B e g r ü n d u n g. zum Bebauungsplan-Vorentwurf Nr. 05/003 - Westlich Leuchtenberger Kirchweg Vereinfachtes Verfahren gemäß 13 BauGB

Ähnliche Dokumente
Bad Feilnbach Lkr. Rosenheim

Ortsgemeinde Heltersberg ÄNDERUNG DES BEBAUUNGSPLANES AUF DER WURZEL UND IM FLUR IM VEREINFACHTEN VERFAHREN NACH 13 BAUGB

45 F. Bebauungsplanverfahren. Begründung ÄNDERUNG DES BEBAUUNGSPLANES NR. 42B/43D/45B IM VEREINFACHTEN VERFAHREN GEMÄß 13 BAUGB

Anlage vereinfachte Änderung des Bebauungsplanes Nr. (R) 15 der Stadt Moers, Utfort Buschstraße. Begründung

Begründung zum Bebauungsplan Nr Änderung Peters Osterjork

Grundzüge der Planung

Große Kreisstadt Traunstein. Bebauungsplan

Bebauungsplan Nr. 21 Paaschberg, 1. Änderung mit örtlicher Bauvorschrift

S T A D T V R E D E N

Gemeinde Schwabbruck Landkreis Weilheim-Schongau

Bebauungsplan "Im Tal, 2. Änderung"

1. Änderung des Bebauungsplans Nr. 42 Schönwalde I/ West. Begründung

1. Änderung des Bebauungsplans Nr. 36 Gewerbegebiet Hülsen der Gemeinde Dörverden - Entwurf - TEXTLICHE FESTSETZUNGEN

BEBAUUNGSPLAN NR. 1 "AM HAGENBECK" 5. ÄNDERUNG DER EHEMALIGEN GEMEINDE STEDDORF LANDKREIS ROTENBURG (WÜMME) ORTSCHAFT STEDDORF ENTWURF

Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg von Berlin 2013 Abt. für Finanzen, Personal und Stadtentwicklung

S T A D T V R E D E N

BEGRÜNDUNG ZUR 1. ÄNDERUNG DES BEBAUUNGSPLANES NR. B12/1

Begründung zum Entwurf

Begründung. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 5974/036 durch den Bebauungsplan Nr. 5973/014 An der Eselsfurt

Stand: Öffentliche Auslegung gem. 3Abs. 2 BauGB und Beteiligung der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange gem. 4 Abs.

Bebauungsplan M 312 Wilhelmring/Bahnstraße/Bergstraße, 1. Änderung. Entscheidungsbegründung

Bebauungsplan Nr. 3.08/10 Am Freitagshof

Inhaltsverzeichnis. Hinweis: Die öffentlichen Zustellungen werden nach ca. 2 Monaten aus dem elektronischen Archiv gelöscht.

Gemeinde Neuenkirchen

A) Bebauungsplan B) Örtliche Bauvorschriften zum Bebauungsplan. Öffentliche Auslegung gem. 3 Abs. 2 BauGB:

Leistungsverzeichnis für die Aufstellung des Bebauungsplanes HE 11 Hesel-Kerngebiet

Bezirksamt Neukölln von Berlin Stadtentwicklungsamt - Fachbereich Stadtplanung - Stapl b 6144 / XIV-71b / I / 8-84 / I-02

Große Kreisstadt WANGEN IM ALLGÄU

Aufhebung eines Teilbereiches des Bebauungsplans Nr. 49 Hoffschlägerweg und Teilen seiner 1. Änderung

GEMEINDE HÜNXE. Begründung zum Bebauungsplan Nr. 48 Högemannshof - 1. Änderung - in der Fassung vom Exemplar zur öffentlichen Auslegung

ZWISCHEN EICHENDORFF-, GOETHE- UND LESSINGSTRASSE

2. Änderung des Bebauungsplanes für den Bereich Keesburgstraße, Lerchenhain, Popspfad, Steubenstraße und Ecke Schellingstraße - Frauenland 08.

ringen Östringen Östringen Östringen Östringen Begründung zur Einbeziehungssatzung Neusatz Stadt Östringen Stadtteil Tiefenbach

Bebauungsplan Wohngebiet Saarstraße Südost OT Eiche, Gemeinde Ahrensfelde

Bebauungsplan. Hintere Ried II - 1. Änderung. Begründung

"Zwischen Bremervörder Straße 9 und Schwingewiesen

Bebauungsplan Nr. 04/11 A Grund- und Hauptschule

Gemeinde Offenbach/Queich

Stadt Marksteft. 3. Änderung des Bebauungsplans Im Gärtlein im Stadtteil Michelfeld ENTWURF. Begründung der Änderung

Bebauungsplan Nr Änderung Bücheler Straße

Beschlussvorlage. Gremium Sitzung am Öffentlich / nicht öffentlich Ausschuss für Stadtgestaltung und Planung

Stadt Freilassing Landkreis Berchtesgadener Land. 25. Änderung des Bebauungsplanes Engerach

Entwurf. Bebauungsplan. Westlich neues Feuerwehrhaus, Gemeinde Benediktbeuern. - Begründung -

GEMEINDE BAD WIESSEE

BEGRÜNDUNG. GEMEINDE ALGERMISSEN ORTSTEIL ALGERMISSEN BEBAUUNGSPLAN NR. 30 AM SEE 2. ÄNDERUNG (GEMÄẞ 13a BAUGB)

Vorlage Nr.: V1113/11 Datum:

Gemeinde Büchlberg. 38. Änderung des Bebauungsplanes " BIERETÄCKER "

1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 37 Gewerbegebiet Nord - Ost

Gemeinde St. Märgen. 1. Änderung der örtlichen Bauvorschriften zum Bebauungsplan Erweiterung Hirschenhof

Begründung. - Vorentwurf -

Gemeinde Steinhorst Kreis Herzogtum Lauenburg

Bebauungsplan Koslar Nr. 2a 2. vereinfachte Änderung

ENTWURF ÄNDERUNG BEBAUUNGSPLAN NR. 3 EIGENHEIMSTANDORT GROSSRÖHRSDORFER STRASSE

Fachbereich 4 Planen, Bauen, Umwelt. Bebauungsplan Nr. 72. Begründung. Brander Straße. 2. Änderung vereinfachtes Verfahren gem.

Stadt Cloppenburg Entwicklungskonzept Handlungsbedarf (Stand 12. Oktober 2015)

B E G R Ü N D U N G. zur Satzung über die Aufhebung des Vorhabenbezogenen Bebauungsplanes der Stadt Goslar. Vbg. Nr. 37 Thymoorgan.

STADT OTTWEILER. TEILÄNDERUNG DES FLÄCHENNUTZUNGSPLANS für den Bereich Südlich der Auguste-Renoir-Straße PLANGEBIET. Kurzbegründung für das Scoping

Stadt Oberviechtach. Bebauungsplan mit integrierter Grünordnung Kapellenweg Forst. 6. Änderung. Entwurf Bebauungsplan

SATZUNG DER GEMEINDE ELMENHORST-LICHTENHAGEN

GEMEINDE SAMERBERG LANDKREIS ROSENHEIM AUSSENBEREICHSSATZUNG MITTERHOF. gem. 35 Abs. 6 BauGB BEGRÜNDUNG. - vereinfachtes Verfahren gem.

GEMEINDE DÖTLINGEN. Bebauungsplan Nr. 76 Traher Weg - Wichmann. 22. Änderung des Flächennutzungsplans GRUNDZÜGE DER PLANUNG

BAD KISSINGEN BEBAUUNGSPLAN PETER-HENLEIN-STRAßE GEMARKUNG GARITZ. 1. Änderung BEGRÜNDUNG REF. III - 2 AUFGESTELLT:

Gemeinde Immenstaad. Stockwiesen 1. Änderung. Bebauungsplan Örtliche Bauvorschriften. Inhalt: Stand: Juli 2015

Begründung zur 7. Änderung des Bebauungsplans Surmühl Seite 1 GEMEINDE TEISENDORF. 7. Änderung des Bebauungsplans Surmühl BEGRÜNDUNG

Bebauungsplan Westlich Klingäckerstraße Frühzeitige Bürgerbeteiligung. Mittelstadt

Bebauungsplan Nr. 75 der Gemeinde Rellingen Lohacker (Baumschule Steffen)

Begründung zur 1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 1 der Gemeinde Mockrehna Wohnbebauung Schöna "Am Schwarzen Graben" Flur 1 (gem. 9 Abs.

vorzeitigen vorhabenbezogenen Bebauungsplan Betriebshof Schladitzer Bucht

IM BESCHLEUNIGTEN VERFAHREN GEMÄSS 13a BauGB

1. Änderung des Bebauungsplans Nr. 1 Am Mäckelsberge. Begründung gem. 2 a BauGB. Entwurf. zum Verfahren gem. 13 a BauGB (beschleunigtes Verfahren)

Stadt Kaltenkirchen Kreis Segeberg Aufhebung des Bebauungsplans Nr. 2 Krauser Baum

ZUR 1.ÄNDERUNG DES UUNGSPLANES NR. 23 PER GEMEINDE AHRENSBÖK

Am Ochtmisser Kirchsteig

Begründung 4. Der Bebauungsplan erhält die Bezeichnung: Bebauungsplan Nr. 784 westlich Krützboomweg / nördlich Hanninxweg

STADT VERL. Eingriffsbewertung/-bilanzierung zum. Bebauungsplan Nr. 80 Grubenweg. Mai 2017

1, Höfchensweg 38, Aachen (Schreiben vom ) Augustinerweg 9 (Schreiben vom ) 6

B E G R Ü N D U N G ( 9 Abs. 8 BauGB)

Öffentliche Bekanntmachung. Öffentliche Auslegung des Bebauungsplanes Rheinbach Nr. 73 "Keramikerstraße" unter Anwendung des 13 a Baugesetzbuch

zum Bebauungsplan Nr Gebiet: nördlich Thüringsberg

Bebauungsplan. Vorlesungsthema

Stadt Ratzeburg Kreis Herzogtum Lauenburg. Begründung. zur Satzung über den. Bebauungsplan Nr. 59, 1. Änderung

Beschreibung des Vorhabens. Gemeinde Bad Essen

Begründung zur 2. Änderung des Bebauungsplans Nr. 24 Fläche Behrens, Jorkerfelde

BEGRÜNDUNG STADT BAD GANDERSHEIM BEBAUUNGSPLAN NR. BG35 AM OSTERBERGSEE MIT BERICHTIGUNG DES FLÄCHENNUTZUNGPLANES

Satzungen nach 34 und 35 BauGB. 1

Satzung über die 7. Änderung des Bebauungsplanes "Vornen zu Schäferloch" im vereinfachten Verfahren nach 13 Baugesetzbuch

Gemeinde Schwarzenbruck

Stadt Wülfrath verkauft freie Wohnbaugrundstücke. Bieterwettbewerb, Gebotsabgabefrist Dienstag, den , 12:00 Uhr

ARBEITSHILFE Informationen für Kommunen im Kreis Bergstraße. Arbeitsschritte für kommunale Entwicklungsplanung

BEBAUUNGSPLAN NR. 17

Einwohnerversammlung der Gemeinde Osterby

Begründung. zum. Bebauungsplan Nr. 216

Bebauungsplan. Berland 1. Teil - 1. Änderung. gemäß 13a BauGB. Beb.-Plan Nr. Nf 320/16. Begründung

Der Bebauungsplan Hinweise zum Verständnis und zur Mitwirkung Welche Aufgabe hat ein Bebauungsplan?

Begründung zur 3. Änderung des BP Römerstraße, Remagen (2121Begr.), Stand: Oktober 2011, Seite Begründung. zur. 3.

Stadt Sachsenheim 3. Änderung des Flächennutzungsplans Erläuterungsbericht

Bebauungsplan 10.22/07 Wässigertal der Stadt Remagen, 7. Änderung Begründung. Begründung

Stadt Büdingen - Stadtteil Büdingen Bebauungsplan Nr. 32 Im Bachmichel 2. Änderung BEGRÜNDUNG

SATZUNG DER STADT NEUKLOSTER über die 1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 37 Wohngebiet am Neuklostersee

Transkript:

B e g r ü n d u n g zum Bebauungsplan-Vorentwurf Nr. 05/003 - Westlich Leuchtenberger Kirchweg Vereinfachtes Verfahren gemäß 13 BauGB Stadtbezirk 5 - Stadtteil Lohausen 1. Örtliche Verhältnisse Das etwa 8 ha große Plangebiet befindet sich zwischen dem Leuchtenberger Kirchweg und dem Lohauser Rheindeich. Im Norden wird das Plangebiet durch einen öffentlichen Fuß- und Radweg begrenzt, der der fußläufigen Verbindung zwischen Rheindeich und Leuchtenberger Kirchweg dient. Südlich des Plangebietes befindet sich ein Reiterhof mit zugehörigen großen Freiflächen. Das Gebiet ist geprägt durch eine stark aufgelockerte Siedlungsstruktur mit Einfamilienhäusern auf überwiegend großen Grundstücken. Diese sind teilweise parkähnlich und damit sehr begrünt und wenig versiegelt. Das Plangebiet wird über den Leuchtenberger Kirchweg und den Elbinger Weg erschlossen. Die nördlich des Elbinger Weges gelegenen rückwärtigen Grundstücke hinter dem Rheindeich können nur über private Wohnwege erreicht werden, die vom Leuchtenberger Kirchweg abzweigen.

- 2 2. Gegenwärtiges Planungsrecht 2.1. Flächennutzungsplan (FNP) Im wirksamen Flächennutzungsplan der Stadt Düsseldorf ist das gesamte Plangebiet, mit Ausnahme einiger kleinerer Flächen an den Plangebietsrändern als Flächen für die Landwirtschaft, als Wohnbaufläche dargestellt. Eine Änderung des Flächennutzungsplanes ist nicht erforderlich. 2.2 Bebauungspläne Für das Plangebiet gilt ein Fluchtlinienplan aus dem Jahr 1939 (FL 5083-002), der die Vorgartentiefen am Leuchtenberger Kirchweg und am Elbinger Weg regelt. Die Beurteilung von Bauvorhaben erfolgt im Übrigen gemäß 34 BauGB. 3. Verfahren Die Aufstellung des Bebauungsplanes soll im vereinfachten Verfahren gemäß 13 BauGB erfolgen, da sich durch den Bebauungsplan der sich aus der vorhandenen Eigenart der näheren Umgebung ergebene Zulässigkeitsmaßstab nicht wesentlich verändern wird. Die Durchführung eines vereinfachten Verfahrens bedeutet, dass von der Umweltprüfung gemäß 2 Abs. 4 BauGB, vom Umweltbericht gemäß 2a BauGB, von der Angabe gemäß 3 Abs. 2 Satz 2 BauGB, welche Arten umweltbezogener Informationen verfügbar sind, sowie von der zusammenfassenden Erklärung nach 10 Abs. 4 BauGB abgesehen wird. Ebenso wenig ist 4c BauGB (Überwachung von Umweltauswirkungen) anzuwenden. Auf die frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß 3 Abs. 1 BauGB und die frühzeitige Behördenbeteiligung gemäß 4 Abs. 1 BauGB kann in einem vereinfachten Verfahren ebenfalls verzichtet werden. Allerdings wird bei diesem Bebauungsplanverfahren eine frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung durchgeführt, um bereits zu einem frühen Zeitpunkt des Verfahrens die Belange der betroffenen Bürgerschaft zu ermitteln.

- 3 4. Ziele und Zweck des Bebauungsplans Das Plangebiet ist geprägt durch eine aufgelockerte Siedlungsstruktur. Ein großer Teil der Einfamilienhäuser und Villen ist in den 1960er Jahren entstanden. Allerdings ist seit etwa 15 Jahren ein Umbruch im Plangebiet zu erkennen, denn aufgrund eines Generationenwechsels hat in dieser Zeit mehr als die Hälfte der Gebäude einen neuen Besitzer bekommen. Dies hatte teilweise einen Abbruch der Häuser und den anschließenden Neubau von Gebäuden mit größeren Grundflächen und Gebäudehöhen zur Konsequenz. Seit einiger Zeit ist jedoch für das Plangebiet zu beobachten, dass bei einem Eigentümerwechsel von Grundstücken und Häusern nicht nur neu und größer gebaut, sondern angestrebt wird, die bislang großen Grundstücke durch Teilung, zusätzliche Bebauung oder durch die Errichtung von Mehrfamilien- statt Einfamilienhäuser baulich intensiver zu nutzen. Aufgrund der bisherigen Beurteilung nach 34 BauGB hat einigen Vorhaben zugestimmt werden müssen, obwohl sich dadurch die gewachsene Siedlungsstruktur beginnt, grundsätzlich zu verändern. Eine bauliche Verdichtung über ein für das Plangebiet verträgliches Maß hinaus würde für einzelne Grundstücke möglich, z.b. durch zwei hintereinander angeordnete Baukörper. Auch die Verdichtung durch mehrere Wohnungen pro Haus wurde realisiert und kann bei der Beurteilung nach 34 BauGB nicht verhindert werden. Aufgrund der Lage des Plangebietes am Siedlungsrand unmittelbar angrenzend an die offene Rheinwiesenlandschaft ist eine solche übermäßige bauliche Verdichtung jedoch nicht städtebauliches Ziel, sondern es soll die heute bestehende lockere Bebauungsstruktur erhalten bleiben. Gegen eine weitere bauliche Verdichtung spricht auch die vorhandene Erschließungsstruktur. Die nördlich des Elbinger Weges an den Rheindeich angrenzenden großen Villengrundstücke werden ausschließlich über schmale private Wohnwege erschlossen, die zusätzlichen Verkehr aufgrund von weiterer baulicher Verdichtung nicht aufnehmen könnten. Gleiches gilt für den Elbinger Weg, der als reiner Anliegerweg mit nur geringen Fahrbahnbreiten nicht die Anforderungen für eine deutliche Erhöhung der Wohneinheiten, z.b. durch Mehrfamilienhäuser erfüllt.

- 4 Um die Bebauungsstruktur zu erhalten werden gemäß der bestehenden Struktur reine Wohngebiete (WR 1 bis WR 5) festgesetzt. Im WR 1 sind alle Grundstücke erfasst, die eine Größe bis zu 1000 m² aufweisen. Im WR 2 sind die bestehenden Grundstücke bis zu 1200 m² groß und im WR 3 bis zu 1500 m². Im WR 4 haben die vorhandenen Grundstücke eine Größe von bis zu 2999 m², und das WR 5 umfasst alle Grundstücke mit einer Fläche über 3000 m². Eine Überprüfung des im Plangebiet existierenden Maßes der baulichen Nutzung hat ergeben, dass die Grundflächenzahlen (GRZ) mit zunehmender Grundstücksgröße jeweils kleiner werden. So wird beispielsweise bei dem im Bestand am stärksten baulich verdichteten Grundstück im WR 1 (Größe bis 1000 m²) eine GRZ von etwas weniger als 0,4 erreicht (ohne bauliche Anlagen gemäß 19 Abs. 4 BauNVO), während beim größten Grundstück im WR 5 die GRZ weit weniger als 0,1 beträgt (ohne bauliche Anlagen gemäß 19 Abs.4 BauNVO), obwohl hier in der Summe eine größere Fläche durch bauliche Anlagen überdeckt wird. Aus diesem Grund erfolgt bei der Festsetzung der zukünftig maximal zulässigen Grundflächenzahl (GRZ) in den reinen Wohngebieten WR 1 bis WR 5 eine Abstaffelung gemäß der bereits vorhandenen baulichen Dichte. Dazu wurden im WR 1 bis WR 5 die Grundstücke mit der jeweils größten durch bauliche Anlagen überdeckten Grundfläche ermittelt. Die auf diesen Grundstücken vorhandenen Grundflächenzahlen dienen als oberer Maßstab für die Festsetzung der jeweiligen GRZ. Im WR 1 wird die maximal zulässige GRZ deshalb auf 0,4 festgesetzt und im WR 2 beträgt sie zukünftig 0,35. Im WR 3 ist eine maximale GRZ von 0,3 zulässig, im WR 4 von 0,25 und im WR 5 erfolgt eine Begrenzung auf 0,2. Eine Einschränkung der 50prozentigen Überschreitungsmöglichkeit für die in 19 Abs. 4 BauNVO bezeichneten baulichen Anlagen wie z. B. Garagen und Zufahrten erfolgt nicht. Für einen großen Teil der Grundstücke ergibt sich trotz der festgesetzten Grundflächenzahlen noch ein geringfügiges Entwicklungs- und Erweiterungspotenzial. Allerdings sind zukünftig Baugrenzen zu beachten. Diese wurden aus der Lage der vorhandenen Gebäude und ihrer Bautiefen entwickelt.

- 5 Während die Lage und Tiefe der Gebäude südlich des Elbinger Weges sehr homogen ist, sind nördlich des Elbinger Weges auf den einzelnen Grundstücken große Unterschiede bezogen auf die Lage der Gebäude auf dem Grundstück und ihrer Tiefe zu erkennen. Um diesen Unterschieden gerecht zu werden und dem jeweiligen Eigentümer die Wahlmöglichkeit zwischen Süd- oder Nordgarten zu eröffnen, wird nördlich des Elbinger Weges ein im Vergleich zur Südseite tieferes Baufenster festgesetzt. Dieses wird jedoch aufgrund der Beschränkung durch die jeweilige Grundflächenzahl nicht komplett bebaut werden können. Außerdem wird festgesetzt, dass gemäß der vorhandenen Bebauung zukünftig nur Einzelhäuser und keine Doppel- oder Reihenhäuser zulässig sind. Um die Entstehung von Mehrfamilienhäusern, die als Einzelhäuser zu werten sind, zu verhindern, soll in den textlichen Festsetzungen zusätzlich noch eine Wohneinheitenbegrenzung auf maximal zwei Wohneinheiten pro Gebäude erfolgen. In die textlichen Festsetzungen soll im weiteren Verfahren eine Mindestgrundstücksgröße für die reinen Wohngebiete WR 1 bis WR 5 aufgenommen werden, die sich am kleinsten jeweils vorhandenen Grundstück orientiert und zwischen 700 m² (WR 1) und 3200 m² (WR 5) liegen wird. Ergänzung: Gemäß dem Beschluss des Ausschusses für Planung und Stadtentwicklung vom 13.05.2015 soll - die Höhe der Gebäude im Bebauungsplan fixiert werden - die Anzahl der Wohneinheiten im Bebauungsplan nicht begrenzt werden.