Vorauszusetzende Kompetenzen fachlich: Sicherer Umgang mit dem Computer; erste Erfahrungen mit einem Bildbearbeitungsprogramm.

Ähnliche Dokumente
Vorauszusetzende Kompetenzen methodisch: Grundlagen des Umgangs mit dem PC: Mausbedienung, Laden und Speichern von Dateien.

Vorauszusetzende Kompetenzen methodisch: Grundkenntnisse im Umgang mit dem PC; Ordner anlegen; Dateien speichern und bearbeiten.

Vorauszusetzende Kompetenzen fachlich: Skizzen auf Papier erstellen; ein Windows-Programm bedienen; im Netzwerk laden und speichern.

Modulbeschreibung. Zwischen BigMac und Schlankheitswahn. Schularten: Fächer:

Modulbeschreibung. Satzglieder im Deutschen. Schularten: Fächer: Zielgruppen: Autor: Zeitumfang:

Vorauszusetzende Kompetenzen fachlich: Texte lesen und erschließen, biblische Schlüsselworte und Namen beschreiben und erfragen.

Grundschule Fächerverbund Mensch, Natur und Kultur (GS) 4 (GS) Michaela Kratz Sechs Stunden

Vorauszusetzende Kompetenzen fachlich: Informationen zusammenstellen, Sachverhalte analysieren, Entscheidungen treffen, argumentieren.

Modulbeschreibung. Schiller: Der Handschuh. Werkrealschule/Hauptschule Deutsch (WRS/HS) Alexander Epting

Werkrealschule/Hauptschule Deutsch (WRS/HS) 6 (WRS/HS) Michaela Kratz Vier Stunden

Vorauszusetzende Kompetenzen methodisch: Bildbetrachtung und Bildanalyse; Grundkenntnisse im Umgang mit dem PC.

(Modulbild: 1972 LMZ-BW / Ebling, Ausschnitt aus LMZ603727)

Angestrebte Kompetenzen: Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten in der Anwendung von Gestaltgungstechniken nutzen, erweitern und vertiefen.

Modulbeschreibung. Erfindung: Zahnbürste. Schularten: Fächer:

Grundschule Deutsch (GS) 2 (GS), 4 (GS) Winfried Hanold Wöchentlich mindestens eine Stunde

Grundschule Fächerverbund Mensch, Natur und Kultur (GS) 4 (GS) Michaela Kratz Vier Stunden

Vorauszusetzende Kompetenzen methodisch: Textverarbeitung und ein Präsentationsprogramm in den Grundzügen beherrschen.

Grundschule Fächerverbund Mensch, Natur und Kultur (GS) 4 (GS) Michaela Kratz Sechs Stunden

Modulbeschreibung. Dampfmaschine. Schularten: Fächer:

Angestrebte Kompetenzen: Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten in der Handhabung von Werkzeugen und Materialien nutzen, erweitern und vertiefen

Werkrealschule/Hauptschule Fächerverbund Welt-Zeit-Gesellschaft (WRS/HS) 9 (WRS/HS) Micha Pallesche Sechs Stunden + Exkurs

Welt-Zeit-Gesellschaft (WRS/HS) 8 (RS), 10 (RS), 9 (WRS/HS), 10 (WRS/HS) Kurt Stefan Hübner Sieben Stunden

Vorauszusetzende Kompetenzen fachlich: Raum-Lage-Beziehung sollte vorhanden sein: links rechts, oben unten Norden, Süden, Osten und Westen.

Vorauszusetzende Kompetenzen methodisch: Erweiterte Kenntnisse im Umgang mit dem PC; ein Ordnungssystem einhalten können

Vorauszusetzende Kompetenzen methodisch: Erste Erfahrungen im Umgang mit Bildanleitungen; Kommunikation mittels Zeigen auf Bilder.

Vorauszusetzende Kompetenzen methodisch: Erste Erfahrungen im Umgang mit Bildanleitungen; Erste Erfahrungen mit Lernen an Stationen.

Modulbeschreibung. Klanggeschichten erzeugen. Schulart: Fach: Zielgruppe: Autor: Zeitumfang:

Grundschule Fächerverbund Mensch, Natur und Kultur (GS) 4 (GS) Michaela Kratz Fünf Stunden

Vorauszusetzende Kompetenzen fachlich: Erlesen von Bildern; feinmotorische Kompetenzen (Schneiden, Reißen, Umgang mit Stiften und Pinsel, Kleben).

Vorauszusetzende Kompetenzen fachlich: Eine Liedstrophe auswendig lernen und singen, Text-Lese-Verständnis gestalterisch umsetzen.

Modulbeschreibung. Meine Stadt im Wandel - Beispiel Pforzheim. Schularten: Fächer:

Modulbeschreibung. Chatten. Schularten: Fächer:

Vorauszusetzende Kompetenzen fachlich: Inhaltsstoffe von Lebensmitteln kennen und bewerten können; die Ernährungspyramide kennen.

Modulbeschreibung. Sinnesorgan Haut. Schularten: Fächer:

Förderschule Fächerverbund Mensch, Natur und Kultur (FS) Grundstufe (FS) Richard Cicciarella Neun Stunden

Vorauszusetzende Kompetenzen fachlich: Keine; auch für nicht-sprechende Kinder verwendbar, hohes Maß an Differenzierung.

Die Anleitung ist optimiert für Microsoft Word 02 und Microsoft Paint.

Vorauszusetzende Kompetenzen methodisch: Grundkenntnisse im Umgang mit der Tastatur, der Windows-Oberfläche und einem Browser.

Im Original veränderbare Word-Dateien

Angestrebte Kompetenzen: Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten in der Handhabung von Werkzeugen und Materialien nutzen, erweitern und vertiefen

Modulbeschreibung. Indianer. Schularten: Fächer:

(Modulbild: 2011 Getty Images / Cathy Yeulet Bild-Nr )

Vorauszusetzende Kompetenzen fachlich: Arbeitsanleitungen verstehen und umsetzen; sprachliche Kompetenzen; Zahlenverständnis.

Vorauszusetzende Kompetenzen methodisch: Die Schülerinnen und Schüler können einen Text exzerpieren und Notizen zu einem Film anfertigen.

Gemeinschaftskunde (Gym) 9 (WRS/HS), 10 (WRS/HS), 10 (RS), 10 (Gym) Franco Mastrobattista Acht Stunden

Modulbeschreibung. Erfindung: Schreibwerkzeug. Schularten: Fächer:

Grundschule Fächerverbund Mensch, Natur und Kultur (GS) 4 (GS) Melanie Steinle Acht Stunden

Grundschule Fächerverbund Mensch, Natur und Kultur (GS) 4 (GS) Micha Pallesche Sieben Stunden

Bildnerisches Gestalten 1. bis 9. Schuljahr: Umsetzungshilfe zu den Lehrplananpassungen Empfohlene Lehrmittel und Orientierungsarbeiten

Unterrichtsverlauf zu: UE Wunder Jesu neu in Szene gesetzt, 6 Stunden, Klasse 6-8, Fach ev. Religionslehre, Realschule, Werkrealschule, Gymnasium

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Light Graffiti - Luftzeichnungen und Lichtspuren

Modulbeschreibung. Wortfeld: Telling the Way. Schularten: Fächer:

Vorauszusetzende Kompetenzen fachlich: Texte zu einer Rahmenhandlung schreiben; deutlich und artikuliert reden.

Modulbeschreibung. Gegenstandsbeschreibung. Schularten: Fächer: Zielgruppen: Autorin: Zeitumfang:

Werkrealschule/Hauptschule Fächerverbund Welt-Zeit-Gesellschaft (WRS/HS) 6 (WRS/HS) Phillipp Bürgel; Dr. Burkard Richter Acht Stunden

Optische Täuschungen 1. Teil

Modulbeschreibung. Erich Kästner - Emil und die Detektive. Schulart: Fach: Zielgruppe: Autor: Zeitumfang:

SPX-Draw Version Mai 2010

Modulbeschreibung. Sprachspiel-Lieder. Schularten: Fächer:

Brettspiele (Mühlespiel)

Das perfekte Gesicht?

Modulbeschreibung. Weihnachtsspiel. Schularten: Fächer:

Bücher machen. Projekt. Die Methode. Weltwissen Kunstgeschichte Abbildungen:

Unterrichten mit Tablets. Möglichkeiten, Erfahrungen, Systeme

Optische Täuschungen 2. Teil

Planung der GTA- Projekte für das Schuljahr 2017/2018. Arbeitsbereich A : leistungsdifferenzierte und unterrichtsergänzende Angebote. lfd. Nr.

Chemische Elemente. Chemisches Element mit einer Folie im Präsentationsprogramm PowerPoint vorstellen

Vorauszusetzende Kompetenzen fachlich: Kurze Texte hörend aufnehmen, selbst erlesen und verständlich erzählen können.

Medien und Sexualität

Ausmalbilder. Anmerkung: Die Anleitung ist optimiert für Microsoft Word 13 und Paint unter Windows 8.1.

Gymnasium St. Paulusheim, OStR H. Stadtmüller. ITG am St. Paulusheim

DVD Bildungsmedien für den Unterricht. 1x1 Berufseinstieg. Richtig bewerben. Medienpädagogisches. Computerprojekt

Förderschule Fächerverbund Musik - Sport - Gestalten (FS) Hauptstufe (FS) Ute Katrin Zabel Zehn Stunden

Judentum in Deutschland

Beobachtungsbogen zu den Kompetenzerwartungen des Faches Kunst für die SEP 1

Modulbeschreibung. Impressionismus - Claude Monet. Schularten: Fächer:

DVD 2 Klimaschutz Interessen und Positionen

Friedensreich Hundertwasser Das Hundertwasserhaus

Grundschule Katholische Religionslehre (GS) 2 (GS) Veronica Stella Rutmayer Vier Stunden

Fotoroman / Comic erstellen

1. Einführung und erste Auseinandersetzung mit Comics und Fotostorys

Schulinternes Curriculum am Beispiel von Mein Computerheft

Vorauszusetzende Kompetenzen fachlich: Die Sch?lerinnen und Sch?ler kennen den Begriff?Cybermobbing?

Realschule; Gymnasium Deutsch (RS); Deutsch (Gym) 8 (RS), 8 (Gym) Dr. Jessica Lütge Zehn Stunden

Jahresleistung ½. Auf Wunsch: mündliche Prüfung

Inhalte präsentieren mit PowerPoint eine Präsentation erstellen

Schulinternes Curriculum am Beispiel von Mein Computerheft

M4.1.2 Woher kommen unsere Lebensmittel?

1 Computerbenutzung Der Computer... 9

100 Tipps & Tricks für professionelle PowerPoint-Präsentationen

1 Computerbenutzung Der Computer... 7

Curriculum ITG WRS im Fachbereich ITG Klassen 5-10

1 Computerbenutzung Der Computer... 7

Bildbearbeitung. Teil1

DVD BILDUNGSMEDIEN für den Unterricht. Terrorismus. DVD 3 Bin Laden, USA und Hintergründe. Medienpädagogisches. Videoprojekt

Blick durch ein Glas. 1. Fotografieren Sie das Glas.

Erstellen eines Picassobildes

Transkript:

Modulbeschreibung Schularten: Fächer: Zielgruppen: Autor: Zeitumfang: Werkrealschule/Hauptschule; Realschule Fächerverbund Musik-Sport-Gestalten (WRS/HS); Bildende Kunst (RS) 9 (WRS/HS), 8 (RS) Hermann Schnirring Drei Doppelstunden Die Schülerinnen und Schüler entwerfen mit Figuren nach Zeichnungen von Keith Haring, mit eigenen Figuren und grafischen Elementen einfache Szenen. Diese gestalten sie als kurze Animationssequenzen am Computer. Vorauszusetzende Kompetenzen fachlich: Sicherer Umgang mit dem Computer; erste Erfahrungen mit einem Bildbearbeitungsprogramm. 1

Unterrichtsverlauf 1. Doppelstunde - Einführung und Erarbeitung des Themas Einstieg: Die Schülerinnen und Schüler betrachten Wandmalereien von Keith Haring und erhalten Hintergrundinformationen zum Leben und Werk des Künstlers, beispielsweise über die Internetseite Abseits (siehe Dokument "Linkliste"). Hierbei können die Tonkassette "Graffiti Odyssee", und gegebenenfalls weitere Beispiele für Graffiti-Kunst verwendet und mit der Klasse besprochen werden. Die Tonkassette "Graffiti Odysee: Der unaufhaltsame Aufstieg des Keith Haring" mit der Mediennummer 2380632 und die Diareihe "Straßenkunst, Graffiti"mit der Mediennummer 1053151 sind über das Landesmedienzentrum Baden-Württemberg zu recherchieren und können an verschiedenen Medienzentren Baden-Württembergs ausgeliehen werden. Die Schülerinnen und Schüler sammeln weitere Informationen zu Keith Haring und zum Thema Graffiti. Sie nutzen dabei das Internet zur Informationsbeschaffung. Erarbeitung der Aufgabenstellung: Im Unterrichtsgespräch wird der Begriff Animation besprochen. Die Schülerinnen und Schüler überlegen Möglichkeiten, wie aus Figuren von Keith Haring und aus eigenen Zeichnungen bewegte Animationssequenzen entstehen können. Die Lehrkraft verdeutlicht dies durch ein Animationsbeispiel (siehe Datei "Graffiti Animationsbeispiel"). Die Schülerinnen und Schüler erhalten Arbeitshinweise zur Herstellung eines eigenen Animationsclips (siehe Arbeitsblatt "Video-Clips animieren" ). 2. und 3. Doppelstunde - Einführung in ein Bildverarbeitungsprogramm und Erstellung eines Animationsclips Die Schülerinnen und Schüler erhalten eine Einführung in ein Bildbearbeitungsprogramm. Sie experimentieren mit den Werkzeugen des Programms, zum Beispiel eigene Figuren zeichnen, maskieren, kopieren, einfügen, verschieben, verändern. Anmerkung: Es können alle Bildbearbeitungsprogramme verwendet werden, zum Beispiel Microsoft Paint. Eine Ebenentechnik vereinfacht unter anderem das Verschieben von Figuren. 2

Active GIF Creator gibt es als Freeware mit kleiner Einblendung "a GIF unregistrated" in jedem Bild und als registriertes Programm. Neben Active GIF Creator gibt es weitere Animationsprogramme, zum Teil auch als Freeware. Die Beispiel-Clips wurden mit folgender Software hergestellt: Picture Publisher 9: Damit werden die einzelnen Bilder für die Animation hergestellt. Es können Bilder und Bildteile kopiert, in andere Bilder eingefügt und beliebig verschoben, verzerrt und verändert werden. Auch eigene Zeichnungen können damit hergestellt werden. Active GIF Creator: Damit werden die Einzelbilder zu einem Video-Clip (animiertes GIF) zusammengefügt und gestaltet. Anleitungen zum Arbeiten mit Bildbearbeitungs- und Animationsprogrammen finden Sie hier. Die Schülerinnen und Schüler entwickeln eine Idee für einen eigenen Animationsclip. Als Hintergrundbild wählen sie eines der folgenden Beispiele: Foto "Hintergrundbild - Wand 1" Foto "Hintergrundbild - Wand 2" Foto "Hintergrundbild - Wand 3" Foto "Hintergrundbild - Wand 4" Sie gestalten die erste Szene, indem sie Figuren von Keith Haring oder eigene Figuren mit eigenen Zeichnungen kombinieren. Aus dem ersten Bild entstehen dann durch kleine Veränderungen die weiteren Einzelbilder. Am Schluss fügen die Schülerinnen und Schüler ihre Einzelbilder in ein Animationsprogramm ein. Es entsteht eine GIF-Animation. 3

Bildungsplanbezug Werkrealschule Fächerverbund Musik - Sport - Gestalten ICH UND ANDERE Die Schülerinnen und Schüler wissen um die Bedeutung der eigenen musisch-ästhetischen sowie sportlichen Betätigung und entdecken ihre individuellen Neigungen und Stärken; wissen um die Bedeutung des sich Kleidens, des Verkleidens, des Schminkens und der Körperpflege und deren Wirkung auf das Fremd- und Selbstbild. (Aus: Bildungsplan Baden-Württemberg 2010 - Werkrealschule, Klassen 7, 8 und 9; Leitgedanken sowie Kompetenzen und Inhalte für den Fächerverbund Musik - Sport Gestalten, Seite 141) Realschule Bildende Kunst 2. ERLEBEN UND DARSTELLEN Natur und Umwelt (8) Die Schülerinnen und Schüler können Objekte und Ereignisse aus Natur oder Umwelt beobachten und bildnerisch umsetzen. 3. RAUM, AKTION, INTERAKTION Mitteilen und Kommunizieren (8) Die Schülerinnen und Schüler können konventionelles und digitales Bildmaterial, Layouts und Bilderfolgen analysieren und bearbeiten. 4

(Aus: Bildungsplan Baden-Württemberg 2004 - Realschule, Klassen 6, 8, 10; Kompetenzen und Inhalte für Bildende Kunst, Seite 134) Ausführliche Informationen zum Bildungsplan Baden-Württemberg 2004 gibt es unter Bildung stärkt Menschen. 5