Unabhängiger Arzneimittelberatungsdienst für Patienten

Ähnliche Dokumente
Dokumentation der Arzneimittelinformation

ZAP Zufriedenheit in der ambulanten Versorgung - Qualität aus Patientenperspektive

Medizinischer Dienst der Krankenversicherung im Saarland. Bewertung der Nebenwirkungen. Diskussionsforum SEG 6

ZAP Zufriedenheit in der ambulanten Versorgung - Qualität aus Patientenperspektive

Arzneimittelinformation in der Apotheke und in Informationsstellen der Apothekerschaft

Klinische Versorgungsforschung: Warum, wieso, und wie?

Polypharmazie Bewertung und Forderung aus Sicht der Patienten

Patienteninformationen aus Sicht eines pharmazeutischen Unternehmens

Fakultät für Gesundheits- und Pflegewissenschaften Die Rolle der Patientenzufriedenheit im Krankenhaus

Das Portal für Arzneimittelinformationen des Bundes und der Länder

Können Sie mir sagen, ob...? Arzneimittelinformation beim Krebsinformationsdienst, Deutsches Krebsforschungszentrum

Die 3 besten Krankenhausapotheken werden jedes Jahr von uns gekürt, um ihnen auf diesem Wege für ihre vorbildliche Ausbildung zu danken.

AMNOG-Fachtagung des G-BA Besondere Therapiesituationen Bedingte Zulassung, Kinderarzneimittel und Orphan Drugs

Mein Patient macht nicht mit- was nun? Compliance in der Arzneimitteltherapie

Lösungsansätze aus Sicht der Apothekerschaft

Qualitätsbericht. der IKK classic. für das Behandlungsprogramm. IKK Promed Brustkrebs. in der Region Baden-Württemberg

Prof. Dr. Dr. Martin HärterH

PATHOS PATIENTEN-THERAPIE-OPTIMIERUNGS-SYSTEM Unser Beitrag zur Steigerung der Effizienz und Qualität in der Arzneimittelversorgung

Patientenfragebogen zur Bedeutung der Betreuung durch den Hausarzt

Einführung zur Gruppenarbeit

Arbeitspakete 3 und 4: Evaluation des VERAH-Einsatzes Implementierung der Leitlinie Herzinsuffizienz

Patiententag 2014 Krebs was tun? Antworten auf Patientenfragen Stellenwert der Selbsthilfegruppen aus Sicht des Onkologen

Ziele und Inhalte der Nachsorge

V I N VerordnungsInfo Nordrhein

Ergebnisse der Patientenbefragung Frühjahr 2011

Index wird nicht angezeigt

HeiCare Sektorübergreifende Harmonisierung der Arzneimitteltherapie

Skintact 2014 Beratung-welche Hürden gibt s im Alltag? Barbara Seitzinger-Mäder Wundexpertin SAfW, Binningen

Wie kann die Lebensqualität bei der Entwicklung von Arzneimitteln besser berücksichtigt werden?

Arzneimittelinformation aus der Krankenhausapotheke ADKA Arzneimittel-Info-Datenbank

Als Krebspatient an einer Studie teilnehmen was sollte man wissen?

Off-label-use von Arzneimittel in der Palliativmedizin

Vortrag IQMG + BDPK. Berlin, 28. Oktober Vorstellung und Information zur Unabhängigen Patientenberatung Deutschland (UPD)

Integration der gesetzlich authorisierten Arzneimittelinformation in rechnergestützte klinische Arbeitsplatzsysteme

Impulse für die Leitlinienentwicklung aus der Genderperspektive am Beispiel von internationalen Leitlinien zur Depression

ONKOLEIT. Ein medizinisches Expertensystem zum Therapiemonitoring von Krebserkrankungen. ITG-Workshop Usability,

Die Wirksamkeit einer Intervention zur Förderung der Gesundheitskompetenz bei Patienten mit chronischen muskuloskelettalen Erkrankungen

V. Grünwald 1, T. Steiner 2, L. Bergmann 3, B. Eberhardt 4, A. Hartmann 5. Onkologie und Stammzelltransplantation, Hannover.

Sehr geehrte Patientinnen und Patienten!

Polypharmazie und PRISCUS-Liste: Bewertung und Lösungsansätze aus Sicht des KV-Systems

Anmeldebogen. Angaben zur Person. Name, Vorname. Anschrift. Familienstand. Angaben zur Versicherung. Ich komme als Selbstzahler O ja O nein

Biologicaregister für entzündliche rheumatische Erkrankungen e.v. BioReg. ZVR-Zahl Zahl p.a. Schloßhoferstrasse 4/4/12, 1210 Wien

Consilium Digitales Management von Tumor-Patienten

Interprofessionelle Zusammenarbeit als Schlüssel zu mehr AMTS?

Prädiktoren der Medikamenten-Adhärenz bei Patienten mit depressiven Störungen

Zulassungsüberschreitende Anwendung von Arzneimitteln im Rahmen klinischer Studien ( 35c SGB V)

Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1

Die Hausarztpraxis Ein Medical Home für chronisch kranke Patientinnen und Patienten in Deutschland?

Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1

Selbsthilfeinitiativen als Instanzen der Patienteninformation. Selbsthilfekontaktstellen als Brücken zum Erfahrungswissen

Assessment: Gemeinsame Einschätzung

Diagnose und dann? Tagung Wieviel Wissen tut uns gut? Hannover, 7. Dezember Deutsche Alzheimer Gesellschaft e.v. Selbsthilfe Demenz

Psychiatrie 2020: Stigmata abbauen Kooperationen fördern

Modellvorhaben nach 63 ff. SGB V Arzneimitteltherapiesicherheit für Versicherte der IKK Südwest

Qualitätssicherungsbericht. der IKK classic. für das Behandlungsprogramm. IKK Promed Brustkrebs. in Hamburg

Die S3-Leitlinie zur Diagnostik und Therapie der Zwangsstörung - wie kann sie Einzug in die Praxis finden?

Botulinumtoxin bei Hyperhidrose

Wie stehen Sie zur Delegation ärztlicher Leistungen und zur Telemedizin? Hartmannbund-Umfrage Februar/März 2014

Unabhängige Patientenberatung. Möglichkeiten und Grenzen der Patientenberatung in der RBS München für Oberbayern Carola Sraier

Der Zugang zu Informationen ist ein fundamentales Recht, unabhängig davon, ob die Krankheit häufig oder selten ist. EURORDIS Leitlinien

Hinweise für Patientinnen und Patienten zur ersten Vorstellung in der Ambulanz des Westdeutschen Tumorzentrums (WTZ - Ambulanz).

Warum ist der informierte Patient (in D) eine Chimäre geblieben? Dr. phil Anke Steckelberg

Telefonische Evaluation des Beratungsangebots Geldanlage/ Altersvorsorge 2016

Chronische Myeloische Leukämie: Infoquellen & Leukämie-Online & CML Advocates Network

TAG DER SELBSTHILFE

Ergebnisreport Patientenbefragung Grefrath, Dezember Durchgeführt von: MediVeda. Seite 1

Platzhalter für Bild. Arzneimittelinformation - Evidenzbasierte Pharmazie. Begleitende Unterrichtsveranstaltung, , 12.

UNSERE VERANTWORTUNG FÜR DIE PATIENTENSICHERHEIT

PATIENTENINFORMATION Medikamente im Krankenhaus

Wiesbaden Rhein-Main-Hallen 29. März April Kongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin

Gemeinsame Entscheidungsfindung von Arzt und Patient

Real world data: Die deutsche Embryotox Kohorte Datenbasis zur Bewertung der Arzneimittelsicherheit in der Schwangerschaft

Stellungnahme. des Medizinischen Dienstes. des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen e.v. (MDS) zur Erörterung des Referentenentwurfs

Neutrale Zweitmeinungen

1. ÖSTERREICHISCHER PATIENTENBERICHT MULTIPLE SKLEROSE 2007

Patientenempowerment: Pharmakommunikation für eine individuelle Patientenansprache

ARBEITSBOGEN 6: ARZNEIMITTELBERATUNG SELBSTMEDIKATION

Nutzer und Nutzung von Gesundheitsinformationen im Internet. Nutzer und Nutzung von Gesundheitsinformationen im Internet

Auswertung Fragebögen NNR-Ca Patient-Arzt

fortgeschrittenem Lungenemphysem

Seite 1

Illustrationen: Tommy Weiss. Celgene GmbH Joseph-Wild-Straße München. Telefax: 089 /

Erkenntnisse aus nicht-interventionellen Studien (NIS) und Transparenz Pressekonferenz des VFA 23. April 2007

Auswertung Patientenbefragung

Geriatrische Medikationsanalyse

Pflegeprozess. Instrument professioneller Pflege

Die 3 besten Krankenhausapotheken werden jedes Jahr von uns gekürt, um ihnen auf diesem Wege für ihre vorbildliche Ausbildung zu danken.

1. ÖSTERREICHISCHER PATIENTENBERICHT AMD 2008

Die Bedeutung von interprofessioneller Teamarbeit für die Patientenzufriedenheit in der Behandlung chronischer Erkrankungen

Leitlinie der Bundesapothekerkammer zur Qualitätssicherung. Medikationsanalyse. Leitlinie Kommentar Arbeitshilfe. Stand der Revision:

Gesundheitskompetenz mit Wirkung? Das Projekt Durchblick aus Sicht der externen Evaluation

Erläuterungen zur Einwilligungserklärung

Anlage 1 zum Vertrag zur Verbesserung der patientenorientierten medizinischen Versorgung in Bremen. Betreuungsstruktur

Patientenberatung für mehr Entscheidungsteilhabe und Gesundheit. Prof. Dr. Marie-Luise Dierks

Transkript:

Unabhängiger Arzneimittelberatungsdienst für Patienten Uta Heinrich-Gräfe, Apothekerin Projektleitung Arzneimittelberatungsdienst 1. Deutscher Kongress für patientenorientierte Arzneimittelinformation Köln, 16./17.01.2009 Hintergrund Beratungsbedarf der Patienten gestiegenes Bildungsniveau & gestiegenes Angebot an frei zugänglichen Informationen zeitliche Limitierung des Arzt Patienten Kontaktes Therapieentscheidungen werden dem Patienten übertragen Frustrationsgrad chronisch Kranker über bisherigen Behandlungserfolg (unrealistische Erwartungen) Vertrauensverlust durch Kostendämpfungspolitik Forderung nach mehr Patientenpartizipation Quelle: Anderson et al., Journal of Medical Systems 27(1), 2003 Seite 1

Beratungsbedarf speziell zu Arzneimitteln Nebenwirkungen Allgemeine Therapieinformation sowie Alternativen Verträglichkeit Wechselwirkungen Therapieumstellung Beipackzettel Dosierung in besonderen Situationen (Alter, Schwangerschaft) Wirkmechanismus Haltbarkeit und Aufbewahrung Kosten Generika Bewertung von in der Laienpresse beworbenen Medikamenten bzw. Nahrungsergänzungsmitteln Das Projekt Unabhängiger Arzneimittelberatungsdienst für Patienten Seit 2001 Unabhängiger Arzneimittelberatungsdienst für Patienten am Institut für Klinische Pharmakologie gleichzeitig als Überregionales Beratungsangebot der Unabhängigen Patientenberatung Deutschland (UPD) Gesetzliche Grundlage: 65b SGB V - Förderung von Einrichtungen zur Verbraucher- und Patientenberatung Finanzierung durch den GKV-Spitzenverband ca. 8500 Beratungen für Patienten im gesamten Projektzeitraum Seite 2

Ziele des Arzneimittelberatungsdiensts Stärkung der Patientensouveränität Verhindern von Fehlanwendung und somit Ineffizienz in der Arzneitherapie Vermittlung von Informationen zu speziellen Therapieproblematiken Förderung der Adherence und damit der Effektivität der Therapie Gezielte Informationsweitergabe zu aktuellen sozialrechtlichen Regelungen im Arzneimittelsektor Bewertung zu an dem Arzneimittelbereich angrenzenden Themen wie Stellenwert von Nahrungsergänzungsmitteln bzw. alternativen Therapieoptionen Anfrage per Telefon, Mail, Fax oder Brief Montag bis Freitag 8.30-16 Uhr Außerhalb der telefonischen Sprechzeiten: Anrufbeantworter, Fax, E-Mail Struktur - Ablauf der Beratung Seite 3

Struktur - Ablauf der Beratung Anfrage per Telefon, Mail, Fax oder Brief Dokumentation Struktur - Ablauf der Beratung Anfrage per Telefon, Mail, Fax oder Brief Dokumentation Recherche in Literaturund Datenbanken Rücksprache mit Kollegen Standard-Nachschlagewerke wie Rote- und Gelbe Liste, ABDA- Datenbank, Fachinformationen von Arzneimitteln medizinische Fachliteratur mit lizenziertem Zugang zu evidenzbasierten Fachjournalen wie Lancet, JAMA etc. Datenbank Micromedex Drugdex Literatur -und Faktendatenbanken wie Pubmed, Medline oder Embase Evidenzbasierte Behandlungsleitlinien Seite 4

Struktur - Ablauf der Beratung Anfrage per Telefon, Mail, Fax oder Brief Dokumentation Recherche in Literaturund Datenbanken Rücksprache mit Kollegen Antwort Vereinbarter Rückruftermin innerhalb von 24 bis 48 h Hinweis, dass keine Diagnose oder Therapie bezogen auf Krankheiten erstellt werden kann und nur allgemeine Auskünfte über bestimmte Erkrankungen, Therapien, Medikamente, etc. gegeben werden können Standardisierter Gesprächsleitfaden Struktur - Ablauf der Beratung Anfrage per Telefon, Mail, Fax oder Brief Dokumentation Antwort Recherche in Literaturund Datenbanken Evaluation Rücksprache mit Kollegen Auswertung per Datenbank Seite 5

Dokumentation und Evaluation Anonymisierte Dokumentation Patientendemografie Arzneimittel Erkrankungen Fragestellungen Evaluation Beratungsqualität Patientencharakteristika Outcomes der Beratung Ziel der Evaluation Qualitätskontrolle Möglichkeit zur Qualitätsverbesserung Bestimmung der psychologische Charakteristika der Anrufer Methode: Versand von 500 Fragebögen an Patienten, die in diesem Zeitraum eine Beratung in Anspruch genommen haben (mit Zustimmung) Fragen zur Zufriedenheit sowie zum persönlichen Nutzen und Ergebnis der Beratung Rücklaufquote: 44% (219 Fragebögen) Auswertung mittels Access Seite 6

Wie zufrieden waren Sie mit der Beratung? weniger zufrieden; 4,1% zufrieden; 30,1% gar nicht zufrieden; 2,3% k. A.; 0,5% sehr zufrieden; 63,0% Wie hoch schätzen Sie den persönlichen Nutzen des Beratungsgesprächs ein? eher gering; 7,3% kein Nutzen; 3,7% k. A.; 0,5% hoch; 47,0% sehr hoch 41,6% Seite 7

Haben Sie Ihre Ängste oder Befürchtungen angesprochen? Ich hatte keine Ängste oder Befürchtungen; 17,4% nein; 1,8% k. A.; 2,7% ja; 78,1% Haben Sie die Empfehlungen mit Ihrem Arzt besprochen? trifft nicht zu; 7,8% k. A.; 3,7% ja; 30,1% war nicht notwendig; 28,8% nein; 29,7% Seite 8

Wurden die Empfehlungen umgesetzt? nein; 11,4% weiß ich nicht; 4,1% k. A.; 7,8% ja, in vollem Umfang; 43,8% nur zum Teil; 15,1% trifft nicht zu; 17,8% Sind Sie seit der Beratung selbstbewusster im Umgang mit Ihren Arzneimitteln? nein; 15,98% weiß ich nicht; 8,2% k. A.; 6,4% ja; 69,4% Seite 9

schlechter; 2,3% Wie hat sich Ihr Befinden seit der Beratung verändert? weiß ich nicht; 1,8% k. A.; 9,1% unverändert; 49,8% besser; 37,0% Einholung einer weiteren Meinung; 35,2% Vorteile des Arzneimittelberatungsdienstes (Mehrfachnennungen möglich) Vertrauen zum Beratenden; 29,7% Fachkompetenz 73,5% Ausführlichkeit des Gesprächs; 57,5% unabhängige Bewertung; 35,6% Verständlichkeit 62,6% Seite 10

Zusammenfassung: Stärkung des Vertrauens und Verständnis in die eigene Arzneimitteltherapie Vermittlung von Kompetenz für das Gespräch mit dem behandelnden Arzt Nutzung einer anonymen, niederschwelligen Beratung Verbesserung der Therapieeffektivität und der Compliance durch gezielte Weitergabe von Informationen Homepage Unabhängige Patientenberatung Deutschland - UPD http://www.upd-online.de Arzneimittelberatungsdienst http://www.arzneimittelberatungsdienst.de Seite 11

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Seite 12