Wiederholung Winkel. Berechnung des Winkels zwischen zwei Vektoren

Ähnliche Dokumente
Das Skalarprodukt zweier Vektoren

Aufgaben zur Vektorrechnung

Geometrie. Bei der Addition von Vektoren erhält man einen Repräsentanten des Summenvektors +, indem man die Repräsentanten von aneinanderfügt:

Geometrie 3. Lagebeziehung zwischen geometrischen Objekten. 28. Oktober Mathe-Squad GbR. Lagebeziehung zwischen geometrischen Objekten 1

Das Wichtigste auf einen Blick

Algebra 2.

Abitur 2010 Mathematik LK Geometrie V

6.6. Abstandsbestimmungen

Ebenen in Normalenform

Abstände und Zwischenwinkel

Prüfungsteil B, Aufgabengruppe 1, Geometrie. Bayern Aufgabe 1. a b. Bundesabitur Mathematik: Musterlösung. Abitur Mathematik Bayern 2014

Zusammenfassung Vektorrechnung und Komplexe Zahlen

Lagebeziehungen zwischen Geraden und Ebenen mit Hilfe der Normalenform

Grundwissen. 2.Aufstellen von Geradengleichungen: Man nimmt einen Startvektor und bildet aus 2 Punkten einen Richtungsvektor!

Didaktik der Analysis und der Analytischen Geometrie/ Linearen Algebra

Mathematik Analytische Geometrie

Zusammenfassung der Analytischen Geometrie

Übungsblatt Analytische Geometrie - Geraden und Ebenen - 6C /07

Abitur 2016 Mathematik Geometrie V

entspricht der Länge des Vektorpfeils. Im R 2 : x =

FOS 1994, Ausbildungsrichtungen Technik und Agrarwirtschaft Analytische Geometrie, Aufgabengruppe B I

Lernzettel 2 für die Mathematikarbeit. 1. Erstellen einer Parametergleichung mit Hilfe von 3 Punkten:

Normalenformen. 1 Normalengleichung einer Geraden im IR 2. Bekannt als parameterfreie Form aus Kapitel IV.4.5 jetzt genauer unter die Lupe genommen!

Grundwissen Abitur Geometrie 15. Juli 2012

Übungsaufgaben zur Vektorrechnung

(x 1. Vektoren. g: x = p + r u. p r (u1. x 2. u 2. p 2

Lineare Algebra in der Oberstufe

Übungsaufgaben zur Vektorrechnung

5. Geraden und Ebenen im Raum 5.1. Lineare Abhängigkeit und Unabhängigkeit von Vektoren

Abitur 2011 G8 Abitur Mathematik Geometrie VI

Abitur 2013 Mathematik Geometrie V

13. Klasse TOP 10 Grundwissen 13 Geradengleichungen 01

Bayern Aufgabe 1. Abitur Mathematik: Musterlösung. V = 1 G h, wobei G die Fläche des quadratischen Bodens und h die Höhe V = = 384 [VE]

n n x a 1 a 2 = 0 n 1 x 1 + n 2 x 2 + ( n 1 a 1 n 2 a 2 )

1993 III Aufgabe. In einem kartesischen Koordinatensystem sind die Gerade

3. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen

Vorkurs Mathematik Intensiv. Vektoren, Skalarprodukte und Geraden in der Ebene Musterlösung

4. Übungsblatt zur Mathematik I für Maschinenbau

Analytische Geometrie II

Aufgabe 4: Analytische Geometrie (WTR)

Analytische Geometrie - Schnittwinkel. u 1, u 2 Richtungsvektoren der Geraden

Kapitel 17 Skalar- und Vektorprodukt

Skalarprodukt. Anwendung auf die Berechnung von einfachen Abständen und Winkeln sowie Normalenvektor. Ganz einfache Erklärung der Grundlagen:

Abitur 2011 G8 Musterabitur Mathematik Geometrie VI

Länge, Skalarprodukt, Geradengleichungen

Übungen Mathematik I, M

Lage zweier Ebenen. Suche alle Punkte von E 1 die in E 2 enthalten sind. Setze also die Parameterform von E 1 in die Koordinatenform von E 2.

Übungen 3. Vektoren. 1) Gesucht sind alle möglichen Vektoren c mit der Länge 6, die senkrecht auf den Vektoren a und b stehen.

Analytische Geometrie Seite 1 von 6. Die Addition von Vektoren kann veranschaulicht werden durch das Aneinanderhängen von Pfeilen.

Pflichtteilaufgaben zu Gegenseitige Lage, Abstand, Baden-Württemberg

Teil II. Geometrie 19

Landesabitur 2007 Beispielaufgaben 2005_M-LK_A 7. Eine quadratische Pyramide (Grundkante 4 und Höhe 6) steht neben einer Stufe. 1.

Vorkurs: Mathematik für Informatiker

d 2 b 2 c 2 d 3 b 3 c 3 , D a 1 d 1 c 1 v 3 Definiton (Verbindungsvektor): Zwei Punkte A(a 1 a 2 a 3 ) und B(b 1 b 2 b 3 ) legen den Vektor b 1 a 1

Vorkurs: Mathematik für Informatiker

Abitur 2017 Mathematik Geometrie VI

Algebra 4.

Prüfungsteil B, Aufgabengruppe 2: Geometrie

Vorkurs: Mathematik für Informatiker

Diverses Das Buch Inhaltsverzeichnis Stichwortverzeichnis Aufgaben zum Selberrechnen Die Strukturierung

Analytische Geometrie Aufgaben und Lösungen

Hauptprüfung Fachhochschulreife Baden-Württemberg

Abitur 2010 Mathematik GK Geometrie VI

12 Übungen zu Gauß-Algorithmus

Mathematikaufgaben > Vektorrechnung > Parallelogrammpyramide

Abitur 2011 G8 Musterabitur Mathematik Geometrie V

Abitur 2011 G8 Abitur Mathematik Geometrie V

3 Vektoren. 3.1 Kartesische Koordinaten in Ebene und Raum. Höhere Mathematik 60

Vektorrechnung: Anwendungsaufgaben zu Graden und Ebenen

2.2. Skalarprodukt. Geschwindigkeitsvektoren ergeben sich bei allen Bewegungen. Sie zeigen jeweils in Richtung der Bahnkurve.

Abituraufgaben bis 2018 Baden-Württemberg. Geraden, Ebenen, Abstand

Übungen 4 Gerade, Ebene - Kurze Aufgaben Ebene: Spurpunkte, Spurgerade, Achsenabschnittsform Gerade, Ebene U04 Übungen 4 - Seite 1 (von 5)

Inhalt der Lösungen zur Prüfung 2011:

Analytische Geometrie mit dem Voyage 1

Oktaeder. Bernhard Möller. 22. Dezember 2010

2.2 Kollineare und koplanare Vektoren

Algebra 3.

Aufgabe Summe Note Punkte

Vorlesung Mathematik 2 für Informatik

Analytische Geometrie I

FOS 1995, Ausbildungsrichtungen Technik und Agrarwirtschaft Analytische Geometrie, Aufgabengruppe B II

Formelsammlung Analytische Geometrie

03. Vektoren im R 2, R 3 und R n

Abitur 2011 G9 Abitur Mathematik GK Geometrie VI

1.1. Geradengleichung aus Steigung und y-achsenabschnitt

FOS 1994, Ausbildungsrichtungen Technik und Agrarwirtschaft Analytische Geometrie, Aufgabengruppe B II

03. Vektoren im R 2, R 3 und R n

(Quelle Landungsbildungsserver BW) (Quelle Landungsbildungsserver BW)

Formelsammlung Analytische Geometrie

Lehrplan 2013: Klassenstufe 11: 2015/16 Klassenstufe 12: 2016/17 Analytische Geometrie und Vektorrechnung

Teil 2. Metrik mit Skalarprodukt. Für moderne Geometrie-Kurse am Gymnasium. und für Realschulen in Bayern! (Prüfungsstoff!)

A Vektorrechnung. B Geraden und Ebenen

Parameter Das Buch Inhaltsverzeichnis Stichwortverzeichnis Aufgaben zum Selberrechnen Die Strukturierung

Übungsblatt 1: Lösungswege und Lösungen

Lösung Arbeitsblatt Vektoren

Geometrie / Lineare Algebra

Transkript:

Wiederholung Winkel Das entscheidende Mittel zur Bestimmung von Winkeln ist das Skalarprodukt. Das Skalarprodukt lässt sich nämlich sehr komfortabel koordinatenweise berechnen, zugleich hängt es aber mit den Beträgen der beteiligten Vektoren und dem Winkeln zwischen ihnen zusammen: Für zwei beliebige Vektoren a a = a und b b = b gilt: a 3 b3 a *b = a b + a b + a 3 b 3 = a b cos ( α ) (Gleichung ) Sonderfall: Stehen beide Vektoren senkrecht zueinander, so ist der Cosinus gleich Null ( cos ( 90 ) = 0 ). Darauf beruht die Funktion des Skalarprodukts als Testinstrument für Orthogonalität: Zwei Vektoren a undb sind genau dann orthogonal, wenn a *b = 0. Die obige Gleichung kann man leicht umformen, um damit einen Winkel zwischen zwei Vektoren zu berechnen: Berechnung des Winkels zwischen zwei Vektoren. Schritt: cos (α) = a* b. (Gleichung ) Man berechnet also zuerst das Skalarprodukt der beiden Vektoren und ihre Beträge und teilt dann das Skalarprodukt durch diese Beträge. a b. Schritt: α = cos - ( ) Beispiel: Gesucht ist der Winkel zwischen a = a *b = 0 6 + (-5) = 50. a = (0 +(-5) ) = 5; b = (6 + ) = 40; a b 50 cos (α) = = 5 40 α = cos - ( 0,7070678 ) = 45. 0,7070678 0 und b 6 = ; 5 Das ist das Handwerkszeug, auf das man auch zurückgreift, um Winkel zwischen Geraden oder Ebenen zu berechnen. Www.mathebaustelle.de winkel.doc 04..0-5

Berechnung des Winkels zwischen zwei Geraden Bei der Berechnung von Schnittwinkeln zweier Geraden sind noch einige Details zu beachten: Der Schnittwinkel der Geraden entspricht offensichtlich dem Winkel der Richtungsvektoren. Im dargestellten Fall erhält man den spitzen Schnittwinkel. Leider könnte man bei den gleichen Geraden auch andere Richtungsvektoren wählen und würde dadurch zu einem anderen Winkel kommen nämlich zum stumpfen Gegenwinkel des oben dargestellten. ( α = 80 β ) Geraden mit Orts-und Richtungsvektoren Schnittwinkel zwischen den Geraden β α Um Eindeutigkeit zu erzielen, einigt man sich auf den spitzen Winkel. Um ihn zu erhalten, muss man die Gleichung leicht abwandeln: a* b cos (α) = (Gleichung 3) Handelt es sich um zwei Geraden in der Ebene, so können sie auch in Normalenform gegeben sein. Nicht, dass es schwierig wäre, daraus die Parameterform zu bilden, aber zur Berechnung des Schnittwinkels ist das gar nicht nötig: Der Winkel zwischen den Normalenvektoren ist der selbe wie der zwischen den Richtungsvektoren oder es ist eben dessen Gegenvektor. Man kann also genau so gut in Gleichung 3 die Normalenvektoren einsetzen und damit den Winkel berechnen. www.mathebaustelle.de winkel.doc 04..0-5

Der Schnittwinkel der Geraden entspricht offensichtlich dem Winkel der Richtungsvektoren. Im dargestellten Fall erhält man den spitzen Schnittwinkel. cos (α) = n n * n n (Das entspricht Gleichung 3 nur mit anderen Benennungen.) α Berechnung des Winkels zwischen zwei Ebenen Will man den Winkel berechnen, in dem zwei Ebenen zueinander stehen, so kommt man um die Verwendung von Normalenvektoren nicht herum.. Schritt: Sind die Ebenen oder it auch nur eine der beiden in Parameterform gegeben, so ist zuerst die Bestimmung von Normalenvektoren nötig.. Schritt: Dann erfolgt die Winkelberechnung wie gehabt: mit Gleichung 3 n * n cos (α) = n n und anschließender Berechnung von mit der Arcuscosinusfunktion (cos - ). Beispiel: Gegeben ist die Ebene E in Parameterform: E : x 4 7 = + s 5 3 + t 8 6, s, t IR 9 Zu bestimmen ist der Winkel zwischen E und der x -x 3 -Ebene. Lösung: Die Gleichung der x -x 3 -Ebene lautet bekanntlich x 0 = s 0 + t 0, s, t IR 0 Aber hier wird ja nur ein Normalenvektor der Ebene benötigt. Der Einfachste ist n = e 0 =. 0 Größer ist der Aufwand, um einen Normalenvektor zu E zu bestimmen: n 4 * 5 = 0 n 7 * 8 6 = 0 9 4 n + 5 n + 6 n 3 = 0 (I) 7 n + 8 n + 9 n 3 = 0 (II) 3(I) n + 5 n + 8 n 3 = 0 (III) -(II) -4 n 6 n 8 n 3 = 0 (IV) (III)+(IV) - n n = 0 www.mathebaustelle.de winkel.doc 04..03-5

n = - n Wähle nun: n = n = - Einsetzen in (I): 4 0 + 6 n 3 = 0 6 n 3 = 6 n 3 = n = - 0 - + 0 cos (α ) = + 4 + 6 0,865 α = cos - ( 0,865 ) = 35,6 Berechnung des Winkels zwischen einer Gerade und einer Ebene Noch etwas anders sieht es aus, wenn der Schnittwinkel zwischen einer Gerade und einer Ebene zu bestimmen ist. Wie bereits oben beschrieben benutzt man bei einer Ebene dazu den Normalevektor. Nun ist da noch die Gerade und eine Gerade im Raum hat keine Normalenform. Immerhin kann man den Winkel zwischen dem Normalenvektor und dem Richtungsvektor der Ebene bestimmen nennen wir den zugehörigen Winkel α. Jeder Richtungsvektor der Ebene steht im rechten Winkel zum Normalenvektor dun schließt daher mit dem Richtungsvektor der Gerade den spitzen Winkel α = 90 α ein. w * n cos (90 α) =, wobei α der gesuchte Winkel ist, w der Richtungsvektor der w n Gerade und n der Normalenvektor der Ebene. Übungen a) Gegeben sind die Vektoren v = 3 4 und w = 5 0. Berechnen Sie den - 0 Winkel zwischen beiden. Geben Sie zu v und w kollineare Vektoren v und w an, so dass sich ein spitzer Winkel zwischen beiden ergibt. Kontrolle: Rundet man den Winkel zwischen v und w auf eine Nachkommastelle, so ist die Quersumme 8. www.mathebaustelle.de winkel.doc 04..04-5

b) Die Punkte A ( 7 5 ), B ( 3 6 ) und C ( - 0 ) bilden ein Dreieck. Zeichen Sie das Dreieck. Stellen Sie die Gleichungen der Geraden auf, auf denen die Dreiecksseiten liegen Berechnen Sie die drei Winkel zwischen jeweils zwei der drei Geraden. Kontrolle: Als Winkelsumme erhalten Sie 40,6. Erklären Sie, wie das möglich ist, wo doch die Summe der Innenwinkel im Dreieck bekanntlich immer 80 ergibt. - 3 c) Gegeben sind die Ebenen E : - 5 * x = 4 und E : x = 3 3 4 s, t IR. Bestimmen Sie den Winkel zwischen den beiden Ebenen. - 6 + s 0 + t 4, - Kontrolle: wählt man n = so erhält man n +n +n 3=8. Der Winkel ist ein besonderer Winkel. www.mathebaustelle.de winkel.doc 04..05-5