Trainingsgestaltung im Ausdauerbereich. Thomas Jaitner AG Bewegungs- und Trainingswissenschaft

Ähnliche Dokumente
Trainingsmethodische Grundlagen des Ausdauertrainings

Trainings- und Bewegungswissenschaft. Ausdauer. Ausdauer

Optimales Lauftraining im Hobbysport. Wilhelm Lilge/team2012.at

Bei Fragen können Sie uns jeder Zeit kontaktieren, immer erreichbar via , gerne aber auch per Telefon.

Vorwort Grundlagen Energiebereitstellung bei Ausdauerleistungen Der aerob-anaerobe Übergangsbereich 15

Training aber wie? Bjarne Friedrichs

Bei einer Leistungsdiagnostik bzw. einem Fitness-Check werden u.a. folgende Parameter bestimmt:

4. Ausdauertraining. 4.1 Trainingsziele 4.2 Trainingsmethoden 4.3 Gesundheit & Fitness 4.4 im Leistungssport. LK Sport Gymnasium Rahden SNH

Sportbiologische Grundlagen und Trainingslehre

Gesundheitsorientiertes Ausdauertraining

HISTORISCHE ENTWICKLUNG DER TRAININGSMETHODEN UND LAUFLEISTUNGEN... 14

Disziplinspezifische Ausdauer

Trainingslehre - Ausdauer. Ausdauer. Das zentrale Thema der Trainingslehre im Pflichtfach Sport! Folie 1

Inhalt. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Marathontraining. Aktuelle Empfehlungen der. Priv. Doz. Dr. phil.. Theodor Stemper Diplom-Sportlehrer. Sportwissenschaft.

Grundkurs 11 Lernbereich Fitness

Bei einer Leistungsdiagnostik bzw. einem Fitness-Check werden u.a. folgende Parameter bestimmt:

Training: 5000m - Lauf

Laktatleistungsdiagnostik und Ihre Umsetzung in die Trainingspraxis

Konditionellen Substanz Ausdauer. Modul Physis I / / Zuchwil. Einordnung im Modell. Bundesamt für Sport Jugend+Sport

Konditionellen Substanz Ausdauer , Zuchwil Hess Nik

Das Ausdauertraining wird in mehrere Bereiche gegliedert: REKOM: Regenerations- und Kompensationstraining, Lactat unter 1,5 mmol/i

Ausdauertraining Wie, Was, Warum?

C-Trainer-Ausbildung. Gymnastik. Formen und Einsatzmöglichkeiten. Folie 1

TRAININGSPLAN 21,1 KM (INTENSITY)

Herzlich willkommen bei

Grundlagen der Trainingswissenschaft und -lehre

Grundlagenausdauer. Was genau ist Grundlagenausdauer? Ziel des Grundlagenausdauertrainings. Trainingspläne unter

HFV Trainerausbildung 09/2011. Ausdauer

Gymnastik. Formen und Einsatzmöglichkeiten. Dipl. Sportwiss. Iris Urban. Bayerischer Leichtathletik-Verband e.v.

Der Nils Schumann Plan für Fortgeschrittene 5km

Workshop: Laufen, wie die Profis

Lauf & Marathontraining der Weg zum erfolgreichen NYC Marathon. Reiner Mehlhorn mehlhorn-personal training

Leistungsgesteuertes Radsporttraining

Der Nils Schumann Plan für Laufeinsteiger 10km

Inhalt 1. Ausdauertraining Regeneration Pause

Auswertungsunterlagen zur Rad-Leistungsdiagnostik

Ausdauertraining im Leistungs- und Schulsport

Konditionellen Substanz Ausdauer. Zuchwil, MSL

ODLO Halbmarathon Ingolstadt 2017 Trainingsplan Einsteiger 2017

Gk-Sport Schülermaterialien-Ausdauer. 2. Trainingsprogramm für die Allgemeine Grundlagenausdauer

Der Nils Schumann Plan für Fortgeschrittene 10km

BEWEGUNGSFORMEN. Alltagsbewegung Üben Training Stiegen steigen/vom Sessel aufstehen. richtige Ausführung Kniebeuge

Schwimmspezifisches Konditionstraining

Praktisch-methodische Übungen zum Ausdauertraining

Methodik des Ausdauertrainings

Athletiktraining im Sportspiel

Schwimmspezifisches Konditionstraining

PHYSISCHE EIGENSCHAFTEN DER KONDITION. Abb. 1: Physische Eigenschaften der Kondition

Ausdauer Teil 2. Einführung in die Trainingslehre. Wiederholung unklarer Punkte der letzten Veranstaltung. Stephan Turbanski. Langzeitausdauer (LZA)

Wie fit ist Ihr Herz?

Grundkurs 11 Lernbereich Fitness

Der Nils Schumann Plan für Wettkampfläufer 10km

AUSDAUER. kompens. AD-Training. extensiv. AD-Training. intensiv. AD-Training. anaerobes AD-Training INTENSITÄTS- BEREICHE.

Trainingssteuerung für Radsportler. Roland Schrimpf. Trainingsbereiche. Polar.ppt

TRAININGSPLAN WIEDEREINSTEIGER 0 AUF 20 KM PRO WOCHE

Jürgen Wolf Trainingstipps. Nordic Walking Gesundheitstraining

Vorlesung Trainingswissenschaft. Ökumenisches Domgymnasium Klasse 11

Grundlagen des Athletiktrainings

Mikrozyklus Sportart: 4-Kampf T-Periode: VP 1 Etappe: 1

Der Nils Schumann Plan für Fortgeschrittene 21km

CRIVIT PRO TRAININGSPLAN YOU VE GOT WHAT IT TAKES

Inhaltsverzeichnis. 1 Bewegung und Gesundheit lohnt sich das Thema? Lebenserwartung und Mortalität... 3

TRAININGSPLAN WIEDEREINSTEIGER 0 AUF 20 KM PRO WOCHE

Leichtathletik Athlétisme. Trainingslehre. Ausdauer. DisM 09-1df

C-Trainer Ausbildung Konditionstraining/ Athletiktraining 2018

TRAININGS GRUNDLAGEN MANFRED LETZELTER. Training Technik Taktik

WORK-LIFE-BALANCE. 1 Unterschiede zwischen Breitensport und Leistungssport. 2. Ganzjähriger Trainingsaufbau im leistungsorientierten Ausdauertraining

Die optimale Trainingsvorbereitung des Marathoneinsteigers aus sportwissenschaftlicher Sicht

Ausdauertraining in der Praxis Modul Dipl. Fitnesstrainer

Lehrbrief Trainer/in für Cardiofitness. Lehrbrief. Trainer/in für Cardiofitness. BSA-Akademie rev

Sportliche Ausbildung Sprint/Lauf

Halbmarathon Phönixsee :15 min Trainingsplan für: Siehe Zeiten Trainingsplan. Lauf Team Unna. geplante Halbmarathonzeit:

TRAININGSPLANUNG IN DER WILDWASSERABFAHRT

Thema: Ausdauer. Referent: Fabian Mayer Datum:

METABOLISCHES (X) SYNDROM & SPORT

Walking-Trainingsplan

Krafttraining. Trainingsmethoden. Einflüsse auf das Kraftverhalten - Trainingsanpassungen

Die aerobe Ausdauer. Beispiel: Die HF an der IAS sei 160 Schläge/min. Die Grundlagenausdauer 1 (GA 1) läge dann zwischen 112 und 136/min.

Regionalfortbildung Nord am in Ebermannstadt

Marathonvorbereitung

D2.3 1 DEUTSCHER HANDBALLBUND C-TRAINER-AUSBILDUNG. Kondition. Ausdauer. Schnelligkeit. Beweglichkeit. Kraft DEUTSCHER HANDBALLBUND

Westfälischer Tennisverband Simone Milk B-Trainerin Tennis

Ausdauerdiagnostik und -training

Material. Trainingsplan. Walking

Training: planen oder steuern?

Intervalltraining richtig dossieren!

Vorbereitungsphase Konditionstraining Badminton. Ausdauer

SPORTWISSEN. Radsporttraining MATTHIAS LAAR WOLFRAM LINDNER. Methodik I Training I Leistungsdiagnostik

Ausdauertraining beim Handball. Heiner Brand

Optimales Training. Leistungsphysiologische Trainingslehre. J. Weineck, Erlangen. Unter besonderer Berücksichtigung des Kinder- und Jugendtrainings

Aerobes Ausdauertraining und Subjektive Belastungssteuerung 5. Kapitel 1

Trainingsbereiche und Periodisierung des Wettkampfjahres

Sportliche Ausbildung Sprint/Lauf

Transkript:

AG Bewegungs- und Trainingswissenschaft

Ausdauertraining (Ausdauer-)Training ist planmäßiges, systematisches Handeln zur Einwirkung auf die sportliche Leistungsfähigkeit Trainings- Planung Korrektur Trainings- Auswertung (modifiziert nach Lames,1997) Trainings- Durchführung Trainingsergebnis Trainings- Kontrolle 3

Zielsetzung Ausdauer verbessern Marathon unter 3 h Trainingsplanung Ist-Analyse Aktueller Leistungszustand Leistungstest sportmedizinische Untersuchung Trainingsplan 4

Aussage über Leistungsstand Leistungstest Laufzeit über 5,10,...km (WK-Strecke) Cooper-Test (12min Lauftest) Conconi-Test Feldstufentest (inkl. Laktatbestimmung) weitere sportmedizinische Tests (VO2max-Test,...) HRV-Test (Own Zone/Polar) Ableitungen für das Training: Geschwindigkeitsbereiche Geschwindigkeitsbereiche Herzfrequenz Herzfrequenz 5

Leistungstest Leistungsdiagnostische Test liefern zuverlässige Aussagen über Trainingseffekte und Adaptationen nur im Vergleich zum identischen vorherigen Test. Standartisierte Bedingungen Art des Tests und Durchführung (Stufendauer, Streckenprofil etc) Trainingszustand (vollständig erholt) Was soll der Test aussagen? (Einordnung im Trainingsplan) 6

7 Geschwindigkeit Leistung Trainingsdurchführung Belastung und Beanspruchung Leistungsorientiertes Lauftraining: Geschwindigkeit und Herzfrequenz zentrale Steuerungsgrößen Gesundheitstraining: Herzfrequenz als alleinige Steuerungsgröße Nötige Regeneration berücksichtigen! Herzfrequenz Subjektives Wohlbefinden

Trainingsdurchführung Belastung und Beanspruchung Feststellung des morgendlichen Ruhepulses Beobachtung des Allgemeinbefindens (Schlafverhalten, morgendliche Frische, Wohlbefinden vor und nach Training) Herzfrequenzvariabilität (HRV) 8

Trainingsbereich (Lauf) Trainingsbereich Energiebereitstellung Belastungsintensität GA1 GA2 WSA (WA, SA, WK) aerob, Laktat 0-3mmol/l aerob-anaerober Übergang Laktat 3-6mmol/l Laufgeschwindigkeit (% der WK-Geschw.) Streckenlängen (km) niedrig-mittel 75-80 15-30 mittel-hoch 85-95 5-12 anaerob Laktat > 6mmol/l sehr hoch >95-105 < 3 9

Differenzierung von Läufergruppen 10 Neumann/Hottenrott: Das große Buch vom Laufen Meyer&Meyer 2002

Trainingsbereich Anteiligkeiten der Trainingsbereiche Spitzenläufer (10km: 29-31 min) Leistungsläufer (10km: 32-35 min) Freizeit- und Fitnesssportler GA 1 65-73% 80-90% 95-100% GA 2 9-11% 4-6% 0-5% KA 1-3% 1% - SA / WA (WK) 3-4% 5-13% - 11

Jahresplanung Trainingsplan zielgerichtet auf einen oder mehrere Höhepunkte Individuell sukkzessive Belastungssteigerung Zunahme intensiver Trainingsanteile zum Wettkampf hin 12

Trainingsplan 13

Beispielhafte Inhalte 14

Trainingsmethoden Dauermethode 15

Kurzer DL (<10 km) Mittlerer DL (10-20 km) Langer DL (20-45 km) Intensiver DL (5-35 km) Tempo-DL (3-8 km) GA 1 GA 1 GA 1 Dauermethode METHODE INTENSITÄT PAUSE UMFANG DAUER Dauermethode GA 1/ GA 2 GA 2 gering (70-95% BL 3-50km) Laufanfänger Extensiver DL; aerobe Glykolyse; ganzjährig Fettstoffwechsellauf; allgemeine und spezielle Marathonvorbereitung GA auf höherem Niveau; Marathonkontrollläufe Häufig mit Tempowechsel keine groß hoch 16

Trainingsmethoden Dauermethode Extensive Intervallmethode 17

18 Extensive Intervallmethode METHODE INTENSITÄT PAUSE UMFANG DAUER Extensive Intervallmethode mittel (60-80% v max ) Freiburger Intervalle ( Sportherztraining ) Kurze Belastungsdauer (20-30s) Hohe Wiederholungszahlen kurz (lohnend, Serienpause 3-10min) Bsp: 10-20x 100m, 18-25s, 1 min Gehpause (Laufanfänger) Emil Zatopek ( tschechische Lokomotive ) 5 x 200m (28,5-30s, 200m Trabpause) + 40 x 400m (65-75s, 200m Trabpause) + 5 x 200m (28-32s, 200m Trabpause) groß (12-40WH) hoch/ mittel

19 Dauermethode Trainingsmethoden Extensive Intervallmethode Kombinationstraining Variationen sind notwendig! - Vermeidung von Plateaubildung - Effektivität vielfältiger Variation in anderen Bereichen belegt - Bewegungslernen - Krafttraining - gleiches biologisches System - Motivation

Trainingsmethoden Variationsmöglichkeiten Laufstil Trainingsmethoden Trainingsmittel Gelände 20

spezifisch Flachlauf Läufe im profilierten Gelände Tempowechselläufe Fahrtspiel Querfeldein-/Cross-Lauf Hindernislauf Orientierungslauf Trainingsmittel unspezifisch Radfahren Mountainbiking Inlineskating Skilanglauf Aquajogging Schwimmen Spinning Step-Aerobic Ruderergometer 21

Gelände 22

Trainingskontrolle, -auswertung und -korrektur Trainings- Planung Korrektur Trainings- Auswertung Erfolgkontrolle und Trainingsoptimierung Kontrollverfahren: WK-Ergebnis, Leistungstests Voraussetzung für Auswertung und Korrektur: Trainingsdokumentation Trainings- Durchführung Trainingsergebnis Trainings- Kontrolle 23

Trainingskontrolle, -auswertung und -korrektur Dokumentation Tagebuch Trainingsauswertungsprogramme (z.b. Polar) Inhalte Trainingszeit Trainingsziel Laufgeschwindigkeit Trainingsinhalte, -Mittel, -Methode Trainingsumfang Sublektive Beanspruchung 24

Trainingskontrolle, -auswertung und -korrektur Kriterien für die Trainingsauswertung: Steigerung des Leistungsniveaus Steigerung der Trainingsbelastung im Jahreslauf/ von Jahr zu Jahr Qualität des Trainings Verhältnis zwischen extensiven und intensiven Trainingsinhalten Verhältnis zwischen Belastung und Regeneration... 25

Trainingskontrolle, -auswertung und -korrektur Beispiele Optimales Wettkampfergebnis Stabilisierung des Leistungszustands durch Verringerung intensiver Trainingsanteile Leistungsabnahme von WK zu WK Intensität und Umfang zu hoch Regeneration nicht ausreichend Maximale Ausbelastung im WK nicht möglich Fehlbelastung Übertraining 26

Methodische Fehler beim Lauftraining Kompensation geringer Trainingsumfänge durch hohe Intensitäten Trainingsbelastung steigt nicht an Zu großer Abstand zw. Belastungsgipfel und WK- Höhepunkt Belastungsspitzen zu dicht oder zu weit voneinander entfernt Intensität im GA1-Bereich zu hoch Gleichförmiges Belastungstraining zu kurze Entlastungs- und Regenerationsphasen 27

28 Ursachen für das Entstehen von Fehlbelastungen und Muskelverletzungen im Lauf Fehler in der Lauftechnik (inkl. falsches Schuhwerk) Mangelhafte Belastungsvorbereitung (Aufwärmen, Stretching) Trainingsmethodische Fehler (unüberlegte Belastungssteigerung) leistungsorientierten Läufern (ab 60km/Wo) 30% 20% 20% Stürze, Laufen auf ungeeigneten Untergrund 20% Muskuläre Überforderung, Ermüdung (Bergabläufe, Extremstrecken u.a.) Deutliche Zunahme orthopädischer Probleme bei 10% Neumann 1997

Beweglichkeit- und Stabilisationstraining Vermeiden von muskulären Dysbalancen Dehnung der zu Verkürzung neigenden Muskulatur Kräftigen der zu Abschwächung neigenden Antagonisten Stabilisation der Rumpfmuskulatur Vermeidung von Über- und Fehlbelastungen im Bereich der LWS Beckenkippung Haltungskontrolle 29

Lauftechnik Warum sollte ich als Läufer auf meine Technik achten? Verletzungsprophylaxe Leistungsgewinn bei gleichem physiologischen Ausdauerniveau 30

Fußaufsatz; Bodenkontakt Phasenstruktur des Laufs Abfangen Vortrieb Rumpfhaltung Vorbereitung der Stützphase Armarbeit 31 Neumann/Hottenrott 2002

Kriterien einer effektiven Lauftechnik Rumpf Ruhige, aufrechte Körperhaltung Leichte Vorlage Aufgerichtetes Becken (kein Sitzen!) Armarbeit Diagonale Arm-Bein-Koordination Lockere, entspannte Schulterhaltung Keine Schulterverwringung Armschwung in Laufrichtung Rechtzeitiges Abbremsen der Schwungelemente 32

Kriterien einer effektiven Lauftechnik Fußaufsatz (Pronation/Supination) Pronation und Supination beim Fußaufsatz physiologisch Verstärktes Einwärts- und Auswärtsknicken des Fußes vermeiden 33

Kriterien einer effektiven Lauftechnik Fußaufsatz (Fußstellung und Spurbreite) Laufen im Gelände 34 Neumann/Hottenrott 2002

35 Kriterien einer effektiven Lauftechnik Fußaufsatz (Bodenreaktionskräfte) Freizeitläufer Hohe Beanspruchung durch Bremskräfte (Höhe und Häufigkeit) Mittelstreckler, Spitzensportler Neumann/Hottenrott 2002

36 Lauftechnik Übermäßige Pronation/Supination Übermäßig ausgeprägte Einwärts- oder Auswärtsdrehung Fußaufsatz über die Ferse rel. weit vor dem Körper Achillessehnen- und Kniebeschwerden Geeignetes Schuhwerk Druckverteilungsmessung: Stand und Lauf Techniktraining Koordinationstraining (Wackelplatte, Kreisel, instabile Untergründe)

Ausdauertraining: Zusammenfassung Planung Durchführung Kontrolle Auswertung - Korrektur Leistungsdiagnostische Tests wichtiger Baustein Steuerung der physiologischen Anpassung Lauftechnik Beweglichkeit und Rumpfstabilität 37

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit www.sowi.uni-kl.de/fg-sport