Gewichtetes arithmetisches Mittel und Streuung

Ähnliche Dokumente
Streuungs-, Schiefe und Wölbungsmaße 1

Streuungs-, Schiefe und Wölbungsmaße

Schätzfehler in der linearen Regression (1) Einführung

wird auch Spannweite bzw. Variationsbreite genannt ist definiert als die Differenz zwischen dem größten und kleinsten Messwert einer Verteilung:

II. Das Bestimmtheitsmaß R 2

Lösungen zum 3. Aufgabenblock

Erwartungswert, Varianz, Standardabweichung

Die hierzu formulierte Nullhypothese H lautet: X wird durch die Verteilungsdichtefunktion h(x)

Kapitel V. Parameter der Verteilungen

Validierung der Software LaborValidate Testbericht

Produkt-Moment-Korrelation (1) - Einführung I -

Übungsklausur zur Vorlesung Wahrscheinlichkeit und Regression Lösungen. Übungsklausur Wahrscheinlichkeit und Regression Die Lösungen

Kapitel 7. Netzplantechnik CPM/PERT. - Bezeichnung der Aktivitäten und ihre Beschreibung - Festlegung der Vorgänger - Dauer der Aktivitäten

Prof. Dr. P. Kischka WS 2012/13 Lehrstuhl für Wirtschafts- und Sozialstatistik. Klausur Statistische Inferenz

Netzsicherheit I, WS 2008/2009 Übung 2. Prof. Dr. Jörg Schwenk

-70- Anhang: -Lineare Regression-

Standardnormalverteilung / z-transformation

Arbeitsgruppe Radiochemie Radiochemisches Praktikum P 06. Einführung in die Statistik. 1. Zählung von radioaktiven Zerfällen und Statistik 2

Zufallsvariable, Wahrscheinlichkeitsverteilungen und Erwartungswert

2 Zufallsvariable und Verteilungen

Auswertung univariater Datenmengen - deskriptiv

Prof. Dr. Roland Füss Statistik II SS 2008

Grundlagen der Mathematik I Lösungsvorschlag zum 12. Tutoriumsblatt

Analysis I. Vorlesung 17. Logarithmen. R R, x exp x,

Klasse : Name1 : Name 2 : Datum : Nachweis des Hookeschen Gesetzes und Bestimmung der Federkonstanten

Auswertung univariater Datenmengen - deskriptiv

Die Annäherung der Binomialverteilung durch die Normalverteilung am Beispiel eines Modells der Schadenversicherung

z.b. Münzwurf: Kopf = 1 Zahl = 2 oder z.b. 2 Würfel: Merkmal = Summe der Augenzahlen, also hier: Bilde die Summe der Augenzahlen der beiden Würfel!

Statistik Exponentialfunktion

3. Lineare Algebra (Teil 2)

Beschreibende Statistik Mittelwert

6. Übung zur Linearen Algebra II

Deskriptive Statistik - Aufgabe 2

Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 2

Übung zu Erwartungswert und Standardabweichung

Grundgedanke der Regressionsanalyse

e dt (Gaußsches Fehlerintegral)

Daten sind in Tabellenform gegeben durch die Eingabe von FORMELN können mit diesen Daten automatisierte Berechnungen durchgeführt werden.

Fallstudie 4 Qualitätsregelkarten (SPC) und Versuchsplanung

nonparametrische Tests werden auch verteilungsfreie Tests genannt, da sie keine spezielle Verteilung der Daten in der Population voraussetzen

Facility Location Games

NSt. Der Wert für: x= +1 liegt, erkennbar an dem zugehörigen Funktionswert, der gesuchten Nullstelle näher.

FORMELSAMMLUNG STATISTIK (I)

Statistik. Finanzmathematik 1-15

Aufgabenkomplex 2: Umrechung von Einheiten, Ungleichungen, Komplexe Zahlen

Sind die nachfolgenden Aussagen richtig oder falsch? (1 Punkt pro korrekter Beantwortung)

Multivariate Analysemethoden

12 LK Ph / Gr Elektrische Leistung im Wechselstromkreis 1/ ω Additionstheorem: 2 sin 2 2

Beschreibung des Zusammenhangs zweier metrischer Merkmale. Streudiagramme Korrelationskoeffizienten Regression

Manhattan-Metrik anhand des Beispiels

Definition des linearen Korrelationskoeffizienten

Itemanalyse und Itemkennwerte. Itemanalyse und Itemkennwerte. Itemanalyse und Itemkennwerte: Itemschwierigkeit P i

Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung

Die Jordansche Normalform

Methoden der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung

Beim Wiegen von 50 Reispaketen ergaben sich folgende Gewichte X(in Gramm):

Grundpraktikum M5 Oberflächenspannung

(Theoretische) Konfidenzintervalle für die beobachteten Werte: Die Standardabweichung des Messfehlers wird Standardmessfehler genannt:

1.11 Beispielaufgaben

Elemente der Mathematik - Sommer 2016

Verteilungen eindimensionaler diskreter Zufallsvariablen

1. Teilprüfung FS 2008

Statistik und Wahrscheinlichkeit

Multilineare Algebra und ihre Anwendungen. Nr. 6: Normalformen. Verfasser: Yee Song Ko Adrian Jenni Rebecca Huber Damian Hodel

In der beschreibenden Statistik werden Daten erhoben, aufbereitet und analysiert. Beispiel einer Datenerhebung mit Begriffserklärungen (Vokabel)

Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Dr. Jochen Köhler, Eidgenössische Technische Hochschule, ETH Zürich. 1. Teilprüfung FS 2008.

Prof. Dr.- Ing. Herzig Vorlesung "Grundlagen der Elektrotechnik 1" 1etv3-4

Wie man für einen Test Peroe testet

Lineare Regression - Mathematische Grundlagen

Erzeugung mit einer rotierenden flachen Spule

3 g-adische Ziffernentwicklung reeller Zahlen

SS 2017 Torsten Schreiber

WS 2016/17 Prof. Dr. Horst Peters , Seite 1 von 9

1 BWL 4 Tutorium V vom

Investition in Übungen

Konkave und Konvexe Funktionen

Ich habe ein Beispiel ähnlich dem der Ansys-Issue [ansys_advantage_vol2_issue3.pdf] durchgeführt. Es stammt aus dem Dokument Rfatigue.pdf.

Resultate / "states of nature" / mögliche Zustände / möglicheentwicklungen

Item-response Theorie (Probablistiche Testtheorie) Grundidee der item-response Theorie ist, dass die Antworten auf die Testitems lediglich

Spannweite, Median Quartilsabstand, Varianz und Standardabweichung.

Funktionsgleichungen folgende Funktionsgleichungen aus der Vorlesung erhält. = e

Hausübung 1 Lösungsvorschlag

Diskrete Mathematik 1 WS 2008/09

c) schwierige freiwillige Zusatzaufgabe (ohne Bonuspunkte): Leiten Sie die allgemeinen iterativen Formeln für S, D, D R und V her.

Alternative Darstellung des 2-Stichprobentests für Anteile. Beobachtete Response No Response Total absolut DCF CF

Lehrstuhl für Empirische Wirtschaftsforschung und Ökonometrie Dr. Roland Füss Statistik II: Schließende Statistik SS 2007

ISBN (Print); (PDF)

Wer tauscht gewinnt nicht

Wer tauscht gewinnt nicht

Weitere NP-vollständige Probleme

Teil IV: Drei Musterklausuren

Dynamisches Programmieren

6.5. Rückgewinnung des Zeitvorgangs: Rolle der Pole und Nullstellen

Lösungen zu Übungsblatt 1 Höhere Mathematik 1 WS 10/11 Prof. Dr.B.Grabowski. Zu Aufgabe 1. Zu Aufgabe 2

Vorlesung 3 Differentialgeometrie in der Physik 13

Einführung in die Finanzmathematik

Die kanonische Zustandssumme (System) und ihr Zusammenhang mit der molekularen Zustandssumme (Einzelmolekül) unterscheidbare Teilchen:

Musterklausur Wirtschaftsmathematik und Statistik. Zusatzstudium für Wirtschaftsingenieur

Fallstudie 1 Diskrete Verteilungen Abgabe: Aufgabentext und Lösungen schriftlich bis zum

Die Transzendenz der Eulerschen Zahl e

Transkript:

Dpl.-Kaufm. Wolfgang Schmtt u mener Skrptenrehe: " Kene ngt vor... " ugewählte Themen der dekrptven Stattk Gewchtete arthmetche Mttel und Streuung Modellaufgabe Übungen Löungen www.nf-lernen.de

Modellaufgabe: Gewchtete arthmetche Mttel Streuung 1 Da Unternehmen "Excluv-Wellne" möchte ene exkluve Wellne-Center eröffnen. E tehen Standorte zur uwahl, -Stadt oder -Stadt. Ene Voraukalkulaton ergab enen erforderlchen Tageentrttpre von 350,00 uro pro Peron. Da Unternehmen möchte dejenge Stadt auwählen, n der e genügend Leute gbt, de ch deen hohen Entrttpre leten können Um den Entchedungproze über den Standort zu erlechtern wrd ene repräentatve Umfrage zum monatlchen Nettoenkommen n uro n beden Städten n uftrag gegeben. De Umfrage be je 100 Hauhaltungen n -Stadt und n -Stadt ergab folgende Ergebn: -Stadt -Stadt Enkommen x Häufgket f der Hauhalte Enkommen x Häufgket f der Hauhalte 1700 0 1000 50 1800 51 1800 10 1950 14 000 0 100 10 00 15 500 5 9130 5 Für welchen Standort wrd ch da Unternehmen entcheden? 1. erechnen Se da gewogene arthmetche Mttel de Enkommen n -Stadt und n -Stadt.. eurtelen Se ohne wetere erechnung dee Mttelwerte zur Standortwahl. 3. erechnen Se de durchchnttlche quadratche bwechung der enzelnen Merkmale von den errechneten Mttelwerten. 4. eurtelen Se erneut de uagekraft der Mttelwerte zur Standortwahl. 5. erechnen Se den Varatonkoeffzenten und beurtelen Se erneut de uagekraft der beden Mttelwerte. 6. etätgen oder verwerfen Se mt Hlfe de Schefemaße k von Pearen Yule de Entchedung über de Standortwahl.

Löungen zur Modellaufgabe zu 1. De Merkmalauprägungen (Enkommen x) treten mehrfach (Häufgketen f) auf. Dehalb müen de Enkommen mt deren Häufgketen gewchtet werden. Da Ergebn wrd durch de Summe der Häufgketen dvdert. De zu verwendende Formel für da gewchtete (ncht gewogenen) arthmetche Mttel lautet Σxf x = (prch x-quer) Σf Exkur: Manchmal fndet man antelle von x auch den grechchen uchtaben μ (mü) al Symbol für da arthmetche Mttel. μ glt jedoch nur für de Grundgeamthet aller Merkmale. Wr haben e aber mt Stchproben zu tun und dehalb verwenden wr da Symbol x. Zur Löung benötgen wr ene rbettabelle. Her betet ch Excel an. -Stadt -Stadt Enkommen Häufgket Enkommen Häufgket x f x f x f x f 1700 0 34000 1000 50 50000 1800 51 91800 1800 10 18000 1950 14 7300 000 0 40000 100 10 1000 00 15 33000 500 5 1500 9130 5 45650 Summen: 100 186600 100 186650 De durchchnttlchen Enkommen n den beden Städten betragen: 186600 x = = 1866, 00 100 186650 x = = 1866, 50 100

zu. De durchchnttlchen Enkommen n den beden Städten nd nahezu dentch. Dee Werte nd kene Hlfe zur Standortwahl. 3 zu 3. erechnung der durchchnttlchen quadratchen bwechung der enzelnen Merkmale von den errechneten Mttelwerten. Wr benötgen da Streuungmaß Varanz Σ(x - x) f Σf = Exkur: Manchmal fndet man antelle von auch den grechchen uchtaben σ (klene Sgma) al Symbol für de Varanz. σ glt jedoch nur für de Grundgeamthet aller Merkmale. Wr haben e aber mt Stchproben zu tun und dehalb verwenden wr da Symbol für de Varanz. Zur erechnung der Varanz werden de Enzeldfferenzen quadrert. Der Grund für da Quadreren t, daß große bwechungen > 1 und < -1 noch größer und bwechungen zwchen -1 und +1 noch klener werden. Damt wrd de uagekraft der Streuung betont. Wr ergänzen de rbettabellen: -Stadt Enkommen Häufgket x f x f x - x (x - x) (x - x) f 1700 0 34000-166 7556 55110 1800 51 91800-66 4356 156 1950 14 7300 84 7056 98784 100 10 1000 34 54756 547560 500 5 1500 634 401956 009780 Summen: 100 186600 349400

4 -Stadt Enkommen Häufgket x f x f x - x (x - x) (x - x) f 1000 50 50000-866,5 7508,5 3754111,5 1800 10 18000-66,5 44,5 44,5 000 0 40000 133,5 178,5 356445 00 15 33000 333,5 111,5 1668333,75 9130 5 45650 763,5 575843,3 6379161,3 Summen: 100 186650 3034075 De Varanzen lauten: 349400 = = 3494 100 3034075 = = 30340, 75 100 zu 4. t gnfkant größer al. Da bedeutet, da n -Stadt de Enzelenkommen be wetem wenger um den Mttelwert treuen al n -Stadt. Man könnte agen, n -Stadt haben alle mehr oder wenger en gleche Enkommen. Da heßt auch, da e n -Stadt erheblch mehr "Reche" geben könnte, de ch den hohen Entrttpre n Wellne-Center leten könnten al n -Stadt. -Stadt wrd al neuer Standort favorert.

zu 5. Der Varatonkoeffzent V x 100 gbt an, um wevel % de Enzelwerte m Durchchntt um hren Mttelwert treuen. = t de Standardabwechung. 5 Her t und omt: = 3494 = 185, 19 und = 30340, 75 = 1741, 8446 185, 19 V = 100 = 100 = 9, 9% x 1866 und: 1741, 8446 V = 100 = 100 = 93, 3% x 1866, 50 De Enzelenkommen n -Stadt treuen durchchnttlch mt 9,9% und de n -Stadt mt 93,3% um hre Mttelwerte. Fazt: In -Stadt werden wegen der gnfkant größeren Streuung hoffentlch genügend Leute dabe en, de ch enen teuren ufenthalt m Wellne-Center leten können. Da Wellne-Center wrd wahrchenlch n -Stadt eröffnet. zu 6. 3 ( x - Z) Da Schefemaß k (kewne) nach Pearen-Yule k = getattet e fetzutellen, ob de Häufgketvertelung bezüglch von x lnklatg oder rechtlatg t. Für k > 0 t de Vertelung lnklatg, für k < 0 rechtlatg und für k = 0 ymmetrch. Z t der Zentralwert der Vertelung. Zentral heßt, genau n der Mtte legend. Dazu müen de Merkmalauprägungen (Enkommen x) der Größe nach ortert werden. De t her beret der Fall. De Tabelle zegt de Rechenchrtte.

6 Erklärung: Spalte C3 C7: kumulerte Häufgketen Zelle C8: = n / Zelle C 3/4 zegt de Poton von Z (zwchen 0 und 71) Zelle G3: zegt de Mtte zwchen 1700 und 1800 1750 = Z x und haben wr beret berechnet. 3 (1866-1750) k = = 1, 879 185, 19 Jetzt nd Se n der Lage, elbtändg k = 1,49 zu berechnen. uwertung: ede Schefemaße zegen en k > 0, alo nd bede Vertelungen lnklatg. Man eht jedoch: k > k. lo gbt e n -Stadt deutlch mehr Leute, deren Enkommen unterhalb von x = 1866 legt al n -Stadt. lo t -Stadt "recher". Mut zur Entchedung: Wr eröffnen da Wellne-Center n -Stadt.

Übungaufgaben 7 1. Für de folgende Rehe (x), 6, 8, 5, 3, 4 nd zu betmmen: a) arthmetche Mttel; b)varanz, c) Standardabwechung, d)varatonkoeffzent. Gegeben t de Rehe (x) 5, 3,,,, 4, 3 Zu betmmen nd: a) arthmetche Mttel; b) Varanz und c) V. 3. Ene Spedtonfrma ermttelt zum Jahreende da lter hrer n Gebrauch tehenden Latkraftwagen. E ergab ch: Zu berechnen nd: a) durchchnttlche lter der LKW', b) de Streuung der Enzelwerte um da Durchchnttalter. 4. e ener Prüfungklauur erhelten von den Telnehmern Note 1: 4 %; Note : 1%; Note 3: 18 %, Note 4: 3%. Ncht betanden hatten 5 % (Note 5 oder 6). Zu berechnen t de Durchchnttnote x und de Streuung der enzelnen Noten um de Durchchnttnote 5. Da lter der ehechleßenden Frauen n S-H zegte n enem der letzten Jahre nebentehende Vertelung. Da Durchchnttalter der Ehechleßenden t zu berechnen. Ferner de Streuung der enzelnen Werte um den Mttelwert.

Löungen 8 Vorau: De Rechenchrtte können anhand der Modellaufgabe lecht nachvollzogen werden. Mene Löungen nd ohne Gewähr für de Rchtgket. zu 1: x = 4,67 = 3,86 = 1,96 V = 4% zu. x = 3 = 1,143 = 1,069 V = 36,7% zu 3. x t de jewelge Klaenmtte x = 4,05 = 5,3119 =,3 V = 57% zu 4. x = 3,53 = 1,4091 = 1,19 V = 33,7% zu 5. x1 = 17,5 x7 = 65; ont Klaenmtten berechnen: x = 8, = 69,385 = 8,33 V = 9%