Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik

Ähnliche Dokumente
Leseprobe. Michael Sachs. Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik. für Ingenieurstudenten an Fachhochschulen. ISBN (Buch):

Vorwort. Michael Sachs. Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik. für Ingenieurstudenten an Fachhochschulen. ISBN (Buch):

Leseprobe. Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik

1 x 1 y 1 2 x 2 y 2 3 x 3 y 3... n x n y n

Inhaltsverzeichnis (Ausschnitt)

5 Assoziationsmessung in Kontingenztafeln

Wahrscheinlichkeits - rechnung und Statistik

Kapitel VIII - Mehrdimensionale Merkmale

Geg.: Eine Menge von Elementen, z.b.

Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 10

Philipp Sibbertsen Hartmut Lehne. Statistik. Einführung für Wirtschafts- und. Sozialwissenschaftler. 2., überarbeitete Auflage. 4^ Springer Gabler

Kapitel XI - Korrelationsrechnung

Inhaltsverzeichnis. Robert Galata, Sandro Scheid. Deskriptive und Induktive Statistik für Studierende der BWL. Methoden - Beispiele - Anwendungen

Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 10

Die drei Engel der Weihnacht

Wirtschaftswissenschaftliches Prüfungsamt Bachelor-Prüfung Deskriptive Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Wintersemester 2010/11.

Wahrscheinlichkeitsrechnung mathematische Statistik und statistische Qualitätskontrolle

Statistik. Ronald Balestra CH St. Peter

3.1 Zusammenhang zwischen einem qualitativen und einem quantitativen Merkmal

0 Einführung: Was ist Statistik

Musterlösung zur Übungsklausur Statistik

Wirtschaftswissenschaftliches Prüfungsamt Bachelor-Prüfung Deskriptive Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Sommersemester 2011

Inhaltsverzeichnis. Inhalt Teil I: Beschreibende (Deskriptive) Statistik Seite. 1.0 Erste Begriffsbildungen Merkmale und Skalen 5

Mehrdimensionale Zufallsvariablen

Elementare Stochastik

Ausführliche Lösungen zu ausgewählten Aufgaben von ÜB 5 und 6. Streudiagramm

Finanzierung und Investition

Mathematik für das Ingenieurstudium

Bitte bearbeite zunächst alle Aufgaben bevor du einen Blick in die Lösungen wirfst.

Musterlösung zur Übungsklausur Statistik

Inhaltsverzeichnis: Aufgaben zur Vorlesung Statistik Seite 1 von 10 Prof. Dr. Karin Melzer, Prof. Dr. Gabriele Gühring, Fakultät Grundlagen

Uwe Hassler. Statistik im. Bachelor-Studium. Eine Einführung. für Wirtschaftswissenschaftler. ^ Springer Gabler

WISTA WIRTSCHAFTSSTATISTIK

Der Korrelationskoezient nach Pearson

Kapitel VII - Konzentration von Merkmalswerten

Ulrich Rohland. Statistik. Erläuterung grundlegender Begriffe und Verfahren

Bivariate Verteilungen [bivariate data]

Statistik I. 1. Klausur Wintersemester 2010/2011 Hamburg, Art der Anmeldung: STiNE FlexNow Zulassung unter Vorbehalt

Deskriptive Statistik Erläuterungen

Eine zweidimensionale Stichprobe

Wirtschaftswissenschaftliches Prüfungsamt Bachelor-Prüfung Deskriptive Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Wintersemester 2012/13

Prozessoptimierung mit statistischen Verfahren

Wirtschaftsstatistik für Studienanfänger

Grundlagen der Statistik I

Der Modus ist. Der Median ist. 3. Übung. Aufgabe 1. a) der häufigste Wert. b) der Wert unter dem 50 % aller anderen Werte liegen.

(a) Richtig, die Varianz ist eine Summe quadratischer Größen.

WISTA WIRTSCHAFTSSTATISTIK

Statistik II. Lineare Regressionsrechnung. Wiederholung Skript 2.8 und Ergänzungen (Schira: Kapitel 4) Statistik II

Statistik I. Zusammenfassung und wichtiges zur Prüfungsvorbereitung. Malte Wissmann. 9. Dezember Universität Basel.

1.1 Graphische Darstellung von Messdaten und unterschiedliche Mittelwerte. D. Horstmann: Oktober

Teil / Ein paar statistische Grundlagen 25. Kapitel 1 Was Statistik ist und Warum sie benötigt Wird 2 7

Mathematische Formeln für das Studium an Fachhochschulen

Statistik eindimensionaler Größen

Qualitätstechniken. Werkzeuge zur Problemlösung und ständigen Verbesserung. von Dr. Philipp Theden, Hubertus Colsman. 1. Auflage

Didaktisches Seminar über Stochastik. Themen: ffl Korrelation von zwei Zufallsvariablen

6Korrelationsanalyse:Zusammengangsanalysestetiger Merkmale

Kapitel 5 Wichtige Maßzahlen für den Zusammenhang zwischen Merkmalen

Grundlagen der Statistik

Thema: Mittelwert einer Häufigkeitsverteilung. Welche Informationen kann der Mittelwert geben?

Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik für Ingenieure

Komplexe Zahlen. z = a + i b

6 Korrelations- und Regressionsanalyse: Zusammenhangsanalyse stetiger Merkmale

Kapitel 2. Mittelwerte

13 Mehrdimensionale Zufallsvariablen Zufallsvektoren

Die mit * gekennzeichneten Abschnitte beinhalten Themen, die über die Anforderungen des Gegenstandskatalogs hinausgehen.

2. Deskriptive Statistik 2.1. Häufigkeitstabellen, Histogramme, empirische Verteilungsfunktionen

Grundlagen der Statistik

Angewandte Statistik 1

Bivariate Analyse: Gemeinsame (bivariate) Häufigkeitstabelle. Sie wird auch Kontingenz-, Assoziations- oder Korrelationstabelle (f b )genannt.

Aufgabenstellung und Ergebnisse zur. Bachelor-Prüfung Deskriptive Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Wintersemester 2015/16. Dr.

Wirtschaftswissenschaftliches Prüfungsamt Bachelor-Prüfung Deskriptive Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Wintersemester 2014/15.

Beschreibende Statistik

Mathematik für Wirtschaftsingenieure

Lineare Algebra, Optimierung, Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik

Statistik I für Humanund Sozialwissenschaften

Basiswissen Mathematik, Statistik und Operations Research für Wirtschaftswissenschaftler

3. Deskriptive Statistik

Grundgesamtheit, Merkmale, Stichprobe. Eigenschaften der Stichprobe. Klasseneinteilung, Histogramm. Arithmetisches Mittel, empirische Varianz

Auswertung statistischer Daten 1

Grundlagen der. h Rückblick. Dr. K. Krüger. Grundwissen Mathematik

Brückenkurs Statistik für Wirtschaftswissenschaften

1 Grundlagen statistischer Versuchsauswertung

Skalenniveaus =,!=, >, <, +, -

Dr. I. Fahrner WiSe 2016/17 Fakultät Grundlagen Hochschule Esslingen Übungsblatt 2. Statistik

Wirtschaftswissenschaftliches Prüfungsamt Bachelor-Prüfung Deskriptive Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Sommersemester 2011.

1. Grundbegri e. T n i=1 A i = A 1 \ A 2 \ : : : \ A n alle A i treten ein. na = A das zu A komplementäre Ereignis; tritt ein, wenn A nicht eintritt.

Übungsblatt 9 (25. bis 29. Juni)

15.5 Stetige Zufallsvariablen

Biomathematik für Mediziner, Klausur WS 2000/2001 Seite 1

Übungsblatt 4. Berechnen Sie für die statistischen Reihen die Varianzen, Kovarianzen und Korrelationskoeffizienten

3. Mehrdimensionale (multivariate) Datenanalyse

Demokurs. Modul Grundlagen der Wirtschaftsmathematik Grundlagen der Statistik

Arbeitsbuch Mathematik

Aufgabenstellung und Ergebnisse zur. Bachelor-Prüfung Deskriptive Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Wintersemester 2018/19

Instandhaltungslogistik

Transkript:

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik Für Ingenieurstudenten an Fachhochschulen von Michael Sachs erweitert Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik Sachs schnell und portofrei erhältlich bei beck-shopde DIE FACHBUCHHANDLUNG Hanser München 2006 Verlag CH Beck im Internet: wwwbeckde ISBN 978 3 446 40902 6 Inhaltsverzeichnis: Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik Sachs

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik Michael Sachs für Ingenieurstudenten an Fachhochschulen ISBN 3-446-40902-5 Leseprobe Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://wwwhanserde/3-446-40902-5 sowie im Buchhandel

46 2 Beschreibende Statistik 26 Zweidimensionale Häufigkeitsverteilungen In diesem Abschnitt betrachten wir bei einer statistischen Masse zwei Merkmale X und Y und die damit verbundenen Besonderheiten Beispielsweise können wir bei Menschen die Merkmale Alter und Größe erheben, oder bei Werkstücken Durchmesser und Masse Diese zweidimensionale Datenmenge liegt zunächst als Urliste vor und kann in eine zweidimensionale Häufigkeitstabelle überführt und auch graphisch dargestellt werden Urliste, Häufigkeitstabelle und Streudiagramm Die Urliste gibt zu jedem statistischen Element i die beiden Merkmalsausprägungen x i von X und y i von Y an nach folgendem Schema: Element Nr 1 2 i n Ausprägung von X x 1 x 2 x i x n Ausprägung von Y y 1 y 2 y i y n Bei größeren Datenmengen ist es aus Gründen der Übersichtlichkeit wieder sinnvoll, alle Elemente zusammenzufassen, die in beiden Ausprägungen übereinstimmen Wir erhalten so eine zweidimensionale Häufigkeitstabelle, auch Kontingenztafel genannt Dabei bezeichnen die a j,j =1,,l,die verschiedenen Ausprägungen von X, dieb k,k =1,,m, die verschiedenen Ausprägungen von Y : Y Verteilung b 1 b 2 b k b m von X a 1 h 11 h 12 h 1k h 1m h 1 a 2 h 21 h 22 h 2k h 2m h 2 X a j h j1 h j2 h jk h jm h j a l h l1 h l2 h lk h lm h l Vert von Y h 1 h 2 h k h m n Es gilt die in der Matrizenrechnung übliche Konvention für Doppelindizes: Der erste Index bezeichnet die Zeile, der zweite die Spalte h jk steht also in Zeile j, Spalte k, und es gilt somit h jk = Anzahl Elemente mit (X = a j ) und (Y = b k ) (246)

26 Zweidimensionale Häufigkeitsverteilungen 47 Die Werte am rechten und unteren Rand der Tabelle werden als Randhäufigkeiten bezeichnet Sie geben die Häufigkeitsverteilungen von X allein bzw Y allein an h j ist die Summe über die Zeile j, dagegen h k die Summe über die Spalte k: h j = Anzahl Elemente mit (X = a j )= h k = Anzahl Elemente mit (Y = b k )= h jk und (247) h jk (248) Die Summe aller Randhäufigkeiten muss jeweils gleich n sein: h j = h k = n (249) Bei stetigen Merkmalen und großem Umfang n können anstelle der a j und b k wieder Klassen K j und L k von Merkmalsausprägungen treten Die der zweidimensionalen Urliste angemessene graphische Darstellung (Visualisierung) von quantitativen Daten ist das Streudiagramm, aus naheliegenden Gründen auch Punktwolke genannt: Jedes Paar von Ausprägungen (x i,y i ) wird dabei als Punkt in einem (x, y)-koordinatensystem repräsentiert Beispiel 224 Bei zwölf Kraftfahrzeugen eines Fuhrparks werden die Merkmale Alter (in Jahren) und gefahrene Kilometer (in 1000 km) erhoben Es ergibt sich folgende Urliste: Nr Alter Strecke Nr Alter Strecke in Jahren in 1000 km in Jahren in 1000 km 1 15 30 7 18 21 2 52 68 8 42 112 3 45 90 9 62 230 4 05 12 10 36 120 5 24 100 11 25 56 6 26 62 12 51 109 Man erstelle das dazugehörige Streudiagramm Lösung: Deutlich ist ein Zusammenhang erkennbar: Ältere Autos haben offenbar mehr gefahrene Kilometer, was plausibel ist Man kann jedoch keine

48 2 Beschreibende Statistik 250 200 y/1000km 150 100 50 0 x/jahre 1 2 3 4 5 6 7 Bild 29: Streudiagramm für Alter und gefahrene Kilometer allgemein gültige Formel angeben, mit deren Hilfe sich die gefahrenen Kilometer aus dem Alter ausrechnen lassen Es gibt also wohl einen Zusammenhang, aber keine funktionale Abhängigkeit zwischen den beiden Merkmalen Arithmetisches Mittel und Varianz Arithmetische Mittel und Varianzen für die einzelnen Merkmale X und Y werden wie in (215) bzw (238) erklärt, wobei lediglich darauf zu achten ist, dass bei der Berechnung dieser Maßzahlen aus der zweidimensionalen Häufigkeitstabelle die entsprechenden Randhäufigkeiten h j bzw h k einzusetzen sind: x = 1 n ȳ = 1 n s 2 x = s 2 y = x i = 1 n y i = 1 n 1 1 a j h j, (250) b k h k, (251) (x i x) 2 = 1 (y i ȳ) 2 = 1 (a j x) 2 h j, (252) (b k ȳ) 2 h k (253)

26 Zweidimensionale Häufigkeitsverteilungen 49 Kovarianz Die wirklich neue Maßzahl, an der beide Messreihen gleichzeitig beteiligt sind, ist die Kovarianz Definition 214 Die (empirische) Kovarianz der Wertepaare (x 1,y 1 ), (x 2,y 2 ),,(x n,y n ) ist erklärt durch Cov(X, Y )=s xy = 1 (x i x)(y i ȳ) (254) Ihre Einheit ist das Produkt der Einheiten der x i und der y i Man beachte, dass das Formelzeichen für die Kovarianz s xy lautet und nicht etwa (wie bei der Varianz) s 2 xy Dieswäreauch sicherlich nicht sinnvoll, da die Kovarianz auch negativ werden kann, wie wir gleich sehen werden Für die praktische Berechnung mit Taschenrechner ist wieder die Umformung ( s xy = 1 n ) x i y i n xȳ (255) effizienter, die man durch Ausmultiplizieren der Klammern unter der Summe in (254) erhält Die Kovarianz lässt sich auch leicht aus der zweidimensionalen Häufigkeitstabelle errechnen: s xy = 1 a j b k h jk n xȳ (256) Um die Kovarianz auch inhaltlich zu verstehen, ist dagegen die Darstellung (254) am besten geeignet Wir verwenden zur Illustration die Daten von Beispiel 224 mit den Lebensdauern und gefahrenen Kilometern von zwölf Kraftfahrzeugen und legen durch das Streudiagramm neue Koordinatenachsen, die genau durch x und ȳ hindurchgehen (in Bild 210 gestrichelt) Dadurch wird das Streudiagramm in vier Quadranten eingeteilt, die folgende Eigenschaften haben: In I liegen die Punkte mit x i > x und y i > ȳ, in III die Punkte mit x i < x und y i < ȳ In I und III gilt also: (x i x)(y i ȳ) > 0