Gesundheit von Lehrpersonen Gefährdung und Förderung

Ähnliche Dokumente
Gesund bleiben im Beruf Belastungen im pädagogischen Berufsalltag und der Umgang damit. PH FHNW Doris Kunz Heim

Starke Schulleitungen starke Lehrpersonen

Gesundheit im Lehrberuf: Von Belastungen und Ressourcen zu gesundheitsfördernden Massnahmen

Burnout. Einstieg in das Thema. Dipl. Psych. Thorsten Uhle. Einige Folien erklären sich erst bei der Lektüre des entsprechenden Kapitels im Buch.

Negative und positive Beanspruchung im Lehrerberuf Kurzreferat und Podiumsdiskussion

GEW Tag der beruflichen Bildung Forum Ausbrennen im 45-Minuten-Takt Burnout am Arbeitsplatz Schule (Dr. Barbara Breidenbach)

Gesundes Führen und Steuern - Salutogenes Leitungshandeln

Gesundheitsorientiert führen. Workshop für die Diakonie Ruhr Bochum

Was wirkt sich belastend auf die Lehrkräfte, das Kollegium und die Schulleitung unserer Schule aus?

Vom Einzelkämpfer zum Teamplayer

Work-Life-Balance & Burnout-Prävention Vortragsreihe der NÖGKK in Kooperation mit Dr. Schmid & Dr. Schmid

Psychische Belastungen und Beanspruchungen in Kindertageseinrichtungen und was man dagegen tun kann. Bad Münstereifel, Dr.

Gesundheitsmanagement in Schulen ein Treiber guter gesunder Schulen

Entspannung «Zwischen bewusstem Nichtstun und gezieltem Auflockern»

Stress. Was ist Stress? Wie entsteht Stress? Wie bewältigt man Stress? Dipl.-Psych. Heike Stüttgen

Arbeiten ohne Stress Ihr Trainer: Dipl.-Psych. Hans-Eckart Klose

Welche Schulleitung brauchen gute Grundschulen?

Salutogenese und Resilienz im Betrieb Hintergründe und Umsetzungsmöglichkeiten

MODULBESCHREIBUNG FÜR MODULE MIT NUR EINEM KURS

Gesundheitspotenziale von Frauen

eidgenossenkunst Der soziale Aspekt von Burnout

Unterstützung und Angebote für Schulen im Kanton Aargau

Betriebliches Gesundheitsmanagement - BGM Gesund bleiben in der Hektik des Alltags

Informationen der Sozialpartner der Bankbranche

Das Burn out - Syndrom

Herzlich willkommen. Kinder und Jugendliche im Umgang mit Stress stärken. 14. März 2017 Cornelia Meierhans und Susanne Anliker

Arbeit - Burnout - Depression Was kann der Arbeitgeber tun?

Gesundheit im Unternehmen. Veranstaltungsreihe der IHK Erfolgreich unternehmen

Auf den Punkt gebracht

gesund pflegen Arbeitsprogramm Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Pflege Psychische Belastungen eine Herausforderung für Pflegeeinrichtungen

Umgang mit Stress und Angst im beruflichen Kontext. Definitionen Modelle - Bewältigung

Psychische Belastungen am Arbeitsplatz

Was Betriebe in Sachen psychischer Belastung wissen sollten. Was ist mit psychischer Belastung gemeint?

Psychische Belastungen am Arbeitsplatz

Krank durch Schule? Aspekte zur Lehrergesundheit

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Stress als Risiko und Chance

Schule und Professionelle Gemeinschaft Ressource oder Belastung?

In der Realität ist die Wirklichkeit ganz anders. Gesundes Führen im Spannungsfeld von. Stress-Management, Höchstleistungen und. Potenzialentwicklung.

Workshop. Leistungsverdichtung und Stress in der Arbeitswelt

Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen

Jugendpsychiatrische Rehabilitation. (Vorstellung des Konzepts von Herzogsägm

Vielen Dank für die Einladung!

Der Job Stress Index 2015

Wer sind und was machen wir?

Ökolog-Sommerakademie 2014 DIE GESUNDE SCHULE VIELES IST MÖGLICH. Dr. Eva Mitterbauer

Burnout - Entstehung und betriebliche Prävention

Tätigkeit einer Gesundheitsmanagerin

Selbstfürsorge in der ehrenamtlichen Flüchtlingshilfe

Schulleitung Erlenbach Gesundheitsförderung der Lehrpersonen an der Schule Erlenbach. 1. Juni 2012

Inhaltsverzeichnis. Seite Randziffer.

Burnout- Prävention Was Unternehmen für ihre Mitarbeiter tun können

1. Teil: Handeln & Zusammenarbeit zwischen ICH und WIR

Belastungen und der Arbeits- und Gesundheitsschutz bei Erzieherinnen

Ein Beispiel aus der Praxis. Risikoscreening für psychische Belastung und Beanspruchung von Mitarbeitern

BURNOUT. oder. Die verheizte Elite - engagiert, erfolgreich, ausgebrannt

Gesundheitsförderung an. Schulen auf Hilfe warten oder selbst beginnen?

Erhalt der psychischen Gesundheit

Psychische Belastungen am Arbeitsplatz

Stressbewältigung eine Intervention für Berufstätige in der Sozialwirtschaft mit dem Fokus auf Regenerative Stresskompetenz

Schule handelt Stressprävention am Arbeitsort

Führung und seelische Gesundheit als Schlüssel für Betriebliche Prävention

Stress am Arbeitsplatz und seine Folgen

Familienfreundliche Beschäftigung im Dritten Sektor Anspruch oder Realität?

ERFOLGREICHE BURNOUT-PRÄVENTION IM UNTERNEHMEN 14. Wissenschaftliche Jahrestagung der DGSF in Friedrichshafen

Online-Kurs Regenerative Stresskompetenz - Eine Mini-Intervention zur Stressbewältigung für Berufstätige in der Sozialwirtschaft

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen Tag der offenen Tür Hamburg, 29. April 2016

Zusammenarbeit der INQA-TIK

Das Haus der Arbeitsfähigkeit Ein Modell zur Gesundheitsvorsorge am Arbeitsplatz Fachforum Hauswirtschaft 11. Mai 2017 in Walsrode

Heidi Eppel. Stress als. Risiko und Chance. Grundlagen von Belastung, Bewältigung und Ressourcen. Verlag W. Kohlhammer

Psychische Belastungen im Lehrberuf - Individuelle, kollegiale und organisationale Ansätze zur Prävention. Thomas Rigotti

Unterrichtsgestaltung und Gesundheitsförderung

Ergonomisches Grundmodell Menschengerechte Bildschirmarbeit Belastung, Beanspruchung, Beschwerden

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen Wiesbaden, 09. Oktober 2014 Fachtagung Gesund im Betrieb Stress meistern

Programm. Lehrpersonengesundheit fördern und erhalten Die Kunst in der Schule gesund und gerne zu arbeiten

Produktionsarbeit von Morgen präventiv gestalten: Wo liegen die Arbeitsgestaltungspotenziale aus Sicht von Unternehmen und Beschäftigten?

Salutogenese. DIAG vom Dr. Regina Postner

Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz: Was können Unternehmen tun? Best Practice: Versicherungsbranche

Siegfried Seeger. Schule gesund machen. Navigationshilfen zur Förderung der Gesundheit von Lehrpersonen und Schulleitungen

Engagiert und ausgebrannt Burnout-Prävention

Dennis Danielmeyer Vortrag 8. Oktober 2016 in Nürnberg

UMGANG MIT KRISEN & NEGATIVER KRITIK

Siegfried Seeger Lehrer/innen-Gesundheit

Psychische Belastungen am Arbeitsplatz Definition & Umsetzung

Helfen macht müde was macht wieder munter?

Verbreitung gesundheitsfördernder Massnahmen an Schweizer Schulen

Gesundheit und Wohlbefinden im Lehrerberuf:

Gesundheit von Lehrpersonen

Stressmanagement und Extremereignisse. Teil 1: Stressmanagement

Psychische Belastung am Arbeitsplatz als Bestandteil der Gefährdungsbeurteilung

Lehrergesundheit und Unterrichtshandeln: Hat Burnout von Lehrkräften Folgen für die Leistung der Schülerinnen und Schüler?

Arbeitsbedingungen in NRW Fokus auf psychische Belastungen und Arbeitszeit

Workshop 4 Monitoring von Arbeit & Gesundheit im Team

Möglichkeiten der Stress- und Burnoutbewältigung in der Prävention und Rehabilitation. Diplomarbeit von Sebastian Mösch

Kognitionstraining: Kognitive Umstrukturierung

Betriebliche Prävention aus Sicht eines Unfallversicherungsträgers

Innerbetriebliche Kommunikation als Belastungsfaktor

Psychische Belastungen am Arbeitsplatz

Prof. Dr. Anne Flothow. Betriebliche Gesundheitsförderung zwischen Top down und Bottom up. - wie Beteiligung von Beschäftigten gelingt

Stresserleben von Schülern, Eltern Lehrern, und Schulleitern

Transkript:

Tagung Gesunde Lehrerinnen und Lehrer - Basis einer gesunden Schule Pädagogische Hochschule Zürich, 10.5.2014 Gesundheit von Lehrpersonen Gefährdung und Förderung PH FHNW Doris Kunz Heim

Übersicht 1. Spezifische Eigenschaften des Lehrberufs 2. Gesundheitsrisiken des Lehrberufs 3. Die Negativspirale: Stress und Burnout 4. Die Verbreitung von Burnout unter Schweizer Lehrpersonen 5. Gesundheitsförderung und Prävention Der salutogene Ansatz 6. Gesundheitsförderung und Prävention Das Mehrebenenmodell 7. Fazit

1. Spezifische Eigenschaften des Lehrberufs (Rothland, 2013) Breites Aufgabenspektrum: Unterrichten Erziehen Beurteilen Beraten Weiterentwickeln der eigenen Kompetenzen Weiterentwickeln der eigenen Schule

1. Spezifische Eigenschaften des Lehrberufs (Rothland, 2013) Grenzenlosigkeit der Aufgabenstellung Kein Indikator, wann die Aufgaben der Lehrpersonen letztlich erfüllt sind. «Man kann immer noch mehr tun, sich noch besser vorbereiten, sich noch eingehender mit schwierigen SchülerInnen befassen, noch mehr Fachbücher lesen» (Giesecke, 2001, zit. nach Rothland, 2013, S. 24) Doppelte (Planungs-)Unsicherheit Lehrperson kann Lernprozesse der Schülerinnen und Schüler (SuS) nur mittelbar beeinflussen: - individuelle kognitive Konstruktionen der SuS - Mitarbeit der SuS für eine produktive Lernatmosphäre unabdingbar

1. Spezifische Eigenschaften des Lehrberufs (Rothland, 2013) Fehlende Rückmeldung Keine eindeutige Rückmeldung darüber, wie sich die Anstrengungen der Lehrpersonen für die (Lern-)erfolge der SuS auswirken Zweiteilung des Arbeitsplatzes / Heimarbeitsplatz Vorteil: Freie Zeiteinteilung Nachteil: Arbeit zu Hause wird von der Bevölkerung als «Freizeit» interpretiert Arbeitsplatz muss selbst finanziert werden.

1. Spezifische Eigenschaften des Lehrberufs (Rothland, 2013) Verschiedene Anforderungen Qualifikation / Befähigung Selektion Integration

1. Spezifische Eigenschaften des Lehrberufs (Rothland, 2013) Verschiedene Anspruchsgruppen mit widersprüchlichen Erwartungen SuS Eltern Qualifikation / Befähigung Schulleitung Selektion Öffentlichkeit Kolleg- /Innen Integration Öffentlichkeit

2. Gesundheitsrisiken des Lehrberufs (Rudow, 1999) Belastung: Gesamtheit der äusseren auf den Menschen einwirkende Einflüsse, die Beanspruchungsreaktionen hervorrufen Beanspruchungsreaktionen: z.b. Ermüdung, Stress Körperliche Belastungen: Psychische Belastungen: Soziale Belastungen: Anforderungen an Muskelkraft und physiolog. Regulationssysteme (Herz-Kreislauf, Atmung etc.) Geistige Anforderungen Sozial-interaktive Anforderungen

2. Gesundheitsrisiken des Lehrberufs (Rudow, 1999) Mögliche Quellen von Belastung: Arbeitsaufgaben / Schulorg. Bed. Arbeitsaufgaben Arbeitszeit / Pausenzeit Klassengrösse Arbeitsumwelt- Bedingungen Lärm (Nachhall) Luftbeschaffenheit (Lüftung) Pausen- Entspannungsräume Soziale Bedingungen Interaktion mit Schüler/innen Interaktion mit Schulleitung Interaktion mit Eltern Lehr- Lernmittel Schulstandort(e) Interaktion mit Kolleg/innen Sprechbelastung etc.... Infektionsgefahr etc.... Interaktion mit externen Fachkräften Kulturelle Bedingungen Gesellschaftliche Erwartungen Berufsimage Gehalt Schulreformen Schulimage etc.... etc....

3. Die Negativspirale Stress und Burnout Stress = Beanspruchungsreaktion Distress = Hohe Belastung und Angst, die Anforderung nicht bewältigen zu können Quelle: Kaluza (2011).

Stress: Die neurophysiologische Komponente Quelle: Kaluza (2011).

Stress: Körperliche Reaktion Quelle: Kaluza (2011).

Stress: Emotionale Reaktionen Stressor Verarbeitung im fronto-temporalen Kortex Emotion Ärger Furcht Depression/ Hilflosigkeit Verhalten Kampf Anstrengung Flucht Anstrengung Unterordnung, Passivität Neuro-endokrine Reaktion Noradrenalin ++ Adrenalin + Kortisol +- Testosteron + Noradrenalin + Adrenalin ++ Kortisol +- Testosteron +- Noradrenalin + Adrenalin + / - Kortisol ++ Testosteron -- Quelle: Kaluza (2011).

Stress: Wenn er nicht nachlässt. Quelle: Kaluza (2011).

Stress: Langzeitfolgen Quelle: Kaluza (2011).

Stress: Langzeitfolge Burnout Lange andauernder Stress: Starke Erschöpfung der physischen und psychischen Energien eines Menschen Werden Warnsignale dieser Erschöpfung nicht ernst genommen, führt dies zu einem Burnout oder einer Erschöpfungsdepression Bei schwerem Grad ist eine Heilung nicht immer möglich

Stress und Burnout Verlauf von Burnout, Symptome (Burisch, 2006) 1. Warnsymptome der Anfangsphase (überhöhter Energieeinsatz, Erschöpfung) 2. Reduziertes Engagement (für Klienten, für andere, für die Arbeit, erhöhte Ansprüche) 3. Emotionale Reaktionen (Depression, Aggression) 4. Abbau (kognitive Leistungsfähigkeit, Motivation, Kreativität, Entdifferenzierung) 5. Verflachung (emotionales Leben, soziales Leben, geistiges Leben) 6. Psychosomatische Reaktionen 7. Verzweiflung

4. Verbreitung von Burnout unter Schweizer Lehrpersonen Studie: Ressourcen und Belastungen bei Schweizer Lehrpersonen Repräsentative Schweizer Stichprobe Lehrpersonen des 5. bis 9. Schuljahres, aus allen Sprachregionen N = 586 Befragungszeitpunkt: 2010 Zusammenarbeit mit: Sucht Schweiz, Lausanne Gefördert von: Schweizerischer Nationalfonds Bundesamt für Gesundheit

4. Verbreitung von Burnout unter Schweizer Lehrpersonen Mass für Burnout: Copenhagen Burnout Inventory Skala = 1 100 Quelle: Kristensen et al. (2005)

4. Grad von Burnout unter Schweizer Lehrpersonen Mittelwert Burnout (Copenhagen Burnout Inventory) Schweizer Lehrpersonen 33.3 Berufstätige Dänen 31.7 * Dänen in helfenden Berufen 35.9 ** Lehrpersonen in Baden-Württemberg 46.2 *** Quelle: Kunz Heim, Sandmeier & Krause (im Druck)

4. Verteilung von Burnout-Intensitätsgraden unter Schweizer Lehrpersonen Verteilung von Burnout-Mittelwerten (CBI) CBI unter 30 50.4 % CBI 30-40 15.9 % CBI über 40 33.7 % Quelle: Kunz Heim, Sandmeier & Krause (im Druck)

4. Grad von Burnout unter Schweizer Lehrpersonen Die Ergebnisse der Studie erscheinen demnächst unter: Baeriswyl, S., Krause, A. & Kunz Heim, D. (im Druck). Arbeitsbelastungen, Selbstgefährdung und Gesundheit bei Lehrpersonen eine Erweiterung des Job Demands - Resources Modells. Empirische Pädagogik. Kunz Heim, D., Sandmeier, A. & Krause, A. (im Druck). Negative Beanspruchungsfolgen bei Schweizer Lehrpersonen. Beiträge zur Lehrerbildung. Kunz Heim, D., Sandmeier, A. & Krause, A. (im Druck). Effekte von arbeitsbedingten und personalen Ressourcen auf das Arbeitsengagement und das Engagement für die Schulentwicklung bei Lehrpersonen. Empirische Pädagogik. ***

5. Gesundheitsförderung und Prävention der salutogene Ansatz Belastungen; Beanspruchungen/ Risikofaktoren Ressourcen / Schutzfaktoren Quelle: Hakanen, Bakker & Schaufeli (2006) Auch: Antonovsky (1997). Salutogenese. Zur Entmystifizierung der Gesundheit. Tübingen: Dayt Verlag.

5. Gesundheitsförderung und Prävention der salutogene Ansatz Ressourcen: materielle oder immaterielle Elemente reduzieren berufliche Beanspruchungen, sind funktional, um arbeitsbezogene Ziele zu erreichen stimulieren persönliches Wachstum, Lernen und Entwicklung Institutionelle Ressourcen Soziale Ressourcen Personale Ressourcen Quelle: Hakanen, Bakker und Schaufeli (2006).

6. Gesundheitsförderung und Prävention das Mehrebenenmodell Gesellsch. Ebene Kant. Verwaltung Schulebene Teamebene Persönliche Ebene

6. Gesundheitsförderung und Prävention das Mehrebenenmodell Schulebene Teamebene Persönliche Ebene BELASTUNG Reduzieren Wie viel ist gut genug? RESSOURCEN Aktivieren Institutionelle, Soziale und Personale Ressourcen

6. Gesundheitsförderung und Prävention das Mehrebenenmodell Belastung reduzieren: Persönliche Ebene Prioritäten setzen (Eisenhower-Prinzip) Wichtig Dringend Wichtig Nicht dringend Nicht wichtig Dringend Nicht wichtig Nicht dringend Quelle: Hovestädt, W. (1997). Sich selbst organisieren. Weg vom Zeitdruck: Wie man sich die Arbeit erleichtern kann. Weinheim: Beltz Weiterbildung.

6. Gesundheitsförderung und Prävention das Mehrebenenmodell Belastung reduzieren: Persönliche Ebene Realistische Ansprüche an sich selber stellen -Perfektionsistische Leistungsansprüche überprüfen -Eigene Leistungsgrenzen akzeptieren lernen -Sich auch mit einem 80% igen Ergebnis zufrieden geben -Sich weniger persönlich mit Aufgaben identifizieren -Innere Distanz wahren -Stellenwert der Berufstätigkeit relativieren

6. Gesundheitsförderung und Prävention das Mehrebenenmodell Belastung reduzieren: Institutionelle Ebene Zielklarheit und Projektorientierung: Kollegium E-team / Q-team Schulleitung Schulprogramm (3 bis 4 Jahre) A WB B C WB N GUTER UNTERRICHT / GUTE SCHULFÜHRUNG

6. Gesundheitsförderung und Prävention das Mehrebenenmodell Belastung reduzieren: Institutionelle Ebene Zielklarheit: Grundleistung: Guter Unterricht und gute Elternkontakte Schul- und Unterrichtsentwicklungsprojekte im Rahmen eines Schulprogrammes planen (mehrjähriger Zeitrahmen). Unvorhergesehene Projekte: Schulprogramm muss entsprechend entlastet werden. Projektorientierung: Projektplan mit Verantwortlichen, Leitung, Beginn, Dauer, Ressourcen, Ziele, Meilensteine, Erfolgsindikatoren. Form der Evaluation. Begleitende schulinterne Weiterbildungstage: Nebst Umsetzungserfahrungen auch den Umgang mit Belastungen thematisieren.

6. Gesundheitsförderung und Prävention das Mehrebenenmodell Ressourcen aktivieren: Soziale Ressourcen (alle Ebenen) Soziale Unterstützung: -durch Vorgesetzte -durch Kollegen -durch Partner, Familie, Freunde Formen der sozialen Unterstützung: -Zuhören, -instrumentelle Unterstützung als Kollege oder Experte -instrumentelle Herausforderung durch Kritik des Experten, -emotionale Unterstützung, -emotionale Herausforderung (In-Frage-stellen von Entschuldigungen und Ausreden, gemeinsame Reflexion von Gefühlen etc.) -Teilen der sozialen Realität ("Geteiltes Leid ist halbes Leid, )

6. Gesundheitsförderung und Prävention das Mehrebenenmodell Ressourcen aktivieren: Institutionelle Ressourcen Gutes Arbeitsklima: -Klare und offene interne Kommunikation -Produktive und effektive Zusammenarbeit bzw. Gruppenarbeit -Notwendige und hinreichende Informationen -Sicherheit des Arbeitsplatzes -Zuversicht in die Zukunft des Unternehmens / der Schule -Gutes Verhältnis von Vorgesetzten zu Mitarbeitenden (Führungsstil) -Vertrauen zu Vorgesetzten und Kollegen -Guter Umgang mit Konflikten -Faire und gerechte Behandlung von Mitarbeitenden -Persönliche Identifikation mit dem Unternehmen / der Schule (Quelle: Rudow, 2004)

6. Gesundheitsförderung und Prävention das Mehrebenenmodell Ressourcen aktivieren: Institutionelle Ressourcen Salutogener Führungsstil: Merkmal Handlungsmöglichkeit Verstehbarkeit - Transparenz in Verantwortungsregelungen / Entscheidungen - Informationsfluss fördern - Aufgabenklarheit - Verständliche Erklärungen (Quelle: Harazd, Gieske & Rolff, 2009)

6. Gesundheitsförderung und Prävention das Mehrebenenmodell Ressourcen aktivieren: Institutionelle Ressourcen Salutogener Führungsstil: Merkmal Handlungsmöglichkeit Bewältigbarkeit - Passung von Aufgabe und Person - Selbstwert fördern durch Anerkennung und Rückmeldung - Individuelle Stärken und Schwächen berücksichtigen - Optimale Arbeits- und Organisationsstrukturen schaffen - Materialaustausch fördern (Quelle: Harazd, Gieske & Rolff, 2009)

6. Gesundheitsförderung und Prävention das Mehrebenenmodell Ressourcen aktivieren: Institutionelle Ressourcen Salutogener Führungsstil: Merkmal Handlungsmöglichkeit Bedeutsamkeit - Zielorientiertes Handeln - Vermitteln von Visionen - Gemeinsame Zielsetzung - Handlungen auf ihr Ziel hin erläutern (Quelle: Harazd, Gieske & Rolff, 2009)

6. Gesundheitsförderung und Prävention das Mehrebenenmodell Ressourcen aktivieren: Personale Ressourcen Kompetenzen erweitern: -Fachkompetenz -Problemlösekompetenz -Konfliktbewältigung Fähigkeiten vertiefen: -Erholungsfähigkeit -Genussfähigkeit -Emotionale Intelligenz Widerstandsfähigkeit erhöhen: -Kohärenzsinn -Erfolgszuversicht, internale Kontrollüberzeugung -Gelassenheit -Gesunder Lebensstil

7. Eine Art Fazit SuS Eltern Qualifikation / Befähigung Schulleitung Selektion Öffentlichkeit Kolleg- /Innen Integration Öffentlichkeit

7. Eine Art Fazit Team als Ressource für einen gelassenen Umgang mit Anforderungen gestalten SuS Eltern Qualifikation / Befähigung Schulleitung Selektion Öffentlichkeit Lehrpersonen Integration Öffentlichkeit

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Kontakt: doris.kunz@fhnw.ch www.lehrergesundheit.ch Doris Kunz Heim PH FHNW

Literatur: Antonovsky, A. (1997). Salutogenese. Zur Entmystifizierung der Gesundheit. Tübingen: dgvt Deutsche Gesellschaft für Verhaltenstherapie. Baeriswyl, S., Krause, A. & Kunz Heim, D. (im Druck). Arbeitsbelastungen, Selbstgefährdung und Gesundheit bei Lehrpersonen eine Erweiterung des Job Demands - Resources Modells. Empirische Pädagogik. Gieseke, H. (2001). Was Lehrer leisten. Porträt eines schwierigen Berufs. Weinheim, München: Juventa. Hakanen, J. J., Bakker, A. B., & Schaufeli, W. B. (2006). Burnout and work engagement among teachers. Journal of School Psychology, 43, 495-513. Harazd, B., Gieske, M. & Rolff, H.-G. (2009). Gesundheitsmanagement in der Schule. Lehrergesundheit als neue Aufgabe der Schulleitung. Köln: Wolters Kluwer. Kaluza, G. (2011). Stressbewältigung. Trainingsmanual zur psychologischen Gesundheitsförderung (2. Aufl.). Heidelberg: Springer. Kristensen, T. S., Borritz, M., Villadsen, E., & Christensen, K. B. (2005). The copenhagen burnout inventory: A new tool for the assessment of burnout. Work & Stress, 19(3), 192-207. Kunz Heim, D., Sandmeier, A. & Krause, A. (im Druck). Negative Beanspruchungsfolgen bei Schweizer Lehrpersonen. Beiträge zur Lehrerbildung. Kunz Heim, D., Sandmeier, A. & Krause, A. (im Druck). Effekte von arbeitsbedingten und personalen Ressourcen auf das Arbeitsengagement und das Engagement für die Schulentwicklung bei Lehrpersonen. Empirische Pädagogik. Lazarus, R. S. & Launier, R. (1981). Stressbezogene Transaktionen zwischen Person und Umwelt. In: J. Nitsch (Hrsg.), Stress. Stuttgart: Huber. LCH Dachverband Schweizer Lehrerinnen und Lehrer. (2007). Balancieren im Lehrberuf. Ein Kopf- und Handbuch. Zürich: Verlag LCH, Bildung Schweiz.

Pines, A.M., Aronson, E. & Kafry, D. (1993). Ausgebrannt: vom Überdruss zur Selbstentfaltung (7. Aufl.). Stuttgart : Klett- Cotta. Rothland, M. (2013). Beruf: Lehrerin/Lehrer Arbeitsplatz: Schule. In M. Rothland (Hrsg.), Belastung und Beanspruchung im Lehrberuf. Modelle, Befunde, Interventionen (2. Aufl. S. 21 39). Rudow, B. (1999). Der Arbeits- und Gesundheitsschutz im Lehrerberuf. Gefährdungsbeurteilung der Arbeit von Lehrerinnen und Lehrern. Ludwigsburg: Süddeutscher Pädagogischer Verlag. Rudow, B. (2004). Das gesunde Unternehmen. Gesundheitsmanagement, Arbeitsschutz, Personalpflege. München: Oldenbourg. SECO, Staatssekretariat für Wirtschaft, Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement (Hrsg.) (2010). Stress bei Schweizer Erwerbstätigen. Zusammenhänge zwischen Arbeitsbedingungen, Personenmerkmalen, Befinden und Gesundheit. Kurzfassung. [http://www.news.admin.ch/nsbsubscriber/message/attachments/24611.pdf. 28.2.2013] Ulich, E. & Wülser, M. (2004). Gesundheitsmanagement in Unternehmen. Arbeitspsychologische Perspektiven. Wiesbaden: Gabler.