Schuleigener Lehrplan Mathematik Klasse 2

Ähnliche Dokumente
Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik Klasse 1. - Stand: Juni Inhaltsbezogener Kompetenzbereich Zahlen und Operationen

Das Kerncurriculum Mathematik für Niedersachsen und seine Umsetzung in. Einstern 1, Mathematik für Grundschulkinder, Schülerbuch.

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik Stand: Schuljahr 2009/2010 Jahrgangsstufe 2. Mögliche Themen Überprüfungsmöglichkeiten

Das Kerncurriculum Mathematik für Niedersachsen und seine Umsetzung in

Das Kerncurriculum Mathematik für Niedersachsen und seine Umsetzung in

Themenzuordnung. Sachaufgaben (1) Seite 1 von 5

GS Rethen. Themenzuordnung. Zu erwerbende Kompetenzen am Ende von Jahrgang 4: Die Schülerinnen und Schüler

Das Kerncurriculum Mathematik für Niedersachsen und seine Umsetzung in

Das Kerncurriculum Mathematik für Niedersachsen und seine Umsetzung in

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 2. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand:

Das Kerncurriculum Mathematik für Niedersachsen und seine Umsetzung in

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 1. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl, Schroedel Stand:

BILDUNGSSTANDARDS PRIMARBEREICH MATHEMATIK

M ATHEMATIK Klasse 2. Stoffverteilungsplan Niedersachsen. Wiederholung (S. 4 9) Der Zahlenraum bis 100 (S )

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik

2.Schuljahr. Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik

Stoffverteilungsplan Mathematik Klassenstufe 1 (ZR ) Schuljahr: Schule:

Arbeitsplan Mathematik Klasse 2. Kompetenzen. Fächerübergreifende Aspekte. Inhalt / Unterrichtsvorhaben. Überprüfung

Klasse 2 Baden-Württemberg

Mathematik Jahrgangsstufe 2

Schuleigenes Curriculum

Mathematik Jahrgangsstufe 2

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 4. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand:

3. Zeitraumbezogenes Curriculum 3.1. Sommer-Herbst

Kompetenzraster Mathematik Grundschule

Klett. Ich weiß. Synopse zu den allgemeinen Bildungsstandards Mathematik zum Zahlenbuch Klasse 1 4

Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2

Inhalte des Schulbuches Kompetenzen und Inhalte Erweiterte Materialien aus dem Lehrwerksverbund

4-11 Sommer- bis Herbstferien

Klasse 1 Niedersachsen

Kompetenzraster Mathematik Grundschule

Super M 2. Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse Schuljahr Schülerbuch

Super M 1. Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse Schuljahr Schülerbuch

Mathematik Schuljahr 2

Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2. Einstern 1: Mathematik für Grundschulkinder

Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2. Fredo 1 Mathematik Schülerbuch. 1. Schuljahr

Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2. Einstern 2, Ausleihmaterial

Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 2. Zahlenzauber. 2. Schuljahr

Abschnitt 1: Wiederholung und Vertiefung Seite 4 15 (ca. 4 Wochen)

Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2. Einstern 2, Verbrauchsmaterial

Das Kerncurriculum Mathematik für Niedersachsen und seine Umsetzung in

Das Kerncurriculum Mathematik für Niedersachsen und seine Umsetzung in

Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1. Zahlenzauber. 1. Schuljahr

Einstern 4, Mathematik für Grundschulkinder, Schülerbuch (Verbrauchsmaterial, Themenhefte 1 6)

Mathematik Jahrgangsstufe 1

Grundschule Fischbeck Mathematik Stoffverteilungsplan Klasse 2

Stoffverteiler zum Kerncurriculum Mathematik Niedersachsen Für Klasse 1

Kompetenzen. Rechnen im ZR bis 1000 festigen Rechenstrategien anwenden Rechenvorteile nutzen

Das Kerncurriculum Mathematik für Niedersachsen und seine Umsetzung in. Einstern 4, Mathematik für Grundschulkinder, Schülerbuch

Das Kerncurriculum Mathematik für Niedersachsen und seine Umsetzung in

WELT DER ZAHL Schuljahr 2

WELT DER ZAHL Schuljahr 1

Nussknacker Mein Mathematikbuch

Stoffverteiler zum Kerncurriculum Mathematik Niedersachsen. Für Klasse 2

Arbeitsplan. C Sich im Raum orientieren $ über räumliches Vorstellungsvermögen verfügen $ räumliche Beziehungen erkennen, beschreiben und nutzen

Mathematik 2. Klasse Grundschule

BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe MATHEMATIK

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 3. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel

Stand: Dezember Mathematik

Thema. beschreiben. Wahrnehmung und Lagebeziehung

Stoffverteiler zu den BILDUNGSSTANDARDS Mathematik

Klasse 3 Baden-Württemberg

Nussknacker Mein Mathematikbuch

DUDEN. Stoffverteilungsplan. Deutsch Mathematik Sachunterricht Klasse 1 und 2. Sachsen-Anhalt. Die neuen Lehrwerke zu den neuen Lehrplänen

Materialien zur Eingangsdiagnostik. erste Zahlerfahrungen. Eingangsdiagnostik

2. Zeitraumbezogenes Curriculum

Mathematik im 2. Schuljahr. Kompetenzen und Inhalte

Klasse 1 Hessen. Inhalts- und prozessbezogene Kompetenzerwartungen. Inhalte. Kompetenzbereiche. Fördern Inklusiv. Fundamentum Schulbuch Additum

Unterrichtsschwerpunkt. Abschnitt 1: Zahlen überall Seiten 4 25 (ca Woche) Anzahlen bestimmen und darstellen. Zum großen Ziel: Meine Zahlen

Mathematik 3. Klasse Grundschule

Welt der Zahl 1 Inhaltsverzeichnis mit Zuordnung von prozess- und inhaltsbezogenen Kompetenzen

2014 Cornelsen Schulverlage GmbH, Berlin. Alle Rechte vorbehalten.

Das Kerncurriculum Mathematik für Niedersachsen und seine Umsetzung in. Fredo 4, Allgemeine Ausgabe

Stoffverteiler zu den BILDUNGSSTANDARDS Mathematik

Neubearbeitung für Niedersachsen

Arbeitsplan Mathe, 3. Schuljahr

Nussknacker Mein Mathematikbuch

WELT DER ZAHL Schuljahr 1

M ATHEMATIK Klasse 2. Stoffverteilungsplan Sachsen. Der Zahlenraum bis 100 (S. 4 23)

Kapitel 1: Zahlen bis 10 Seiten 4 23

Matheplan Klasse 4. Beginn des Schuljahres bis zu den Herbstferien. - Wiederholung. - Rechnen im Zahlenraum Geometrie (Falten)

WELT DER ZAHL Schuljahr 1

Mathematik Jahrgangsstufe 3

Mathematik CURRICULA DER GRUNDSCHULEN. Mathematische Herausforderungen im Alltag bewältigen

1.4 Sachrechnen in den Bildungsstandards

Grundschule Mühlenweg Schuleigener Arbeitsplan Stand: Jahresplanung Mathematik Jahrgangsstufe 2

WELT DER ZAHL Schuljahr 1

Klasse 1 Rheinland-Pfalz

Inhalt: 1. Allgemeines 2. Bildungsstandards Mathematik Volksschule 3. Welche Kompetenzen werden auf welchen Schulbuchseiten trainiert?

Matheplan Klasse 3. Schuljahresanfang bis zu den Herbstferien. - Wiederholung. - Rechnen im Zahlenraum Geometrie (Falten)

Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 3. Fredo 3 Mathematik Schülerbuch

Die Schülerinnen und Schüler können Zahlen lesen, sprechen und 3, 5-25, 29-39, 41, 8-19, 26-37, darstellen

Arbeitsplan mit Implementierung des Lehrplans Mathematik Klasse 3

Nussknacker Mein Mathematikbuch

Inhalte des Schulbuches Kompetenzen und Inhalte Ergänzende Materialien aus dem Produktkranz

Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 3. Einstern 3 Mathematik für Grundschulkinder, Themenhefte 1 6)

Inhalt: 1. Allgemeines 2. Bildungsstandards Mathematik Volksschule 3. Welche mathematischen Kompetenzen werden auf welchen Schulbuchseiten trainiert?

Klasse 2 in Berlin und Brandenburg (zum Rahmenlehrplan 2017)

Nussknacker Mein Mathematikbuch

Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 4

Transkript:

Schuleigener Lehrplan Mathematik Klasse 2 -Stand Juni 2013- Inhaltsbezogener Kompetenzbereich Schuljahres (laut prozessbezogenen ; Schuljahres (laut möglicher Verweis auf die Vernetzung mit anderen Medien und Methoden Zahldarstellungen, Zahlbeziehungen, Zahlvorstellungen - fassen Zahlen im Zahlenraum bis 100 unter den verschiedenen Zahlaspekten auf und stellen sie dar (handelnd, bildlich, symbolisch, sprachlich). - vergleichen, strukturieren, zerlegen setzen sie zueinander in Beziehung (z. B. die Hälfte das Doppelte, größer als). - lesen, interpretieren und vergleichen Zahlen unter Anwendung der Struktur des Zehnersystems (Prinzip der Bündelung und der Stellenwertschreibweise). - wählen und nutzen geeignete Veranschaulichungsmittel (z. B. Rechenrahmen, Hunderterfeld, Zahlenstrahl) für das Bearbeiten mathematischer Aufgaben. - verwenden zur Darstellung ihrer Aussagen Größen und Messen (Größenvorstellungen) Rechenrahmen, Hundertertafel, Zahlenstrahl,, Blitzrechenkartei, Loggico, LÜK-Kasten, Einmaleinstafel PA / GA Kugellager Buch S. 6,7 Buch S. 10-19 verstehen - stellen neben der Grundvorstellung der Addition und Subtraktion (für Abziehen und Ergänzen) auch die der Multiplikation und Division (für Aufteilen und Verteilen) auf verschiedenen Ebenen dar (E-I-S- Prinzip). - verbinden die Grundrechenarten miteinander und decken dabei Zahlbeziehungen und Operationseigenschaften auf. - verfügen über Grundbegriffe aus den Bereichen Addition, Subtraktion, Multiplikation und Division. Fachbegriffe sachgerecht - entdecken und beschreiben mathematische Zusammenhänge (z. B. dekadische Analogien oder Strukturen in produktiven Übungsaufgaben). Rechenrahmen, Hundertertafel, Zahlenstrahl, Blitzrechenkartei, Loggico, LÜK-Kasten, Little Professor, Einmaleinstafel Lerntempoduett Kugellager Buch S. 26-28 Buch S. 30,31 Buch S. 38-40

- überprüfen mathematische Aussagen und - verwenden zur Darstellung ihrer Aussagen Buch S. 42-47 Buch S. 52-69 Buch S. 72-78 Buch S. 94, 95 beherrschen - nutzen Kenntnisse der Zahlzerlegungen für Additions- und Subtraktionsaufgaben im Zahlenraum bis 100 - geben die Kernaufgaben des kleinen 1 x 1 automatisiert wieder und leiten deren Umkehrungen und die Ergebnisse weiterer Aufgaben ab. - erklären Rechenwege und stellen diese dar. - wenden Rechenstrategien beim mündlichen und halbschriftlichen Rechnen bei geeigneten Aufgaben an und nutzen dabei Rechenvorteile. - prüfen durch Schätzen, Kopfrechnen oder Anwenden der Umkehroperation, ob Ergebnisse plausibel und korrekt sind. - finden Rechenfehler und korrigieren sie. Fachbegriffe sachgerecht - entdecken und beschreiben mathematische Zusammenhänge (z. B. dekadische Analogien oder Strukturen in produktiven Übungsaufgaben). - überprüfen mathematische Aussagen und Muster und Strukturen (Gesetzmäßigkeiten in Mustern) Größen und Messen (Standardeinheiten, Umwandlungen) Rechenrahmen, Hundertertafel, Zahlenstrahl, Loggico, LÜK-Kasten, Einmaleinstafel Lerntempoduett Arbeit an Stationen Rechenkonferenzen Buch S. 50,51 Buch S. 68,69 Buch S. 80, 81 Buch S. 98, 99 Buch S. 122, 123 In Kontexten rechnen - lösen Sachaufgaben als Rechengeschichten oder Bildsachaufgaben. - setzen Gleichungen in passende Handlungen oder Zeichnungen um und umgekehrt (intermodaler Transfer). - beschreiben Ergebnisse und Lösungswege mit eigenen - geben zu Sachaufgaben Schätzungen ab. - lösen einfache kombinatorische Aufgaben handelnd und zeichnerisch. - überprüfen mathematische Aussagen und Modellieren: - spielen Rechengeschichten, stellen sie zeichnerisch dar und schreiben Aufgaben dazu. - beschreiben Sachprobleme in der Sprache der Mathematik. - formulieren Rechengeschichten zu Größen und Messen (Sachsituationen) Bilder oder Bildgeschichten als Rechengeschichten Buch S. 8, 9 Buch S. 29 Buch S. 41, 48, 79 Buch S. 88 bis 93 Buch S. 96, 97

einfachen Termen. Problemlösen: - stellen Fragen in mathematischen Situationen. - bearbeiten vorgegebene Probleme eigenständig. - nutzen Lösungsstrategien und beschreiben sie (z. B. Probieren, Rückgriff auf vorhandenes Wissen, Analogiebildung). - beschreiben Lösungswege mit eigenen

Schuljahres (laut Größenvorstellungen - messen, vergleichen und ordnen Repräsentanten aus den Größenbereichen Längen, Geldwerte und Zeitspannen (s. Kerncurriculum Sachunterricht). - verfügen über Stützpunktvorstellungen für standardisierte Einheiten bei Längen und Zeitspannen (z.b. für 1 m, 1 cm, 1 h, 1 s) und nutzen diese, um Größen schätzen zu können. - gehen sachgerecht mit Messinstrumenten um. Inhaltsbezogener Kompetenzbereich Größen und Messen prozessbezogenen ; Schuljahres (laut Modellieren: - gewinnen Daten durch Zählen und Messen. - spielen Rechengeschichten, stellen sie zeichnerisch dar und schreiben Aufgaben dazu. - beschreiben Sachprobleme in der Sprache der Mathematik. - formulieren Rechengeschichten zu einfachen Termen. möglicher Verweis auf die Vernetzung mit anderen (Zahlbeziehungen, Zahlvorstellungen) Raum und Form (Körper und ebene Figuren) Medien und Methoden Unterschiedliche Längenmaße, Waagen mit Zubehör, Rechengeld, Uhren, Kalender Werkstattarbeit, Arbeit an Stationen, PA, GA Einführung des Lineals Standardeinheiten, Umwandlungen - kennen Grundeinheiten der Größenbereiche Geld (, ct), Längen (cm, m) und Zeitspannen (Minute, Stunde, Tag, Woche, Monat, Jahr). (siehe Sachunterricht) - kennen den Zusammenhang zwischen unterschiedlichen Einheiten der Größenbereiche (1 Jahr = 12 Monate, 1 = 100 ct, 1 m = 100 cm). - rechnen in einfachen Fällen (z.b. mit ganzzahligen Maßzahlen) mit Größen. Sachsituationen - setzen ihr Wissen im Umgang mit Größen in Sachsituationen ein, um realistische, aus der Alltagswelt der Schüler stammende Sachverhalte zu klären. - finden Fragen zu Sachsituationen mit Größen (z.b. Einkaufssituation). - lösen Sachaufgaben mit Größen und formulieren Antworten passend zu den Fragestellungen. Fachbegriffe sachgerecht ( Fachbegriffe sachgerecht ( beherrschen) (In Kontexten rechnen) Raum und Form (Körper und ebene Figuren) Buch S. 32-35 Buch S. 48-49 Buch S. 100-109 Unterschiedliche Längenmaße, Waagen mit Zubehör, Rechengeld, Uhren, Kalender Werkstattarbeit, GA, Rollenspiel Buch S. 32-35 Buch S. 48, 49 Unterschiedliche Längenmaße, Waagen mit Zubehör, Rechengeld, Uhren, Kalender Unterrichtsgang zum Einkaufen, Planung eines

- überprüfen mathematische Aussagen und - verwenden zur Darstellung ihrer Aussagen Modellieren: - gewinnen Daten durch Zählen und Messen. - spielen Rechengeschichten, stellen sie zeichnerisch dar und schreiben Aufgaben dazu. - beschreiben Sachprobleme in der Sprache der Mathematik. - formulieren Rechengeschichten zu einfachen Termen. Problemlösen: - stellen Fragen in mathematischen Situationen. - bearbeiten vorgegebene Probleme eigenständig. - nutzen Lösungsstrategien und beschreiben sie (z. B. Probieren, Rückgriff auf vorhandenes Wissen, Analogiebildung). - beschreiben Lösungswege mit eigenen Regals für die Klasse Buch S. 32-35 Buch S. 48,49 Buch S. 110, 111

Schuljahres (laut Orientierung im Raum - bauen und falten nach Handlungsanweisungen. Inhaltsbezogener Kompetenzbereich Raum und Form prozessbezogenen ; Schuljahres (laut - entdecken und beschreiben mathematische Zusammenhänge (z. B. dekadische Analogien oder Strukturen in produktiven Übungsaufgaben). möglicher Verweis auf die Vernetzung mit anderen Größen und Messen (Sachsituationen) Medien und Methoden Faltpapier, Origami Fächerübergreifend mit Kunst Buch S. 87 Buch S. 118, 119 Körper und ebene Figuren - sortieren die geometrischen Körper Würfel, Quader, Kugel nach Eigenschaften (z.b. rollt, kippt), benennen sie und erkennen sie in der Umwelt wieder. - stellen einfache Modelle von Körpern her. - benennen die Grundformen Rechteck, Quadrat, Dreieck und Kreis und erkennen sie in der Umwelt wieder. - fertigen Freihandzeichnungen von ebenen Figuren an (z.b. Dreiecke, Vierecke). n Fachbegriffe sachgerecht (z. B. Dreieck, Kreis ). Größen und Messen (Sachsituationen) Dinge des Alltags in geom. Formen, Formenplättchen, geom. Körper Kneten, falten Fächerübergreifend mit Kunst Buch S. 20, 21 Buch S. 116, 117 Flächen- und Rauminhalte - vergleichen ebene Figuren bezüglich ihrer Abmessungen durch Aufeinanderlegen (direkt) und durch Auslegen (indirekt). - legen aus vorgegebenen Anzahlen von Plättchen verschiedene Formen. - bauen aus vorgegebenen Anzahlen von Würfeln verschiedene Würfelgebäude. n Fachbegriffe sachgerecht Größen und Messen (Sachsituationen) Holzwürfel, Formenplättchen, Zusatzmaterial Buch Buch S. 22,23 Buch S. 82-87 Buch S. 118-121

Schuljahres (laut Datenerfassung und -auswertung - stellen Fragen und sammeln Daten dazu in Beobachtungen - stellen Daten übersichtlich dar. - entnehmen einfachen Tabellen (max. 3 Spalten bzw. Zeilen) und einfachen Schaubildern Informationen. Inhaltsbezogener Kompetenzbereich Daten und Zufall prozessbezogenen ; Schuljahres (laut - wählen und nutzen geeignete Veranschaulichungsmittel Modellieren: - gewinnen Daten durch Zählen und Messen. - beschreiben Sachprobleme in der Sprache der Mathematik. möglicher Verweis auf die Vernetzung mit anderen Medien und Methoden Würfel und Strichlisten Umfragen innerhalb der Schule durchführen Buch S. 112-114 Zufall und Wahrscheinlichkeit - finden in Vorgängen der eigenen Erfahrungswelt zufällige Ergebnisse und beschreiben deren Eintrittswahrscheinlichkeit mit den Begriffen immer, vielleicht, oft, häufig, selten, sicher oder nie. Problemlösen: - stellen Fragen in mathematischen Situationen. - beschreiben Lösungswege mit eigenen GA / PA Buch S. 115

Schuljahres (laut Gesetzmäßigkeiten in Mustern - beschreiben Gesetzmäßigkeiten geometrischer und arithmetischer Muster (z.b. von einfachen Zahlenfolgen und strukturierten Aufgabenreihen) und treffen Vorhersagen zur Fortsetzung. - bilden selbst geometrische und arithmetische Muster. - veranschaulichen Rechenoperationen durch strukturierte Darstellungen (z.b. durch Punktefeld und Hundertertafel). funktionale Beziehungen - beschreiben einfache funktionale Beziehungen in Sachsituationen (z.b. Menge-Preis). Inhaltsbezogener Kompetenzbereich Muster und Strukturen prozessbezogenen ; Schuljahres (laut Fachbegriffe sachgerecht (z. B Dreieck, Kreis ). - entdecken und beschreiben mathematische Zusammenhänge - überprüfen mathematische Aussagen und - wählen und nutzen geeignete Veranschaulichungsmittel (z. B. Rechenrahmen, Hunderterfeld, Zahlenstrahl) für das Bearbeiten mathematischer Aufgaben. - verwenden zur Darstellung ihrer Aussagen - wählen und nutzen geeignete Veranschaulichungsmittel (z. B. Rechenrahmen, Hunderterfeld, Zahlenstrahl) für das Bearbeiten mathematischer Aufgaben. möglicher Verweis auf die Vernetzung mit anderen ( beherrschen) Raum und Form (Geometrische Abbildungen) (In Kontexten rechnen) Medien und Methoden Papier in unterschiedlichen Lineaturen Buch S. 116-121 Buch S. 32-35 Buch S. 48,49 Buch S. 110, 111

- verwenden zur Darstellung ihrer Aussagen Problemlösen: - stellen Fragen in mathematischen Situationen. - bearbeiten vorgegebene Probleme eigenständig. - nutzen Lösungsstrategien und beschreiben sie (z. B. Probieren, Rückgriff auf vorhandenes Wissen, Analogiebildung). - beschreiben Lösungswege mit eigenen