Leseprobe zu. Bestellfax 0221 / weitere Informationen unter

Ähnliche Dokumente
Die GmbH im Gesellschaftsund Steuerrecht. Begründet von. Prof. Dr. Bert Tillmann Rechtsanwalt/Fachanwalt für Steuerrecht. Willi Winter.

Die GmbH im Gesellschaftsund Steuerrecht. Begründet von. Prof. Dr. Bert Tillmann Rechtsanwalt/Fachanwalt für Steuerrecht.

Die GmbH im Gesellschaftsund Steuerrecht

GmbH und UG. Richtig gründen und führen. Henning Schröder. von

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsübersicht 1 Bedeutung und Wesen der stillen Gesellschaft 13

Bewertung, Erbschaft- und Schenkungsteuer, Grundsteuer

3. Gewinnermittlung bei Kapitalgesellschaften Grundsätze Offene und verdeckte Gewinnausschüttungen (Vermögensminderungen auf

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Vorwort... Inhaltsverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis Kapitel Die GmbH in A k tio n... 97

Besteuerung von Dividendenerträgen und wesentlichen Beteiligungen

Ertragsteuern. Einkommensteuer, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer. Begründet von. Prof. Dr. Dr. h. c. Gerd Rose f. Universität zu Köln Steuerberater

Beck professionell. GmbH und UG. Richtig gründen und führen. Bearbeitet von Henning Schröder. 1. Auflage Buch. Rund 250 S.

Körperschaftsteuer Gewerbesteuer

Verdeckte Gewinnausschüttungen und verdeckte Einlagen

Fleischer, Thierfeld Stille Gesellschaft im Steuerrecht

VII. Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Der Autor... V Vorwort...VI Abkürzungsverzeichnis... XV

Inhaltsübersicht 1 KGaA als hybride Gesellschaftsform ein Überblick A. Grundstruktur und alternative Gestaltungen auf Gesellschafterebene

Vertragsgestaltung und Steuerrecht

Vorwort Abbildungsverzeichnis Literaturhinweise Abkürzungsverzeichnis. Kapitell: Einführung 1

I. Überblick über die Ertragsteuern A. Die Ertragsteuerarten B. Ertragbesteuerung von Unternehmen... 25

Inhaltsverzeichnis. Teil 1: Rechtsformwahl. Teil 2: Besteuerung der Kapitalgesellschaft. Wahl der Unternehmensform 3 15 EStG

Personensteuer Besitzsteuer Eigenschaften. direkte Steuer Gemeinschaftsteuer. Veranlagungsteuer. bindend für alle KStG. Körperschaftsteuer

Besteuerung der Gesellschaften

Körperschaftsteuer - Gewerbesteuer

Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS. Vorwort

GmbH-Recht. Handels-, Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht. Gliederungsübersicht. I. Rechtstatsachen zur GmbH

Der Ingenieur als GmbH-Geschäftsführer

Leseprobe zu. Scholz GmbH-Gesetz, Bände 1-3, Pflichtfortsetzung. Kommentar. gebunden, Komme ntar, 16 x 24cm ISBN

Lehrbuch Körperschaftsteuer und Gewerbesteuer

Die Mini-GmbH Ein Überblick über die Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt)

Inhaltsübersicht. Einleitung. 1. Teil Stille Beteiligung an einer GmbH

Aktuelle Schwerpunkte der GmbH-Besteuerung

Inhaltsverzeichnis...VII. Abkürzungsverzeichnis... XIV. Zum Nutzen des Buches... XVII. A. Das neue GmbH-Recht auf einen Blick...1

& 19 I. 20 II. 20 III. 21 IV. 22 V. 23 VI. 24 C. 24 I. 24 II.

Oliver Fehrenbacher Anusch Tavakoli. Besteuerung der. GmbH & Co. KG. 2. Springer Gabler

Anlässe für die Bewertung von (Anteilen an) Kapitalgesellschaften

Grundlagenkurs Notarpraxis

Beck professionell. GmbH und UG. Richtig gründen und führen. Bearbeitet von Henning Schröder

Bilanzierung und Besteuerung der Personengesellschaften und ihrer Gesellschafter

Stille Gesellschaft im Steuerrecht

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Inhaltsübersicht... VII Abkürzungsverzeichnis... XXI Literaturverzeichnis... XXV

So gründe und führe ich eine GmbH

Vorwort. I. Teil: Überlegungen zur Wahl der Gesellschaftsform A. Wirtschaftliche Bedeutung der stillen Gesellschaft mit einer Kapitalgesellschaft

Umwandlungssteuerrecht

2017 StB Dipl.-Kfm. Sergej Gubanov

Besteuerung der Gesellschaften

Abkürzungsverzeichnis. I. Ausgangslage bei der Altersversorgung von Geschäftsführern

Grundkurs Notarprüfung

Die GmbH als Unternehmensform

Vorlesung Unternehmenssteuerrecht SS Literaturhinweise: 1 Einführung

Gesellschaftsrecht in der Tschechischen Republik und der Slowakei

Besteuerung unternehmerischer

GmbH- Vertragspraktikum

Besteuerung der GmbH und ihrer Anteilseigner - Wissen auffrischen Februar Tino Srebne, Dipl.-Finanzwirt (FH), Steuerberater, Magdeburg

Die GmbH - Unternehmensform für mittelständische Betriebe

Vorwort. I.Teil: Praxisrelevante Situationen bei der Tätigkeit des Geschäftsführers... 1

GmbH Jahresabschluss und aktuelle Fragen

Gesellschaftsrecht. Manfred Heße/Theodor Enders. Eine Einführung in die rechtlichen Grundlagen und in die Vertragsgestaltung

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 7 Literaturverzeichnis 13 Abkürzungsverzeichnis 23

Die Gesellschaftsverträge der GmbH & Co. KG

Gesellschaftsrecht. Dr. Carsten Schäfer. von. o. Professor an der Universität Mannheim. 3., neu bearbeitete Auflage

Grundrisse des Rechts. Gesellschaftsrecht. von Prof. Dr. Carsten Schäfer. 4. Auflage. Verlag C.H. Beck München 2015

Die ungarische Gesellschaft mit beschränkter Haftung -

Einführung in die Unternehmensbesteuerung

1/0 Inhaltsverzeichnis

Direktzusagen im Steuerrecht der Personengesellschaften

01. bis 02. Juli 2013, Stuttgart 29. bis 30. August 2013, Hamburg 30. September bis 01. Oktober 2013, Düsseldorf

1/1 Gesamtinhaltsverzeichnis

Steuerberater. Merkblatt. Verdeckte Gewinnausschüttung. Inhalt. Steffen Feiereis

Bilanzierung, Bewertung, Sonderfälle

Vorwort zur S.Auflage Inhaltsübersicht Abkürzungsverzeichnis. 1. Kapitel: Jahresabschluss. A. Rückstellungen in Handels- und Steuerbilanz (Maus)

Grundrisse des Rechts. Gesellschaftsrecht. von Prof. Dr. Carsten Schäfer. 3., neu bearbeitete Auflage

Handbuch für den Geschäftsführer der GmbH

Rechtsformwahl und steuerliche Rahmenbedingungen

Leseprobe zu. Carlé Die Betriebsaufspaltung

Einkommensteuer und Steuerwirkungslehre

Grundlagenkurs Notarpraxis

Der Schuldzinsenabzug bei Personengesellschaften, insbesondere nach Maßgabe von 4 Abs. 4a EStG

Grundrisse des Rechts. Gesellschaftsrecht. Bearbeitet von Von Prof. Dr. Carsten Schäfer

"Die Kommanditgesellschaft, Sonderform: GmbH & Co KG", Band 2 März Systematische Darstellung der Rechtsnatur einer GmbH

Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)

Heidelberger Kommentar zum. GmbH-Recht. von. Prof. Dr. Harald Bartl Dr. Helmar Fichtelmann. Hochschullehrer Ltd. Regierungsdirektor i. R.

Inhaltsverzeichnis. 1. Einführung Überblick Die Gründung der GmbH Das Stammkapital...13

Internationales Steuerrecht

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur... Literaturhinweise...

Besteuerung der Gesellschaften

Unterbeteiligung am mittelständischen Unternehmen

Inhaltsübersicht. 4.4 Unterschied in der Gesamtsteuerbelastung der Kapitalgesellschaft und des Anteilseigners. bei einer Mantelverwendung...

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Literaturverzeichnis. A. Grundlagen 1 1. I. Zivilrechtlicher Rahmen 1 1

Rund um die GmbH und ihre Gesellschafter

Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 13 Abbildungsverzeichnis 20 Tabellenverzeichnis 22

Transkript:

weitere Informationen unter www.otto-schmidt.de Leseprobe zu Tillmann/Schiffers/Wälzholz Die GmbH im Gesellschafts- und Steuerrecht, 5. Auflage 5. neu bearbeitete und erweiterte Auflage, 2009, 600 S., Lexikonformat, gbd, ISBN 978-3-504-32165-9 59.80 www.otto-schmidt.de Bestellfax 0221 / 9 37 38-943 Ja, ich bestelle das o.g. Buch mit 14-tägigem Rückgaberecht zzgl. Versandkosten. / Bei Online-Bestellung versandkostenfrei. * Es gelten die aktuellen Ladenpreise zum Zeitpunkt der Bestellung. Ihre Adresse: Kanzlei/ Firmenstempel Name Straße PLZ Ort Telefon Fax E-Mail Datum/Unterschrift 40800101 Verlag Dr. Otto Schmidt KG Postfach 51 10 26 50946 Köln AG Köln HRA 5237

Vorwort...................................... V Inhaltsübersicht................................. IX Abkürzungsverzeichnis.............................XXXIII Teil I Gründung einer GmbH A. Gesellschaftsrecht......................... 1 1 I. Gründe für die Rechtsformwahl................. 2 1 1. Gesellschaftsrechtliche Überlegungen............ 3 2 a) Grundlagen......................... 3 2 b) Haftungsbegrenzung.................... 6 4 c) Anteilsübertragungen und vorweggenommene Erbfolge........................... 8 4 d) Publizität.......................... 10 5 e) Mitbestimmung und Sozialversicherung........ 11 5 f) Vergleich zu ausländischen Rechtsformen....... 13 7 2. Steuerrechtliche Überlegungen................ 16 8 II. Abschluss des Gesellschaftsvertrages.............. 22 11 1. Form und Zeitpunkt...................... 24 11 a) Der Regelfall mit notarieller Beurkundung....... 24 11 b) Notarielle Beurkundung mit Musterprotokoll..... 25 12 c) Zeitabläufe, Beginn und schuldrechtliche Rückbeziehung.......................... 30 13 2. Gründergesellschafter..................... 32 14 3. Firma/Sitz............................ 37 17 a) Firma............................. 37 17 b) Sitz.............................. 44 19 4. Gegenstand des Unternehmens................ 48 21 5. Stammkapital.......................... 52 22 a) Allgemeines......................... 52 22 b) Bareinlage.......................... 57 24 c) Offene Sacheinlage..................... 59 25 d) Verdeckte Sacheinlage................... 64 29 XV

aa) Rechtsstand bis zum Inkrafttreten des MoMiG Ausgangspunkt.................... 64 29 bb) Die verdeckte Sacheinlage nach Inkrafttreten des MoMiG 19 Abs. 4GmbHG............ 73 32 e) Die Fälle des Hin- und Herzahlens ( 19 Abs. 5 GmbHG n.f.)................. 78 34 f) Übergangsregelung zu 19Abs. 4, Abs. 5GmbHG n.f.. 86 36 g) Nachträgliche Umwandlung einer Bar- in eine Sacheinlage......................... 87 37 III. Die Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt)...... 88 37 1. Einführung........................... 88 37 2. Besonderheiten bei der Kapitalaufbringung und -erhaltung 90 38 IV. Anmeldung und Eintragung im Handelsregister........ 96 40 1. Der Anmeldungsvorgang................... 96 40 2. Behördliche Genehmigungen................. 100 41 3. Weitere Neuerungen durch das MoMiG........... 101 42 4. Geschäftsführereignung.................... 106 43 5. Eintragung............................ 110 44 V. Haftungsgefahren für Gesellschafter und Geschäftsführer... 116 46 XVI 1. Stufen der GmbH-Gründung................. 117 47 2. Haftung in der Vorgründungsgesellschaft.......... 121 48 a) Gesellschafter........................ 121 48 b) Geschäftsführer....................... 125 49 3. Haftung in der Vor-GmbH................... 126 50 a) Gesellschafter........................ 126 50 b) Geschäftsführer....................... 131 52 c) Die Verwendung von Vorrats-GmbH und GmbH- Mänteln........................... 133 52 4. Haftungsgefahren nach Eintragung.............. 139 55 a) Vorbelastung des Stammkapitals (Gründungsaufwand)........................... 139 55 b) Grundsatz: Haftungsbefreiung durch Leistung der Einlage............................ 146 57 c) Differenzhaftung bei Sacheinlagen............ 153 60 d) Voreinzahlung von Einlagen............... 156 60 e) Einzahlung auf ein debitorisches Konto......... 159 62 f) Ausfallhaftung der übrigen Gesellschafter........ 160 62 g) Gesamtschuldnerische Haftung ( 9a GmbHG)..... 163 63 h) Verjährung von Stammeinlageansprüchen........ 165 63

B. Steuerrecht I. Besteuerungssystem........................ 201 65 1. Trennungsprinzip....................... 201 65 2. Verminderung der Mehrfachbelastung im Ausschüttungsfall 203 66 3. Gesellschaftsverhältnis und Schuldverhältnis....... 207 67 4. Abgrenzung der GmbH bei Unternehmensgruppen und zusammengesetzten Rechtsformen.............. 211 68 5. Besteuerungsunterschiede zu den Personengesellschaften. 215 70 II. Die GmbH als Körperschaftsteuersubjekt............ 216 72 1. Verknüpfung mit dem Gesellschaftsrecht.......... 216 72 2. Die drei Gründungsstufen................... 218 72 3. Sonderfall der Sachgründung durch Umwandlung oder Betriebseinbringung...................... 227 75 III. Gründungseinlagen........................ 230 76 1. Erfolgsneutralität des Gründungsvorgangs......... 230 76 2. Bargründung.......................... 231 77 3. Sachgründung.......................... 232 77 a) Auf der Ebene des Gründer-Gesellschafters....... 232 77 b) Auf der Ebene der Gesellschaft.............. 235 78 c) Verkehrsteuern....................... 240 81 4. Verdeckte Sacheinlagen.................... 242 81 5. Formwechsel einer Personengesellschaft in eine GmbH.. 243 81 IV. Gründungskosten......................... 246 82 Teil II Gestaltung des Gesellschaftsvertrages I. Gesellschafter/Gesellschafterversammlung........... 301 85 1. Gesellschafterversammlung/Gesellschafterbeschlüsse.. 303 85 a) Gesellschafterversammlung................ 303 85 b) Gesellschafterbeschlüsse................. 315 89 2. Stimmrecht........................... 327 96 3. Informationsrecht....................... 337 100 4. Wettbewerbsverbot....................... 342 102 5. Entnahmerecht......................... 347 104 II. Geschäftsführer und weitere Vertreter.............. 348 104 1. Geschäftsführer als Organ der Gesellschaft......... 348 104 XVII

2. Verhältnis zur Gesellschafterversammlung......... 351 106 3. Bestellung des Geschäftsführers............... 356 107 4. Vertretungs- und Geschäftsführungsbefugnis........ 363 111 5. Abberufung/Niederlegung des Amtes............ 374 114 6. Weitere Vertreter und die Vertretung der führungslosen GmbH nach dem MoMiG................... 381 118 III. Aufsichtsrat/Beirat......................... 384 119 1. Aufsichtsrat/Beirat als freiwilliges Organ.......... 384 119 2. Kompetenzen des Aufsichtsrates/Beirates.......... 390 121 3. Mitglieder............................ 395 123 4. Vergütung............................ 397 123 IV. Ausscheiden von Gesellschaftern................. 400 124 1. Kündigung durch einen Gesellschafter............ 400 124 2. Ausschließung eines Gesellschafters/Einziehung..... 407 127 3. Tod eines Gesellschafters................... 425 134 a) Fortsetzung der Gesellschaft unterausschluss der Erben 431 135 b) Fortsetzung der Gesellschaft mit allen Erben...... 433 136 c) Fortsetzung nur mit bestimmten Personen....... 436 137 4. Abfindungen.......................... 441 138 a) Grundregeln......................... 441 138 b) Zeitpunkt und Zeitraum.................. 443 139 c) Abfindung zum Buchwert................. 444 140 d) Abfindungsklauseln in Gesellschaftsverträgen..... 453 143 5. Alternative Regelungsmechanismen zur Trennung von Gesellschaftern......................... 454 144 V. Jahresabschluss und Ergebnisverwendung............ 463 148 1. Form und Inhalt des Jahresabschlusses............ 463 148 2. Aufstellung und Feststellung................. 469 150 3. Publizitäts- und Prüfungspflicht und die Folgen ihrer Unterlassung.......................... 478 153 4. Ergebnisverwendungsbeschlüsse............... 482 155 5. Schütt-aus-hol-zurück-Verfahren............... 486 158 6. Gewinnanteile der Gesellschafter.............. 487 158 VI. Weitere besondere Satzungsregelungen............. 490 160 XVIII 1. Vinkulierungsklauseln..................... 490 160 2. Regelungen für Klauseln über die Erstattung von verdeckten Gewinnausschüttungen............. 492 162 3. Probleme der Publikums-GmbH............... 496 165 4. Ehevertragsklauseln in Gesellschaftsverträgen....... 497 166

Teil III Laufende Besteuerung der GmbH A. Besteuerungssystem I. Systemwechsel mit dem StSenkG 2000............. 501 169 II. Änderungen durch die Unternehmensteuerreform 2008.... 507 171 III. Belastungsziffern.......................... 510 172 B. Einkommensermittlung bei der GmbH I. Grundlagen der Gewinnermittlung................ 514 172 1. Definition der Bemessungsgrundlage der Körperschaftsteuer.............................. 514 172 2. Anwendung der Vorschriften des EStG............ 516 173 3. Verfahrensrechtliche Aspekte der Ermittlung des zu versteuernden Einkommens.................. 521 174 II. Gewinnermittlungszeitraum................... 523 174 1. Wirtschaftsjahr als Ermittlungszeitraum.......... 523 174 2. Handelsrecht: Geschäftsjahr................. 525 175 3. Umstellung des Wirtschaftsjahres.............. 526 172 III. Ableitung des zu versteuernden Einkommens......... 531 177 1. Maßgeblichkeit der Handelsbilanz.............. 531 177 2. Bedeutung der Steuerbilanz.................. 539 180 3. Umgekehrte Maßgeblichkeit................. 544 182 4. Bilanzberichtigung und Bilanzänderung........... 545 182 5. Ableitung des zu versteuernden Einkommens der Steuerbilanz.............................. 547 183 IV. Einkünfte aus Gewerbetrieb.................... 549 184 1. Ausschließlich gewerbliche Einkünfte............ 549 184 2. Liebhaberei........................... 553 185 3. Beteiligung an Personengesellschaften............ 556 186 V. Nichtabziehbare Aufwendungen................. 560 188 1. Nichtabziehbare Betriebsausgaben nach dem EStG..... 560 188 2. Nichtabziehbare Aufwendungen nach dem KStG...... 562 188 VI. Verdeckte Gewinnausschüttungen................ 563 189 1. Grundsatz: Besteuerung unabhängig von der Einkommensverwendung........................... 563 189 2. Begriff der verdeckten Gewinnausschüttungen....... 566 191 a) Bedeutung.......................... 566 191 b) Begriffsdefinition durch den BFH............. 570 192 c) Hauptmerkmale der verdeckten Gewinnausschüttung 572 193 XIX

aa) Vermögensminderung oder verhinderte Vermögensmehrung........................ 572 193 bb) Einkommensminderung............... 577 194 cc) Grundsätzliches zur Veranlassung durch das Gesellschaftsverhältnis................ 579 195 dd) Mittelbare Veranlassung durch das Gesellschaftsverhältnis........................ 584 196 d) nbesonderheiten bei beherrschenden Gesellschaften. 587 197 aa) Formeller Fremdvergleich bei beherrschenden Gesellschaften..................... 587 197 bb) Beherrschende Stellung................ 588 198 cc) Nachweis........................ 596 200 dd) Zivilrechtliche Wirksamkeit............. 601 202 ee) Rückwirkungsverbot................. 605 204 ff) Klarheitsgebot..................... 611 206 gg) Durchführungsgebot................. 616 208 e) Vergleich mit dem Verhalten eines ordentlichen und gewissenhaften Geschäftsleiters............. 624 211 f) Fehlen von Vergleichsmaßstäben............. 630 213 g) Kein gesellschaftsrechtlicher Gewinnverteilungsbeschluss.......................... 631 214 h) Feststellungslast, Sachaufklärungspflicht........ 632 214 3. Rechtsfolgen der verdeckten Gewinnausschüttung..... 635 215 a) Rechtsfolgen auf n der vorteilsgewährenden GmbH............................ 635 215 b) Rechtsfolgen auf n des vorteilsempfangenden Gesellschafters als natürliche Person.......... 645 219 c) Rechtsfolgen auf n des vorteilsempfangenden Gesellschafters als GmbH................. 649 221 d) Rückgängigmachung einer verdeckten Gewinnausschüttung.......................... 650 221 e) Korrespondenz zwischen der steuerlichen Behandlung bei der Gesellschaft und beim Gesellschafter...... 652 222 4. Besteuerung von Einlagen................... 653 222 VII. Einschränkung des Schuldzinsenabzugs (Zinsschranke).... 655 223 XX 1. Zinsaufwand als steuerliche Betriebsausgaben und Zinsschranke............................. 655 223 2. Maßgebliche Rechengrößen und Definitionen zur Zinsschranke............................. 657 224 a) Maßgeblicher Zinssaldo und Freigrenze......... 657 224 b) Steuerliche Definition des Konzerns........... 659 224

c) Bemessungsgrundlage für die Zinsschranke....... 661 225 3. Gesellschafterfremdfinanzierung bei nicht konzernzugehöriger GmbH ( 8a Abs. 2KStG)............ 664 225 4. Gesellschafterfremdfinanzierung bei konzernzugehöriger GmbH ( 8a Abs. 3KStG)................... 666 226 5. Wirkung der Zinsschranke.................. 668 226 VIII. Verluste der GmbH......................... 670 227 1. Verlustausgleich........................ 670 227 2. Verlagerung positiver Einkunftsquellen des Gesellschafters auf Verlust-GmbH....................... 673 227 a) Betriebseinbringung.................... 674 228 b) Gewährung zinsloser oder zinsverbilligter Gesellschafterdarlehen................... 677 228 c) Mietfreie oder mietverbilligte Überlassung der Grundstücksnutzung................... 680 230 d) Disquotale Gewinnausschüttungen........... 681 230 e) Verzicht auf zukünftige Vergütungen.......... 682 231 3. Verlustabzug.......................... 683 231 a) Verlustrück- und Verlustvortrag............. 683 231 b) Gesonderte Feststellung des verbleibenden Verlustabzugs........................ 689 233 4. Verlusttransfer von der GmbH auf die Gesellschafter... 692 233 a) Grundsätzlich kein Verlusttransfer auf die Gesellschafterebene.................... 692 233 b) Verlusttransfer durch Organschaft............ 693 234 c) Verlusttransfer durch stille Gesellschaft......... 694 235 d) Kein Verlusttransfer durch Umwandlung........ 698 236 C. Besonderheiten bei der Gewerbesteuer I. Gewerbebetrieb kraft Rechtsform................ 699 237 II. Ermittlung des Gewerbeertrags.................. 700 237 1. Anknüpfung an den körperschaftsteuerlichen Gewinn.. 700 237 2. Hinzurechnungen nach dem Unternehmensteuerreformgesetz 2008........................... 702 238 3. Gewerbesteuermesszahl und Gewerbesteuerberechnung. 705 239 III. Gewerbesteuerliche Behandlung von Dividenden....... 708 240 D. Steuerabzug vom Kapitalertrag I. Steuerabzugspflichtige Kapitalerträge und Kapitalertragsteuersatz.............................. 709 240 II. Entstehung, Entrichtung und Anmeldung............ 714 242 XXI

III. Erstattung, Ermäßigung und Anrechnung............ 718 243 IV. Ausstellung von Steuerbescheinigungen............. 722 244 V. Haftung der GmbH......................... 723 245 E. Körperschaftsteuerguthaben und Bestand an ehemaligem EK 02 I. Körperschaftsteuerguthaben.................... 724 246 1. Entstehung des Körperschaftsteuerguthabens........ 724 246 2. Ratierliche Auszahlung des Körperschaftsteuerguthabens. 727 247 3. Auswirkungen der ratierlichen Auszahlung auf die Ausschüttungsplanung....................... 728 247 4. Auswirkungen der ratierlichen Auszahlung auf die Handels- und Steuerbilanz................... 731 248 II. Bestand an ehemaligem EK 02.................. 736 250 Teil IV Laufende Besteuerung der Gesellschafter A. Systematik der Besteuerung von Gewinnausschüttungen beim Gesellschafter I. Besteuerungssystem........................ 781 251 II. Belastungsziffern.......................... 783 252 B. Besteuerung von Gewinnausschüttungen im Privatvermögen von natürlichen Personen I. Besteuerungsgrundlagen...................... 786 254 1. Die verschiedenen Arten der Kapitalerträge......... 786 254 2. Persönliche Zurechnung.................... 788 255 a) Zurechnungsgrundsatz................... 788 255 b) Besonderheiten bei Anteilsübertragungen........ 789 255 c) Inkongruente Gewinnausschüttungen.......... 791 257 d) Individuelle Ausschüttungsstrategien mittels zwischengeschalteter Thesaurierungs-GmbH...... 793 257 3. Zuflusszeitpunkt........................ 795 258 II. Halbeinkünfteverfahren (bis VZ 2008).............. 798 259 XXII 1. Sachlicher Anwendungsbereich................ 798 259 2. Halbabzugsverbot für Werbungskosten........... 800 260 3. Subsidiaritätsklausel...................... 806 262 4. Anrechnung der Kapitalertragsteuer............. 807 262

5. Werbungskosten und Sparer-Freibetrag........... 810 263 III. Abgeltungsteuer/Teileinkünfteverfahren (ab VZ 2009)..... 813 265 1. Einbehalt der Abgeltungsteuer................ 813 265 2. Abzug von Werbungskosten.................. 817 265 3. Verluste bei den Einkünften aus Kapitalvermögen..... 818 266 4. Ausschluss der Abgeltungsteuer und Anwendung des Teileinkünfteverfahrens.................... 819 266 a) Veranlagungsoption.................... 820 266 b) Typisch stille Beteiligungen und Gesellschafterdarlehen 823 267 c) Back-to-back-Finanzierungen............... 824 267 d) Antragsveranlagung bei Gewinnausschüttungen Anwendung des Teileinkünfteverfahrens........ 827 268 C. Besteuerung von Gewinnausschüttungen im Betriebsvermögen von Einzelunternehmen bzw. Personengesellschaften I. Aktivierung des Gewinnanspruchs................ 831 269 II. Halbeinkünfteverfahren (bis VZ 2008).............. 832 270 1. Hälftige Steuerfreistellung der Einnahmen......... 832 270 2. Abzug von Betriebsausgaben................. 833 270 III. Teileinkünfteverfahren (ab VZ 2009)............... 834 270 IV. Gewerbesteuer........................... 835 270 D. Besteuerung von Gewinnausschüttungen an Körperschaften I. Systematik............................. 837 271 II. Steuerbefreiung (unter 8bAbs. 1KStG fallende Bezüge)... 839 272 III. Betriebsausgaben.......................... 844 273 IV. Gewerbesteuer........................... 846 273 Teil V Geschäftsanteil und Übertragung A. Gesellschaftsrecht I. Grundlagen des Geschäftsanteils................. 871 275 II. Veräußerung von GmbH-Anteilen................ 872 277 1. Grundzüge Verkaufs-, Ankaufs- und Zustimmungsrechte 872 277 2. Umfang des Beurkundungserfordernisses, Heilung..... 882 280 3. Ergebnisabgrenzung...................... 887 281 XXIII

4. Gestaltungsgrundsätze für den Unternehmenskauf.... 888 281 III. Gesellschafterliste und gutgläubiger Erwerb (MoMiG)..... 893 283 1. Überblick............................ 893 283 2. Der Zeitpunkt des Erwerbs und die Gesellschafterliste.. 895 285 3. Gutgläubiger Erwerb...................... 901 287 4. Folgen für die Gestaltungspraxis............... 910 290 IV. Übertragung von Geschäftsanteilen von Todes wegen..... 914 291 V. Nießbrauch an Geschäftsanteilen................ 915 291 VI. Vinkulierungsklauseln....................... 923 293 VII. Geschäftsanteilsabtretung mit Auslandsbezug......... 924 294 1. Schuldrechtliche Regelungen................. 924 294 2. Dingliche Abtretung...................... 928 295 3. Substitution der deutschen Beurkundung durch eine Beurkundung ausländischer Notare............. 929 296 B. Steuerrecht I. Veräußerung von GmbH-Anteilen................ 971 297 XXIV 1. Kapitalgewinne und -verluste................. 971 297 2. Veräußerung von Anteilen aus dem steuerlichen Privatvermögen............................ 974 298 a) Beteiligung von mindestens 1%( 17 EStG)...... 974 298 aa) Wesentliche Beteiligung............... 974 298 bb) Entstehung des Veräußerungsgewinns....... 982 300 cc) Ermittlung des Veräußerungsgewinns Veräußerungspreis................... 991 305 dd) Ermittlung des Veräußerungsgewinns Veräußerungskosten.................. 997 307 ee) Ermittlung des Veräußerungsgewinns Anschaffungskosten.................. 1000 308 ff) Steuerliche Behandlung des Veräußerungsgewinns 1007 311 gg) Veräußerungsverluste................. 1011 311 hh) Sperrfristbehaftete Anteile i.s. des 22UmwStG. 1012 312 b) Nicht i.s. des 17EStG wesentliche Beteiligung (bis VZ 2008)........................ 1013 312 aa) Steuerliche Erfassung nur innerhalb der Jahresfrist 1013 312 bb) Anschaffungstatbestände............... 1015 313 cc) Veräußerungstatbestände............... 1017 313 dd) Besteuerung des Veräußerungsgewinns....... 1019 314 c) Nicht i.s. des 17EStG wesentliche Beteiligung (ab VZ 2009)......................... 1024 315

d) Dividendenzurechnung.................. 1027 316 3. Veräußerung von Anteilen aus dem steuerlichen Betriebsvermögen eines Einzelunternehmens oder einer Personengesellschaft........................... 1029 316 4. Veräußerung von GmbH-Anteilen durch Körperschaften. 1033 317 5. Konsequenzen aus der Anteilsveräußerung auf Ebene der GmbH.............................. 1043 319 a) Grundsatz: Anteilsübertragung ohne Auswirkungen.. 1043 319 b) Verlustabzugsbeschränkung bei schädlichem Beteiligungserwerb........................ 1044 319 II. Erwerb von GmbH-Anteilen................... 1053 321 1. Zielvorstellungen des Erwerbers............... 1053 321 a) Unmittelbare steuerliche Zielvorstellungen....... 1053 321 b) Eingrenzung der steuerlichen Risiken Tax Due Diligence.......................... 1054 321 2. Geltendmachung des Kaufpreises bei Erwerb von Kapitalgesellschaftsanteilen...................... 1057 322 3. Bilanzielle Folgen bei Erwerb einer Beteiligung gegen Zuzahlung des Veräußerers.................. 1058 323 4. Grunderwerbsteuer....................... 1062 325 5. Refinanzierungsaufwendungen................ 1063 325 6. Schaffung einer günstigen Exit-Position........... 1064 326 III. Unentgeltliche Übertragung von GmbH-Anteilen....... 1066 326 1. Ertragsteuerliche Konsequenzen............... 1066 326 a) Grundsatz: Ertragsteuerliche Irrelevanz......... 1066 326 b) Vermögensübertragung gegen Versorgungsleistungen. 1067 327 2. Schenkung-/Erbschaftsteuerliche Konsequenzen...... 1071 328 a) Rechtsformabhängige Besteuerung bis zur Erbschaftsteuerreform 2008..................... 1071 328 b) Weitgehende Rechtsformneutralität nach der Erbschaftsteuerreform 2008..................... 1072 328 Teil VI Gestaltung des Geschäftsführervertrages A. Gesellschaftsrecht I. Rechtliche Einordnung der Geschäftsführerposition...... 1101 331 1. Zivilrechtlich.......................... 1101 331 2. Sozialversicherungsrechtlich................. 1111 335 XXV

II. Gestaltungshinweise für den Abschluss des Geschäftsführervertrages............................... 1120 339 1. Formerfordernis und Zuständigkeit............. 1120 339 2. Befreiung vom Selbstkontrahierungsverbot......... 1126 341 3. Geschäftsführervertrag und Satzung............. 1128 341 III. Bezüge des Geschäftsführers................... 1131 342 1. Allgemeines........................... 1131 342 2. Festgehalt............................ 1138 343 3. Tantieme............................ 1142 344 4. Pensionszusage......................... 1144 345 5. Nebenleistungen........................ 1151 348 IV. Beendigung des Anstellungsverhältnisses............ 1152 348 1. Aufhebungsvertrag oder Kündigung............. 1152 348 2. Kündigungsschutz/Abfindung................ 1156 349 3. Zusammenhang mit der Organstellung........... 1159 351 4. Wettbewerbsverbot....................... 1162 352 V. Haftung des Geschäftsführers................... 1174 356 1. Grundsatz............................ 1174 356 2. Die wichtigsten Haftungstatbestände............ 1176 357 a) Haftung der Gesellschaft gegenüber........... 1176 357 b) Geschäftsführerhaftung nach 64Satz 3GmbHG n.f. (MoMiG)........................ 1180 357 c) Haftungsausschluss bei Handeln aufgrund Weisung der Gesellschafterversammlung............. 1181 358 d) Haftung den Gesellschaftsgläubigern gegenüber.... 1184 359 3. Haftungsausschlussklauseln und D&O-Versicherung.. 1190 361 a) Vereinbarungen über eine Haftungsbeschränkung mit dem Geschäftsführer................. 1191 361 b) D&O-Versicherung.................... 1193 363 B. Steuerrecht I. Entgeltliche oder unentgeltliche Tätigkeit........... 1221 366 II. Nichtselbständige oder selbständige bzw. mitunternehmerische Tätigkeit........................... 1224 367 XXVI 1. Allgemeines........................... 1224 367 2. Einzelfragen........................... 1231 369 a) Atypisch stille Beteiligung an der GmbH........ 1231 369 b) GmbH &Co. KG...................... 1232 370 c) Holding........................... 1233 370

d) Organschaft......................... 1234 370 e) Betriebsaufspaltung.................... 1235 370 f) Umwandlung einer Personengesellschaft in eine GmbH 1236 371 g) GmbH als Gesellschafter-Geschäftsführer........ 1237 371 III. Schriftlicher oder mündlicher Geschäftsführervertrag..... 1238 372 IV. Besondere steuerrechtliche Gefahren und ihre Vermeidung.. 1242 374 1. Unangemessenheit....................... 1242 374 a) Erfordernis der Angemessenheitsprüfung........ 1242 374 b) Gesamtausstattung als Gegenstand der Angemessenheitsprüfung........................ 1245 375 aa) Angemessenheitsprüfung als Schätzung...... 1245 375 bb) Beurteilungskriterien................. 1249 376 cc) Verbindliche Auskünfte und tatsächliche Verständigungen über die Angemessenheit..... 1263 381 c) Überstundenvergütungen, Zuschläge für Sonntags-, Feiertags- und Nachtarbeit................ 1264 381 2. Nichtdurchführung des Dienstvertrags, nicht ernstlich gemeinter Dienstvertrag.................... 1265 382 3. Tantiemen und andere Einmalbeträge............ 1269 384 4. Pensionszusagen........................ 1284 390 a) Grundsätzliche steuerliche Anerkennung........ 1284 390 b) Klare und eindeutige Vereinbarung im Voraus..... 1286 391 c) Höchst- bzw. Mindestalter................ 1287 392 d) Bemessungsgrundlage................... 1288 392 e) Wartezeiten bzw. Probezeiten............... 1289 393 f) Finanzierbarkeit...................... 1295 396 g) Erdienbarkeit........................ 1301 398 h) Nur-Pensionszusagen................... 1303 400 i) Überversorgung und Angemessenheit.......... 1304 400 j) Verdeckte Gewinnausschüttung............. 1306 401 k) Anpassung der Pensionszusage.............. 1312 404 l) Übertragung der Pensionsverpflichtung beim Arbeitgeberwechsel........................ 1314 405 5. Wettbewerbsverbot, Geschäftschancentheorie....... 1316 405 XXVII

Teil VII Finanzierung der GmbH A. Beschaffung und Erhaltung des Eigenkapitals I. Gesellschaftsrecht......................... 1351 407 1. Kapitalerhöhung........................ 1351 407 a) Allgemeines......................... 1353 407 b) Effektive Kapitalerhöhung................. 1356 408 aa) Qualifizierter Gesellschafterbeschluss....... 1356 408 bb) Bezugsrecht und Zulassungsbeschluss....... 1359 409 cc) Übernahmeerklärung und Einzahlungspflicht... 1364 412 dd) Aufstockung bestehender Geschäftsanteile..... 1370 414 ee) Kapitalaufbringung.................. 1371 414 ff) Abgrenzung Bar- und Sacheinlage.......... 1386 419 gg) Gesellschafterdarlehen/stille Beteiligungen als Einbringungsgegenstand............... 1390 422 hh) Eintragung....................... 1397 424 c) Kapitalerhöhung aus Gesellschaftsmitteln....... 1398 424 aa) Qualifizierter Gesellschafterbeschluss....... 1398 424 bb) Umwandlungsfähige Bilanzpositionen....... 1400 425 cc) Maßgebliche Bilanz.................. 1402 426 d) Genehmigtes Kapital nach 55a GmbHG........ 1403 426 2. Verbot der Einlagenrückgewähr................ 1404 427 a) Schutz des Stammkapitals Grundlagen........ 1404 427 b) Neuerungen im Rahmen des MoMiG.......... 1407 429 c) Verdeckte Gewinnausschüttungen im gesellschaftsrechtlichen Sinne...................... 1414 432 d) Cash-Pool-Systeme..................... 1416 433 e) Dingliche Sicherungen auf Gesellschaftsvermögen... 1418 434 f) Haftung........................... 1422 436 3. Kapitalherabsetzung...................... 1426 438 II. Steuerrecht............................. 1431 440 XXVIII 1. Steuerneutralität von Einlagen................ 1431 440 2. Das steuerliche Eigenkapital der GmbH........... 1435 442 a) Steuerliche Struktur des Eigenkapitals.......... 1435 442 b) Steuerliches Einlagekonto................. 1438 443 aa) Anfangsbestand.................... 1438 443 bb) Zugänge zum steuerlichen Einlagekonto...... 1440 443 cc) Abgänge aus dem steuerlichen Einlagekonto.... 1442 444

dd) Verfahrensregelungen................. 1451 448 c) Kapitalerhöhung aus Gesellschaftsmitteln und Kapitalherabsetzung.................... 1454 449 aa) Kapitalerhöhung aus Gesellschaftsmitteln..... 1454 449 bb) Gemeinsames zur Kapitalherabsetzung....... 1458 451 cc) Nominelle Kapitalherabsetzung........... 1460 452 dd) Effektive Kapitalherabsetzung mit Kapitalrückzahlung...................... 1461 452 ee) Einziehung eigener Anteile.............. 1462 452 d) Verwendungsreihenfolge bei Leistungen......... 1463 453 3. Verdeckte Einlagen....................... 1464 453 a) Begriff............................ 1464 453 b) Die einzelnen Begriffsmerkmale............. 1465 453 aa) Gesellschafter oder ihm nahestehende Person... 1465 453 bb) Einlagefähige Vermögensvorteile.......... 1467 454 cc) Unentgeltliche Zuwendung............. 1472 457 dd) Veranlassung durch das Gesellschaftsverhältnis.. 1476 458 c) Wirkungen der verdeckten Einlage............ 1477 458 aa) Auswirkung der verdeckten Einlage auf n des Gesellschafters..................... 1477 458 bb) Auswirkung der verdeckten Einlage auf n der GmbH.......................... 1479 459 d) Werbungskostenabzug bei unentgeltlicher Nutzungsüberlassung......................... 1481 460 e) Schenkungsteuer...................... 1483 460 B. Gesellschafterdarlehen I. Gesellschaftsrecht......................... 1501 461 1. Eigenkapitalersetzende Darlehen............... 1501 461 2. Finanzplankredite....................... 1506 463 3. Eigenkapitalersetzende Nutzungsüberlassung....... 1509 464 II. Steuerrecht............................. 1561 465 1. Finanzierungshoheit der Gesellschafter........... 1561 465 2. Belastung der Eigenkapitalhingabe.............. 1563 465 3. Besteuerung der Gesellschafterdarlehen........... 1565 466 a) Grundsatz.......................... 1565 466 b) Vollentgeltliche, teilentgeltliche oder unentgeltliche Darlehensüberlassung................... 1566 466 c) Zinslose oder zinsverbilligte Gesellschafterdarlehen.. 1571 467 d) Verdeckte Gewinnausschüttungen............ 1573 468 XXIX

e) Zinsschranke und Gesellschafterdarlehen........ 1576 469 4. Verzicht auf Gesellschafterdarlehen............. 1577 469 5. Verlust von Gesellschafterdarlehen............. 1578 469 a) Auswirkung bei der GmbH................ 1578 469 b) Auswirkungen beim Gesellschafter mit Anteilen im Privatvermögen....................... 1579 469 c) Auswirkungen beim Gesellschafter mit Anteilen im Betriebsvermögen..................... 1583 473 6. Rangrücktritt.......................... 1589 475 a) Unterscheidung zwischen einfachem und qualifiziertem Rangrücktritt............... 1589 475 b) Steuerliche Folgen des Rangrücktritts.......... 1590 476 7. Drittaufwand.......................... 1593 477 C. Gesellschafterbürgschaften und Schuldbeitritt I. Gesellschaftsrecht......................... 1601 481 1. Eigenkapitalersetzende Bürgschaft.............. 1601 481 2. Wirksamkeitsfragen...................... 1604 482 3. Probleme des Schuldbeitritts, Verbraucherkredit...... 1605 482 II. Steuerrecht............................. 1631 483 Teil VIII Besonderheiten der Einpersonen-GmbH A. Gesellschaftsrecht I. Gründung und spätere Entstehung................ 1651 485 II. Selbstkontrahierungsverbot.................... 1658 487 III. Gesellschafterbeschlüsse und Verträge.............. 1660 487 IV. Wettbewerbsverbot......................... 1663 489 B. Steuerrecht I. Auf der Ebene der GmbH..................... 1671 490 XXX 1. Anerkennung.......................... 1671 490 2. Beherrschungsfolgen...................... 1672 491 3. Bedeutung des Selbstkontrahierungsverbots......... 1673 491 4. Verstoß gegen die Protokollierungs- und die Niederschriftspflicht.......................... 1674 492

II. Auf der Ebene der Gesellschafter................. 1675 492 1. Zufluss von Gewinnausschüttungen............. 1675 492 2. Zurechnung der Geschäfte der GmbH............ 1676 493 3. Steuerverstrickung....................... 1677 493 4. Begünstigung für die hundertprozentige Beteiligung.... 1678 493 5. Vereinigung aller GmbH-Anteile in einer Hand....... 1680 494 Teil IX Die GmbH in Liquidation und Krise A. Auflösung und Liquidation I. Gesellschaftsrecht......................... 1701 495 1. Begriff und Bedeutung der Auflösung............. 1701 495 2. Auflösungsgründe....................... 1708 497 3. Liquidatoren.......................... 1709 498 4. Durchführung der Liquidation................ 1711 499 II. Steuerrecht............................. 1721 500 1. Körperschaftsteuerpflicht der GmbH i.l........... 1721 500 2. Einkommen der GmbH i.l................... 1722 501 a) Besteuerungszeitraum................... 1722 501 b) Abwicklungseinkommen................. 1725 502 c) Abwicklungsgewinn.................... 1726 502 d) Freibetrag nach 16Abs. 4EStG............. 1730 503 3. Auswirkungen auf das steuerliche Einlagekonto und den Sonderausweis......................... 1731 503 4. Körperschaftsteuer der GmbH i.l............... 1733 504 5. Einkommensbesteuerung des Gesellschafters........ 1734 504 a) Anteile im Privatvermögen................ 1734 504 b) Anteile im Betriebsvermögen............... 1737 504 B. Die GmbH in Krise und Insolvenz I. Gesellschaftsrecht......................... 1741 505 1. Insolvenzverfahren....................... 1741 505 2. Insolvenzgründe........................ 1742 506 a) Zahlungsunfähigkeit.................... 1742 506 b) Überschuldung....................... 1743 507 c) Vermeidung von Insolvenzantragspflichten....... 1748 509 aa) Überblick........................ 1749 509 XXXI

bb) Forderungsverzicht mit Besserungsschein..... 1750 509 cc) Rangrücktritt...................... 1751 510 d) Drohende Zahlungsunfähigkeit ( 18 InsO)....... 1756 512 3. Die Stellung des Geschäftsführers.............. 1757 512 a) Insolvenzantragspflicht ( 15a InsO) und Insolvenzverschleppungshaftung.................. 1757 512 b) Handlungspflichten der Geschäftsführer und Gesamtverantwortung....................... 1765 515 c) Masseerhaltungspflicht des 64Satz 1GmbHG.... 1766 515 d) Die Insolvenzverursachungshaftung ( 64 Satz 3GmbHG n.f.)................. 1770 516 e) Einberufungspflicht nach 49Abs. 3GmbHG..... 1776 518 f) Weitere Wirkungen und Folgen der Krise........ 1777 519 4. Gesellschafterdarlehen und Insolvenzanfechtung in der Krise nach dem MoMiG.................... 1778 519 a) Grundlagen Der Nachrang von Gesellschafterdarlehen........................... 1778 519 b) Drittdarlehen........................ 1782 520 c) Der Anfechtungstatbestand des 135 InsO i.d.f. des MoMiG........................... 1785 521 d) Wirtschaftlich vergleichbare Sachverhalte........ 1786 521 e) Gesellschafterbesicherte Drittdarlehen......... 1790 524 f) Entgeltliches Nutzungsrecht bei Nutzungsüberlassung ( 135 Abs. 3 InsO)..................... 1796 525 5. Die Eröffnung des Insolvenzverfahrens........... 1803 527 II. Steuerrecht............................. 1821 528 C. Löschung wegen Vermögenslosigkeit I. Gesellschaftsrecht......................... 1826 528 II. Steuerrecht............................. 1831 530 1. Einkommensbesteuerung der GmbH............. 1831 530 2. Einkommensbesteuerung der Gesellschafter........ 1832 530 Stichwortverzeichnis.............................. 531 XXXII