2. Periodische nichtsinusförmige Größen

Ähnliche Dokumente
Die cos-funktion lässt sich in zwei Exponentialfunktionen umformen: [ ] (2.7) k = 1

2. Periodische nichtsinusförmige Größen

Lösungen der Übungsaufgaben zu Kapitel 7

Die Fouriertransformation und ihre Eigenschaften

(4) NURBS. Vorlesung Computergraphik III S. Müller U N I V E R S I T Ä T KOBLENZ LANDAU

2 Anwendung der Laplace- Transformation auf gewöhnliche Differenzialgleichungen

Cayleys Formel. Drei Beweise durch geschicktes. Zahlen. Marc Wagner. Ferienakademie, September 1999

I, U : Momentanwerte für Strom und Spannung I 0, U 0 : Scheitelwerte für Strom und Spannung

6 Die Berechnung von Wechselstromkreisen bei sinusförmiger Erregung

Hittorfsche Überführungszahl

MC Datenexport und Übernahme in Excel

Die gedämpfte Schwingung

6. Elektrische Wechselgrössen

Gewöhnliche Differentialgleichungen, erste Ordnung

Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 2

( ) Ph ys ik al is ch e G ru nd la ge n. ψ ( r, t ) ρ : = ψ * ψ. ρ e : = e ψ * ψ. ρ e

1 Mehrdimensionale Analysis

1.6 Energie Arbeit und Leistung Wird ein Körper unter Wirkung der Kraft F längs eines Weges s verschoben, so wird dabei die Arbeit

Prof. Dr.-Ing. Herzig Vorlesung " Elektrotechnik 1" 1etv Wechselstromkreise

Aufgaben mit Lösungen zur Ökonometrie I. 1. Ökonometrie und empirische Wirtschaftsforschung

4. Ratenmonotones Scheduling Rate-Monotonic Scheduling (LIU/LAYLAND 1973)

3. Lineare Algebra (Teil 2)

Polygonalisierung einer Kugel. Verfahren für die Polygonalisierung einer Kugel. Eldar Sultanow, Universität Potsdam,

Fachbereich Mathematik Prof. K. Grosse-Brauckmann D. Frisch WS 2007/08 10./ Gruppenübung

Energieeffizienz-Betrachtung einer Anlage durch Energiemessung

Grundgedanke der Regressionsanalyse

c) schwierige freiwillige Zusatzaufgabe (ohne Bonuspunkte): Leiten Sie die allgemeinen iterativen Formeln für S, D, D R und V her.

Übungen zur Vorlesung Physikalische Chemie 2 (B. Sc.) Lösungsvorschlag zu Blatt 6

Nachtrag Nr. 72 a. gemäß 10 Verkaufsprospektgesetz (in der vor dem 1. Juli 2005 geltenden Fassung) Unvollständigen Verkaufsprospekt

Selbstinduktion. 1. Versuch: RSp. 2. Versuch: (a) Einschaltvorgang: Der Schalter S wird zum Zeitpunkt t o 0 geschlossen. R S p I R.

NMR-Spektroskopie. (Bloch-Gleichungen) (Puls-Fourier-Spektroskopie) D. Leibfritz

Schriftliche Prüfung aus Systemtechnik am

Prof. Dr.- Ing. Herzig Vorlesung "Grundlagen der Elektrotechnik 1" 1etv3-4

Frequenzverhalten passiver Netzwerke: Tiefpass, Hochpass und Bandpass

{ } { } { } δ F. Die Knotenspannungen (Matrix u) nach dem Schritt k+1 erhält man entsprechend der Gleichung (*) aus den Werten des Schrittes k durch:

Experimentalphysik II TU Dortmund SS2012 Shaukat. TU - Dortmund. de Kapitel 2

Übungsklausur zur Vorlesung Wahrscheinlichkeit und Regression Lösungen. Übungsklausur Wahrscheinlichkeit und Regression Die Lösungen

Stochastische Prozesse

6.5. Rückgewinnung des Zeitvorgangs: Rolle der Pole und Nullstellen

Vermessungskunde für Bauingenieure und Geodäten

Beim Wiegen von 50 Reispaketen ergaben sich folgende Gewichte X(in Gramm):

Der stöchiometrische Luftbedarf einer Reaktion kann aus dem Sauerstoffbedarf der Reaktion und der Zusammensetzung der Luft berechnet werden.

Laboratorium für Grundlagen Elektrotechnik

Widerstandsnetzwerke Berechnung einfacher Netzwerke

Theoretische Physik II Elektrodynamik Blatt 2

wird auch Spannweite bzw. Variationsbreite genannt ist definiert als die Differenz zwischen dem größten und kleinsten Messwert einer Verteilung:

Mathematikaufgabe 100

Mi , Dr. Ackermann Übungsaufgaben Gewöhnliche Differentialgleichungen Serie 13

Denavit-Hartenberg-Parameter Definition (1)

Physik im Studiengang Elektrotechnik

Informatik II. Minimalpolynome und Implikanten. Minimalpolynome. Minimalpolynome. Rainer Schrader. 27. Oktober Was bisher geschah: Definition


12 LK Ph / Gr Elektrische Leistung im Wechselstromkreis 1/ ω Additionstheorem: 2 sin 2 2

Leistungsbewertung. Teil 2 Modellierung. Leistungsbewertung Teil 2: Modellierung (WS 2010/11) 1 Werner Horn

Vorlesung: "Grundlagen ingenieurwissenschaftlichen Arbeitens (GIA)"

Damit sind die Maxwellschen Gleichungen komplett!!

Klasse : Name1 : Name 2 : Datum : Nachweis des Hookeschen Gesetzes und Bestimmung der Federkonstanten

Vermessungskunde für Bauingenieure und Geodäten

1 Definition und Grundbegriffe

MECHATRONISCHE NETZWERKE

Aufgabenkomplex 2: Umrechung von Einheiten, Ungleichungen, Komplexe Zahlen

MOD-01 LAGRANGE FORMALISMUS -- TEIL 1

Physik I Ausarbeitung mündliche Prüfung

3.3 Lineare Abbildungen und Matrizen

Vorlesung 3 Differentialgeometrie in der Physik 13

Einführung in die numerische Mathematik

1 EINLEITUNG. Leitstation. Automatisierungstechnik. Sensor- System. Aktor- System. Antriebstechnik. Messtechnik. Anlage (Prozess) Energie, Produkt

Induktive Strombegrenzung für AC-gespeiste SGTC mit netzsynchroner rotierender Funkenstrecke

Fallstudie 4 Qualitätsregelkarten (SPC) und Versuchsplanung

Wechselstromlehre. Betrachtung der cos-funktion: Phasenwinkel (Argument): ω t + ϕ u Nullphasenwinkel: ϕ u. wobei: -π ϕ u π

Daten sind in Tabellenform gegeben durch die Eingabe von FORMELN können mit diesen Daten automatisierte Berechnungen durchgeführt werden.

Konkave und Konvexe Funktionen

Kapitel 5 Systeme von Massenpunkten, Stöße

Formeln und Aufgaben Zins- und Rentenrechnung

Weitere NP-vollständige Probleme

Funktionsgleichungen folgende Funktionsgleichungen aus der Vorlesung erhält. = e

Institut für Stochastik Prof. Dr. N. Bäuerle Dipl.-Math. S. Urban

2.2 Die Schwingungen mehratomiger Moleküle

Netzwerkstrukturen. Entfernung in Kilometer:

1 Finanzmathematik. 1.1 Das Modell. Sei Xt

Lösungen zum 3. Aufgabenblock

4. Wechsel- und Drehstromschalter und -steller 4.1. Wechsel- und Drehstromschalter

16. Vorlesung Sommersemester

Vorlesung Programmieren II

Facility Location Games

(Essentiell) τ-äquivalente Tests:

Streuungs-, Schiefe und Wölbungsmaße

18. Vorlesung Sommersemester

Schriftliche Prüfung aus Signaltransformationen Teil: Dourdoumas am

Schrifttum. Mitteilung aus dem Institut für landtechnische Grundlagenforschung der Forschungsanstalt für Landwirtschaft Braunschweig- Völkenrode

Ausgleichsgerade Seite 1/6. Computerunterstütze Suche nach einer symbolischen Lösung

Grundlagen der Elektrotechnik. Teil B

NSt. Der Wert für: x= +1 liegt, erkennbar an dem zugehörigen Funktionswert, der gesuchten Nullstelle näher.

ω 0 = Protokoll zu Versuch E6: Elektrische Resonanz

Gruppe. Lineare Block-Codes

Schriftliche Prüfung aus Systemtechnik am

Hochschule Heilbronn Technik Wirtschaft Informatik Heilbronn University Institut für math.-naturw. Grundlagen

Grundbildung Lineare Algebra und Analytische Geometrie (LPSI/LS-M2) SoSe C. Curilla/ B. Janssens

Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung

Transkript:

. Perodsche nchsnusförge Größen n der Eleroechn haben neben den Snusgrößen auch nchsnusförge Größen erheblche Bedeuung. Generaoren lefern n eleronschen Schalungen Rechec-, puls- oder Sägezahnspannungen; Srorcherschalungen erzeugen nchsnusförge Sröe; Magneserungsröe von Transforaoren wechen wegen der nchlnearen Magneserungsurven von der Snusfor erheblch ab.. Haronsche Synhese Durch Addon von Snusgrößen unerschedlcher Frequenz erhäl an enen zwar perodschen, aber nch snusförgen Verlauf. Be der Überlagerung von snusförgen Sröen unerschedlcher Frequenz erhäl an: + cos ( ω + ϕ ) Ene rgonoersche Rehe nach Gl. (.) wrd FORER-Rehe genann. Jede Telschwngung läß sch n en Cosnus- und en Snusgled zerlegen. De Faoren der rgonoerschen Funonen nenn an FORER-Koeffzenen (Gl..): a Her läß sch Gl. (.) uforen: (.) cos ϕ - sn ϕ (.) b + [a cos( ω ) + b sn( ω ) ] b a + b ϕ - arcan (.4) a De Telschwngungen nach Gl. (.) önnen Hlfe von Zegern veranschaulch werden. De enzelnen Zeger werden dabe durch das vollsändge oplexe Sybol beschreben, das auch de jewelge Kresfrequenz enhäl (Gl..5). () ' ω + ϕ Der Augenblcswer ener Telschwngung für enen belebgen Zepun s glech de Realel des vollsändgen oplexen Sybols. (.3) (.5) Re{ ()} cos ( ω + ϕ ) (.6) De cos-funon läß sch n zwe Exponenalfunonen uforen: j( [ ω + ϕ) -j( + + ϕ ) ω e e ] (.7) Gl. (.7) sell de Sue zweer onjuger oplexer Zeger dar, de n engegengesezen Rchungen roeren. Zur Abürzung von Gl. (.7) defner an en oplexes Sybol: jϕ e (.8) M Gl. (.8) foruler an den Augenblcswer ener Telschwngung: ' ω + ' - ω (.9) G. Schene, 9. Grundlagen der Eleroechn FB Techn, Ab. E+ 8

De Sue sälcher Telschwngungen s uner Berücschgung des Glechsroanels: + ' ω + ' - ω (.) Gl. (.) läß sch enfacher foruleren, wenn an auch negave Ordnungszahlen ( < ) enführ und her de negaven onjuger oplexen, gegenläufgen Zeger beschreb. Es gl: - für für Da lassen sch de Suen n Gl. (.) verengen: + ' ω (.) Enen Ausdruc nach Gl. (.) nenn an ene oplexe FORER-Rehe. Se beschreb für jede Telschwngung en Paar von gegenläufgen Zegern, de jewels den halben Berag der Telschwngungsaplude haben. Für ergb sch en sllsehender, reeller Zeger der Länge, der den Glechsroanel darsell. Be Verwendung der oplexen FORER-Rehe ergb sch der Vorel, daß auch nchsnusförge perodsche Schwngungen n lnearen Nezweren Hlfe der oplexen Rechnung behandel werden önnen.. Egenschafen nchsnusförger Größen Für zelch belebg verlaufende Sröe und Spannungen an ene Tor s der Augenblcswer der Lesung P() u. Snd u und perodsch, so önnen se durch Speren ener geensaen Grundfrequenz beschreben werden. De beden Speren den Ordnungszahlen und üssen nch deselben Telschwngungen enhalen. Es gl: u u ' ω ' ω (.) Für den Augenblcswer der Lesung gl dann: ( u ) ( ' P () ' ω ω ) (.3) De Suen önnen n ene zeunabhängge und ene zeabhängge Telsue zerleg werden. P () u + u ' ( + ) ω (.4) De Doppelsue n Gl. (.4) sell den Wechselanel der Lesung dar; sen zelcher Melwer s Null. De zeunabhängge erse Telsue s de Wrlesung P; se läß sch ensprechend Gl. (.5) uforen. û P + cos( ϕu - ϕ ) M Enführung der Effevwere erhäl an: P + cos( ϕ - ϕ ) u (.5) (.6) G. Schene, 9. Grundlagen der Eleroechn FB Techn, Ab. E+ 9

De Wrlesung an ene Tor s de Sue der Wrlesungen derjengen Telschwngungen, de sowohl n der Spannung als auch Sro enhalen snd. Der Anel cos ( ϕ - ϕ ) (.7) P u der Wrlesung wrd Grundschwngungslesung genann. Der aus sälchen Oberschwngungen ( > ) gebldee Anel der Wrlesung s de Oberschwngungslesung. Der Effevwer enes perodsch schwngenden Sroes s über de Lesung a OHMschen Wdersand defner. Herbe gehör zu jeder Telschwngung des Sroes ene Telschwngung u der Spannung glecher Frequenz und gleche Nullphasenwnel. Es gl: ϕ P ϕ u cos R Heraus ergb sch der Effevwer: (.8) (.9) Für das Speru der Telschwngungen ener Spannung gl ene ensprechende Bezehung. De Schenlesung S s für nchsnusförge Sröe und Spannungen we für de Snusgrößen nach DN 4 defner: S (.) Be nchsnusförge Verlauf von u und s de Schenlesung nch de Aplude der Lesungsschwngung. Der Lesungsfaor s allgeen: P λ (.) S De Blndlesung Q s nach DN 4 auch für nchsnusförge Größen defner (ohne Vorzechen): Q S - P (.).3 Lesung be Snusspannung und nchsnusförge Sro Besondere Bedeuung ha n der Srorcherechn der Fall, daß an ene Zwepol Snusspannung anseh, der Sro jedoch nchsnusförg s. En derarger Sroverlauf enseh z.b. durch den Ensaz von Glechrchern. De Snusspannung beseh her nur aus der Grundschwngung ( ), während der Sro en Speru von Telschwngungen besz: + cos ( ω + ϕ ) (.3) Be besen Sroverläufen önnen auch Telschwngungen Ordnungszahlen < aufreen. Solche nerschwngungen haben also ene gerngere Frequenz als de Nennspannung. G. Schene, 9. Grundlagen der Eleroechn FB Techn, Ab. E+

() ~ u() R Erzeugung enes nchsnusförgen Sroes durch ene Glechrcherdode Für de Wrlesung s nur de Grundschwngung des Sroes aßgebend. P cosϕ (.4) Für de Grundschwngung snd auch de Grundschwngungs-Schenlesung S und de Grundschwngungs-Blndlesung Q defner: S (.5) Q sn ϕ (.6) De gesae Blndlesung Q wrd Gegensaz zur Wrlesung durch de Oberschwngungen und nerschwngungen des Sroes bes: Q Q + (.7) De Blndlesung Q enhäl außer der Grundschwngungs-Blndlesung Q de Verzerrungslesung D: D Aus den genannen Defnonen für de Lesungen folg: (.8) S P + Q + D (.9) G. Schene, 9. Grundlagen der Eleroechn FB Techn, Ab. E+

S ϕ P P Q S D Q Defnon von Schen-, Wr- und Blndlesung Kennwere für de Verzerrung von Wechselgrößen gegenüber der Snusfor Neben den Verhälnszahlen von Wechselgrößen Scheelfa or Scheelwer Effevwer ; û Forfaor F Effevwer Glechrchwer ; u und von Mschgrößen Schwngung sgehal Effevwer des Wechselanels Effevwer der Mschgröße Rffelfaor Scheelwer des Wechselanels Glechwer der Mschgröße Effevwer des Wechselanels effeve Wellge Glechwer der Mschgröße snd zur Charaerserung nchsnusförger Wechselgrößen enge Kennwere nach DN 4 fesgeleg. Der Grundschwngungsgehal g enes Sroes läß erennen, we sar de Grundschwngung de Effevwer Schwngungsgesch de Effevwer enhalen s. g (.3) Der Oberschwngungsgehal oder Klrrfaor enes Sroes s en Maß für de Verzerrung, d.h. für de Abwechung des Sroes von der Snusfor. + 3 +... + n (.3) G. Schene, 9. Grundlagen der Eleroechn FB Techn, Ab. E+

Der Zusaenhang zwschen Klrrfaor und Grundschwngungsgehal g laue: + g (.3) den Enfluß ener Telschwngung der Ordnungszahl n ene Schwngungsgesch zu beschreben, verwende an den Klrrfaor der -en Telschwngung. Es gl: (.33) Für g u und u gl be nchsnusförger Spannung ensprechendes. u Sro- und Spannungsverlauf be der Phasenanschnseuerung u Sro- und Spannungsverlauf be der Pulsbreenseuerung u Sro- und Spannungsverlauf der Schwngungspaeseuerung G. Schene, 9. Grundlagen der Eleroechn FB Techn, Ab. E+ 3