz

Schmal-QRS-Komplex Tachykardien. Prof. Dr. med Stefan Weber

Von Asystolie bis Kammerflimmern. Till Heine

Kardiologische Notfälle: Schmalkomplextachykardie

EKG bei Aufnahme. HF 200/min. Unbestätigt V1 III. avr. avl. avf. Ort # 1 Gerät # 4 ELI Link 3.04 Sequenz # mm/s 10mm/mV 0.

12-Kanal-EKG: Technik, Interpretation,

Kardiologische Notfallsituationen Rhythmusstörungen. SIN Notfallpflege Bettina Portocarrero

Sie werden als Notärztin/Notarzt von der Besatzung eines Rettungswagens (RTW) nachgefordert. Die Einsatzmeldung lautet Herzrhythmusstörungen.

Rhythmusstörung?? Kein Problem!!! Thomas Winter Kardiologie BHS RIED

Beispiele für Herzrhythmusstörungen / Entstehung im Vorhof

Krankenhaus Düren ggmbh Dürener Anästhesie-Symposium Dr. med. Ingo Zillessen.

Kardiologische Notfälle. Micha T. Maeder Kardiologie KSSG

European Resuscitation Council

Der Notfall-Patient mit Rhythmusstörungen. Kurt Höllinger Interne II Kardiologie Barmherzige Schwestern Linz

278e. Ary L. Goldberger Atlas der Herzrhythmusstörungen. Für die deutsche Ausgabe Ivan Diaz Ramirez und Martin Möckel

EKG auf was muss ich achten? Dr. med. Ruth von Dahlen FMH Innere Medizin, Kardiologie

278e. Ary L. Goldberger Atlas der Herzrhythmusstörungen. Für die deutsche Ausgabe Ivan Diaz Ramirez und Martin Möckel

Breitkomplex - Tachykardie: Differentialdiagnostik und Therapie

Diagnosekompaß EKG. Der schnelle Weg vom EKG zur Diagnose. Fritz Heinrich. unter Mitarbeit von Hans Günter Amberger

NOTFALLMEDIZIN EKG & Defibrillation

EKG - Überwachungen 1 (2) Kanal Monitor. 12 Kanal EKG. Übersicht dieser Lerneinheit. Johannes Bereuther

Möglichkeiten der Devicetherapie bei Herzinsuffizienz Was für wen?

EKG Bradykardie AV Blockierungen

Anamnese 43-jährige Patientin Vorstellung wg. rezidivierenden Herzrasen mit Schwächegefühl, z.t. Schwindel, Pochern im Hals Seit Jahren bekannt, jetzt

Rhythmusstörungen beim herzoperierten Patienten

Zu Therapie und Prophylaxe des paroxysmalen Vorhofflimmerns

Breitkomplexige Tachykardie: Differentialdiagnostik und Therapie

Messtechnik und Modellierung in der Kardiologie

4 Grundlagen der elektrischen Vorgänge am Herzen

Antiarrhythmika. Dr. med. Frank Scherff

Herzrhythmusstörungen Herzschrittmacher Implantierbare Defibrillatoren

Bradykarde Herzrhythmusstörungen. Reizbildung im Sinusknoten. Reizbildung und Erregungsleitung: Sinusknoten

Das Notfall-EKG. Dr. med. Alexander Pott

Irene Lang, Günter Stix Kardiologie AKH-Wien Medizinische Universität Wien

Herzrhythmusstörungen und ihre Behandlungsmöglichkeiten

Rhythmusstörungen im Kindes- und Jugendalter

5.x Kammerflimmern. Definition

Herzrhythmusstörungen

Plötzlicher Herztod Typische Ursachen und Kolibris. Christopher Piorkowski

MODERNE THREAPIEVERFAHREN VON HERZRHYTHMUSSTÖRUNGEN

vor jedem QRS-Komplex ist eine P- Welle, regelmäßig => Sinusrhythmus

AKUTTHERAPIE VON RHYTHMUSSTÖRUNGEN

Innere Quick. Der Fakten-Turbo für Station und Praxis. von Philippe Furger. 2. vollst. überarb. Auflage

Fortbildung EKG Tim Haase DRK Cuxhaven/ Hadeln

Vorwort Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Geschichte Pre-Test...

Kapitel 3 Schmalkomplextachykardien: rasch + rhythmisch + schmal. Kapitel 4. Atypische P-Wellen

Überblick Katheterablation: Was geht, was geht nicht?

EKG-Seminar 2016 Klinikum Regensburg - Kardiologie

Tachykarde Rhythmusstörungen

EKG Rhythmusinterpretation Lektion 2

Kardiopulmonale Reanimation bei Kindern jenseits der Neugeborenenperiode Erweiterte lebensrettende Maßnahmen

Herzstolpern. Christian Sticherling Kardiologie USB. medart basel `15

Atriale und ventrikuläre Arrhythmie Wann an Ablation denken?

EKG für Einsteiger MATTHIAS MÜLLER

Arbeitsblatt Metaanalyse von Therapiestudien

Nichtpathologische Befunde

INHALT ABBILDUNGSLISTE 11 VORWORT 13

Herzinsuffizienztherapie Die neuen ESC-Leitlinien. Roman Pfister

Mukherjee. EKG Fälle. pocket. Börm Bruckmeier Verlag

Onkologischer Schwerpunkt Stuttgart. Kardiovaskuläre Nebenwirkungen bei antineoplastischer Therapie. Peter Ong

Folie 1. Folie 2. Folie 3. Das Elektrokardiogramm (EKG) Unterrichtsverlauf. Elektrische Aktivität. Erregungsbildung und Erregungsweiterleitung

EKG TOGGENBURGER ANÄSTHESIE REPETITORIUM. Unter Verwendung vieler Darstellungen von M. Kisslin. Dr. med. Urs Pietsch DESA / EDIC

EKG-Telemonitoring zur Überwachung von Herzrhythmusstörungen Erfahrungen aus dem Universitären Herzzentrum. Dr. Monica Patten

Rhythmologie 2006 Behandlung von Herzrhythmusstörungen. am Dienstag, den 26. Sept. 2006, 19 Uhr im Ärztehaus Weiden

am Was ist neu in der Kardiologie? H.Reuter

Wie fühlt man sich am Anfang. Tachykarde Herzrhythmusstörungen. Pathophysiologie. Tachykardie Pathophysiologie: Reentry

3.2 Auswertung der 12-Kanal-Langzeit-EKGs über 24 Stunden

PROTOKOLLE KINDERINTENSIVSTATION SMZO. Inhaltsverzeichnis

SS 2008 Ventrikuläre Arrhythmien

Christian Veltmann. Plötzlicher Herztod plötzlicher Herztod. 73 Jahre Am Abend wie immer ins Bett Morgens tot

Inhaltsverzeichnis. I Basismaßnahmen der Reanimation bei Erwachsenen i. II Erweiterte Maßnahmen der Reanimation bei Erwachsenen 19.

Synkope? Keine Synkope Synkope TLOC nicht synkopal. - TLOC, seltene Ursachen (siehe Tabelle 4) einmalig oder selten. - Psychogener TLOC

Sachverzeichnis. GTV/So

Universitätskliniken des Saarlandes. Notfälle in der Hausarztpraxis

Ersteinschätzung und initiale Beurteilung Patient ABCDE

ICD nach Reanimation. ICD nach Reanimation. Peter Ammann

Herzrhythmusstörungen. Dr. Klaus Münzenrieder

PALS Basic Life Support

EKG-Beispiele zur Deutung

y Schnell: y Organisiert: y Strukturiert: y Puls suchen, y Druckpunkt suchen,

Sven-P. Augustin. OV Rendsburg. Neuer Reanimationsallgorithmus - ein Update? Facharzt für Anästhesiologie. Augustin Handout Betriebsärztetag 2006

HERZRHYTHMUSSTÖRUNGEN UND IHRE MEDIKAMENTÖSE THERAPIE

Herzschrittmacher und ICD-Fehlfunktionen Wie erkennt man das? Was gibt es für Optionen im Rettungsdienst?

Ersteinschätzung und initiale Beurteilung Patient ABCDE

Ersteinschätzung und initiale Beurteilung Patient ABCDE

Neu aufgetretenes Vorhofflimmern in der Notaufnahme. Markus Wehler Zentrale Notaufnahme Klinikum Augsburg

Die Bedeutung der Kardioversion bei Vorhofflimmern

Herzrhythmusstörungen. Normaler Rhythmus: Sinusrhythmus Der Schrittmacher ist der Sinusknoten am Dach des rechten Vorhofs

Transkript:

Auflösung des EKG Quiz: Männlicher Pat., Jg. 1939, reduzierter AZ, 78kg bei 176cm, Vorstellung in der ZNA der Uniklinik (März 2011, gegen 19.00Uhr) durch den Notarzt mit Rettungsdienst JA: zunehmende Luftnot und Palpitationen plötzlich vor ca. 2 Stunden aufgetreten, bei Eintreffen in ZNA Blutdruck 85/50mmHg, HF 160/min (EKG 1), Blässe, Schweißigkeit, jedoch ansprechbarer Pat. mit subjektiv nur leichter Beeinträchtigung EA: Pat. derzeit unter ambulanter Radio Chemotherapie bei Mantelzell Lymphom (malignes B Zell Non Hodgkin Lymphom) weiterhin: bekannte KHK, Z.n. 5 fach ACVB OP 2001, bekannte mittelgradig eingeschränkte LV Funktion mit einer EF um 40% nach Vorderwandinfarkt 2001, art. HTN, HLP, EX Nikotin Abusus EKG1: 1. Für das EKG 1 trifft zu: a. Es handelt sich am ehesten um eine unregelmäßige Schmalkomplextachykardie b. Es handelt sich am ehesten um eine unregelmäßige Breitkomplextachykardie c. Es handelt sich am ehesten um eine regelmäßige Breitkomplextachykardie d. Es handelt sich am ehesten um eine regelmäßige Schmalkomplextachykardie e. Es handelt sich am ehesten um eine Sinustachykardie 2. Schätzen Sie die klinische Situation des Patienten ein. a. Ich halte die klinische Situation für instabil. b. Aus der Jetztanamnese, Erstanamnese und den klinischen Parametern ist die klinische Situation nicht einschätzbar. c. Die klinische Situation ist stabil.

Lerntexte zur Frage: Grundsätzlich sollte eine Herzrhythmusstörung notfallmäßig nur therapiert werden, wenn sie symptomatisch ist, also die Beseitigung der Rhythmusstörung den Patienten auch eine Besserung bringt. So muss immer bedacht werden, dass z.b. jedes Antiarrhythmikum selbst wieder die Gefahr von Rhythmusstörungen in sich birgt. Eine instabile Hämodynamik erfordert bei bestehender Tachykardie auf jeden Fall eine schnelle Therapieentscheidung und ggf. eine frühzeitige Kardioversion. Zitat: "In der Notfallbehandlung von Herzrhythmusstörungen müssen rasch unterschiedliche, zum Teil lebensrettende Therapiestrategien eingeschlagen werden... Bei tachykarden Rhythmusstörungen ist die Frage nach der hämodynamischen Stabilität wegweisend. Im Falle hämodynamisch instabiler Tachykardien muss eine baldige Terminierung meist mittels externer Defibrillation oder Kardioversion erreicht werden. Die hämodynamisch tolerierte Tachykardie wird nach Maßgabe der QRS Breite entweder im Sinne einer Kammertachykardie oder einer supraventrikulären Tachykardie in aller Regel medikamentös behandelt.... Als Tachykardie bezeichnet man Herzfrequenzen > 100/min, dabei ist in aller Regel erst ab Frequenzen von 150/min von einer symptomatisch oder hämodynamisch relevanten Notfallsituation auszugehen. Die Unterscheidung in hämodynamisch stabile oder instabile Tachykardien ist für das Vorgehen in der Akutsituation entscheidend (siehe Grafik 2). Bei hämodynamisch instabilen Tachykardien, die mit einer Schocksymptomatik, Bewusstseinsstörung oder Stauungslunge einhergehen, ist eine rasche Kardioversion oder/und Defibrillation durchzuführen. Hämodynamisch instabile Tachykardien mit schmalem QRS Komplex, zum Beispiel auf dem Boden von Vorhofflimmern oder Vorhofflattern, reagieren meist auf niedrige Defibrillationsenergien von 50 oder 100 Joule. Polymorphe Kammertachykardien oder Kammerflimmern sollten dagegen primär mit mindestens 200 bis 300 Joule defibrilliert werden. Bei Ineffizienz erfolgen die weiteren Defibrillationen mit maximaler Energie (360 Joule). Das nichtterminierbare Kammerflimmern oder Kammerflattern wird additiv zu den üblichen Reanimationsmaßnahmen mit einer intravenösen Amiodarongabe (150 bis 300 mg i.v.) behandelt ([Kudenchuk PJ, Cobb LA, Copass MK et al.: Amiodarone for resuscitation after out ofhospital cardiac arrest due to ventricular fibrillation. N Engl J Med 1999; 341: 871 8.] Empfehlung ist durch Daten aus einer prospektiv randomisierten Studie abgesichert). Wird bei Patienten mit instabiler Hämodynamik und noch erhaltenem Bewusstsein aufgrund der klinischen Symptomatik eine Defibrillation oder Kardioversion erforderlich, sollte eine sedierende (zum Beispiel Midazolam) oder analgetische Prämedikation (zum Beispiel Morphinderivate) erfolgen. Maßnahmen zur Analgosedierung können aber nur dann ergriffen werden, wenn sie rasch zur Verfügung stehen. Sie müssen in ihrer Intensität an den hämodynamischen und respiratorischen Status des Patienten angepasst werden. Bei noch erhaltenem Bewusstsein des Patienten kann der externen Kardioversion ein kurzer Versuch mit der intravenösen Gabe eines spezifischen Antiarrhythmikums, wie beispielsweise Amiodaron, vorgeschaltet werden." Dtsch Arztebl 2007; 104(17): A 1172 80.

Quelle der Grafik: Lewalter, Thorsten; Lickfett, Lars; Schwab, Jörg O.; Yang, Alexander; Lüderitz, Berndt Notfall Herzrhythmusstörungen Dtsch Arztebl 2007; 104(17): A 1172 / B 1045 / C 997 3. Folgendes Medikament kommt für die Akut Therapie bei diesem Patienten am ehesten in Frage: a. 5mg Metroprolol i.v. Kommentar: Dosis bis 20mg (i.v.); KI (siehe Tabelle) bei unserem Pat. mit sehr niedrigem Blutdruck kritisch! b. 150mg Lidocain i.v. Kommentar: 1,5 2mg/kg Kg sind die Standard Dosis, KI beachten (siehe Tabelle); ist in unserem Fall falsch, Lidocain ist nur noch Reservemittel; kein Standard mehr und vor allem für Kammertachykardien einzusetzen! c. 6mg Adenosin i.v. Kommentar: Standard Dosis 3 12mg i.v. ; bei regelmäßiger Schmalkomplextachykardie und ausreichender Stabiliät denkbarer Einsatz, wenn es sich im EKG um eine AV Knoten Tachykardie handelt, kann sie durch dieses Medikament rasch behoben werden.ich unternahm diesen Therapieversuch! d. Cordarex 300mg i.v. Kommentar: bis 900 (1200)mg innerhalb von 24 Stunden Standard Dosis; ist die Domäne der Kammertachykardien oder von tachykardem Vorhofflimmern... hier also nicht richtig! e. 10mg Verapamil i.v. Kommentar: 5 10mg (langsame Gabe!) ist Standard Dosis; KI beachten (siehe Tabelle), Einsatz bei unserem Patienten wegen der eingeschränkten LV Funktion ziemlich kritisch und nicht richtig! Die Tabelle gibt eine Überischt zu den Notfall Medikamenten für Herzrhythmusstörungen, geordnet nach Indikation, denn für den Einsatz dieser ist immer die Entscheidung über Schmalkomplex- oder Breitkomplex- Tachykardie versus Bradykardien notwendig. Diese Einschätzung kann Euch keiner abnehmen, zudem ob der Patient hämodynamisch stabil ist oder nicht.

Tabelle aus: Dtsch Arztebl 2007; 104(17): A 1172 80.

Nach Gabe eines der in der Frage 3 aufgeführten Medikamente zeigte sich nur kurzzeitig EKG 2: EKG2: Ca.15 min danach, mittlerweile hatte sich die klinische Situation weiter verschlechtert, kam es zum Blutdruckabfall beim Patienten und EKG 3 wurde am Überwachungsgerät geschrieben. EKG3: 1. Bestimmen Sie die ungefähre Herzfrequenz im EKG 3 (25mm/s). a. 200/min b. 160/min c. 180/min d. 220/min e. 300/min EKG 4 zeigt den Verlauf vor und nach erfolgter elektrischer Kardioversion (KV mit 200Joule). EKG4: 5. Nach KV findet sich folgender Grundrhythmus: a. Sinusrhythmus b. Vorhofflimmern

c. Ersatzrhythmus d. Vorhofflattern e. Kammertachykardie EKG 5 zeigt das 12 Kanal EKG (25mm/s, 10 mm/mv) nach der Kardioversion. EKG5: 6. Welche Aussagen treffen auf EKG 5 zu? ( 4 richtige Antworten = 1Punkt) a. ürt b. Sinusrhythmus c. Kompletter Linksschenkelblock d. AV Block II Grades e. Rechtstyp f. AV Block I Grades g. Linkstyp h. akuter Vorderwandinfarkt i. Kompletter Rechtsschenkelblock j. ült k. akuter Hinterwandinfarkt 7. Bzgl. der frequenzkorrigerten QT Zeit im EKG trifft am ehesten zu: a. Die QTc Zeit ist nach Kardioversion immer verkürzt.. b. Die QTc Zeit ist nach Kardioversion immer verlängert. c. Die QTc Zeit ist verlängert. d. Die QTc Zeit lässt sich in diesem EKG nicht bestimmen. e. Die QTc Zeit ist im Normalbereich

f. Die QTc Zeit ist verkürzt. 8. Im EKG finden sich frische Ischämiezeichen: a. in keinen Ableitungen b. nur in den Ableitungen V1 V6 c. nur in Ableitungen II, III und avf d. Nur in den Ableitungen I, avl, V1 2 e. in allen Ableitungen 9. Ihre Hauptdiagnose für diese Fall lautet: a. Tachykardes Vorhofflimmern mit hämodynamischer Relevanz b. Schmalkomplextachykardie mit hämodynamischer Relevanz c. Breitkomplextachykardie ohne hämodynamischer Relevanz d. Schmalkomplextachykardie ohne hämodynamischer Relevanz e. Breitkomplextachykardie mit hämodynamischer Relevanz