Hausinternes Curriculum Mathematik

Ähnliche Dokumente
Minimalziele Mathematik

Curriculum Mathematik

Klasse Mathematische Inhalte Kompetenzen Zeitvorgaben 5 1. Zahlen und Größen

Curriculum Mathematik

Schulcurriculum für das Fach Mathematik

Stoffplan Mathematik G9. Klasse 5. Zahlen. Größen. ebene Geometrie. Terme. Flächen und Körper. Stand 5/2016

Unterrichtsinhalte in der Jahrgangsstufe 5 Seite 1

Kompetenzraster Mathematik 7

Themen des schulinternen Curriculums Mathematik

Stoffverteilungsplan Mathematik 5 / 6 Lehrwerk: Lambacher Schweizer 5/6

Inhaltsbezogene Kompetenzen

JAHRGANGSSTUFE 5 Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen

Heinrich-Mann-Gymnasium schulinterner Lehrplan Stand

MS Naturns Fachcurriculum Mathematik überarbeitet die Dezimalzahlen - definieren

Mathematik Leistungsnachweis / Datum

Fach Mathematik. Themen und Inhalte der Jahrgangsstufe 5 am Gymnasium Laurentianum

Jgst. 5 Fach Mathematik Lehrwerk: Elemente der Mathematik 5

Themen des schulinternen Curriculums Mathematik

Digitaler Mathe-Adventskalender Lehrplan Mathematik. Sekundarstufe I. Geschwister-Scholl-Gymnasium Pulheim, August 2001.

Schulinterner Lehrplan Mathematik für die Jahrgangsstufe 5 (G 8)

Curriculum MATHEMATIK Sekundarstufe I. Genoveva-Gymnasium Köln Lehrplan SEK1 G8 Mathematik Seite 1

MATHEMATIK NEUE WEGE BADEN-WÜRTTEMBERG

Zahlen. Bruchrechnung. Natürliche Zahlen

Neue Wege Klasse 6 Schulcurriculum EGW

@ GN GRUNDWISSEN MATHEMATIK. Inhalt... Seite

Inhaltsbereich. Größen und Messen benachbarte Einheiten umrechnen

Klasse 5-10: Lambacher-Schweizer Mathematik, Klett-Verlag

Zeitraum Kompetenzen Inhalte Schnittpunkt 8 Basisniveau. Rationale Zahlen darstellen

Lehrwerk: Maßstab Band 8 Verlag: Schrödel Ausgabe: 2000 ISBN:

Ganze und rationale Zahlen Ganze und rationale im Alltag: Temperaturen sowie Höhen- und Tiefenangaben. Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 7

Helmholtz-Gymnasium Helmholtzstr. 18, Bonn Tel / FAX 0228 /

Einführung KV 32 Kopfrechnen leicht gemacht (1) 6/7 KV 33 Kopfrechnen leicht gemacht (2) 6/7 KV 34 Vorlage zur Rückmeldung 9

Schulcurriculum Mathematik

Schulinternes Curriculum Mathematik der Jahrgangsstufe 9

Stoffverteilungsplan Mathematik 8 auf der Grundlage des Lehrplans Schnittpunkt 8 Klettbuch

Band 5. Lösen elementare mathematische Regeln und Verfahren (Messen, Rechnen, Schließen) zum Lösen von anschaulichen Alltagsproblemen nutzen

Curriculum Mathematik am HJK mit Methoden

Mathematik. Unterrichtsinhalte Jahrgang 5 (in der Fachkonferenz verabschiedet am )

Schulinternes Curriculum Mathematik

Fachcurriculum Mathematik (G8) MPG Klassen 5 und 6. Bildungsplan Bildungsstandards für Mathematik. Kern- und Schulcurriculum Klassen 5 und 6

Jahrgangsstufe Anzahl Dauer

Die Umsetzung der Lehrplaninhalte in Fokus Mathematik 7 (Gymnasium) auf der Basis des Kerncurriculums Mathematik in Nordrhein-Westfalen

Grundlagen für die Mittelstufe 7 1. SYMBOLE UND ZEICHEN DIE NATÜRLICHEN ZAHLEN N...19

Kapitel im Fokus. Ich kann / kenne. 5. Klasse Stand Juni **Anzahl der KA: 6 pro Schuljahr** Daten und Zufall. Größen messen

Synopse zum neuen Kernlehrplan für die Hauptschule Schule: Schnittpunkt Plus Mathematik Differenzierende Ausgabe. Band Lehrer:

Kurzlehrplan Mathematik Klasse 5 Schuljahr 2018/2019

Kompetenzraster Mathematik 8

Schulinternes Curriculum Mathematik Gymnasium an der Gartenstraße Klasse 7. Vorhaben

Lehrer: Inhaltsbezogene Kompetenzen. Funktionaler Zusammenhang: Terme und Gleichungen

Mathematik Klasse Rationale Zahlen

Geschwister-Scholl-Gymnasium Unna Schulinterner Lehrplan Mathematik

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 5 Schuljahr 2015/2016

Stoffverteilungsplan Von den Rahmenvorgaben des Kerncurriculums zum Schulcurriculum für das 7. Schuljahr

Stoffverteilungsplan Klasse 7

Kern- und Schulcurriculum Mathematik Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2009/10

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 5

Zahl der Unterrichtsstunden: 5 Wochen Inhaltsbezogene Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler

1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester

Unterrichtsinhalte Mathematik Klasse 5

Synopse zum neuen Kernlehrplan für die Hauptschule

Stoffverteilungsplan Mathematik 6 auf der Grundlage des G8-Kernlehrplans Lambacher Schweizer 6

Schulinterner Lehrplan Franz-Stock-Gymnasium, Jahrgangsstufe 9. Erwartete prozessbezogene Kompetenzen am Ende der 9. Klasse:

Stunden/ Seiten 10 Stunden

Schulinterne Richtlinien Mathematik auf der Grundlage des Kernlehrplans 2005

Schuleigener Arbeitsplan Fach: Mathematik Jahrgang: 5

Mathematiklehrplan GYMNASIUM VOGELSANG SOLINGEN Städtisches Gymnasium für Jungen und Mädchen mit Sekundarstufen I und II

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 9

Schulcurriculum (1/4 der Jahresstunden)

Erich-Fried-Gesamtschule Mathematik Jahrgangsstufe 7.1 Stand: Januar 2011 Themenfeld Inhalte (inhaltsbezogene Kompetenzen) prozessbezogene Kompetenzen

Teilbarkeit natürlicher Zahlen: Teilbarkeitsregeln, Teiler, Vielfaches, ggt, kgv, Primzahl. Rechnen mit Bruchzahlen, Kopfrechenübungen, Sachaufgaben

Abtei-Gymnasium Brauweiler Schulinterner Lehrplan im Fach Mathematik (Stand )

Stoffverteilungsplan Mathematik 7 auf der Grundlage des Lehrplans Schnittpunkt 7 Klettbuch

Stoffplan - Mathematik gemäß Kernlehrplan G 8. bis Ende Jg 6. Seite 1/2. Algebra

Stoffverteilungsplan Mathematik 7 und 8 auf Grundlage der Rahmenpläne Schnittpunkt 7 und 8 Klettbuch

Schulinternes Curriculum Mathematik Gymnasium an der Gartenstraße Klasse 5. Vorhaben Unterrichtsvorhaben Schwerpunkte Bemerkungen Stellenwertsystem

Stoffverteilungsplan Mathematik auf Grundlage des Kerncurriculums für die Realschule in Niedersachsen

Leitidee Zahl Bruchzahlen darstellen mit gemeinen Brüchen und Dezimalbrüchen addieren, subtrahieren, multiplizieren und dividieren

Erftgymnasium der Stadt Bergheim Schulinternes Curriculum für das Fach Mathematik in der Sekundarstufe I

Synopse zum Kernlehrplan für die Realschule Schule: Schnittpunkt Mathematik Differenzierende Ausgabe Band Lehrer:

Schulinternes Curriculum der Jahrgangsstufe 9 im Fach Mathematik

Schulinterner Lehrplan Mathematik basierend auf dem Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe I (G8) Stufe 6

Stoffverteilungsplan Mathematik 6 für den G8-Zweig

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 5

Mathematik Jgstf. 5/6

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe I. Mathematik

Inhalt der Übekartei 5-8

Schulinternes Curriculum Mathematik für die SEK I auf der Grundlage des G8 Kernlehrplans

Curriculum Mathematik Klasse 5

Von den Bildungsstandards zum Schulkurrikulum

Mathematik für die Berufsfachschule II

Lehrwerk: Lambacher Schweizer, Klett Verlag

Vorläufiger schuleigener Lehrplan für das Fach Mathematik Jahrgang 7 Stand Lehrbuch: Mathematik heute 7

MATHEMATIK: Übergang von der Mittelstufe zur Oberstufe

Schulinterner Lehrplan

SCHULINTERNES CURRICULUM MATHEMATIK SEKUNDARSTUFE I. RHEIN-SIEG-GYMNASIUM ST. AUGUSTIN Hubert-Minz-Str St. Augustin

Stoffverteilungsplan Mathematik 6 für den G9-Zweig

inhaltsbezogene Kompetenzbereiche/Kompetenzen Überprüfung der Term Äquivalenz durch Einsetzen

antiproportionale Zuordnungen mit Anwendungen

Transkript:

Jahrgangsstufe 5 Jahrgangsstufe argumentieren/kommunizieren problemlösen modellieren Werkzeuge Arithmetik/Algebra Funktionen Geometrie Stochastik Hausinternes Curriculum Mathematik prozessbezogene Kompetenzen inhaltsbezogenene Kompetenzen Fachinhalt Zahlen und Größen Zahlen runden große Zahlen lesen und schreiben Stabdiagramme lesen und zeichnen (Geodreieck) Bilddiagramme lesen und zeichnen (Geodreieck) Längen schätzen Längeneinheiten umrechnen mit Längen rechnen Schriftliches Rechnen schriftlich addieren schriftlich subtrahieren subtrahieren mit mehreren Subtrahenden schriftlich multiplizieren schriftlich dividieren Division mit Rest Kommutativgesetz und Assoziativgesetz als Rechenvorteil nutzen Sachaufgaben lösen (+,-,,:) einfache Potenzen berechnen Rechengesetze und Zahlsysteme Distributivgesetz und "Vorfahrtsregeln" bei den Grundrechenarten anwenden Rechenbäumen lösen, Rechenbäume in Rechenausdrücke umwandeln und umgekehrt Rechnen mit geschachtelten Klammern Rechenausdrücke in Worten aufschreiben und umgekehrt Römische Zahlen lesen und schreiben Zahlen im Dualsystem lesen und schreiben Zahlmuster und Zahlfamilien Summenzahlen, Quadratzahlen und Potenzzahlen kennen und mit ihnen rechnen Die Teilermenge einer Zahl bestimmen und Primzahlen erkennen

Jahrgangsstufe 6 Teilbarkeitsregeln kennen und anwenden Zahlenmuster erkennen und fortsetzen Koordinatensysteme, Körper und Vierecke Ein Koordinatensystem zeichnen, Punkte eintragen und Koordinaten von Punkten ablesen Grundformen geometrischer Körper kennen und erkennen Die 5 platonischen Körper kennen und erkennen Anzahl der Kanten, Ecken und Flächen von Körpern bestimmen Netze von Körpern zeichnen und zuordnen (Geodreieck) Vierecke kennen und erkennen Geraden und Strecken unterscheiden, parallele und senkrechte Geraden/Strecken zeichnen (Geodreieck) Abstände messen: Punkt-Punkt, Punkt-Gerade, Gerade-Gerade (Geodreieck) Schrägbilder und Volumen Schrägbilder zeichnen (Geodreieck) Flächeninhalte von Rechtecken und einfachen Figuren berechnen Flächeneinheiten umrechnen Volumen von Quadern berechnen Volumeneinheiten umrechnen Sachaufgaben zu Flächen und Volumen lösen Ganze Zahlen Zustände und Veränderungen mit negativen Zahlen beschreiben Umgang mit der Zahlengeraden Addieren und Subtrahieren ganzer Zahlen Multiplizieren und Dividieren ganzer Zahlen Kreis und Winkel Kreise und Kugeln beschreiben und vermessen Kreise eakt zeichnen (Zirkel) Konstruieren mit Kreisen (Kreismuster) Winkel messen und zeichnen (Geodreieck) Winkeltypen unterscheiden Brüche und Teilbarkeit Brüche zum Beschreiben von Alltagssituationen nutzen (als Maßzahl und als Anteil) Bei einfachen Anteilen zwischen Bruchteil und Prozentzahl wechseln Brüche vergleichen und ordnen (gleichnamig machen) Primfaktorzerlegung durchführen Größten gemeinsamen Teiler und kleinstes gemeinsames Vielfaches bestimmen Rechnen mit Brüchen Gleichnamige Brüche addieren und subtrahieren Ungleichnamige Brüche addieren und subtrahieren Multiplizieren von Brüchen Dividieren von Brüchen

Jahrgangsstufe 7 Rechenausdrücke mit Brüchen Brüchen für Problemlösestrategien nutzen Symmetrie und Abbildungen Spiegel- und drehsymmetrische Figuren erkennen Achsenspiegelungen durchführen (Geodreieck) Drehspiegelungen erkennen und durchführen Verschiebungen durchführen Rechnen mit Dezimalzahlen Dezimalzahlen addieren und subtrahieren Dezimalzahlen multiplizieren Dezimalzahlen dividieren Brüche in abbrechende und periodische Dezimalzahlen umwandeln und umgekehrt Umgang mit statistischen Daten Absolute und relative Häufigkeit bestimmen Streifen- und Kreisdiagramme lesen und zeichnen Prozentzahlen zur Angabe von Wahrscheinlichkeiten nutzen Durchschnitt, Median und Modalwert vergleichen und berechnen Boplots lesen und zeichnen Diagramme kritisch deuten Winkel und besondere Geraden im Dreieck Winkel an Geradenkreuzungen und Parallelen (Nebenwinkel, Scheitelwinkel, Stufenwinkel, Wechselwinkel) Winkelsumme in Dreiecken und Vielecken Dreieckstypen (spitz-, recht-, stumpfwinklig; gleichschenklig, gleichseitig) Mittelsenkrechte und Winkelhalbierende Inkreis, Umkreis und Schwerpunkt im Dreieck Konstruktionen mit Zirkel und Geodreieck Zuordnungen Beschreiben und Interpretieren von Graphen (steigend, fallend, konstant, Hochpunkt, Tiefpunkt) Zuordnen von Graphen zu Realsituationen und umgekehrt Wechsel zwischen den Darstellungsformen Graph/Wertetabelle/einfache Zuordnungsvorschrift proportionale Zuordnungen antiproportionale Zuordnungen Dreisatz Prozentrechnung absolute und relative Häufigkeit, Vergleich von Anteilen mittels Prozentwerten Streifen-, Säulen- und Kreisdiagramme Berechnung von Grundwert, Prozentwert und Prozentsatz vermehrter und verminderter Grundwert Zinsrechnung, Zinseszins, Darstellung mittels Tabellenkalkulation

Jahrgangsstufe 8 Terme Wiederholung rechnen mit negativen Zahlen Aufstellen von passenden Termen zu Realsituationen Terme umformen (Rechengesetze, auch Ausklammern) Terme vereinfachen, äquivalente Terme erkennen Gleichungen mit einer Unbekannten Aufstellen von Gleichungen Lösen von Gleichungen mittels Äquivalenzumformungen Rechen- und Problemprobe allgemeingültige und unlösbare Gleichungen Wahrscheinlichkeitsrechnung Zufallseperimente (Urlisten, Wahrscheinlichkeit und absolute Häufigkeiten) Laplace-Wahrscheinlichkeit Zeichnen und interpretieren von Baumdiagramme, Pfad- und Summenregel Vergleich von Zufallseperimenten mit und ohne Zurücklegen Terme vereinfachen von Produkten mit mehreren Variablen addieren und subtrahieren von Produkten Klammern setzen und auflösen, Distributivgesetz Produkte von Summen vereinfachen binomische Formeln erkennen und nutzen binomische Formeln ergänzen und "rückwärts" anwenden entsprechende Anwendungsaufgaben lösen Vierecke definieren Vierecke definieren können Eigenschaften von Vierecken kennen und für Begründungen nutzen Allgemeine Definitionen erarbeiten und anwenden können (z. B. Phantasiewesen) Fläche von Dreiecken und Vierecken berechnen können Lineare Gleichungen Mögliche Lösungen (Wertepaare) zu einer linearen Gleichung mit zwei Variablen bestimmen Gegebene Punkte (Wertepaare) in eine lineare Gleichung einsetzen Bei gegebener Funktionsvorschrift den Graphen zeichnen Bei gegebenem Graphen die passende Funktionsvorschrift bestimmen Aus zwei Punkten eine lineare Funktionsgleichung ermitteln Anwendungsaufgaben zu linearen Gleichungen lösen Kreise, Zylinder und Prismen Wiederholung: Flächeninhalt von Vielecken

Jahrgangsstufe 9 Kreisberechnungen (Radius, Umfang, Fläche) Zylinder und Prismen (Volumen, Oberfläche) Wurzeln berechnen einfache Quadratische Gleichungen lösen Intervallschachtelung Zahlenmengen zuordnen Wiederaufgriff Statistik Daten in verschiedenen Formen graphisch darstellen arithmetischen Mittelwert und Median bestimmen Lineare Gleichungssysteme graphisches Lösen von LGS (auch mit GeoGebra) rechnerisches Lösen von LGS lösbare und unlösbare LGS erkennen Sachaufgaben zu LGS Ungleichungen lösen lineares Optimieren Strahlensätze zentrische Streckungen geometrisch durchführen, Streckfaktor ermitteln Anwendungsprobleme mit zentrischer Streckung lösen den 1. und 2. Strahlensatz anwenden Verhältnisgleichungen aufstellen und lösen ähnliche Figuren erkennen Längen-, Flächen- und Volumenänderung bei Vergrößerungen bestimmen Quadratische Funktionen Quadratische Funktionen erkennen und mit Hilfe einer Wertetabelle zeichnen quadratische Gleichungen graphisch lösen (auch mit GeoGebra) quadratische Gleichungen rechnerisch lösen mit quadratischer Ergänzung oder anderen Lösungsverfahren (u. A. Nullstellen berechnen) Informationen über den Graphen aus der Funktionsvorschrift ablesen aus (einfachen) Graphen die Funktionsvorschrift ablesen Scheitelpunktform, Normalform und faktorisierte Form der Parabel kennen und ihre Vorteile nutzen Anwendungsaufgaben mit quadratischen Gleichungen lösen Satz des Pythagoras und Potenzen Den Satz des Pythagoras sowie die Umkehrung des Satzes formulieren und anwenden Abstand zweier Punkte berechnen Den Satz des Pythagoras auf räumliche Probleme anwenden Einen Beweis des Satzes des Pythagoras anhand einer Skizze erarbeiten

Rechenregeln für Potenzen anwenden, auch für negative Eponenten Eponentielles Wachstum berechnen (auch negatives Wachstum) Große und kleine Zahlen in wissenschaftlicher Schreibweise notieren (Taschenrechner) Trigonometrie Sinus, Kosinus und Tangens sowohl als Seitenverhältnis im rechtwinkligen Dreieck als auch als Strecken im Einheitskreis erklären können sin, cos und tan für gegebene Winkel bestimmen und umgekehrt (Taschenrechner) Größen im rechtwinkligen Dreieck mit Hilfe von sin, cos und tan berechnen Größen im allgemeinen Dreieck mit Hilfe von Sinusund Kosinussatz berechnen Winkel vom Gradmaß ins Bogenmaß umrechnen und umgekehrt Die Auswirkungen der Parameter a, b, c und d auf die Funktion kennen und die Parameter bestimmen können (auch mit Geogebra) Periodische Vorgänge mit Hilfe der trigonometrischen Funktionen modellieren können